Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Früchte nur den Vögeln zu theil werden.
Eben auß dieser Ursach/ weil die Kirschen-
bäume hoch auffwachsen/ kan man damit
in einem Garten einen angenehmen Schat-
ten machen; wenn man nemlich dieselben
gegen Mittag pflantzet/ so halten sie der
Sonnen heisse Strahlen auff/ beschirmen
den Menschen für Hitze/ und geben demsel-
ben einen anmüthigen Schatten/ damit
können auch die Sommer-lauben und Som-
mer-häuser beschirmet werden/ worzu man
mit guten Reisern besetzte Bäume nehmen
solle/ welche nicht allein mit ihren anmüthi-
gen Schatten/ sondern auch mit ihren gu-
ten Früchten die Menschen erquicken.

Wie der
Baum
fortge-
pflantzt
werde.

Gleichwie ins gemein das Steinobst von
seinen Kernen wird fortgebracht und ver-
mehret/ also kan man auch absonderlich
mit den Kirschenbäumen verfahren. Aber
weil sie bey uns häuffig von der Bruth auff-
gehen/ und sich selbst fortpflantzen/ so kan
man dieselben zum versetzen gebrauchen/ und
zu seiner Zeit mit guten Peltzreisern pfropf-
fen.

Jn dem Herbst/ als im Wein- und Win-
termonat ist die beste versetz-zeit. Denn die
Winter-feuchte ist den Kirschenbäumen gar
zuträglich/ sie wollen auch tieff gesetzet seyn.
Sie können zwar auch in dem Frühling ver-
setzet werden/ ehe sie außschlagen; aber es
ist mißlich. Denn folget auff diß versetzen
ein heisser Sommer/ so gehen sie zuruck/
und stehen ab/ wenn man ihnen mit dürff-
tiger Begiessung nicht zu hülff kommet.
Diß ist auch hie zu melden/ daß es denen in
dem Herbst außgegrabenen Kirschenbäume
nicht schade/ wenn sie gleich nicht alsobald
wider versetzet werden/ sondern den gan-
tzen Winter durch unversetzet bleiben/ da sie
nur mit den Wurtzeln in dem frischen Erd-
reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-
boden offen/ so kan man dieselben setzen/
wenn es Gelegenheit gibet/ und auff solche
Weis die Stämmer hierzu in Bereitschafft
halten.

Wenn ein newgesetzter Kirschenbaum in
dem ersten Jahr Blühe-knospen treibet/ so
soll man dieselben nicht auffgehen lassen/
sondern sämbtlich abbrechen. Denn läßt
man sie verblühen/ so wird dem Baum sei-
ne beste Krafft entzogen/ und derselbige in
dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl
gar verderbet.

Etliche wollen/ man solle die Kirschen-
bäume drey Tage nach dem Newmond se-
tzen/ so bekommen sie wohl: Andere er-
wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an
welchem zuvor der Christ-tag gehalten wor-
den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-
zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht
auff des Mondes Liecht zu sehen.

Wird am
besten in
sich selbsten
geimpffet.

Obwohl der Kirschbaum auff under-
schiedliche Stämmer anderer Gattung ge-
zweyget wird/ so ist doch solche Zweygung
nicht daur- und wehrhafft. Jst derowegen
das beste/ daß er in sich selber geimpffet wer-
de/ da wächset er lustig/ und wird frucht-
bahr. Under den Peltz-arten ist dem Kir-
schenbaum die Spalt-zweygung am nutz-
lichsten. Allein muß Fleiß angewendet
werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg
[Spaltenumbruch] und am Stammer/ so viel möglich verscho-
net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-
bunden werde. Dann auff solche weiß/
weil die Kirschen-reiser bald wachsen/ nicht
allein die Rinden eingeschnitten/ sondern
auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-
rumb ist rathsam/ wann das wachsen des
Reises vermercket wird/ daß man die Bän-
der auffthue und loder mache/ damit das
Reiß seinen Wachsthumb ungehindert fort-
treiben kan.

