[Spaltenumbruch]do, sive vulgatissimum, C. B. item Bupleuron angustifolium, Ejusd. Catal. Plant. Basil. Auricula leporis, umbella lutea, J. B. Herba vulneraria, Trag. hat ein kleine/ runtzlichte/ scharff schmä- ckende/ etwas grüne und zaßlichte wurtzel; davon ein dünner/ runder/ glatter/ gestriem- ter/ mit vielen knödlein begabter/ holer/ ä- stichter/ bißweilen röthlichter stengel elen- hoch empor steigt; und lange/ rundlicht zu- sammen gebogene/ mit vielen adern durch- zogene blätter; auch an den gipffeln kleine/ gelbe Fenchel-blümlein in dolden-büschelein trägt; worauff endlich der kleine scharfflich- te samen/ wie Peterlein - samen/ folget. Wächßt in Teutschland und Jtalien in ber- gichten wäldern häuffig/ wird bey uns ne- ben den zäunen bey St. Jacob/ wie auch auff dem Muttentzer-berg angetroffen.
2. Hasen-öhrlein mit scharffen breitern blättern/ Bupleuron solio rigido, C. B. Auricu- la leporis altera, s. rigidior, J. B. Bupleuron la- tifolium, Tab.
3. Das kleine schmalblättige Hasen-öhr- lein/ Bupleuron minus angustifolium Monspe- liense, Joh. Raj. annuum angustifolium, Botan. Monsp.
4. Das kleinste Hasen-öhrlein/ Bupleuron angustissimo folio, C. B. Auricula leporis mi- nima.
Eigenschafft und Gebrauch.
Obwolen dieß kraut ein ölicht-scharffes/ flüchtiges/ miltes saltz/ sonderlich in dem samen führet/ und daher eine eigenschafft hat zu wärmen/ zu eröffnen/ zu zertheilen/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ auch Wunden und Geschwär zu säubern und zu heilen/ so wird es dennoch wenig o- der gar nicht gebraucht.
Dieses Kraut wird Durchwachs und Stopffsloch genennt/ dieweil seine stengel durch die blätter wachsen/ und das loch gleichsam verstopffen. Man nennets auch Bruchwurtz/ denn es viel zu den Brüchen gebraucht wird.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata vulgatißima, sive arvensis, C. B. Perf. simplici- ter dicta, vulgaris annua, J. B. hat einen run- den/ dünnen und braunen stengel/ mit vielen nebenzweiglein/ wie ein drauschlicht bäum- lein. Die stengel der zweiglein gehen durch die aderichten und aufferhebten blätter/ als wären sie dadurch gezogen/ sie werden nicht rund/ sondern ein wenig auffgespitzt/ den Erbsen - blättern nicht fast ungleich/ jedoch zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig- lein erscheinen gekrönte/ gelbgrüne blüm- lein. Der same wird graw - schwartz/ die wurtzel ist schlecht/ weiß und zasicht. Man findet ihne auff den Feldern/ am rand der Aeckern/ in den Weingärten und anderen orten. Die Stein - und Bruchschneider pflantzen ihn in ihre Gärten.
[Abbildung]
Krauser Durchwachs.Perfoliata crispa.
2. Auß dem gemeinen samen wächßt biß- weilen der krause Durchwachs/ voller blätter und blumen/ so auch allhier abge- mahlt ist/ Perfoliata crispa s. muscosa, Cam. flo- re multiplici, C. B.
3. Der langblättige Berg-Durchwachs/
Perfo-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]do, ſive vulgatiſſimum, C. B. item Bupleuron anguſtifolium, Ejusd. Catal. Plant. Baſil. Auricula leporis, umbellâ luteâ, J. B. Herba vulneraria, Trag. hat ein kleine/ runtzlichte/ ſcharff ſchmaͤ- ckende/ etwas gruͤne und zaßlichte wurtzel; davon ein duͤnner/ runder/ glatter/ geſtriem- ter/ mit vielen knoͤdlein begabter/ holer/ aͤ- ſtichter/ bißweilen roͤthlichter ſtengel elen- hoch empor ſteigt; und lange/ rundlicht zu- ſammen gebogene/ mit vielen adern durch- zogene blaͤtter; auch an den gipffeln kleine/ gelbe Fenchel-bluͤmlein in dolden-buͤſchelein traͤgt; worauff endlich der kleine ſcharfflich- te ſamen/ wie Peterlein - ſamen/ folget. Waͤchßt in Teutſchland und Jtalien in ber- gichten waͤldern haͤuffig/ wird bey uns ne- ben den zaͤunen bey St. Jacob/ wie auch auff dem Muttentzer-berg angetroffen.
