Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] ten gescheckt Eisenhütlein genennet wird. Es
wächßt viel auff den Oesterreichischen/
Schweitzerischen/ Bündtnerischen/ Saltz-
burgischen/ Steyrmärckischen/ und Böh-
mischen Alp-gebürgen.

Eigenschafft.

Nach der Meinung Avicennae ist das Ei-
senhütlein warm und trocken im vierten
grad/ hat ein starck-etzendes Saltz bey sich/
dadurch es alles auffbeißt/ hiemit ein rechtes
unbrauchbares Gifft ist.

Gebrauch.

Vor diesem Kraut sollen alle Menschen
ein grosses abscheuen tragen/ dasselbige kei-
nes wegs weder in Leib noch äusserlich ge-
brauchen/ denn es das ärgste Gifft ist.
Wenn die Wurtzel des Eisenhütleins in der
Hand des Menschen nur erwarmet/ tödtet
sie ihne. Es ist auch dieses Gifft so starck/
daß man ihme mit keiner Artzney wider-
stand thun kan/ wie solches Matthiolus mit
nachfolgender Histori beweiset/ welche zu
Prag Anno 1561. geschehen ist. Jhr Hoch-
fürstliche Durchleucht Ertzhertzog Ferdi-
nand/ hatte ein berühmtes Pulver wider
allerley Gifft/ ist an vielen Persohnen be-
währet worden/ insonderhet an einem zum
todt verurtheilten Ubelthäter. Diesem gab
man erstlich Arsenicum oder weiß Ratten-
pulver/ darauff zittert er wunderbahrlich/
geschwal unter dem Angesicht/ und gestellte
sich/ als druckte ihn die hinfallende Sucht/
darauff gab man ihm Jhro Durchleucht
Pulver/ alßbald würget er das Gifft von
sich/ ward also bey seinem Leben erhalten/
und von der verdienten Leibs-straff befreyet.
Da nun Jhr Käyserliche Majestät in obge-
dachtem Jahr zu Prag Hof hielte/ wolte man
obgemeltes pulver auch wider das Eisenhüt-
lein oder den Napellum versuchen/ dieweilen
dises kraut vor allen andern Gewächsen das
ärgste Gifft ist. Man holte das Eisenhüt-
lein auff dem Böhmischen Gebürge/ welches
die Böhmen Krokonaß nennen/ da die Elb
ihren ursprung nimmet/ ligt an der Grän/
tze zwischen Böhmen und Schlesien/ zwey
meilwegs von dem Stättlein Hohenelb ge-
nannt/ daselbst wächßt dieses ertz-gifftige
kraut in grosser menge. Von der wurtzel
nam man ein quintlein schwer zu pulver ge-
stossen/ und mit Rosen-zucker vermischt.
Solches gab der Scherg in gegenwart Jh-
rer Käyserl. Majestät/ und Fürstl. Durleucht/
auch anderer namhafftiger Leuthen/ einem
starcken jungen Mann/ der sein Leben mit
Diebstahl verwürcket hatte/ und morgens
solte gehenckt werden. Man gabs ihme aber
in der meinung/ so er das Gifft durch ob-
genantes Pulver überstehen würde/ ihne
loß zu lassen. Der arme mensch nahme das
Gifft willig/ denn er wolte lieber also ster-
ben/ als offentlich vor allem Volck gehenckt
werden/ darzu hoffet er/ es würde ihm ge-
lingen wie dem ersten/ der das Arsenicum o-
der weiß Ratten-pulver eingenommen hat-
te. Als er nun das Gifft zu sich genom-
men/ saß er bey anderthalb stund in der
warmen stuben/ und fühlet nichts sonderli-
ches von dem Gifft. Da vermeinten die
[Spaltenumbruch] Doctores, das Böhmische Eisenhütlein wä-
re nicht so gifftig/ wie die alten Lehrer von
dem ihrigen schreiben: darzu achteten sie/
dieweil das kraut schon in stengel getretten/
blätter/ blumen und samen getragen hatte/
der wurtzel wäre die krafft nicht wenig ent-
gangen/ derhalben sahen sie für gut an/
man solte der blätter und blumen beydes zu-
sammen ein halb quintlein stossen/ und es
dem armen Sünder über das vorig mit Ro-
sen-zucker einzunehmen darreichen. Als sol-
ches geschehen/ fühlte er noch in zweyen
stunden keine Beschwernuß. Nach gemelten
zweyen stunden klagte er/ daß er am gan-
tzen Leib müde werde/ und seye ihme das
Hertz schwer und matt/ doch redte er starck/
und sahe frisch umb sich. Man greiffte ihm
an die Stirne und Pulß-aderen/ an der
Stirn empfand man einen kühlen schweiß/
und der Pulß fing an zu verschwinden. Da
sich nun das Gifft dieser gestalt gnugsam
beweißte/ gab man ihme alsobald offtgemel-
tes Pulver wider das Gifft in Wein zu
trincken. Da ers getruncken hatte/ verwand
er die Augen scheutzlich/ sperrete das Maul/
krümmete den Halß/ saß auf einem stock/ und
wäre dißmal auff die erden gefallen/ wo ih-
ne der Scherg nicht gehalten: dieweil be-
sprengte man ihm das Antlitz mit Wein-
eßig/ und rupfte ihn bey den haaren/ da kam
er alsbald wider zu sich selbst/ und machte
sich unrein: darnach legte man ihn auff
stroh/ alsobald klagte er/ wie ihn ein schau-
der oder kälte anstiesse/ nachdem übergab er
sich/ und speyete viel stinckenden wust oder
gewässer auß/ von farben geld und bleich-
schwartz/ darauff saget er/ fühlet er besse-
rung/ aber nicht lang hernach wendet er
sich auff die ander seiten/ als wolte er schlaf-
fen/ da man ihme doch den schlaff verbot-
te/ starb also sanfft ohn alle andere zufälle/
gleicher weise als wäre er entschlaffen: das
Antlitz wurde ihme bleich-schwartz. Auß
dieser Histori erscheinet klar und wahr zu
seyn/ was Avicenna von dem Eisenhütlein
oder Napello geschrieben/ daß es namlich so
ein starck Gifft seye/ welches sich mit keiner
Artzney vertreiben lasse/ derohalben solle
man sich vor diesem kraut wol fürsehen/
daß man sich nicht daran vergreiffe/ wie
solches etlichen Kauffleuthen zu Antorff be-
gegnet/ welche die wurtzel des Eisenhütleins
im Salat geessen/ und gleich darauff ge-
storben sind.

