Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] braunroth und gesprengt/ welche mit ihren
anmüthigen farben die. Lustgärten trefflich
außzieren/ und in dem Fürstl. Eystettischen
Lustgarten zu sehen sind.

Eigenschafft.

Der Rittersporen ist mittel-mässiger na-
tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten
Kranckheiten gebraucht; führet ein alkali-
sches/ gelind-balsamisches saltz/ neben vielen
irdischen theilgen bey sich/ und hat die ei-
genschafft zu eröffnen/ zu linderen/ die
scharffen und sauren feuchtigkeiten zu ver-
süssen/ das Hirn und nerven zu stärcken/ ver-
stopffungen zu eröffnen/ durch den harn zu
treiben/ zu zertheilen/ auch würm zu tödten.

Gebrauch.
Verstopf-
fung des
Miltzs/
verstande-
ner harn/
Stein/
Grieß/
Sand/ blö-
des gesicht/
Würm.

Rittersporen in weissem Wein gesotten/
und von dem durchgesiegenen Wein Mor-
gens und Abends ein Bächerlein voll ge-
truncken/ eröffnet die verstopffung des
Miltzs/ reiniget die Nieren und Blasen/
treibet fort den verstandenen Harn/ führet
auß den Stein/ Grieß und Sand/ stärcket
das blöde und dunckele Gesicht/ und tödet
die würm.

Ein bewährtes Tranck für die würm im
Leib: Nim Rittersporen 2. hand voll/ Was-
ser-bathengel ein hand voll/ Maußöhrlein/
Osterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/
zerschneide alles klein/ legs in ein sauber ge-
schirr/ schütte darüber zwey maß weissen
Wein/ lasse es bey dem Feur sieden/ so lang
als man ein hart Ey siedet/ alßdenn seige
den Wein durch ein sauber tuch/ und gib
dem Krancken Morgens und Abends drey
stund vor dem essen ein bächer voll warm-
licht zu trincken. Th. Tabernaemontanus ver-
meldet/ er habe mit diesem Tranck einem
Jüngling geholffen/ der jahr und tag grossen
schmertzen im Leib von den Würmen erlit-
ten/ es seye darauff ein Wurm von ihme
kommen/ der nahe zwey elen lang ware.

Die Wund-ärtzte brauchen die Ritter-
sporen auch zu ihren Wund-tränckern/ denn
es ein heilsames Wundkraut ist.

Das destillierte Rittersporn-wasser ist gut
Grimmen
darmgicht
Reissen im
Leib/ Gich-
ter/ Husten
Brust-ge-
schwär/
verstande-
ner Harn
junger
kindern.
rothe Au-
gen.
wider das Grimmen und die Darmgicht/
4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen
Kindern ist es dienlich/ wider das reissen
und wehethumb im Leib/ die Gichter und
Kindleinwehe/ wider den Husten und in-
wendige Brust-geschwär/ befürdert auch bey
jhnen den verstandenen Harn/ so man ihnen
offt ein paar Löffel voll eingibet. Es nim-
met hinweg die röthe der Augen/ so man
bißweilen etliche tröpfflein darein lässet
tropffen.

Die Conserva Consolidae regalis, oder der
Rittersporn-zucker/ wird wie der Rosen-zu-
cker gemacht/ ist ein erfahrne Artzney wi-
Soth/
Reissen und
darmgicht
der jungen
Kinder.
der den Soth/ so man davon einer Mus-
catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun-
gen Kindern/ vor das reissen und die Darm-
gicht/ wenn man ihnen davon ein Messer-
spitzlein voll offt eingibet.

Dieweil die blawe Farb dem Gesicht an-
müthig/ ist der gemeine Mann beredt/ wel-
cher die Rittersporn-blumen des Tages ein-
mahl beschawe/ der werde desselbigen Tags
[Spaltenumbruch] am Gesicht nicht beschädiget/ darumb hen-
cken etliche die auffgedörrten Blumen in
büschlein gebunden/ in die Gemach und
Schlaff-kammern/ damit sie es ohn under-
laß beschawen können.



CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Groß Mauß-öhrlein. Pilosella
major.

Namen.