2. Haſen-oͤhrlein mit ſcharffen breitern blaͤttern/ Bupleuron ſolio rigido, C. B. Auricu- la leporis altera, ſ. rigidior, J. B. Bupleuron la- tifolium, Tab.
3. Das kleine ſchmalblaͤttige Haſen-oͤhr- lein/ Bupleuron minus anguſtifolium Monſpe- lienſe, Joh. Raj. annuum anguſtifolium, Botan. Monſp.
4. Das kleinſte Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron anguſtiſſimo folio, C. B. Auricula leporis mi- nima.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Obwolen dieß kraut ein oͤlicht-ſcharffes/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ ſonderlich in dem ſamen fuͤhret/ und daher eine eigenſchafft hat zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen/ ſo wird es dennoch wenig o- der gar nicht gebraucht.
Dieſes Kraut wird Durchwachs und Stopffsloch genennt/ dieweil ſeine ſtengel durch die blaͤtter wachſen/ und das loch gleichſam verſtopffen. Man nennets auch Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bruͤchen gebraucht wird.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata vulgatißima, ſive arvenſis, C. B. Perf. ſimplici- ter dicta, vulgaris annua, J. B. hat einen run- den/ duͤnnen und braunen ſtengel/ mit vielen nebenzweiglein/ wie ein drauſchlicht baͤum- lein. Die ſtengel der zweiglein gehen durch die aderichten und aufferhebten blaͤtter/ als waͤren ſie dadurch gezogen/ ſie werden nicht rund/ ſondern ein wenig auffgeſpitzt/ den Erbſen - blaͤttern nicht faſt ungleich/ jedoch zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig- lein erſcheinen gekroͤnte/ gelbgruͤne bluͤm- lein. Der ſame wird graw - ſchwartz/ die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Man findet ihne auff den Feldern/ am rand der Aeckern/ in den Weingaͤrten und anderen orten. Die Stein - und Bruchſchneider pflantzen ihn in ihre Gaͤrten.
[Abbildung]
Krauſer Durchwachs.Perfoliata criſpa.
2. Auß dem gemeinen ſamen waͤchßt biß- weilen der krauſe Durchwachs/ voller blaͤtter und blumen/ ſo auch allhier abge- mahlt iſt/ Perfoliata criſpa ſ. muſcoſa, Cam. flo- re multiplici, C. B.
3. Der langblaͤttige Berg-Durchwachs/
Perfo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0951"n="935"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">do, ſive vulgatiſſimum, <hirendition="#i">C. B.</hi> item Bupleuron<lb/>
anguſtifolium, <hirendition="#i">Ejusd. Catal. Plant. Baſil.</hi> Auricula<lb/>
leporis, umbellâ luteâ, <hirendition="#i">J. B.</hi> Herba vulneraria,<lb/><hirendition="#i">Trag.</hi></hi> hat ein kleine/ runtzlichte/ ſcharff ſchmaͤ-<lb/>
ckende/ etwas gruͤne und zaßlichte wurtzel;<lb/>
davon ein duͤnner/ runder/ glatter/ geſtriem-<lb/>
ter/ mit vielen knoͤdlein begabter/ holer/ aͤ-<lb/>ſtichter/ bißweilen roͤthlichter ſtengel elen-<lb/>
hoch empor ſteigt; und lange/ rundlicht zu-<lb/>ſammen gebogene/ mit vielen adern durch-<lb/>
zogene blaͤtter; auch an den gipffeln kleine/<lb/>
gelbe Fenchel-bluͤmlein in dolden-buͤſchelein<lb/>
traͤgt; worauff endlich der kleine ſcharfflich-<lb/>
te ſamen/ wie Peterlein - ſamen/ folget.<lb/>
Waͤchßt in Teutſchland und Jtalien in ber-<lb/>
gichten waͤldern haͤuffig/ wird bey uns ne-<lb/>
ben den zaͤunen bey St. Jacob/ wie auch<lb/>
auff dem Muttentzer-berg angetroffen.</item><lb/><item>2. Haſen-oͤhrlein mit ſcharffen breitern<lb/>
blaͤttern/ <hirendition="#aq">Bupleuron ſolio rigido, <hirendition="#i">C. B.</hi> Auricu-<lb/>
la leporis altera, ſ. rigidior, <hirendition="#i">J. B.</hi> Bupleuron la-<lb/>