Etliche vermeinen/ der Bezoar- und
Smaragd-stein widerstehen dem abscheuli-
chen Gifft des Eisenhütleins.



CAPUT LXIII.
Grosser Schirling. Cicuta major.
Namen.

SChirling/ Schierling/ Wutzerling o-
der Wüterich heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Cicuta, Cicutaria vulgaris.
Jtaliänisch/ Cicuta. Frantzösisch/ Cigue,
Segue.
Spanisch/ Ceguta. Englisch/ Hem-
lock/ Dänisch/ Skarutyde/ Hundekrecks.
Niderländisch/ Dullekervell/ Scheerlinck.

Geschlecht

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] ten geſcheckt Eiſenhuͤtlein genennet wird. Es
waͤchßt viel auff den Oeſterꝛeichiſchen/
Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen/ Saltz-
burgiſchen/ Steyrmaͤrckiſchen/ und Boͤh-
miſchen Alp-gebuͤrgen.

Eigenſchafft.

Nach der Meinung Avicennæ iſt das Ei-
ſenhuͤtlein warm und trocken im vierten
grad/ hat ein ſtarck-etzendes Saltz bey ſich/
dadurch es alles auffbeißt/ hiemit ein rechtes
unbrauchbares Gifft iſt.

Gebrauch.

Vor dieſem Kraut ſollen alle Menſchen
ein groſſes abſcheuen tragen/ daſſelbige kei-
nes wegs weder in Leib noch aͤuſſerlich ge-
brauchen/ denn es das aͤrgſte Gifft iſt.
Wenn die Wurtzel des Eiſenhuͤtleins in der
Hand des Menſchen nur erwarmet/ toͤdtet
ſie ihne. Es iſt auch dieſes Gifft ſo ſtarck/
daß man ihme mit keiner Artzney wider-
ſtand thun kan/ wie ſolches Matthiolus mit
nachfolgender Hiſtori beweiſet/ welche zu
Prag Anno 1561. geſchehen iſt. Jhr Hoch-
fuͤrſtliche Durchleucht Ertzhertzog Ferdi-
nand/ hatte ein beruͤhmtes Pulver wider
allerley Gifft/ iſt an vielen Perſohnen be-
waͤhret worden/ inſonderhet an einem zum
todt verurtheilten Ubelthaͤter. Dieſem gab
man erſtlich Arſenicum oder weiß Ratten-
pulver/ darauff zittert er wunderbahrlich/
geſchwal unter dem Angeſicht/ und geſtellte
ſich/ als druckte ihn die hinfallende Sucht/
darauff gab man ihm Jhro Durchleucht
Pulver/ alßbald wuͤrget er das Gifft von
ſich/ ward alſo bey ſeinem Leben erhalten/
und von der verdienten Leibs-ſtraff befreyet.
Da nun Jhr Kaͤyſerliche Majeſtaͤt in obge-
dachtem Jahr zu Prag Hof hielte/ wolte man
obgemeltes pulver auch wider das Eiſenhuͤt-
lein oder den Napellum verſuchen/ dieweilen
diſes kraut vor allen andern Gewaͤchſen das
aͤrgſte Gifft iſt. Man holte das Eiſenhuͤt-
lein auff dem Boͤhmiſchen Gebuͤrge/ welches
die Boͤhmen Krokonaß nennen/ da die Elb
ihren urſprung nimmet/ ligt an der Graͤn/
tze zwiſchen Boͤhmen und Schleſien/ zwey
meilwegs von dem Staͤttlein Hohenelb ge-
nannt/ daſelbſt waͤchßt dieſes ertz-gifftige
kraut in groſſer menge. Von der wurtzel
nam man ein quintlein ſchwer zu pulver ge-
ſtoſſen/ und mit Roſen-zucker vermiſcht.
Solches gab der Scherg in gegenwart Jh-
rer Kaͤyſerl. Majeſtaͤt/ und Fuͤrſtl. Durleucht/
auch anderer namhafftiger Leuthen/ einem
ſtarcken jungen Mann/ der ſein Leben mit
Diebſtahl verwuͤrcket hatte/ und morgens
