Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] Gicht/ kal-
tes Hirn/
verfallene
Sprach/
schwaches
Hertz und
leibsfrucht
rühret/ und mit den Gichten behafftet sind/
erwärmet das kalte Hirn/ bringt wider die
verfallene Sprach/ stärcket die Frucht in
Mutterleib/ und das schwache Hertz/ dar-
von nach belieben ein paar löffel voll genom-
men. Gleiche würckung hat der Schlüssel-
blumen-zucker/ welcher wie der Rosen-zucker
gemacht wird/ so man darvon nach belieben
einer Muscatnuß groß nimt.

Auß den wolriechenden blumen und blät-
tern dieses Krauts läßt sich eine fürtreffliche
Glieder-Essentz mit Kirschen-branntenwein
außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß
eingenommen/ äusserlich aber übergeschla-
Schmertzen
von kalten
Flüssen/
erlahmte
Glieder
von schlag-
flüssen.
gen/ und die Glieder damit gewaschen/ die
von kalten Flüssen herrührende Schmertzen
stillet/ ja auch die von Schlag-flüssen er-
lahmte Glieder/ wenn es nicht lang angestan-
den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin-
get. Wenn man dieß Gewächs in sich selbsten
fermentiren und johren läßt/ und hernach de-
stilliert/ so gibt es einen herrlichen Geist/
oder Spiritum per fermentationem ab/ welcher
oberzehlte würckung hat/ auch offt über den
Schlaff-
sucht.
Scheitel des Haupts warm geschlagen/ alle
Schlaffsucht benimt/ und Schlagflüsse ver-
theilt.

Auß den wolriechenden blumen bereitet
man auch den Zucker/ wenn man sie zu ei-
nem reinen Muß verstoßt/ und gleiches ge-
wicht Zucker darunder mischt/ hernach an
der Sonnen wol vergehen läßt.



CAPUT LXXXV.
[Abbildung] Mohrenkraut. AEthiopis.
Namen.

MOhrenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Jtaliänisch/ Ethiopida. En-
glisch/ Ethiopian Clary. Lateinisch/
AEthiopis, Matth. multis, J. B. foliis sinuosis, C. B.
item AEthiopis foliis in profundas lacinias divi-
[Spaltenumbruch] sis, Ejusd. Sclarea AEthiopica, s. AEthiopis laci-
niatis & non laciniatis foliis, Park.

Gestalt.

Das Mohrenkraut gleicht mit den blät-
tern dem Wullkraut/ denn sie sind überauß
rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in
einander gesetzt. Sein stengel ist viereckicht/
dick/ rauch/ und zwey schuh hoch/ hat oben
viel neben-ästlein/ an welchem seine weisse
blumen der länge nach gesetzt sind. Der
samen ligt in hülsen/ je ein paar neben ein
ander/ in der grösse wie der Erven. Die wur-
tzel ist zasicht und tieff gefladert/ so sie ver-
dorret/ wird sie schwartz und hart wie ein
Horn. Es wächßt in Mohrenland/ Grie-
chenland und Jllyrien/ daher es erstlich zu
uns gebracht worden. Es bleibet gern in
unsern Gärten/ trägt das erste Jahr keinen
samen/ und ist gar wollicht. Er wird in dem
Fürstlichen Eystettischen Lustgarten ange-
troffen. Joh. Rajus hat es mit unter die wil-
de Salbeyen/ oder Scharlachkräuter gese-
tzet.

Eigenschafft und Gebrauch.

Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche
Natur und eigenschafft mit dem gemeinen
Wullkraut.



CAPUT LXXXVI.
[Abbildung] Hasen-öhrlein. Bupleuron.
Namen.

HAsen-öhrlein heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Bupleuron, Auri-
cula leporis, Isophyllon.
Englisch/ Ha-
res-car.

Geschlecht und Gestalt.
1. Das allhier abgebildete schmal-blätti-
ge Hasen-öhrlein/ Bupleuron folio subrotun-
do

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] Gicht/ kal-
tes Hirn/
verfallene
Sprach/
ſchwaches
Hertz und
leibsfrucht
ruͤhret/ und mit den Gichten behafftet ſind/
erwaͤrmet das kalte Hirn/ bringt wider die
verfallene Sprach/ ſtaͤrcket die Frucht in
Mutterleib/ und das ſchwache Hertz/ dar-
von nach belieben ein paar loͤffel voll genom-
men. Gleiche wuͤrckung hat der Schluͤſſel-
blumen-zucker/ welcher wie der Roſen-zucker
gemacht wird/ ſo man darvon nach belieben
einer Muſcatnuß groß nimt.

