Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] den andern/ sonst siehet es ihnen gleich/ ist
aber klebricht anzugreiffen/ daß die Mucken/
so darauff sitzen/ daran kleben bleiben. Be-
komt eine einfache/ dicke/ weisse/ holtzichte
wurtzel; davon nur ein runder/ haariger/
steiffer/ ästichter stengel elen-hoch auffsteigt/
und spitze/ gegen einander stehende/ schwartz-
grüne/ haarige blätter vorbringt. Diese art
wehret nur zwey Jahr/ und verjünget sich
darnach wider vom samen/ da dargegen die
andern viel Jahr bleiben. Sie wächßt auch
nicht so hoch als dieselben.

[Abbildung] Wilde Basilien mit gefüllten weissen
blumen.
Ocimastrum flore
pleno albo.

* Wilde
Basilien
mit rothen
einfachen
blumen.

3. Die wilde Basilien mit gefüllten weis-
sen blumen/ Ocymastrum flore pleno albo,
Lychnis sylvestris alba multiplex, C. B.
Jst
dem ersten Geschlecht durchauß gleich/ nur
daß es breitere blätter/ und gefüllte blumen
trägt/ wird in den Gärten gepflantzet/ und
allein darinnen gefunden.

4. Die wilde Basilien mit rothen einfa-
chen blumen/ Lychnis sylvestris flore rubello,
Ger. sylvestris s. aquatiea purpurea simplex, C. B.
Ozymoides purpureum multis, J. B.
hat eine
weisse/ fingers-dicke/ bitter-scharfflichte/ mit
vielen faseln begabte wurtzel/ davon etliche
knodichte/ haarige/ hole/ bißweilen röthlichte
stengel elen-hoch auffsteigen; und bey jedem
gläich mit zweyen ablangen/ breiten/ zuge-
spitzten/ haarigen/ weichen/ gegen einander
stehenden Wegerich-blättern bekleidet wer-
den; auff deren gipffel etliche/ schön rothe/
oder purpur-farbe auß fünff eingeschnitte-
nen blättlein bestehende blumen zwischen
zwey blättern zugleich an länglichten stie-
len/ auß gestriemten wollichten/ grün-röth-
lichten kelchlein herfürkommen. Wächßt
hin und wider an den hägen/ feuchten grä-
[Spaltenumbruch] ben/ und schattichten feuchten wäldern.
Man findet sie auch mit gefüllter blum in
den Gärten/ Lychnis purpurea multiplex, C.
B.
Ja bißweilen mit gefüllter grüner blum/
Lychnis prolifera flore viridi, C. B. Ocymastrum
flore pleno viridi, Cam. Ep. Matth.

[Abbildung] Wilde staudichte Basilien. Ocyma-
strum fruticosum.

[Abbildung] Raden-oder Korn-nägelein.
Pseudomelanthium.


5. Die

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] den andern/ ſonſt ſiehet es ihnen gleich/ iſt
aber klebricht anzugreiffen/ daß die Mucken/
ſo darauff ſitzen/ daran kleben bleiben. Be-
komt eine einfache/ dicke/ weiſſe/ holtzichte
wurtzel; davon nur ein runder/ haariger/
ſteiffer/ aͤſtichter ſtengel elen-hoch auffſteigt/
und ſpitze/ gegen einander ſtehende/ ſchwartz-
gruͤne/ haarige blaͤtter vorbringt. Dieſe art
wehret nur zwey Jahr/ und verjuͤnget ſich
darnach wider vom ſamen/ da dargegen die
andern viel Jahr bleiben. Sie waͤchßt auch
nicht ſo hoch als dieſelben.

[Abbildung] Wilde Baſilien mit gefuͤllten weiſſen
blumen.
Ocimaſtrum flore
pleno albo.

* Wilde
Baſilien
mit rothen
einfachen
blumen.

3. Die wilde Baſilien mit gefuͤllten weiſ-
ſen blumen/ Ocymaſtrum flore pleno albo,
Lychnis ſylveſtris alba multiplex, C. B.
Jſt
dem erſten Geſchlecht durchauß gleich/ nur
daß es breitere blaͤtter/ und gefuͤllte blumen
traͤgt/ wird in den Gaͤrten gepflantzet/ und
allein darinnen gefunden.