ſolte gehenckt werden. Man gabs ihme aber
in der meinung/ ſo er das Gifft durch ob-
genantes Pulver uͤberſtehen wuͤrde/ ihne
loß zu laſſen. Der arme menſch nahme das
Gifft willig/ denn er wolte lieber alſo ſter-
ben/ als offentlich vor allem Volck gehenckt
werden/ darzu hoffet er/ es wuͤrde ihm ge-
lingen wie dem erſten/ der das Arſenicum o-
der weiß Ratten-pulver eingenommen hat-
te. Als er nun das Gifft zu ſich genom-
men/ ſaß er bey anderthalb ſtund in der
warmen ſtuben/ und fuͤhlet nichts ſonderli-
ches von dem Gifft. Da vermeinten die
[Spaltenumbruch] Doctores, das Boͤhmiſche Eiſenhuͤtlein waͤ-
re nicht ſo gifftig/ wie die alten Lehrer von
dem ihrigen ſchreiben: darzu achteten ſie/
dieweil das kraut ſchon in ſtengel getretten/
blaͤtter/ blumen und ſamen getragen hatte/
der wurtzel waͤre die krafft nicht wenig ent-
gangen/ derhalben ſahen ſie fuͤr gut an/
man ſolte der blaͤtter und blumen beydes zu-
ſammen ein halb quintlein ſtoſſen/ und es
dem armen Suͤnder uͤber das vorig mit Ro-
ſen-zucker einzunehmen darꝛeichen. Als ſol-
ches geſchehen/ fuͤhlte er noch in zweyen
ſtunden keine Beſchwernuß. Nach gemelten
zweyen ſtunden klagte er/ daß er am gan-
tzen Leib muͤde werde/ und ſeye ihme das
Hertz ſchwer und matt/ doch redte er ſtarck/
und ſahe friſch umb ſich. Man greiffte ihm
an die Stirne und Pulß-aderen/ an der
Stirn empfand man einen kuͤhlen ſchweiß/
und der Pulß fing an zu verſchwinden. Da
ſich nun das Gifft dieſer geſtalt gnugſam
beweißte/ gab man ihme alſobald offtgemel-
tes Pulver wider das Gifft in Wein zu
trincken. Da ers getruncken hatte/ verwand
er die Augen ſcheutzlich/ ſperꝛete das Maul/
kruͤm̃ete den Halß/ ſaß auf einem ſtock/ und
waͤre dißmal auff die erden gefallen/ wo ih-
ne der Scherg nicht gehalten: dieweil be-
ſprengte man ihm das Antlitz mit Wein-
eßig/ und rupfte ihn bey den haaren/ da kam
er alsbald wider zu ſich ſelbſt/ und machte
ſich unrein: darnach legte man ihn auff
ſtroh/ alſobald klagte er/ wie ihn ein ſchau-
der oder kaͤlte anſtieſſe/ nachdem uͤbergab er
ſich/ und ſpeyete viel ſtinckenden wuſt oder
gewaͤſſer auß/ von farben geld und bleich-
ſchwartz/ darauff ſaget er/ fuͤhlet er beſſe-
rung/ aber nicht lang hernach wendet er
ſich auff die ander ſeiten/ als wolte er ſchlaf-
fen/ da man ihme doch den ſchlaff verbot-
te/ ſtarb alſo ſanfft ohn alle andere zufaͤlle/
gleicher weiſe als waͤre er entſchlaffen: das
Antlitz wurde ihme bleich-ſchwartz. Auß
dieſer Hiſtori erſcheinet klar und wahr zu
ſeyn/ was Avicenna von dem Eiſenhuͤtlein
oder Napello geſchrieben/ daß es namlich ſo
ein ſtarck Gifft ſeye/ welches ſich mit keiner
Artzney vertreiben laſſe/ derohalben ſolle
man ſich vor dieſem kraut wol fuͤrſehen/
daß man ſich nicht daran vergreiffe/ wie
ſolches etlichen Kauffleuthen zu Antorff be-
gegnet/ welche die wurtzel des Eiſenhuͤtleins
im Salat geeſſen/ und gleich darauff ge-
ſtorben ſind.