Auß den wolriechenden blumen und blaͤt-
tern dieſes Krauts laͤßt ſich eine fuͤrtreffliche
Glieder-Eſſentz mit Kirſchen-branntenwein
außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß
eingenommen/ aͤuſſerlich aber uͤbergeſchla-
Schmertzẽ
von kalten
Fluͤſſen/
erlahmte
Glieder
von ſchlag-
fluͤſſen.
gen/ und die Glieder damit gewaſchen/ die
von kalten Fluͤſſen herꝛuͤhrende Schmertzen
ſtillet/ ja auch die von Schlag-fluͤſſen er-
lahmte Glieder/ weñ es nicht lang angeſtan-
den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin-
get. Weñ man dieß Gewaͤchs in ſich ſelbſten
fermentiren und johren laͤßt/ und hernach de-
ſtilliert/ ſo gibt es einen herꝛlichen Geiſt/
oder Spiritum per fermentationem ab/ welcher
oberzehlte wuͤrckung hat/ auch offt uͤber den
Schlaff-
ſucht.
Scheitel des Haupts warm geſchlagen/ alle
Schlaffſucht benimt/ und Schlagfluͤſſe ver-
theilt.

Auß den wolriechenden blumen bereitet
man auch den Zucker/ wenn man ſie zu ei-
nem reinen Muß verſtoßt/ und gleiches ge-
wicht Zucker darunder miſcht/ hernach an
der Sonnen wol vergehen laͤßt.



CAPUT LXXXV.
[Abbildung] Mohrenkraut. Æthiopis.
Namen.

MOhrenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Jtaliaͤniſch/ Ethiopida. En-
gliſch/ Ethiopian Clary. Lateiniſch/
Æthiopis, Matth. multis, J. B. foliis ſinuoſis, C. B.
item Æthiopis foliis in profundas lacinias divi-
[Spaltenumbruch] ſis, Ejusd. Sclarea Æthiopica, ſ. Æthiopis laci-
niatis & non laciniatis foliis, Park.

Geſtalt.

Das Mohrenkraut gleicht mit den blaͤt-
tern dem Wullkraut/ denn ſie ſind uͤberauß
rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in
einander geſetzt. Sein ſtengel iſt viereckicht/
dick/ rauch/ und zwey ſchuh hoch/ hat oben
viel neben-aͤſtlein/ an welchem ſeine weiſſe
blumen der laͤnge nach geſetzt ſind. Der
ſamen ligt in huͤlſen/ je ein paar neben ein
ander/ in der groͤſſe wie der Erven. Die wur-
tzel iſt zaſicht und tieff gefladert/ ſo ſie ver-
dorꝛet/ wird ſie ſchwartz und hart wie ein
Horn. Es waͤchßt in Mohrenland/ Grie-
chenland und Jllyrien/ daher es erſtlich zu
uns gebracht worden. Es bleibet gern in
unſern Gaͤrten/ traͤgt das erſte Jahr keinen
ſamen/ und iſt gar wollicht. Er wird in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange-
troffen. Joh. Rajus hat es mit unter die wil-
de Salbeyen/ oder Scharlachkraͤuter geſe-
tzet.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche
Natur und eigenſchafft mit dem gemeinen
Wullkraut.



CAPUT LXXXVI.
[Abbildung] Haſen-oͤhrlein. Bupleuron.
Namen.

