5. Die wilde staudichte Basilien/ Ocyma- strum vel Ocimoides fruticosum, Camer. Lych- nis frutescens myrtifolia, Been albo similis, C. B. Been albo Officinarum similis, planta semper virens, J. B. hat blätter wie der Myrtenbaum/ gleissend/ grün/ mit schönen röthlichten blu- men/ welche auch zuweilen/ jedoch etwas leibfarber/ gar gefüllt gefunden werden.
6. Die Raden- oder Korn-nägelein/ Pseu- domelanthium, J. B. Matth. Githago, Trag. Lych- nis segetum major, C. B. hat ein weisses einfa- ches würtzelein/ darauß runde/ knodichte/ ho- le/ haarige/ in etliche äste getheilte stengel über elen hoch auffsteigen/ mit schmalen/ langen/ außgespitzten/ lang-haarigen/ weiß- grauen blättlein bekleidet/ und auff dem gi- pfel mit fünffblättigen/ purpur-rothen/ in der mitte eingeschnittenen/ und schwartz ge- tüpfelten/ auß ablangem/ gestriemtem haa- rigem kelchlein herauß kommenden blumen gezieret sind; darauff folget ein ablanges/ fast eychel-formiges/ mit grossem eckichtem/ gestriemtem/ schwartzlichtem bitterem samen außgefülltes hülßlein. Blühet im Mäyen und Brachmonat unter dem Geträide auff den feldern.
7. Die wilde/ rothe Feld-Basilien/ Lych- nis segetum rubra, foliis Perfoliatae, C. B. Vac- caria. J. B. Dod. Myagrum Vaccaria quorundam, Tab. Blühet bey uns in dem Brach-und Heu- monat auff den Feldern/ under den Früch- ten/ sonderlich gegen Michelfelden.
8. Wilde Marien-nägelein/ Lychnis syl- vestris, quae Been album vulgo, C. B. Been al- bum officinarum, J. B. Papaver spumeum, Lob. Herba articularis, Tab. Wächßt bey uns auff allen Feldern; trägt bißweilen auch etwas haarige blätter.
9. Die breitblättige wilde Basilien mit ge- striemten und geschwollenen blumen-kelch- lein/ Lychnis sylvestris latifolia, caliculis tur- gidis striatis, C. B. Muscipula major calice tur- gido ventricoso, J. B. Wächßt bey uns auff den Hüninger-feldern.
10. Die schmalblättige wilde Basilien mit gestriemtem geschwollenem blumen-kelch- lein/ Lychnis sylvestris angustifolia, caliculis turgidis striatis. C. B. Muscipulae majori, calice ventricoso similis, J. B.
11. Die wilde klebichte/ breitblättige/ weis- se Berg-Basilien/ oder hoher Steinbrech/ so da zu end des Mäyen und im Brachmo- nat eine weisse blume trägt/ Lychnis monta- na viscosa alba latifolia, C. B. Saxifraga elatior, Lon. Polemonium petraeum Gesneri, J. B. wächßt bey uns auff dem Muttentzer-und Crentza- cher-berg.
12. Das gemeine Seyffen-kraut/ Sapona- ria major laevis, C. B. vulgaris, J. B. Wächßt bey uns an den Zäunen/ und dem Rhein- strom nach/ auch hin und wider an den was- serbächlein.
Eigenschafft.
Alle Widerstoß oder wilde Basilien ha- ben neben vielen irdischen theilgen ein bitte- res/ alkalisch-temperiert-ölichtes saltz/ und daher die eigenschafft gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ zu eröffnen/ anzuhalten/ und allem Gifft zu widerstehen/ Wunden und Schä- den zu heilen.
Das Seiffen-kraut hat mehr flüchtig- [Spaltenumbruch]
scharffes Saltz/ und daher noch mehr eigen- schafft zu eröffnen/ zu zertheilen/ die monat- liche Reinigung zu befördern/ den Schweiß und Harn zu treiben; Wunden und Ge- schwär zu säubern und zu heilen/ die Schä- bigkeit und Raud zu vertreiben: Kröpff und andere Geschwulsten zu vertheilen; die wur- tzel kan hierzu in dem anfang des Brachmo- nats gesamlet werden.