Etliche vermeinen/ der Bezoar- und
Smaragd-ſtein widerſtehen dem abſcheuli-
chen Gifft des Eiſenhuͤtleins.



CAPUT LXIII.
Groſſer Schirling. Cicuta major.
Namen.

SChirling/ Schierling/ Wutzerling o-
der Wuͤterich heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Cicuta, Cicutaria vulgaris.
Jtaliaͤniſch/ Cicuta. Frantzoͤſiſch/ Cigue,
Segue.
Spaniſch/ Ceguta. Engliſch/ Hem-
lock/ Daͤniſch/ Skarutyde/ Hundekrecks.
Niderlaͤndiſch/ Dullekervell/ Scheerlinck.

Geſchlecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0920" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ten ge&#x017F;checkt Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein genennet wird. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt viel auff den Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;chen/<lb/>
Schweitzeri&#x017F;chen/ Bu&#x0364;ndtneri&#x017F;chen/ Saltz-<lb/>
burgi&#x017F;chen/ Steyrma&#x0364;rcki&#x017F;chen/ und Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach der Meinung <hi rendition="#aq">Avicennæ</hi> i&#x017F;t das Ei-<lb/>
&#x017F;enhu&#x0364;tlein warm und trocken im vierten<lb/>
grad/ hat ein &#x017F;tarck-etzendes Saltz bey &#x017F;ich/<lb/>
dadurch es alles auffbeißt/ hiemit ein rechtes<lb/>
unbrauchbares Gifft i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Vor die&#x017F;em Kraut &#x017F;ollen alle Men&#x017F;chen<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es ab&#x017F;cheuen tragen/ da&#x017F;&#x017F;elbige kei-<lb/>
nes wegs weder in Leib noch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge-<lb/>
brauchen/ denn es das a&#x0364;rg&#x017F;te Gifft i&#x017F;t.<lb/>
Wenn die Wurtzel des Ei&#x017F;enhu&#x0364;tleins in der<lb/>
Hand des Men&#x017F;chen nur erwarmet/ to&#x0364;dtet<lb/>
&#x017F;ie ihne. Es i&#x017F;t auch die&#x017F;es Gifft &#x017F;o &#x017F;tarck/<lb/>
daß man ihme mit keiner Artzney wider-<lb/>
&#x017F;tand thun kan/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> mit<lb/>
nachfolgender Hi&#x017F;tori bewei&#x017F;et/ welche zu<lb/>
Prag Anno 1561. ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Jhr Hoch-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchleucht Ertzhertzog Ferdi-<lb/>
nand/ hatte ein beru&#x0364;hmtes Pulver wider<lb/>
allerley Gifft/ i&#x017F;t an vielen Per&#x017F;ohnen be-<lb/>
wa&#x0364;hret worden/ in&#x017F;onderhet an einem zum<lb/>
todt verurtheilten Ubeltha&#x0364;ter. Die&#x017F;em gab<lb/>
man er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> oder weiß Ratten-<lb/>
pulver/ darauff zittert er wunderbahrlich/<lb/>
ge&#x017F;chwal unter dem Ange&#x017F;icht/ und ge&#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich/ als druckte ihn die hinfallende Sucht/<lb/>
darauff gab man ihm Jhro Durchleucht<lb/>
Pulver/ alßbald wu&#x0364;rget er das Gifft von<lb/>
&#x017F;ich/ ward al&#x017F;o bey &#x017F;einem Leben erhalten/<lb/>
und von der verdienten Leibs-&#x017F;traff befreyet.<lb/>
Da nun Jhr Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t in obge-<lb/>
dachtem Jahr zu Prag Hof hielte/ wolte man<lb/>
obgemeltes pulver auch wider das Ei&#x017F;enhu&#x0364;t-<lb/>