HAſen-oͤhrlein heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Bupleuron, Auri-
cula leporis, Iſophyllon.
Engliſch/ Ha-
res-car.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das allhier abgebildete ſchmal-blaͤtti-
ge Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron folio ſubrotun-
do
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0950" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Gicht/ kal-<lb/>
tes Hirn/<lb/>
verfallene<lb/>
Sprach/<lb/>
&#x017F;chwaches<lb/>
Hertz und<lb/>
leibsfrucht</note>ru&#x0364;hret/ und mit den Gichten behafftet &#x017F;ind/<lb/>
erwa&#x0364;rmet das kalte Hirn/ bringt wider die<lb/>
verfallene Sprach/ &#x017F;ta&#x0364;rcket die Frucht in<lb/>
Mutterleib/ und das &#x017F;chwache Hertz/ dar-<lb/>
von nach belieben ein paar lo&#x0364;ffel voll genom-<lb/>
men. Gleiche wu&#x0364;rckung hat der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
blumen-zucker/ welcher wie der Ro&#x017F;en-zucker<lb/>
gemacht wird/ &#x017F;o man darvon nach belieben<lb/>
einer Mu&#x017F;catnuß groß nimt.</p><lb/>
            <p>Auß den wolriechenden blumen und bla&#x0364;t-<lb/>
tern die&#x017F;es Krauts la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine fu&#x0364;rtreffliche<lb/>
Glieder-E&#x017F;&#x017F;entz mit Kir&#x017F;chen-branntenwein<lb/>
außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß<lb/>
eingenommen/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aber u&#x0364;berge&#x017F;chla-<lb/><note place="left">Schmertz&#x1EBD;<lb/>
von kalten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
erlahmte<lb/>
Glieder<lb/>
von &#x017F;chlag-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note>gen/ und die Glieder damit gewa&#x017F;chen/ die<lb/>
von kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en her&#xA75B;u&#x0364;hrende Schmertzen<lb/>
&#x017F;tillet/ ja auch die von Schlag-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
lahmte Glieder/ weñ es nicht lang ange&#x017F;tan-<lb/>
den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin-<lb/>
get. Weñ man dieß Gewa&#x0364;chs in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">fermentiren</hi> und johren la&#x0364;ßt/ und hernach de-<lb/>
&#x017F;tilliert/ &#x017F;o gibt es einen her&#xA75B;lichen Gei&#x017F;t/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Spiritum per fermentationem</hi> ab/ welcher<lb/>
oberzehlte wu&#x0364;rckung hat/ auch offt u&#x0364;ber den<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>Scheitel des Haupts warm ge&#x017F;chlagen/ alle<lb/>
Schlaff&#x017F;ucht benimt/ und Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
theilt.</p><lb/>
            <p>Auß den wolriechenden blumen bereitet<lb/>
man auch den Zucker/ wenn man &#x017F;ie zu ei-<lb/>
nem reinen Muß ver&#x017F;toßt/ und gleiches ge-<lb/>
wicht Zucker darunder mi&#x017F;cht/ hernach an<lb/>
der Sonnen wol vergehen la&#x0364;ßt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mohrenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Æthiopis.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ohrenkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ethiopida.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Ethiopian Clary. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Æthiopis, <hi rendition="#i">Matth.</hi> multis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> foliis &#x017F;inuo&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
item Æthiopis foliis in profundas lacinias divi-<lb/><cb/>
&#x017F;is, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Sclarea Æthiopica, &#x017F;. Æthiopis laci-<lb/>
niatis &amp; non laciniatis foliis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Mohrenkraut gleicht mit den bla&#x0364;t-<lb/>
tern dem Wullkraut/ denn &#x017F;ie &#x017F;ind u&#x0364;berauß<lb/>
rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in<lb/>
einander ge&#x017F;etzt. Sein &#x017F;tengel i&#x017F;t viereckicht/<lb/>
dick/ rauch/ und zwey &#x017F;chuh hoch/ hat oben<lb/>
viel neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ an welchem &#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
blumen der la&#x0364;nge nach ge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Der<lb/>
&#x017F;amen ligt in hu&#x0364;l&#x017F;en/ je ein paar neben ein<lb/>
ander/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie der Erven. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t za&#x017F;icht und tieff gefladert/ &#x017F;o &#x017F;ie ver-<lb/>
dor&#xA75B;et/ wird &#x017F;ie &#x017F;chwartz und hart wie ein<lb/>