Die destillierten Wasser von diesen kräu- tern sind gut zu zertheilung der Augen- schmertzen und Entzündungen.
CAPUT XIV.
[Abbildung]
Märgenrößlein.Lychnis coronaria.
Namen.
MArgenrößlein heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Lychnis coronaria, Rosa Mariana, Coeli rosa, Flos coeli, Rosula coelestis, Flamma vel Flammula Jovis. Jtaliänisch und Spa- nisch/ Lychnide coronaria. Frantzösisch/ Oeillet. Englisch/ Rose campion. Niderlän- disch/ Christus voghen. Jn Teutscher sprach wird es auch genennt Frawenrößlein/ Ma- rienrößlein und Himmelrößlein.
Gestalt.
Das Märgenrößlein ist von den Alten Lychnis coronaria genennt/ darumb daß seine blumen zu den kräntzen/ die blätter aber zu den Lucernen sind gebraucht worden. Wie- wol man auß mangel seiner Beschreibung nicht eigentlich wissen kan/ welches das wah- re Lychnis der Alten seye/ so wächßt doch in Böhmen gemeiniglich in den Gärten ein Kraut/ welches Matthiolus für das rechte Lychnis hält. Es hat purpur-braune Röß- lein oder blumen/ gestaltet wie die weisse Veieln/ darzu lange blätter wie die Ringel- blumen/ sind aber aschenfarb/ grün und haa- rig oder wollicht. Der stengel ist auch haa- rig/ einer elen hoch/ darauß entspringen viel zweiglein/ die tragen oben am Gipffel rauche/ länglichte/ streiffichte knöpfflein/ da- rauß schlieffen die schönen blumen aber ohn geruch. Es bringt einen runden/ kleinen und gelblichten samen.
Die
O o o o o 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
5. Die wilde ſtaudichte Baſilien/ Ocyma- ſtrum vel Ocimoides fruticoſum, Camer. Lych- nis fruteſcens myrtifolia, Been albo ſimilis, C. B. Been albo Officinarum ſimilis, planta ſemper virens, J. B. hat blaͤtter wie der Myrtenbaum/ gleiſſend/ gruͤn/ mit ſchoͤnen roͤthlichten blu- men/ welche auch zuweilen/ jedoch etwas leibfarber/ gar gefuͤllt gefunden werden.
6. Die Raden- oder Korn-naͤgelein/ Pſeu- domelanthium, J. B. Matth. Githago, Trag. Lych- nis ſegetum major, C. B. hat ein weiſſes einfa- ches wuͤrtzelein/ darauß runde/ knodichte/ ho- le/ haarige/ in etliche aͤſte getheilte ſtengel uͤber elen hoch auffſteigen/ mit ſchmalen/ langen/ außgeſpitzten/ lang-haarigen/ weiß- grauen blaͤttlein bekleidet/ und auff dem gi- pfel mit fuͤnffblaͤttigen/ purpur-rothen/ in der mitte eingeſchnittenen/ und ſchwartz ge- tuͤpfelten/ auß ablangem/ geſtriemtem haa- rigem kelchlein herauß kommenden blumen gezieret ſind; darauff folget ein ablanges/ faſt eychel-formiges/ mit groſſem eckichtem/ geſtriemtem/ ſchwartzlichtem bitterem ſamen außgefuͤlltes huͤlßlein. Bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat unter dem Getraͤide auff den feldern.
7. Die wilde/ rothe Feld-Baſilien/ Lych- nis ſegetum rubra, foliis Perfoliatæ, C. B. Vac- caria. J. B. Dod. Myagrum Vaccaria quorundam, Tab. Bluͤhet bey uns in dem Brach-und Heu- monat auff den Feldern/ under den Fruͤch- ten/ ſonderlich gegen Michelfelden.