tifolium, <hirendition="#i">Tab.</hi></hi></item><lb/><item>3. Das kleine ſchmalblaͤttige Haſen-oͤhr-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Bupleuron minus anguſtifolium Monſpe-<lb/>
lienſe, <hirendition="#i">Joh. Raj.</hi> annuum anguſtifolium, <hirendition="#i">Botan.<lb/>
Monſp.</hi></hi></item><lb/><item>4. Das kleinſte Haſen-oͤhrlein/ <hirendition="#aq">Bupleuron<lb/>
anguſtiſſimo folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> Auricula leporis mi-<lb/>
nima.</hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Obwolen dieß kraut ein oͤlicht-ſcharffes/<lb/>
fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ ſonderlich in dem<lb/>ſamen fuͤhret/ und daher eine eigenſchafft<lb/>
hat zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/<lb/>
durch den Harn und Schweiß zu treiben/<lb/>
auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤubern<lb/>
und zu heilen/ ſo wird es dennoch wenig o-<lb/>
der gar nicht gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Durchwachs.</hi><hirendition="#aq">Perfoliata.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Urchwachs heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Perfo-<lb/>
liata, Perfoliatum, Herba perforata.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Perfogliata.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Percefeuille.</hi> Engliſch/ Troughwax/<lb/>
Thorowwaxe/ Thorowleafe. Daͤniſch/<lb/>
Jgiennemvext. Niderlaͤndiſch/ Deurwas.</p><lb/><p>Dieſes Kraut wird Durchwachs und<lb/>
Stopffsloch genennt/ dieweil ſeine ſtengel<lb/>
durch die blaͤtter wachſen/ und das loch<lb/>
gleichſam verſtopffen. Man nennets auch<lb/>
Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bruͤchen<lb/>
gebraucht wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine Durchwachs/ <hirendition="#aq">Perfoliata<lb/>
vulgatißima, ſive arvenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Perf. ſimplici-<lb/>
ter dicta, vulgaris annua, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat einen run-<lb/>
den/ duͤnnen und braunen ſtengel/ mit vielen<lb/>
nebenzweiglein/ wie ein drauſchlicht baͤum-<lb/>
lein. Die ſtengel der zweiglein gehen durch<lb/>
die aderichten und aufferhebten blaͤtter/ als<lb/>
waͤren ſie dadurch gezogen/ ſie werden nicht<lb/>
rund/ ſondern ein wenig auffgeſpitzt/ den<lb/>
Erbſen - blaͤttern nicht faſt ungleich/ jedoch<lb/>
zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig-<lb/>
lein erſcheinen gekroͤnte/ gelbgruͤne bluͤm-<lb/>
lein. Der ſame wird graw - ſchwartz/ die<lb/>
wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Man<lb/>
findet ihne auff den Feldern/ am rand der<lb/>
Aeckern/ in den Weingaͤrten und anderen<lb/>
orten. Die Stein - und Bruchſchneider<lb/>
pflantzen ihn in ihre Gaͤrten.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Krauſer Durchwachs.</hi><hirendition="#aq">Perfoliata<lb/>
criſpa.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Auß dem gemeinen ſamen waͤchßt biß-<lb/>
weilen der krauſe Durchwachs/ voller<lb/>
blaͤtter und blumen/ ſo auch allhier abge-<lb/>
mahlt iſt/ <hirendition="#aq">Perfoliata criſpa ſ. muſcoſa, <hirendition="#i">Cam.</hi> flo-<lb/>
re multiplici, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>3. Der langblaͤttige Berg-Durchwachs/<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Perfo-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[935/0951]
Von den Kraͤuteren.