Horn. Es wa&#x0364;chßt in Mohrenland/ Grie-<lb/>
chenland und Jllyrien/ daher es er&#x017F;tlich zu<lb/>
uns gebracht worden. Es bleibet gern in<lb/>
un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten/ tra&#x0364;gt das er&#x017F;te Jahr keinen<lb/>
&#x017F;amen/ und i&#x017F;t gar wollicht. Er wird in dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten ange-<lb/>
troffen. <hi rendition="#aq">Joh. Rajus</hi> hat es mit unter die wil-<lb/>
de Salbeyen/ oder Scharlachkra&#x0364;uter ge&#x017F;e-<lb/>
tzet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche<lb/>
Natur und eigen&#x017F;chafft mit dem gemeinen<lb/>
Wullkraut.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;en-o&#x0364;hrlein.</hi> <hi rendition="#aq">Bupleuron.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>A&#x017F;en-o&#x0364;hrlein heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bupleuron, Auri-<lb/>
cula leporis, I&#x017F;ophyllon.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ha-<lb/>
res-car.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Das allhier abgebildete &#x017F;chmal-bla&#x0364;tti-<lb/>
ge Ha&#x017F;en-o&#x0364;hrlein/ <hi rendition="#aq">Bupleuron folio &#x017F;ubrotun-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">do</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0950] Das Fuͤnffte Buch/ ruͤhret/ und mit den Gichten behafftet ſind/ erwaͤrmet das kalte Hirn/ bringt wider die verfallene Sprach/ ſtaͤrcket die Frucht in Mutterleib/ und das ſchwache Hertz/ dar- von nach belieben ein paar loͤffel voll genom- men. Gleiche wuͤrckung hat der Schluͤſſel- blumen-zucker/ welcher wie der Roſen-zucker gemacht wird/ ſo man darvon nach belieben einer Muſcatnuß groß nimt. Gicht/ kal- tes Hirn/ verfallene Sprach/ ſchwaches Hertz und leibsfrucht Auß den wolriechenden blumen und blaͤt- tern dieſes Krauts laͤßt ſich eine fuͤrtreffliche Glieder-Eſſentz mit Kirſchen-branntenwein außziehen/ welche innerlich tropffen-weiß eingenommen/ aͤuſſerlich aber uͤbergeſchla- gen/ und die Glieder damit gewaſchen/ die von kalten Fluͤſſen herꝛuͤhrende Schmertzen ſtillet/ ja auch die von Schlag-fluͤſſen er- lahmte Glieder/ weñ es nicht lang angeſtan- den/ wider zu ihrer vorigen bewegung brin- get. Weñ man dieß Gewaͤchs in ſich ſelbſten fermentiren und johren laͤßt/ und hernach de- ſtilliert/ ſo gibt es einen herꝛlichen Geiſt/ oder Spiritum per fermentationem ab/ welcher oberzehlte wuͤrckung hat/ auch offt uͤber den Scheitel des Haupts warm geſchlagen/ alle Schlaffſucht benimt/ und Schlagfluͤſſe ver- theilt. Schmertzẽ von kalten Fluͤſſen/ erlahmte Glieder von ſchlag- fluͤſſen. Schlaff- ſucht. Auß den wolriechenden blumen bereitet man auch den Zucker/ wenn man ſie zu ei- nem reinen Muß verſtoßt/ und gleiches ge- wicht Zucker darunder miſcht/ hernach an der Sonnen wol vergehen laͤßt. CAPUT LXXXV. [Abbildung Mohrenkraut. Æthiopis. ] Namen. MOhrenkraut heißt Griechiſch/ __- ______. Jtaliaͤniſch/ Ethiopida. En- gliſch/ Ethiopian Clary. Lateiniſch/ Æthiopis, Matth. multis, J. B. foliis ſinuoſis, C. B. item Æthiopis foliis in profundas lacinias divi- ſis, Ejusd. Sclarea Æthiopica, ſ. Æthiopis laci- niatis & non laciniatis foliis, Park. Geſtalt. Das Mohrenkraut gleicht mit den blaͤt- tern dem Wullkraut/ denn ſie ſind uͤberauß rauch und haarig/ neben der wurtzel dick in einander geſetzt. Sein ſtengel iſt viereckicht/ dick/ rauch/ und zwey ſchuh hoch/ hat oben viel neben-aͤſtlein/ an welchem ſeine weiſſe blumen der laͤnge nach geſetzt ſind. Der ſamen ligt in huͤlſen/ je ein paar neben ein ander/ in der groͤſſe wie der Erven. Die wur- tzel iſt zaſicht und tieff gefladert/ ſo ſie ver- dorꝛet/ wird ſie ſchwartz und hart wie ein Horn. Es waͤchßt in Mohrenland/ Grie- chenland und Jllyrien/ daher es erſtlich zu uns gebracht worden. Es bleibet gern in unſern Gaͤrten/ traͤgt das erſte Jahr keinen ſamen/ und iſt gar wollicht. Er wird in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange- troffen. Joh. Rajus hat es mit unter die wil- de Salbeyen/ oder Scharlachkraͤuter geſe- tzet. Eigenſchafft und Gebrauch. Das Mohrenkraut hat durchauß gleiche Natur und eigenſchafft mit dem gemeinen Wullkraut. CAPUT LXXXVI. [Abbildung Haſen-oͤhrlein. Bupleuron. ] Namen. HAſen-oͤhrlein heißt Griechiſch/ __- _______. Lateiniſch/ Bupleuron, Auri- cula leporis, Iſophyllon. Engliſch/ Ha- res-car. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das allhier abgebildete ſchmal-blaͤtti- ge Haſen-oͤhrlein/ Bupleuron folio ſubrotun- do

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/950
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/950>, abgerufen am 23.11.2024.