8. Wilde Marien-naͤgelein/ Lychnis ſyl- veſtris, quæ Been album vulgò, C. B. Been al- bum officinarum, J. B. Papaver ſpumeum, Lob. Herba articularis, Tab. Waͤchßt bey uns auff allen Feldern; traͤgt bißweilen auch etwas haarige blaͤtter.
9. Die breitblaͤttige wilde Baſilien mit ge- ſtriemten und geſchwollenen blumen-kelch- lein/ Lychnis ſylveſtris latifolia, caliculis tur- gidis ſtriatis, C. B. Muſcipula major calice tur- gido ventricoſo, J. B. Waͤchßt bey uns auff den Huͤninger-feldern.
10. Die ſchmalblaͤttige wilde Baſilien mit geſtriemtem geſchwollenem blumen-kelch- lein/ Lychnis ſylveſtris anguſtifolia, caliculis turgidis ſtriatis. C. B. Muſcipulæ majori, calice ventricoſo ſimilis, J. B.
11. Die wilde klebichte/ breitblaͤttige/ weiſ- ſe Berg-Baſilien/ oder hoher Steinbrech/ ſo da zu end des Maͤyen und im Brachmo- nat eine weiſſe blume traͤgt/ Lychnis monta- na viſcoſa alba latifolia, C. B. Saxifraga elatior, Lon. Polemonium petræum Geſneri, J. B. waͤchßt bey uns auff dem Muttentzer-und Crentza- cher-berg.
12. Das gemeine Seyffen-kraut/ Sapona- ria major lævis, C. B. vulgaris, J. B. Waͤchßt bey uns an den Zaͤunen/ und dem Rhein- ſtrom nach/ auch hin und wider an den waſ- ſerbaͤchlein.
Eigenſchafft.
Alle Widerſtoß oder wilde Baſilien ha- ben neben vielen irdiſchen theilgen ein bitte- res/ alkaliſch-temperiert-oͤlichtes ſaltz/ und daher die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ anzuhalten/ und allem Gifft zu widerſtehen/ Wunden und Schaͤ- den zu heilen.
Das Seiffen-kraut hat mehr fluͤchtig- [Spaltenumbruch]
ſcharffes Saltz/ und daher noch mehr eigen- ſchafft zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ die monat- liche Reinigung zu befoͤrdern/ den Schweiß und Harn zu treiben; Wunden und Ge- ſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen/ die Schaͤ- bigkeit und Raud zu vertreiben: Kroͤpff und andere Geſchwulſten zu vertheilen; die wur- tzel kan hierzu in dem anfang des Brachmo- nats geſamlet werden.
Die deſtillierten Waſſer von dieſen kraͤu- tern ſind gut zu zertheilung der Augen- ſchmertzen und Entzuͤndungen.
CAPUT XIV.
[Abbildung]
Maͤrgenroͤßlein.Lychnis coronaria.
Namen.
MArgenroͤßlein heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Lychnis coronaria, Roſa Mariana, Cœli roſa, Flos cœli, Roſula cœleſtis, Flamma vel Flammula Jovis. Jtaliaͤniſch und Spa- niſch/ Lychnide coronaria. Frantzoͤſiſch/ Oeillet. Engliſch/ Roſe campion. Niderlaͤn- diſch/ Chriſtus voghen. Jn Teutſcher ſprach wird es auch genennt Frawenroͤßlein/ Ma- rienroͤßlein und Himmelroͤßlein.
Geſtalt.
Das Maͤrgenroͤßlein iſt von den Alten Lychnis coronaria genennt/ darumb daß ſeine blumen zu den kraͤntzen/ die blaͤtter aber zu den Lucernen ſind gebraucht worden. Wie- wol man auß mangel ſeiner Beſchreibung nicht eigentlich wiſſen kan/ welches das wah- re Lychnis der Alten ſeye/ ſo waͤchßt doch in Boͤhmen gemeiniglich in den Gaͤrten ein Kraut/ welches Matthiolus fuͤr das rechte Lychnis haͤlt. Es hat purpur-braune Roͤß- lein oder blumen/ geſtaltet wie die weiſſe Veieln/ darzu lange blaͤtter wie die Ringel- blumen/ ſind aber aſchenfarb/ gruͤn und haa- rig oder wollicht. Der ſtengel iſt auch haa- rig/ einer elen hoch/ darauß entſpringen viel zweiglein/ die tragen oben am Gipffel rauche/ laͤnglichte/ ſtreiffichte knoͤpfflein/ da- rauß ſchlieffen die ſchoͤnen blumen aber ohn geruch. Es bringt einen runden/ kleinen und gelblichten ſamen.