4. Die wilde Baſilien mit rothen einfa-
chen blumen/ Lychnis ſylveſtris flore rubello,
Ger. ſylveſtris ſ. aquatiea purpurea ſimplex, C. B.
Ozymoides purpureum multis, J. B.
hat eine
weiſſe/ fingers-dicke/ bitter-ſcharfflichte/ mit
vielen faſeln begabte wurtzel/ davon etliche
knodichte/ haarige/ hole/ bißweilen roͤthlichte
ſtengel elen-hoch auffſteigen; und bey jedem
glaͤich mit zweyen ablangen/ breiten/ zuge-
ſpitzten/ haarigen/ weichen/ gegen einander
ſtehenden Wegerich-blaͤttern bekleidet wer-
den; auff deren gipffel etliche/ ſchoͤn rothe/
oder purpur-farbe auß fuͤnff eingeſchnitte-
nen blaͤttlein beſtehende blumen zwiſchen
zwey blaͤttern zugleich an laͤnglichten ſtie-
len/ auß geſtriemten wollichten/ gruͤn-roͤth-
lichten kelchlein herfuͤrkommen. Waͤchßt
hin und wider an den haͤgen/ feuchten graͤ-
[Spaltenumbruch] ben/ und ſchattichten feuchten waͤldern.
Man findet ſie auch mit gefuͤllter blum in
den Gaͤrten/ Lychnis purpurea multiplex, C.
B.
Ja bißweilen mit gefuͤllter gruͤner blum/
Lychnis prolifera flore viridi, C. B. Ocymaſtrum
flore pleno viridi, Cam. Ep. Matth.

[Abbildung] Wilde ſtaudichte Baſilien. Ocyma-
ſtrum fruticoſum.

[Abbildung] Raden-oder Korn-naͤgelein.
Pſeudomelanthium.


5. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0858" n="842"/><fw place="top" type="header">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/><cb/>
den andern/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;iehet es ihnen gleich/ i&#x017F;t<lb/>
aber klebricht anzugreiffen/ daß die Mucken/<lb/>
&#x017F;o darauff &#x017F;itzen/ daran kleben bleiben. Be-<lb/>
komt eine einfache/ dicke/ wei&#x017F;&#x017F;e/ holtzichte<lb/>
wurtzel; davon nur ein runder/ haariger/<lb/>
&#x017F;teiffer/ a&#x0364;&#x017F;tichter &#x017F;tengel elen-hoch auff&#x017F;teigt/<lb/>
und &#x017F;pitze/ gegen einander &#x017F;tehende/ &#x017F;chwartz-<lb/>
gru&#x0364;ne/ haarige bla&#x0364;tter vorbringt. Die&#x017F;e art<lb/>
wehret nur zwey Jahr/ und verju&#x0364;nget &#x017F;ich<lb/>
darnach wider vom &#x017F;amen/ da dargegen die<lb/>
andern viel Jahr bleiben. Sie wa&#x0364;chßt auch<lb/>
nicht &#x017F;o hoch als die&#x017F;elben.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Ba&#x017F;ilien mit gefu&#x0364;llten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Ocima&#x017F;trum flore<lb/>
pleno albo.</hi> </hi> </head><lb/>
              <note place="left">* Wilde<lb/>
Ba&#x017F;ilien<lb/>
mit rothen<lb/>
einfachen<lb/>
blumen.</note>
            </figure><lb/>
            <p>3. Die wilde Ba&#x017F;ilien mit gefu&#x0364;llten wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en blumen/ <hi rendition="#aq">Ocyma&#x017F;trum flore pleno albo,<lb/>
Lychnis &#x017F;ylve&#x017F;tris alba multiplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t<lb/>
dem er&#x017F;ten Ge&#x017F;chlecht durchauß gleich/ nur<lb/>
daß es breitere bla&#x0364;tter/ und gefu&#x0364;llte blumen<lb/>
tra&#x0364;gt/ wird in den Ga&#x0364;rten gepflantzet/ und<lb/>
allein darinnen gefunden.</p><lb/>
            <p>4. Die wilde Ba&#x017F;ilien mit rothen einfa-<lb/>
chen blumen/ <hi rendition="#aq">Lychnis &#x017F;ylve&#x017F;tris flore rubello,<lb/><hi rendition="#i">Ger.</hi> &#x017F;ylve&#x017F;tris &#x017F;. aquatiea purpurea &#x017F;implex, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ozymoides purpureum multis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ fingers-dicke/ bitter-&#x017F;charfflichte/ mit<lb/>
vielen fa&#x017F;eln begabte wurtzel/ davon etliche<lb/>
knodichte/ haarige/ hole/ bißweilen ro&#x0364;thlichte<lb/>
&#x017F;tengel elen-hoch auff&#x017F;teigen; und bey jedem<lb/>
gla&#x0364;ich mit zweyen ablangen/ breiten/ zuge-<lb/>
&#x017F;pitzten/ haarigen/ weichen/ gegen einander<lb/>
&#x017F;tehenden Wegerich-bla&#x0364;ttern bekleidet wer-<lb/>
den; auff deren gipffel etliche/ &#x017F;cho&#x0364;n rothe/<lb/>
oder purpur-farbe auß fu&#x0364;nff einge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehende blumen zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey bla&#x0364;ttern zugleich an la&#x0364;nglichten &#x017F;tie-<lb/>
len/ auß ge&#x017F;triemten wollichten/ gru&#x0364;n-ro&#x0364;th-<lb/>
lichten kelchlein herfu&#x0364;rkommen. Wa&#x0364;chßt<lb/>
hin und wider an den ha&#x0364;gen/ feuchten gra&#x0364;-<lb/><cb/>
ben/ und &#x017F;chattichten feuchten wa&#x0364;ldern.<lb/>
Man findet &#x017F;ie auch mit gefu&#x0364;llter blum in<lb/>
den Ga&#x0364;rten/ <hi rendition="#aq">Lychnis purpurea multiplex, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi></hi> Ja bißweilen mit gefu&#x0364;llter gru&#x0364;ner blum/<lb/><hi rendition="#aq">Lychnis prolifera flore viridi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ocyma&#x017F;trum<lb/>
flore pleno viridi, <hi rendition="#i">Cam. Ep. Matth.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde &#x017F;taudichte Ba&#x017F;ilien.</hi> <hi rendition="#aq">Ocyma-<lb/>
&#x017F;trum frutico&#x017F;um.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Raden-oder Korn-na&#x0364;gelein.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudomelanthium.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">5. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0858] Das Fuͤnffte Buch/ den andern/ ſonſt ſiehet es ihnen gleich/ iſt aber klebricht anzugreiffen/ daß die Mucken/ ſo darauff ſitzen/ daran kleben bleiben. Be- komt eine einfache/ dicke/ weiſſe/ holtzichte wurtzel; davon nur ein runder/ haariger/ ſteiffer/ aͤſtichter ſtengel elen-hoch auffſteigt/ und ſpitze/ gegen einander ſtehende/ ſchwartz- gruͤne/ haarige blaͤtter vorbringt. Dieſe art wehret nur zwey Jahr/ und verjuͤnget ſich darnach wider vom ſamen/ da dargegen die andern viel Jahr bleiben. Sie waͤchßt auch nicht ſo hoch als dieſelben. [Abbildung Wilde Baſilien mit gefuͤllten weiſſen blumen. Ocimaſtrum flore pleno albo. ] 3. Die wilde Baſilien mit gefuͤllten weiſ- ſen blumen/ Ocymaſtrum flore pleno albo, Lychnis ſylveſtris alba multiplex, C. B. Jſt dem erſten Geſchlecht durchauß gleich/ nur daß es breitere blaͤtter/ und gefuͤllte blumen traͤgt/ wird in den Gaͤrten gepflantzet/ und allein darinnen gefunden. 4. Die wilde Baſilien mit rothen einfa- chen blumen/ Lychnis ſylveſtris flore rubello, Ger. ſylveſtris ſ. aquatiea purpurea ſimplex, C. B. Ozymoides purpureum multis, J. B. hat eine weiſſe/ fingers-dicke/ bitter-ſcharfflichte/ mit vielen faſeln begabte wurtzel/ davon etliche knodichte/ haarige/ hole/ bißweilen roͤthlichte ſtengel elen-hoch auffſteigen; und bey jedem glaͤich mit zweyen ablangen/ breiten/ zuge- ſpitzten/ haarigen/ weichen/ gegen einander ſtehenden Wegerich-blaͤttern bekleidet wer- den; auff deren gipffel etliche/ ſchoͤn rothe/ oder purpur-farbe auß fuͤnff eingeſchnitte- nen blaͤttlein beſtehende blumen zwiſchen zwey blaͤttern zugleich an laͤnglichten ſtie- len/ auß geſtriemten wollichten/ gruͤn-roͤth- lichten kelchlein herfuͤrkommen. Waͤchßt hin und wider an den haͤgen/ feuchten graͤ- ben/ und ſchattichten feuchten waͤldern. Man findet ſie auch mit gefuͤllter blum in den Gaͤrten/ Lychnis purpurea multiplex, C. B. Ja bißweilen mit gefuͤllter gruͤner blum/ Lychnis prolifera flore viridi, C. B. Ocymaſtrum flore pleno viridi, Cam. Ep. Matth. [Abbildung Wilde ſtaudichte Baſilien. Ocyma- ſtrum fruticoſum. ] [Abbildung Raden-oder Korn-naͤgelein. Pſeudomelanthium. ] 5. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/858
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/858>, abgerufen am 06.06.2024.