lein oder den <hi rendition="#aq">Napellum</hi> ver&#x017F;uchen/ dieweilen<lb/>
di&#x017F;es kraut vor allen andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en das<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;te Gifft i&#x017F;t. Man holte das Ei&#x017F;enhu&#x0364;t-<lb/>
lein auff dem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge/ welches<lb/>
die Bo&#x0364;hmen Krokonaß nennen/ da die Elb<lb/>
ihren ur&#x017F;prung nimmet/ ligt an der Gra&#x0364;n/<lb/>
tze zwi&#x017F;chen Bo&#x0364;hmen und Schle&#x017F;ien/ zwey<lb/>
meilwegs von dem Sta&#x0364;ttlein Hohenelb ge-<lb/>
nannt/ da&#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;chßt die&#x017F;es ertz-gifftige<lb/>
kraut in gro&#x017F;&#x017F;er menge. Von der wurtzel<lb/>
nam man ein quintlein &#x017F;chwer zu pulver ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mit Ro&#x017F;en-zucker vermi&#x017F;cht.<lb/>
Solches gab der Scherg in gegenwart Jh-<lb/>
rer Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ und Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durleucht/<lb/>
auch anderer namhafftiger Leuthen/ einem<lb/>
&#x017F;tarcken jungen Mann/ der &#x017F;ein Leben mit<lb/>
Dieb&#x017F;tahl verwu&#x0364;rcket hatte/ und morgens<lb/>
&#x017F;olte gehenckt werden. Man gabs ihme aber<lb/>
in der meinung/ &#x017F;o er das Gifft durch ob-<lb/>
genantes Pulver u&#x0364;ber&#x017F;tehen wu&#x0364;rde/ ihne<lb/>
loß zu la&#x017F;&#x017F;en. Der arme men&#x017F;ch nahme das<lb/>
Gifft willig/ denn er wolte lieber al&#x017F;o &#x017F;ter-<lb/>
ben/ als offentlich vor allem Volck gehenckt<lb/>
werden/ darzu hoffet er/ es wu&#x0364;rde ihm ge-<lb/>
lingen wie dem er&#x017F;ten/ der das <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> o-<lb/>
der weiß Ratten-pulver eingenommen hat-<lb/>
te. Als er nun das Gifft zu &#x017F;ich genom-<lb/>
men/ &#x017F;aß er bey anderthalb &#x017F;tund in der<lb/>
warmen &#x017F;tuben/ und fu&#x0364;hlet nichts &#x017F;onderli-<lb/>
ches von dem Gifft. Da vermeinten die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Doctores,</hi> das Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein wa&#x0364;-<lb/>
re nicht &#x017F;o gifftig/ wie die alten Lehrer von<lb/>
dem ihrigen &#x017F;chreiben: darzu achteten &#x017F;ie/<lb/>
dieweil das kraut &#x017F;chon in &#x017F;tengel getretten/<lb/>
bla&#x0364;tter/ blumen und &#x017F;amen getragen hatte/<lb/>
der wurtzel wa&#x0364;re die krafft nicht wenig ent-<lb/>
gangen/ derhalben &#x017F;ahen &#x017F;ie fu&#x0364;r gut an/<lb/>
man &#x017F;olte der bla&#x0364;tter und blumen beydes zu-<lb/>
&#x017F;ammen ein halb quintlein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und es<lb/>
dem armen Su&#x0364;nder u&#x0364;ber das vorig mit Ro-<lb/>
&#x017F;en-zucker einzunehmen dar&#xA75B;eichen. Als &#x017F;ol-<lb/>
ches ge&#x017F;chehen/ fu&#x0364;hlte er noch in zweyen<lb/>
&#x017F;tunden keine Be&#x017F;chwernuß. Nach gemelten<lb/>
zweyen &#x017F;tunden klagte er/ daß er am gan-<lb/>
tzen Leib mu&#x0364;de werde/ und &#x017F;eye ihme das<lb/>
Hertz &#x017F;chwer und matt/ doch redte er &#x017F;tarck/<lb/>