Die
O o o o o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0859"n="843"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><p>5. Die wilde ſtaudichte Baſilien/ <hirendition="#aq">Ocyma-<lb/>ſtrum vel Ocimoides fruticoſum, <hirendition="#i">Camer.</hi> Lych-<lb/>
nis fruteſcens myrtifolia, Been albo ſimilis, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Been albo Officinarum ſimilis, planta ſemper<lb/>
virens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter wie der Myrtenbaum/<lb/>
gleiſſend/ gruͤn/ mit ſchoͤnen roͤthlichten blu-<lb/>
men/ welche auch zuweilen/ jedoch etwas<lb/>
leibfarber/ gar gefuͤllt gefunden werden.</p><lb/><p>6. Die Raden- oder Korn-naͤgelein/ <hirendition="#aq">Pſeu-<lb/>
domelanthium, <hirendition="#i">J. B. Matth.</hi> Githago, <hirendition="#i">Trag.</hi> Lych-<lb/>
nis ſegetum major, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein weiſſes einfa-<lb/>
ches wuͤrtzelein/ darauß runde/ knodichte/ ho-<lb/>
le/ haarige/ in etliche aͤſte getheilte ſtengel<lb/>
uͤber elen hoch auffſteigen/ mit ſchmalen/<lb/>
langen/ außgeſpitzten/ lang-haarigen/ weiß-<lb/>
grauen blaͤttlein bekleidet/ und auff dem gi-<lb/>
pfel mit fuͤnffblaͤttigen/ purpur-rothen/ in<lb/>
der mitte eingeſchnittenen/ und ſchwartz ge-<lb/>
tuͤpfelten/ auß ablangem/ geſtriemtem haa-<lb/>
rigem kelchlein herauß kommenden blumen<lb/>
gezieret ſind; darauff folget ein ablanges/<lb/>
faſt eychel-formiges/ mit groſſem eckichtem/<lb/>
geſtriemtem/ ſchwartzlichtem bitterem ſamen<lb/>
außgefuͤlltes huͤlßlein. Bluͤhet im Maͤyen<lb/>
und Brachmonat unter dem Getraͤide auff<lb/>
den feldern.</p><lb/><p>7. Die wilde/ rothe Feld-Baſilien/ <hirendition="#aq">Lych-<lb/>
nis ſegetum rubra, foliis Perfoliatæ, <hirendition="#i">C. B.</hi> Vac-<lb/>
caria. <hirendition="#i">J. B. Dod.</hi> Myagrum Vaccaria quorundam,<lb/><hirendition="#i">Tab.</hi></hi> Bluͤhet bey uns in dem Brach-und Heu-<lb/>
monat auff den Feldern/ under den Fruͤch-<lb/>
ten/ ſonderlich gegen Michelfelden.</p><lb/><p>8. Wilde Marien-naͤgelein/ <hirendition="#aq">Lychnis ſyl-<lb/>
veſtris, quæ Been album vulgò, <hirendition="#i">C. B.</hi> Been al-<lb/>
bum officinarum, <hirendition="#i">J. B.</hi> Papaver ſpumeum, <hirendition="#i">Lob.</hi><lb/>
Herba articularis, <hirendition="#i">Tab.</hi></hi> Waͤchßt bey uns auff<lb/>
allen Feldern; traͤgt bißweilen auch etwas<lb/>
haarige blaͤtter.</p><lb/><p>9. Die breitblaͤttige wilde Baſilien mit ge-<lb/>ſtriemten und geſchwollenen blumen-kelch-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Lychnis ſylveſtris latifolia, caliculis tur-<lb/>
gidis ſtriatis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Muſcipula major calice tur-<lb/>
gido ventricoſo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt bey uns auff<lb/>
den Huͤninger-feldern.</p><lb/><p>10. Die ſchmalblaͤttige wilde Baſilien mit<lb/>
geſtriemtem geſchwollenem blumen-kelch-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Lychnis ſylveſtris anguſtifolia, caliculis<lb/>
turgidis ſtriatis. <hirendition="#i">C. B.</hi> Muſcipulæ majori, calice<lb/>
ventricoſo ſimilis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>11. Die wilde klebichte/ breitblaͤttige/ weiſ-<lb/>ſe Berg-Baſilien/ oder hoher Steinbrech/<lb/>ſo da zu end des Maͤyen und im Brachmo-<lb/>
nat eine weiſſe blume traͤgt/ <hirendition="#aq">Lychnis monta-<lb/>