do, ſive vulgatiſſimum, C. B. item Bupleuron
anguſtifolium, Ejusd. Catal. Plant. Baſil. Auricula
leporis, umbellâ luteâ, J. B. Herba vulneraria,
Trag. hat ein kleine/ runtzlichte/ ſcharff ſchmaͤ-
ckende/ etwas gruͤne und zaßlichte wurtzel;
davon ein duͤnner/ runder/ glatter/ geſtriem-
ter/ mit vielen knoͤdlein begabter/ holer/ aͤ-
ſtichter/ bißweilen roͤthlichter ſtengel elen-
hoch empor ſteigt; und lange/ rundlicht zu-
ſammen gebogene/ mit vielen adern durch-
zogene blaͤtter; auch an den gipffeln kleine/
gelbe Fenchel-bluͤmlein in dolden-buͤſchelein
traͤgt; worauff endlich der kleine ſcharfflich-
te ſamen/ wie Peterlein - ſamen/ folget.
Waͤchßt in Teutſchland und Jtalien in ber-
gichten waͤldern haͤuffig/ wird bey uns ne-
ben den zaͤunen bey St. Jacob/ wie auch
auff dem Muttentzer-berg angetroffen.
2. Haſen-oͤhrlein mit ſcharffen breitern
blaͤttern/ Bupleuron ſolio rigido, C. B. Auricu-
la leporis altera, ſ. rigidior, J. B. Bupleuron la-
tifolium, Tab.
3. Das kleine ſchmalblaͤttige Haſen-oͤhr-
lein/ Bupleuron minus anguſtifolium Monſpe-
lienſe, Joh. Raj. annuum anguſtifolium, Botan.
Monſp.
4. Das kleinſte Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron
anguſtiſſimo folio, C. B. Auricula leporis mi-
nima.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Obwolen dieß kraut ein oͤlicht-ſcharffes/
fluͤchtiges/ miltes ſaltz/ ſonderlich in dem
ſamen fuͤhret/ und daher eine eigenſchafft
hat zu waͤrmen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
durch den Harn und Schweiß zu treiben/
auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤubern
und zu heilen/ ſo wird es dennoch wenig o-
der gar nicht gebraucht.
CAPUT LXXXVII.
[Abbildung Durchwachs. Perfoliata.
]
Namen.
DUrchwachs heißt Lateiniſch/ Perfo-
liata, Perfoliatum, Herba perforata.
Jtaliaͤniſch/ Perfogliata. Frantzoͤ-
ſiſch/ Percefeuille. Engliſch/ Troughwax/
Thorowwaxe/ Thorowleafe. Daͤniſch/
Jgiennemvext. Niderlaͤndiſch/ Deurwas.
Dieſes Kraut wird Durchwachs und
Stopffsloch genennt/ dieweil ſeine ſtengel
durch die blaͤtter wachſen/ und das loch
gleichſam verſtopffen. Man nennets auch
Bruchwurtz/ denn es viel zu den Bruͤchen
gebraucht wird.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Durchwachs/ Perfoliata
vulgatißima, ſive arvenſis, C. B. Perf. ſimplici-
ter dicta, vulgaris annua, J. B. hat einen run-
den/ duͤnnen und braunen ſtengel/ mit vielen
nebenzweiglein/ wie ein drauſchlicht baͤum-
lein. Die ſtengel der zweiglein gehen durch
die aderichten und aufferhebten blaͤtter/ als
waͤren ſie dadurch gezogen/ ſie werden nicht
rund/ ſondern ein wenig auffgeſpitzt/ den
Erbſen - blaͤttern nicht faſt ungleich/ jedoch
zarter und glatter. Auf dem|gipfel der zweig-
lein erſcheinen gekroͤnte/ gelbgruͤne bluͤm-
lein. Der ſame wird graw - ſchwartz/ die
wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Man
findet ihne auff den Feldern/ am rand der
Aeckern/ in den Weingaͤrten und anderen
orten. Die Stein - und Bruchſchneider
pflantzen ihn in ihre Gaͤrten.
[Abbildung Krauſer Durchwachs. Perfoliata
criſpa.
]
2. Auß dem gemeinen ſamen waͤchßt biß-
weilen der krauſe Durchwachs/ voller
blaͤtter und blumen/ ſo auch allhier abge-
mahlt iſt/ Perfoliata criſpa ſ. muſcoſa, Cam. flo-
re multiplici, C. B.
3. Der langblaͤttige Berg-Durchwachs/
Perfo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/951>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.