und &#x017F;ahe fri&#x017F;ch umb &#x017F;ich. Man greiffte ihm<lb/>
an die Stirne und Pulß-aderen/ an der<lb/>
Stirn empfand man einen ku&#x0364;hlen &#x017F;chweiß/<lb/>
und der Pulß fing an zu ver&#x017F;chwinden. Da<lb/>
&#x017F;ich nun das Gifft die&#x017F;er ge&#x017F;talt gnug&#x017F;am<lb/>
beweißte/ gab man ihme al&#x017F;obald offtgemel-<lb/>
tes Pulver wider das Gifft in Wein zu<lb/>
trincken. Da ers getruncken hatte/ verwand<lb/>
er die Augen &#x017F;cheutzlich/ &#x017F;per&#xA75B;ete das Maul/<lb/>
kru&#x0364;m&#x0303;ete den Halß/ &#x017F;aß auf einem &#x017F;tock/ und<lb/>
wa&#x0364;re dißmal auff die erden gefallen/ wo ih-<lb/>
ne der Scherg nicht gehalten: dieweil be-<lb/>
&#x017F;prengte man ihm das Antlitz mit Wein-<lb/>
eßig/ und rupfte ihn bey den haaren/ da kam<lb/>
er alsbald wider zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und machte<lb/>
&#x017F;ich unrein: darnach legte man ihn auff<lb/>
&#x017F;troh/ al&#x017F;obald klagte er/ wie ihn ein &#x017F;chau-<lb/>
der oder ka&#x0364;lte an&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ nachdem u&#x0364;bergab er<lb/>
&#x017F;ich/ und &#x017F;peyete viel &#x017F;tinckenden wu&#x017F;t oder<lb/>
gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auß/ von farben geld und bleich-<lb/>
&#x017F;chwartz/ darauff &#x017F;aget er/ fu&#x0364;hlet er be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung/ aber nicht lang hernach wendet er<lb/>
&#x017F;ich auff die ander &#x017F;eiten/ als wolte er &#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ da man ihme doch den &#x017F;chlaff verbot-<lb/>
te/ &#x017F;tarb al&#x017F;o &#x017F;anfft ohn alle andere zufa&#x0364;lle/<lb/>
gleicher wei&#x017F;e als wa&#x0364;re er ent&#x017F;chlaffen: das<lb/>
Antlitz wurde ihme bleich-&#x017F;chwartz. Auß<lb/>
die&#x017F;er Hi&#x017F;tori er&#x017F;cheinet klar und wahr zu<lb/>
&#x017F;eyn/ was <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> von dem Ei&#x017F;enhu&#x0364;tlein<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Napello</hi> ge&#x017F;chrieben/ daß es namlich &#x017F;o<lb/>
ein &#x017F;tarck Gifft &#x017F;eye/ welches &#x017F;ich mit keiner<lb/>
Artzney vertreiben la&#x017F;&#x017F;e/ derohalben &#x017F;olle<lb/>
man &#x017F;ich vor die&#x017F;em kraut wol fu&#x0364;r&#x017F;ehen/<lb/>
daß man &#x017F;ich nicht daran vergreiffe/ wie<lb/>
&#x017F;olches etlichen Kauffleuthen zu Antorff be-<lb/>
gegnet/ welche die wurtzel des Ei&#x017F;enhu&#x0364;tleins<lb/>
im Salat gee&#x017F;&#x017F;en/ und gleich darauff ge-<lb/>
&#x017F;torben &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Etliche vermeinen/ der Bezoar- und<lb/>
Smaragd-&#x017F;tein wider&#x017F;tehen dem ab&#x017F;cheuli-<lb/>
chen Gifft des Ei&#x017F;enhu&#x0364;tleins.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gro&#x017F;&#x017F;er Schirling.</hi> <hi rendition="#aq">Cicuta major.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chirling/ Schierling/ Wutzerling o-<lb/>