na viſcoſa alba latifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> Saxifraga elatior,<lb/><hirendition="#i">Lon.</hi> Polemonium petræum Geſneri, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt<lb/>
bey uns auff dem Muttentzer-und Crentza-<lb/>
cher-berg.</p><lb/><p>12. Das gemeine Seyffen-kraut/ <hirendition="#aq">Sapona-<lb/>
ria major lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt<lb/>
bey uns an den Zaͤunen/ und dem Rhein-<lb/>ſtrom nach/ auch hin und wider an den waſ-<lb/>ſerbaͤchlein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Alle Widerſtoß oder wilde Baſilien ha-<lb/>
ben neben vielen irdiſchen theilgen ein bitte-<lb/>
res/ alkaliſch-temperiert-oͤlichtes ſaltz/ und<lb/>
daher die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/ zu<lb/>
troͤcknen/ zu eroͤffnen/ anzuhalten/ und allem<lb/>
Gifft zu widerſtehen/ Wunden und Schaͤ-<lb/>
den zu heilen.</p><lb/><p>Das Seiffen-kraut hat mehr fluͤchtig-<lb/><cb/>ſcharffes Saltz/ und daher noch mehr eigen-<lb/>ſchafft zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ die monat-<lb/>
liche Reinigung zu befoͤrdern/ den Schweiß<lb/>
und Harn zu treiben; Wunden und Ge-<lb/>ſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen/ die Schaͤ-<lb/>
bigkeit und Raud zu vertreiben: Kroͤpff und<lb/>
andere Geſchwulſten zu vertheilen; die wur-<lb/>
tzel kan hierzu in dem anfang des Brachmo-<lb/>
nats geſamlet werden.</p><lb/><p>Die deſtillierten Waſſer von dieſen kraͤu-<lb/>
tern ſind gut zu zertheilung der Augen-<lb/>ſchmertzen und Entzuͤndungen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Maͤrgenroͤßlein.</hi><hirendition="#aq">Lychnis coronaria.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Argenroͤßlein heiſſet Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Lychnis coronaria, Roſa Mariana,<lb/>
Cœli roſa, Flos cœli, Roſula cœleſtis, Flamma<lb/>
vel Flammula Jovis.</hi> Jtaliaͤniſch und Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Lychnide coronaria.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Oeillet.</hi> Engliſch/ Roſe campion. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Chriſtus voghen. Jn Teutſcher ſprach<lb/>
wird es auch genennt Frawenroͤßlein/ Ma-<lb/>
rienroͤßlein und Himmelroͤßlein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das Maͤrgenroͤßlein iſt von den Alten<lb/><hirendition="#aq">Lychnis coronaria</hi> genennt/ darumb daß ſeine<lb/>
blumen zu den kraͤntzen/ die blaͤtter aber zu<lb/>
den Lucernen ſind gebraucht worden. Wie-<lb/>
wol man auß mangel ſeiner Beſchreibung<lb/>
nicht eigentlich wiſſen kan/ welches das wah-<lb/>
re <hirendition="#aq">Lychnis</hi> der Alten ſeye/ ſo waͤchßt doch in<lb/>
Boͤhmen gemeiniglich in den Gaͤrten ein<lb/>
Kraut/ welches <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> fuͤr das rechte<lb/><hirendition="#aq">Lychnis</hi> haͤlt. Es hat purpur-braune Roͤß-<lb/>
lein oder blumen/ geſtaltet wie die weiſſe<lb/>
Veieln/ darzu lange blaͤtter wie die Ringel-<lb/>
blumen/ ſind aber aſchenfarb/ gruͤn und haa-<lb/>
rig oder wollicht. Der ſtengel iſt auch haa-<lb/>
rig/ einer elen hoch/ darauß entſpringen viel<lb/>
zweiglein/ die tragen oben am Gipffel<lb/>
rauche/ laͤnglichte/ ſtreiffichte knoͤpfflein/ da-<lb/>
rauß ſchlieffen die ſchoͤnen blumen aber ohn<lb/>
geruch. Es bringt einen runden/ kleinen und<lb/>
gelblichten ſamen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o o o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[843/0859]
Von den Kraͤuteren.