Wegen des Kirschenbaums Peltzung istWas bey
dessen
Zweygung
zu thun.

auch diß zu mercken/ daß man zu Zurü-
stung und Beschneidung des Reises ein sub-
til und scharffes gutes Messerlein gebrauche/
daß man hurtig und ungeschändet das Reiß
zurüste/ denn ist das Messerlein nicht scharff/
so kan es gar leicht geschehen/ daß sich die
obere Rinden von der inneren abschelet/ wel-
ches denn dem Reiß am wachsen merckliche
Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht
den Safft an sich zu ziehen/ umb deß wil-
len ist Fleiß anzuwenden/ daß die äussere und
innere Rinden am Reiß unversehrt auff und
aneinander bleiben. Solcher massen kan
das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-
stig wachsen. Es ist auch diß Mittel nicht
zu verwerffen/ sondern zum fruchtbahren
Wachsthumb befürderlich: Ehe man den
Kirschenbaum peltzet/ daß man zuvor umb
den Peltzstock fleißig hacke/ und das Erd-
reich aufflucke/ dasselbe von Graß und Un-
kraut säubere/ auch wo es von[n]öhten/ gu-
ten frischen Grund zulege/ so spühret es der
Baum mercklich.

Der Mist ist durchauß dem KirschenbaumDer Mist
ist ihnen
schädlich

zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget
es/ daß wenn demselben/ sonderlich einem
jungen Baum/ Mist wird zugeleget/ so
wird/ durch desselben Wärme/ der
Safft gar zu starck getrieben/ daß der-
selbe ersticket/ und sich die Rinde von dem
Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-
fen oder Lassen dem noth-leydenden Baum
nicht zu Hülffe kommet/ so ist es umb den-
selben geschehen.

Uber diß ist wegen des Peltzens auch zu-
erinneren: Daß die Kirschen-stämmer auff
das genaweste bey dem Erdboden abzupel-
tzen/ damit der Stämmer eine feine und ebene
Gestalt bekomme. Die Rinden-peltzung ist
ihm darumb nicht anständig/ weil dieselbe
entweder zu frühe oder zu spath/ vor oder
nach verflossenem Gummi/ muß gehandelt
werden/ dann in Zeit des auffwallenden
Saffts lässet sich nichts thun/ sondern ver-
ursachet Hindernuß an dem Wachsthumb.
Wie zeitlich sich der Safft in den Kirschbäu-
men ereigne/ ist daher abzunehmen/ weil
man desselben Reiser auff den Christ-tag kan
blühend machen: Man nehme Kirschen-
äste/ setze sie zwischen St. Andreae- und
Barbarae-Tag in frisch Fluß-wasser/ stel-
le sie in einen warmen Ort/ und gebe ihnenAn Weyh-
nachten
Blüht zu
haben.

alle Tage frisch Wasser/ so wird sie umb
Weyhnachten so schöne Blüht haben/ als
im Frühling.

Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fünff
Jahren/ schöne gepeltzte Kirschenbäume ha-
ben/ und aufferziehen will/ der lasse ihm in
Höltzern/ schöne/ gerade/ hohe/ wilde

Kirschen-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden.
Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen-
baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit
in einem Garten einen angenehmen Schat-
ten machen; wenn man nemlich dieſelben
gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der
Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen
den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel-
ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit
koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som-
mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man
mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen
ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi-
gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu-
ten Fruͤchten die Menſchen erquicken.

Wie der
Baum
fortge-
pflantzt
werde.

Gleichwie ins gemein das Steinobſt von
ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver-
mehret/ alſo kan man auch abſonderlich
mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber
weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff-
gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan
man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und
zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf-
fen.

Jn dem Herbſt/ als im Wein- und Win-
termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die
Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar
zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn.
Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver-
ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es
iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen
ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/
und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff-
tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet.
Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in
dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume
nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald
wider verſetzet werden/ ſondern den gan-
tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie
nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd-
reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-
boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/
wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche
Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft
halten.

Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in
dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo
ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/
ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt
man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei-
ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in
dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl
gar verderbet.

Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen-
baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe-
tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er-
wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an
welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor-
den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-
zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht
auff des Mondes Liecht zu ſehen.

Wird am
beſten in
ſich ſelbſten
geimpffet.

Obwohl der Kirſchbaum auff under-
ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge-
zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung
nicht daur- und wehrhafft. Jſt derowegen
das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer-
de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht-
bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir-
ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz-
lichſten. Allein muß Fleiß angewendet
werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg
[Spaltenumbruch] und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho-
net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-
bunden werde. Dann auff ſolche weiß/
weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht
allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern
auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-
rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des
Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn-
der auffthue und loder mache/ damit das
Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort-
treiben kan.

Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſtWas bey
deſſen
Zweygung
zu thun.

auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ-
ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub-
til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/
daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß
zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/
ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die
obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel-
ches denn dem Reiß am wachſen merckliche
Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht
den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil-
len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und
innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und
aneinander bleiben. Solcher maſſen kan
das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-
ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht
zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren
Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den
Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb
den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd-
reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un-
kraut ſaͤubere/ auch wo es von[n]oͤhten/ gu-
ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der
Baum mercklich.

Der Miſt iſt durchauß dem KirſchenbaumDer Miſt
iſt ihnen
ſchaͤdlich

zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget
es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem
jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo
wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der
Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der-
ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem
Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-
fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum
nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den-
ſelben geſchehen.

Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu-
erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff
das genaweſte bey dem Erdboden abzupel-
tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene
Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt
ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe
entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder
nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt
werden/ dann in Zeit des auffwallenden
Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver-
urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb.
Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu-
men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil
man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan
bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen-
aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen St. Andreæ- und
Barbaræ-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel-
le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnenAn Weyh-
nachten
Bluͤht zu
haben.

alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb
Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als
im Fruͤhling.

Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff
Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha-
ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in
Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde

Kirſchen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Fru&#x0364;chte nur den Vo&#x0364;geln zu theil werden.<lb/>
Eben auß die&#x017F;er Ur&#x017F;ach/ weil die Kir&#x017F;chen-<lb/>
ba&#x0364;ume hoch auffwach&#x017F;en/ kan man damit<lb/>
in einem Garten einen angenehmen Schat-<lb/>
ten machen; wenn man nemlich die&#x017F;elben<lb/>
gegen Mittag pflantzet/ &#x017F;o halten &#x017F;ie der<lb/>
Sonnen hei&#x017F;&#x017F;e Strahlen auff/ be&#x017F;chirmen<lb/>
den Men&#x017F;chen fu&#x0364;r Hitze/ und geben dem&#x017F;el-<lb/>