der Wu&#x0364;terich heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cicuta, Cicutaria vulgaris.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cicuta.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cigue,<lb/>
Segue.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ceguta.</hi> Engli&#x017F;ch/ Hem-<lb/>
lock/ Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Skarutyde/ Hundekrecks.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Dullekervell/ Scheerlinck.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chlecht</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0920] Das Fuͤnffte Buch/ ten geſcheckt Eiſenhuͤtlein genennet wird. Es waͤchßt viel auff den Oeſterꝛeichiſchen/ Schweitzeriſchen/ Buͤndtneriſchen/ Saltz- burgiſchen/ Steyrmaͤrckiſchen/ und Boͤh- miſchen Alp-gebuͤrgen. Eigenſchafft. Nach der Meinung Avicennæ iſt das Ei- ſenhuͤtlein warm und trocken im vierten grad/ hat ein ſtarck-etzendes Saltz bey ſich/ dadurch es alles auffbeißt/ hiemit ein rechtes unbrauchbares Gifft iſt. Gebrauch. Vor dieſem Kraut ſollen alle Menſchen ein groſſes abſcheuen tragen/ daſſelbige kei- nes wegs weder in Leib noch aͤuſſerlich ge- brauchen/ denn es das aͤrgſte Gifft iſt. Wenn die Wurtzel des Eiſenhuͤtleins in der Hand des Menſchen nur erwarmet/ toͤdtet ſie ihne. Es iſt auch dieſes Gifft ſo ſtarck/ daß man ihme mit keiner Artzney wider- ſtand thun kan/ wie ſolches Matthiolus mit nachfolgender Hiſtori beweiſet/ welche zu Prag Anno 1561. geſchehen iſt. Jhr Hoch- fuͤrſtliche Durchleucht Ertzhertzog Ferdi- nand/ hatte ein beruͤhmtes Pulver wider allerley Gifft/ iſt an vielen Perſohnen be- waͤhret worden/ inſonderhet an einem zum todt verurtheilten Ubelthaͤter. Dieſem gab man erſtlich Arſenicum oder weiß Ratten- pulver/ darauff zittert er wunderbahrlich/ geſchwal unter dem Angeſicht/ und geſtellte ſich/ als druckte ihn die hinfallende Sucht/ darauff gab man ihm Jhro Durchleucht Pulver/ alßbald wuͤrget er das Gifft von ſich/ ward alſo bey ſeinem Leben erhalten/ und von der verdienten Leibs-ſtraff befreyet. Da nun Jhr Kaͤyſerliche Majeſtaͤt in obge- dachtem Jahr zu Prag Hof hielte/ wolte man obgemeltes pulver auch wider das Eiſenhuͤt- lein oder den Napellum verſuchen/ dieweilen diſes kraut vor allen andern Gewaͤchſen das aͤrgſte Gifft iſt. Man holte das Eiſenhuͤt- lein auff dem Boͤhmiſchen Gebuͤrge/ welches die Boͤhmen Krokonaß nennen/ da die Elb ihren urſprung nimmet/ ligt an der Graͤn/ tze zwiſchen Boͤhmen und Schleſien/ zwey meilwegs von dem Staͤttlein Hohenelb ge- nannt/ daſelbſt waͤchßt dieſes ertz-gifftige kraut in groſſer menge. Von der wurtzel nam man ein quintlein ſchwer zu pulver ge- ſtoſſen/ und mit Roſen-zucker vermiſcht. Solches gab der Scherg in gegenwart Jh- rer Kaͤyſerl. Majeſtaͤt/ und Fuͤrſtl. Durleucht/ auch anderer namhafftiger Leuthen/ einem ſtarcken jungen Mann/ der ſein Leben mit Diebſtahl verwuͤrcket hatte/ und morgens ſolte gehenckt werden. Man gabs ihme aber in der meinung/ ſo er das Gifft durch ob- genantes Pulver uͤberſtehen wuͤrde/ ihne loß zu laſſen. Der arme menſch nahme das Gifft willig/ denn er wolte lieber alſo ſter- ben/ als offentlich vor allem Volck gehenckt werden/ darzu hoffet er/ es wuͤrde ihm ge- lingen wie dem erſten/ der