5. Die wilde ſtaudichte Baſilien/ Ocyma-
ſtrum vel Ocimoides fruticoſum, Camer. Lych-
nis fruteſcens myrtifolia, Been albo ſimilis, C. B.
Been albo Officinarum ſimilis, planta ſemper
virens, J. B. hat blaͤtter wie der Myrtenbaum/
gleiſſend/ gruͤn/ mit ſchoͤnen roͤthlichten blu-
men/ welche auch zuweilen/ jedoch etwas
leibfarber/ gar gefuͤllt gefunden werden.
6. Die Raden- oder Korn-naͤgelein/ Pſeu-
domelanthium, J. B. Matth. Githago, Trag. Lych-
nis ſegetum major, C. B. hat ein weiſſes einfa-
ches wuͤrtzelein/ darauß runde/ knodichte/ ho-
le/ haarige/ in etliche aͤſte getheilte ſtengel
uͤber elen hoch auffſteigen/ mit ſchmalen/
langen/ außgeſpitzten/ lang-haarigen/ weiß-
grauen blaͤttlein bekleidet/ und auff dem gi-
pfel mit fuͤnffblaͤttigen/ purpur-rothen/ in
der mitte eingeſchnittenen/ und ſchwartz ge-
tuͤpfelten/ auß ablangem/ geſtriemtem haa-
rigem kelchlein herauß kommenden blumen
gezieret ſind; darauff folget ein ablanges/
faſt eychel-formiges/ mit groſſem eckichtem/
geſtriemtem/ ſchwartzlichtem bitterem ſamen
außgefuͤlltes huͤlßlein. Bluͤhet im Maͤyen
und Brachmonat unter dem Getraͤide auff
den feldern.
7. Die wilde/ rothe Feld-Baſilien/ Lych-
nis ſegetum rubra, foliis Perfoliatæ, C. B. Vac-
caria. J. B. Dod. Myagrum Vaccaria quorundam,
Tab. Bluͤhet bey uns in dem Brach-und Heu-
monat auff den Feldern/ under den Fruͤch-
ten/ ſonderlich gegen Michelfelden.
8. Wilde Marien-naͤgelein/ Lychnis ſyl-
veſtris, quæ Been album vulgò, C. B. Been al-
bum officinarum, J. B. Papaver ſpumeum, Lob.
Herba articularis, Tab. Waͤchßt bey uns auff
allen Feldern; traͤgt bißweilen auch etwas
haarige blaͤtter.
9. Die breitblaͤttige wilde Baſilien mit ge-
ſtriemten und geſchwollenen blumen-kelch-
lein/ Lychnis ſylveſtris latifolia, caliculis tur-
gidis ſtriatis, C. B. Muſcipula major calice tur-
gido ventricoſo, J. B. Waͤchßt bey uns auff
den Huͤninger-feldern.
10. Die ſchmalblaͤttige wilde Baſilien mit
geſtriemtem geſchwollenem blumen-kelch-
lein/ Lychnis ſylveſtris anguſtifolia, caliculis
turgidis ſtriatis. C. B. Muſcipulæ majori, calice
ventricoſo ſimilis, J. B.