ben einen anmu&#x0364;thigen Schatten/ damit<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die Som&#x0303;er-lauben und Som-<lb/>
mer-ha&#x0364;u&#x017F;er be&#x017F;chirmet werden/ worzu man<lb/>
mit guten Rei&#x017F;ern be&#x017F;etzte Ba&#x0364;ume nehmen<lb/>
&#x017F;olle/ welche nicht allein mit ihren anmu&#x0364;thi-<lb/>
gen Schatten/ &#x017F;ondern auch mit ihren gu-<lb/>
ten Fru&#x0364;chten die Men&#x017F;chen erquicken.</p><lb/>
            <note place="left">Wie der<lb/>
Baum<lb/>
fortge-<lb/>
pflantzt<lb/>
werde.</note>
            <p>Gleichwie ins gemein das Steinob&#x017F;t von<lb/>
&#x017F;einen Kernen wird fortgebracht und ver-<lb/>
mehret/ al&#x017F;o kan man auch ab&#x017F;onderlich<lb/>
mit den Kir&#x017F;chenba&#x0364;umen verfahren. Aber<lb/>
weil &#x017F;ie bey uns ha&#x0364;uffig von der Bruth auff-<lb/>
gehen/ und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fortpflantzen/ &#x017F;o kan<lb/>
man die&#x017F;elben zum ver&#x017F;etzen gebrauchen/ und<lb/>
zu &#x017F;einer Zeit mit guten Peltzrei&#x017F;ern pfropf-<lb/>
fen.</p><lb/>
            <p>Jn dem Herb&#x017F;t/ als im <choice><orig>Wein-und</orig><reg>Wein- und</reg></choice> Win-<lb/>
termonat i&#x017F;t die be&#x017F;te ver&#x017F;etz-zeit. Denn die<lb/>
Winter-feuchte i&#x017F;t den Kir&#x017F;chenba&#x0364;umen gar<lb/>
zutra&#x0364;glich/ &#x017F;ie wollen auch tieff ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn.<lb/>
Sie ko&#x0364;nnen zwar auch in dem Fru&#x0364;hling ver-<lb/>
&#x017F;etzet werden/ ehe &#x017F;ie auß&#x017F;chlagen; aber es<lb/>
i&#x017F;t mißlich. Denn folget auff diß ver&#x017F;etzen<lb/>
ein hei&#x017F;&#x017F;er Sommer/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie zuruck/<lb/>
und &#x017F;tehen ab/ wenn man ihnen mit du&#x0364;rff-<lb/>
tiger Begie&#x017F;&#x017F;ung nicht zu hu&#x0364;lff kommet.<lb/>
Diß i&#x017F;t auch hie zu melden/ daß es denen in<lb/>
dem Herb&#x017F;t außgegrabenen Kir&#x017F;chenba&#x0364;ume<lb/>
nicht &#x017F;chade/ wenn &#x017F;ie gleich nicht al&#x017F;obald<lb/>
wider ver&#x017F;etzet werden/ &#x017F;ondern den gan-<lb/>
tzen Winter durch unver&#x017F;etzet bleiben/ da &#x017F;ie<lb/>
nur mit den Wurtzeln in dem fri&#x017F;chen Erd-<lb/>
reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd-<lb/>
boden offen/ &#x017F;o kan man die&#x017F;elben &#x017F;etzen/<lb/>
wenn es Gelegenheit gibet/ und auff &#x017F;olche<lb/>
Weis die Sta&#x0364;mmer hierzu in Bereit&#x017F;chafft<lb/>
halten.</p><lb/>
            <p>Wenn ein newge&#x017F;etzter Kir&#x017F;chenbaum in<lb/>
dem er&#x017F;ten Jahr Blu&#x0364;he-kno&#x017F;pen treibet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll man die&#x017F;elben nicht auffgehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;a&#x0364;mbtlich abbrechen. Denn la&#x0364;ßt<lb/>
man &#x017F;ie verblu&#x0364;hen/ &#x017F;o wird dem Baum &#x017F;ei-<lb/>
ne be&#x017F;te Krafft entzogen/ und der&#x017F;elbige in<lb/>
dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl<lb/>
gar verderbet.</p><lb/>
            <p>Etliche wollen/ man &#x017F;olle die Kir&#x017F;chen-<lb/>
ba&#x0364;ume drey Tage nach dem Newmond &#x017F;e-<lb/>
tzen/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie wohl: Andere er-<lb/>
wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an<lb/>
welchem zuvor der Chri&#x017F;t-tag gehalten wor-<lb/>
den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier-<lb/>
zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht<lb/>
auff des Mondes Liecht zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <note place="left">Wird am<lb/>
be&#x017F;ten in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
geimpffet.</note>
            <p>Obwohl der Kir&#x017F;chbaum auff under-<lb/>
&#x017F;chiedliche Sta&#x0364;mmer anderer Gattung ge-<lb/>
zweyget wird/ &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olche Zweygung<lb/>