das Arſenicum o- der weiß Ratten-pulver eingenommen hat- te. Als er nun das Gifft zu ſich genom- men/ ſaß er bey anderthalb ſtund in der warmen ſtuben/ und fuͤhlet nichts ſonderli- ches von dem Gifft. Da vermeinten die Doctores, das Boͤhmiſche Eiſenhuͤtlein waͤ- re nicht ſo gifftig/ wie die alten Lehrer von dem ihrigen ſchreiben: darzu achteten ſie/ dieweil das kraut ſchon in ſtengel getretten/ blaͤtter/ blumen und ſamen getragen hatte/ der wurtzel waͤre die krafft nicht wenig ent- gangen/ derhalben ſahen ſie fuͤr gut an/ man ſolte der blaͤtter und blumen beydes zu- ſammen ein halb quintlein ſtoſſen/ und es dem armen Suͤnder uͤber das vorig mit Ro- ſen-zucker einzunehmen darꝛeichen. Als ſol- ches geſchehen/ fuͤhlte er noch in zweyen ſtunden keine Beſchwernuß. Nach gemelten zweyen ſtunden klagte er/ daß er am gan- tzen Leib muͤde werde/ und ſeye ihme das Hertz ſchwer und matt/ doch redte er ſtarck/ und ſahe friſch umb ſich. Man greiffte ihm an die Stirne und Pulß-aderen/ an der Stirn empfand man einen kuͤhlen ſchweiß/ und der Pulß fing an zu verſchwinden. Da ſich nun das Gifft dieſer geſtalt gnugſam beweißte/ gab man ihme alſobald offtgemel- tes Pulver wider das Gifft in Wein zu trincken. Da ers getruncken hatte/ verwand er die Augen ſcheutzlich/ ſperꝛete das Maul/ kruͤm̃ete den Halß/ ſaß auf einem ſtock/ und waͤre dißmal auff die erden gefallen/ wo ih- ne der Scherg nicht gehalten: dieweil be- ſprengte man ihm das Antlitz mit Wein- eßig/ und rupfte ihn bey den haaren/ da kam er alsbald wider zu ſich ſelbſt/ und machte ſich unrein: darnach legte man ihn auff ſtroh/ alſobald klagte er/ wie ihn ein ſchau- der oder kaͤlte anſtieſſe/ nachdem uͤbergab er ſich/ und ſpeyete viel ſtinckenden wuſt oder gewaͤſſer auß/ von farben geld und bleich- ſchwartz/ darauff ſaget er/ fuͤhlet er beſſe- rung/ aber nicht lang hernach wendet er ſich auff die ander ſeiten/ als wolte er ſchlaf- fen/ da man ihme doch den ſchlaff verbot- te/ ſtarb alſo ſanfft ohn alle andere zufaͤlle/ gleicher weiſe als waͤre er entſchlaffen: das Antlitz wurde ihme bleich-ſchwartz. Auß dieſer Hiſtori erſcheinet klar und wahr zu ſeyn/ was Avicenna von dem Eiſenhuͤtlein oder Napello geſchrieben/ daß es namlich ſo ein ſtarck Gifft ſeye/ welches ſich mit keiner Artzney vertreiben laſſe/ derohalben ſolle man ſich vor dieſem kraut wol fuͤrſehen/ daß man ſich nicht daran vergreiffe/ wie ſolches etlichen Kauffleuthen zu Antorff be- gegnet/ welche die wurtzel des Eiſenhuͤtleins im Salat geeſſen/ und gleich darauff ge- ſtorben ſind. Etliche vermeinen/ der Bezoar- und Smaragd-ſtein widerſtehen dem abſcheuli- chen Gifft des Eiſenhuͤtleins. CAPUT LXIII. Groſſer Schirling. Cicuta major. Namen. SChirling/ Schierling/ Wutzerling o- der Wuͤterich heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Cicuta, Cicutaria vulgaris. Jtaliaͤniſch/ Cicuta. Frantzoͤſiſch/ Cigue, Segue. Spaniſch/ Ceguta. Engliſch/ Hem- lock/ Daͤniſch/ Skarutyde/ Hundekrecks. Niderlaͤndiſch/ Dullekervell/ Scheerlinck. Geſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/920
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/920>, abgerufen am 23.11.2024.