11. Die wilde klebichte/ breitblaͤttige/ weiſ-
ſe Berg-Baſilien/ oder hoher Steinbrech/
ſo da zu end des Maͤyen und im Brachmo-
nat eine weiſſe blume traͤgt/ Lychnis monta-
na viſcoſa alba latifolia, C. B. Saxifraga elatior,
Lon. Polemonium petræum Geſneri, J. B. waͤchßt
bey uns auff dem Muttentzer-und Crentza-
cher-berg.
12. Das gemeine Seyffen-kraut/ Sapona-
ria major lævis, C. B. vulgaris, J. B. Waͤchßt
bey uns an den Zaͤunen/ und dem Rhein-
ſtrom nach/ auch hin und wider an den waſ-
ſerbaͤchlein.
Eigenſchafft.
Alle Widerſtoß oder wilde Baſilien ha-
ben neben vielen irdiſchen theilgen ein bitte-
res/ alkaliſch-temperiert-oͤlichtes ſaltz/ und
daher die eigenſchafft gelind zu waͤrmen/ zu
troͤcknen/ zu eroͤffnen/ anzuhalten/ und allem
Gifft zu widerſtehen/ Wunden und Schaͤ-
den zu heilen.
Das Seiffen-kraut hat mehr fluͤchtig-
ſcharffes Saltz/ und daher noch mehr eigen-
ſchafft zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ die monat-
liche Reinigung zu befoͤrdern/ den Schweiß
und Harn zu treiben; Wunden und Ge-
ſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen/ die Schaͤ-
bigkeit und Raud zu vertreiben: Kroͤpff und
andere Geſchwulſten zu vertheilen; die wur-
tzel kan hierzu in dem anfang des Brachmo-
nats geſamlet werden.
Die deſtillierten Waſſer von dieſen kraͤu-
tern ſind gut zu zertheilung der Augen-
ſchmertzen und Entzuͤndungen.
CAPUT XIV.
[Abbildung Maͤrgenroͤßlein. Lychnis coronaria.
]
Namen.
MArgenroͤßlein heiſſet Griechiſch/
__. Lateiniſch/
Lychnis coronaria, Roſa Mariana,
Cœli roſa, Flos cœli, Roſula cœleſtis, Flamma
vel Flammula Jovis. Jtaliaͤniſch und Spa-
niſch/ Lychnide coronaria. Frantzoͤſiſch/
Oeillet. Engliſch/ Roſe campion. Niderlaͤn-
diſch/ Chriſtus voghen. Jn Teutſcher ſprach
wird es auch genennt Frawenroͤßlein/ Ma-
rienroͤßlein und Himmelroͤßlein.
Geſtalt.
Das Maͤrgenroͤßlein iſt von den Alten
Lychnis coronaria genennt/ darumb daß ſeine
blumen zu den kraͤntzen/ die blaͤtter aber zu
den Lucernen ſind gebraucht worden. Wie-
wol man auß mangel ſeiner Beſchreibung
nicht eigentlich wiſſen kan/ welches das wah-
re Lychnis der Alten ſeye/ ſo waͤchßt doch in
Boͤhmen gemeiniglich in den Gaͤrten ein
Kraut/ welches Matthiolus fuͤr das rechte
Lychnis haͤlt. Es hat purpur-braune Roͤß-
lein oder blumen/ geſtaltet wie die weiſſe
Veieln/ darzu lange blaͤtter wie die Ringel-
blumen/ ſind aber aſchenfarb/ gruͤn und haa-
rig oder wollicht. Der ſtengel iſt auch haa-
rig/ einer elen hoch/ darauß entſpringen viel
zweiglein/ die tragen oben am Gipffel
rauche/ laͤnglichte/ ſtreiffichte knoͤpfflein/ da-
rauß ſchlieffen die ſchoͤnen blumen aber ohn
geruch. Es bringt einen runden/ kleinen und
gelblichten ſamen.
Die
O o o o o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/859>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.