nicht <choice><orig>daur-und</orig><reg>daur- und</reg></choice> wehrhafft. J&#x017F;t derowegen<lb/>
das be&#x017F;te/ daß er in &#x017F;ich &#x017F;elber geimpffet wer-<lb/>
de/ da wa&#x0364;ch&#x017F;et er lu&#x017F;tig/ und wird frucht-<lb/>
bahr. Under den Peltz-arten i&#x017F;t dem Kir-<lb/>
&#x017F;chenbaum die Spalt-zweygung am nutz-<lb/>
lich&#x017F;ten. Allein muß Fleiß angewendet<lb/>
werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg<lb/><cb/>
und am Stammer/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich ver&#x017F;cho-<lb/>
net/ auch der Stammer nicht zu hart ge-<lb/>
bunden werde. Dann auff &#x017F;olche weiß/<lb/>
weil die Kir&#x017F;chen-rei&#x017F;er bald wach&#x017F;en/ nicht<lb/>
allein die Rinden einge&#x017F;chnitten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da-<lb/>
rumb i&#x017F;t rath&#x017F;am/ wann das wach&#x017F;en des<lb/>
Rei&#x017F;es vermercket wird/ daß man die Ba&#x0364;n-<lb/>
der auffthue und loder mache/ damit das<lb/>
Reiß &#x017F;einen Wachsthumb ungehindert fort-<lb/>
treiben kan.</p><lb/>
            <p>Wegen des Kir&#x017F;chenbaums Peltzung i&#x017F;t<note place="right">Was bey<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zweygung<lb/>
zu thun.</note><lb/>
auch diß zu mercken/ daß man zu Zuru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung und Be&#x017F;chneidung des Rei&#x017F;es ein &#x017F;ub-<lb/>
til und &#x017F;charffes gutes Me&#x017F;&#x017F;erlein gebrauche/<lb/>
daß man hurtig und unge&#x017F;cha&#x0364;ndet das Reiß<lb/>
zuru&#x0364;&#x017F;te/ denn i&#x017F;t das Me&#x017F;&#x017F;erlein nicht &#x017F;charff/<lb/>
&#x017F;o kan es gar leicht ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;ich die<lb/>
obere Rinden von der inneren ab&#x017F;chelet/ wel-<lb/>
ches denn dem Reiß am wach&#x017F;en merckliche<lb/>
Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht<lb/>
den Safft an &#x017F;ich zu ziehen/ umb deß wil-<lb/>
len i&#x017F;t Fleiß anzuwenden/ daß die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
innere Rinden am Reiß unver&#x017F;ehrt auff und<lb/>
aneinander bleiben. Solcher ma&#x017F;&#x017F;en kan<lb/>
das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu-<lb/>
&#x017F;tig wach&#x017F;en. Es i&#x017F;t auch diß Mittel nicht<lb/>
zu verwerffen/ &#x017F;ondern zum fruchtbahren<lb/>
Wachsthumb befu&#x0364;rderlich: Ehe man den<lb/>
Kir&#x017F;chenbaum peltzet/ daß man zuvor umb<lb/>
den Peltz&#x017F;tock fleißig hacke/ und das Erd-<lb/>
reich aufflucke/ da&#x017F;&#x017F;elbe von Graß und Un-<lb/>
kraut &#x017F;a&#x0364;ubere/ auch wo es von<supplied>n</supplied>o&#x0364;hten/ gu-<lb/>
ten fri&#x017F;chen Grund zulege/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;hret es der<lb/>
Baum mercklich.</p><lb/>
            <p>Der Mi&#x017F;t i&#x017F;t durchauß dem Kir&#x017F;chenbaum<note place="right">Der Mi&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t ihnen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich</note><lb/>
zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget<lb/>
es/ daß wenn dem&#x017F;elben/ &#x017F;onderlich einem<lb/>
jungen Baum/ Mi&#x017F;t wird zugeleget/ &#x017F;o<lb/>
wird/ durch de&#x017F;&#x017F;elben Wa&#x0364;rme/ der<lb/>
Safft gar zu &#x017F;tarck getrieben/ daß der-<lb/>
&#x017F;elbe er&#x017F;ticket/ und &#x017F;ich die Rinde von dem<lb/>
Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf-<lb/>
fen oder La&#x017F;&#x017F;en dem noth-leydenden Baum<lb/>
nicht zu Hu&#x0364;lffe kommet/ &#x017F;o i&#x017F;t es umb den-<lb/>
&#x017F;elben ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Uber diß i&#x017F;t wegen des Peltzens auch zu-<lb/>
erinneren: Daß die Kir&#x017F;chen-&#x017F;ta&#x0364;mmer auff<lb/>
das genawe&#x017F;te bey dem Erdboden abzupel-<lb/>
tzen/ damit der Sta&#x0364;mmer eine feine und ebene<lb/>
Ge&#x017F;talt bekomme. Die Rinden-peltzung i&#x017F;t<lb/>
ihm darumb nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ weil die&#x017F;elbe<lb/>
entweder zu fru&#x0364;he oder zu &#x017F;path/ vor oder<lb/>
nach verflo&#x017F;&#x017F;enem Gummi/ muß gehandelt<lb/>
werden/ dann in Zeit des auffwallenden<lb/>
Saffts la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nichts thun/ &#x017F;ondern ver-<lb/>
ur&#x017F;achet Hindernuß an dem Wachsthumb.<lb/>
Wie zeitlich &#x017F;ich der Safft in den Kir&#x017F;chba&#x0364;u-<lb/>
men ereigne/ i&#x017F;t daher abzunehmen/ weil<lb/>
man de&#x017F;&#x017F;elben Rei&#x017F;er auff den Chri&#x017F;t-tag kan<lb/>
blu&#x0364;hend machen: Man nehme Kir&#x017F;chen-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;etze &#x017F;ie zwi&#x017F;chen <choice><orig>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>-und</orig><reg>St. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi>- und</reg></choice><lb/>
Barbar<hi rendition="#aq">æ</hi>-Tag in fri&#x017F;ch Fluß-wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;tel-<lb/>
le &#x017F;ie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen<note place="right">An Weyh-<lb/>
nachten<lb/>
Blu&#x0364;ht zu<lb/>
haben.</note><lb/>
alle Tage fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird &#x017F;ie umb<lb/>
Weyhnachten &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Blu&#x0364;ht haben/ als<lb/>
im Fru&#x0364;hling.</p><lb/>
            <p>Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
Jahren/ &#x017F;cho&#x0364;ne gepeltzte Kir&#x017F;chenba&#x0364;ume ha-<lb/>
ben/ und aufferziehen will/ der la&#x017F;&#x017F;e ihm in<lb/>
Ho&#x0364;ltzern/ &#x017F;cho&#x0364;ne/ gerade/ hohe/ wilde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kir&#x017F;chen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] Das Erſte Buch/ Fruͤchte nur den Voͤgeln zu theil werden. Eben auß dieſer Urſach/ weil die Kirſchen- baͤume hoch auffwachſen/ kan man damit in einem Garten einen angenehmen Schat- ten machen; wenn man nemlich dieſelben gegen Mittag pflantzet/ ſo halten ſie der Sonnen heiſſe Strahlen auff/ beſchirmen den Menſchen fuͤr Hitze/ und geben demſel- ben einen anmuͤthigen Schatten/ damit koͤnnen auch die Som̃er-lauben und Som- mer-haͤuſer beſchirmet werden/ worzu man mit guten Reiſern beſetzte Baͤume nehmen ſolle/ welche nicht allein mit ihren anmuͤthi- gen Schatten/ ſondern auch mit ihren gu- ten Fruͤchten die Menſchen erquicken. Gleichwie ins gemein das Steinobſt von ſeinen Kernen wird fortgebracht und ver- mehret/ alſo kan man auch abſonderlich mit den Kirſchenbaͤumen verfahren. Aber weil ſie bey uns haͤuffig von der Bruth auff- gehen/ und ſich ſelbſt fortpflantzen/ ſo kan man dieſelben zum verſetzen gebrauchen/ und zu ſeiner Zeit mit guten Peltzreiſern pfropf- fen. Jn dem Herbſt/ als im Wein-und Win- termonat iſt die beſte verſetz-zeit. Denn die Winter-feuchte iſt den Kirſchenbaͤumen gar zutraͤglich/ ſie wollen auch tieff geſetzet ſeyn. Sie koͤnnen zwar auch in dem Fruͤhling ver- ſetzet werden/ ehe ſie außſchlagen; aber es iſt mißlich. Denn folget auff diß verſetzen ein heiſſer Sommer/ ſo gehen ſie zuruck/ und ſtehen ab/ wenn man ihnen mit duͤrff- tiger Begieſſung nicht zu huͤlff kommet. Diß iſt auch hie zu melden/ daß es denen in dem Herbſt außgegrabenen Kirſchenbaͤume nicht ſchade/ wenn ſie gleich nicht alſobald wider verſetzet werden/ ſondern den gan- tzen Winter durch unverſetzet bleiben/ da ſie nur mit den Wurtzeln in dem friſchen Erd- reich ligen/ wenn nun im Winter der Erd- boden offen/ ſo kan man dieſelben ſetzen/ wenn es Gelegenheit gibet/ und auff ſolche Weis die Staͤmmer hierzu in Bereitſchafft halten. Wenn ein newgeſetzter Kirſchenbaum in dem erſten Jahr Bluͤhe-knoſpen treibet/ ſo ſoll man dieſelben nicht auffgehen laſſen/ ſondern ſaͤmbtlich abbrechen. Denn laͤßt man ſie verbluͤhen/ ſo wird dem Baum ſei- ne beſte Krafft entzogen/ und derſelbige in dem Wachsthumb gehindert/ oder wohl gar verderbet. Etliche wollen/ man ſolle die Kirſchen- baͤume drey Tage nach dem Newmond ſe- tzen/ ſo bekommen ſie wohl: Andere er- wehlen hierzu den jenigen Wochen-tag/ an welchem zuvor der Chriſt-tag gehalten wor- den: Aber in Wahrheits-grund taugt hier- zu alle Zeit/ und hat man deßhalben nicht auff des Mondes Liecht zu ſehen. Obwohl der Kirſchbaum auff under- ſchiedliche Staͤmmer anderer Gattung ge- zweyget wird/ ſo iſt doch ſolche Zweygung nicht daur-und wehrhafft. Jſt derowegen das beſte/ daß er in ſich ſelber geimpffet wer- de/ da waͤchſet er luſtig/ und wird frucht- bahr. Under den Peltz-arten iſt dem Kir- ſchenbaum die Spalt-zweygung am nutz- lichſten. Allein muß Fleiß angewendet werden/ daß des Marcks/ beydes am Zweyg und am Stammer/ ſo viel moͤglich verſcho- net/ auch der Stammer nicht zu hart ge- bunden werde. Dann auff ſolche weiß/ weil die Kirſchen-reiſer bald wachſen/ nicht allein die Rinden eingeſchnitten/ ſondern auch das Reiß gar hart gedruckt wird. Da- rumb iſt rathſam/ wann das wachſen des Reiſes vermercket wird/ daß man die Baͤn- der auffthue und loder mache/ damit das Reiß ſeinen Wachsthumb ungehindert fort- treiben kan. Wegen des Kirſchenbaums Peltzung iſt auch diß zu mercken/ daß man zu Zuruͤ- ſtung und Beſchneidung des Reiſes ein ſub- til und ſcharffes gutes Meſſerlein gebrauche/ daß man hurtig und ungeſchaͤndet das Reiß zuruͤſte/ denn iſt das Meſſerlein nicht ſcharff/ ſo kan es gar leicht geſchehen/ daß ſich die obere Rinden von der inneren abſchelet/ wel- ches denn dem Reiß am wachſen merckliche Hindernuß bringet/ denn es vermag nicht den Safft an ſich zu ziehen/ umb deß wil- len iſt Fleiß anzuwenden/ daß die aͤuſſere und innere Rinden am Reiß unverſehrt auff und aneinander bleiben. Solcher maſſen kan das Reiß ungehindert Safft ziehen und lu- ſtig wachſen. Es iſt auch diß Mittel nicht zu verwerffen/ ſondern zum fruchtbahren Wachsthumb befuͤrderlich: Ehe man den Kirſchenbaum peltzet/ daß man zuvor umb den Peltzſtock fleißig hacke/ und das Erd- reich aufflucke/ daſſelbe von Graß und Un- kraut ſaͤubere/ auch wo es vonnoͤhten/ gu- ten friſchen Grund zulege/ ſo ſpuͤhret es der Baum mercklich. Was bey deſſen Zweygung zu thun. Der Miſt iſt durchauß dem Kirſchenbaum zuwider. Denn die Erfahrung bezeuget es/ daß wenn demſelben/ ſonderlich einem jungen Baum/ Miſt wird zugeleget/ ſo wird/ durch deſſelben Waͤrme/ der Safft gar zu ſtarck getrieben/ daß der- ſelbe erſticket/ und ſich die Rinde von dem Baum lediget. Wo man nun mit Schrepf- fen oder Laſſen dem noth-leydenden Baum nicht zu Huͤlffe kommet/ ſo iſt es umb den- ſelben geſchehen. Der Miſt iſt ihnen ſchaͤdlich Uber diß iſt wegen des Peltzens auch zu- erinneren: Daß die Kirſchen-ſtaͤmmer auff das genaweſte bey dem Erdboden abzupel- tzen/ damit der Staͤmmer eine feine und ebene Geſtalt bekomme. Die Rinden-peltzung iſt ihm darumb nicht anſtaͤndig/ weil dieſelbe entweder zu fruͤhe oder zu ſpath/ vor oder nach verfloſſenem Gummi/ muß gehandelt werden/ dann in Zeit des auffwallenden Saffts laͤſſet ſich nichts thun/ ſondern ver- urſachet Hindernuß an dem Wachsthumb. Wie zeitlich ſich der Safft in den Kirſchbaͤu- men ereigne/ iſt daher abzunehmen/ weil man deſſelben Reiſer auff den Chriſt-tag kan bluͤhend machen: Man nehme Kirſchen- aͤſte/ ſetze ſie zwiſchen St. Andreæ-und Barbaræ-Tag in friſch Fluß-waſſer/ ſtel- le ſie in einen warmen Ort/ und gebe ihnen alle Tage friſch Waſſer/ ſo wird ſie umb Weyhnachten ſo ſchoͤne Bluͤht haben/ als im Fruͤhling. An Weyh- nachten Bluͤht zu haben. Wer gerne bald/ in drey/ vier oder fuͤnff Jahren/ ſchoͤne gepeltzte Kirſchenbaͤume ha- ben/ und aufferziehen will/ der laſſe ihm in Hoͤltzern/ ſchoͤne/ gerade/ hohe/ wilde Kirſchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/92
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/92>, abgerufen am 24.11.2024.