MAuß-öhrlein heißt Lateinisch/ Pilo-
sella, Auricula muris lutea.
Jtaliä-
nisch/ Pilosella, Orecchio di topo.
Frantzösisch/ Piloselle, Oreille de rat, Oreille
de souris.
Spanisch/ Oreja de raton. Eng-
lisch/ Mouse car. Dänisch/ Müßören. Ni-
derländisch/ Muysoore/ Naghelkruyd.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine kriechende grössere
Mauß-öhrlein/ Pilosella minor vulgaris, re-
pens, Park. major, repens, hirsuta, C. B. majore
flore, f. vulgaris repens, J. B.
kriecht mit sei-
nen dünnen zasichten würtzelein in der erden
hin und wieder/ nehrt sich also selber/ und
bringet viel newe sprossen. Es ist durch das
gantze Jahr mit seinen blätteren auff dem
grund außgespreitet/ die sind weiß/ rauch/
haarig/ eines trocknenden geschmacks/ und
dem Maßlieben-kraut ähnlich/ ein jedes
blättlein ist anzusehen wie die ohren der
Mäusen. Gegen dem Mäyen trägt es schö-
ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge-
füllte und zirckelrunde blumen auff dünnen
haarichten stielen/ deren es etwan 6. oder 7.
auch underweilen weniger bekommet/ nach
dem das kraut mit seinen wurtzeln weit umb
sich gekrochen ist. Auß diesen Blumen wird
endlich ein grawer oder schwartzer/ dün-

ner/
L l l l l 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] braunroth und geſprengt/ welche mit ihren
anmuͤthigen farben die. Luſtgaͤrten trefflich
außzieren/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen
Luſtgarten zu ſehen ſind.

Eigenſchafft.

Der Ritterſporen iſt mittel-maͤſſiger na-
tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten
Kranckheiten gebraucht; fuͤhret ein alkali-
ſches/ gelind-balſamiſches ſaltz/ neben vielen
irdiſchen theilgen bey ſich/ und hat die ei-
genſchafft zu eroͤffnen/ zu linderen/ die
ſcharffen und ſauren feuchtigkeiten zu ver-
ſuͤſſen/ das Hirn und nerven zu ſtaͤrcken/ ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu
treiben/ zu zertheilen/ auch wuͤrm zu toͤdten.

Gebrauch.
Verſtopf-
fung des
Miltzs/
verſtande-
ner harn/
Stein/
Grieß/
Sand/ bloͤ-
des geſicht/
Wuͤrm.

Ritterſporen in weiſſem Wein geſotten/
und von dem durchgeſiegenen Wein Mor-
gens und Abends ein Baͤcherlein voll ge-
truncken/ eroͤffnet die verſtopffung des
Miltzs/ reiniget die Nieren und Blaſen/
treibet fort den verſtandenen Harn/ fuͤhret
auß den Stein/ Grieß und Sand/ ſtaͤrcket
das bloͤde und dunckele Geſicht/ und toͤdet
die wuͤrm.

Ein bewaͤhrtes Tranck fuͤr die wuͤrm im
Leib: Nim Ritterſporen 2. hand voll/ Waſ-
ſer-bathengel ein hand voll/ Maußoͤhrlein/
Oſterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/
zerſchneide alles klein/ legs in ein ſauber ge-
ſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß weiſſen
Wein/ laſſe es bey dem Feur ſieden/ ſo lang
als man ein hart Ey ſiedet/ alßdenn ſeige
den Wein durch ein ſauber tuch/ und gib
dem Krancken Morgens und Abends drey
ſtund vor dem eſſen ein baͤcher voll warm-
licht zu trincken. Th. Tabernæmontanus ver-
meldet/ er habe mit dieſem Tranck einem
Juͤngling geholffen/ der jahr und tag groſſen
ſchmertzen im Leib von den Wuͤrmen erlit-
ten/ es ſeye darauff ein Wurm von ihme
kommen/ der nahe zwey elen lang ware.

Die Wund-aͤrtzte brauchen die Ritter-
ſporen auch zu ihren Wund-traͤnckern/ denn
es ein heilſames Wundkraut iſt.

Das deſtillierte Ritterſporn-waſſer iſt gut
Grimmen
darmgicht
Reiſſen im
Leib/ Gich-
ter/ Huſten
Bruſt-ge-
ſchwaͤr/
verſtande-
ner Harn
junger
kindern.
rothe Au-
gen.
wider das Grimmen und die Darmgicht/
4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen
Kindern iſt es dienlich/ wider das reiſſen
und wehethumb im Leib/ die Gichter und
Kindleinwehe/ wider den Huſten und in-
wendige Bruſt-geſchwaͤr/ befuͤrdert auch bey
jhnen den verſtandenen Harn/ ſo man ihnen
offt ein paar Loͤffel voll eingibet. Es nim-
met hinweg die roͤthe der Augen/ ſo man
bißweilen etliche troͤpfflein darein laͤſſet
tropffen.

Die Conſerva Conſolidæ regalis, oder der
Ritterſporn-zucker/ wird wie der Roſen-zu-
cker gemacht/ iſt ein erfahrne Artzney wi-
Soth/
Reiſſen uñ
darmgicht
der jungen
Kinder.
der den Soth/ ſo man davon einer Muſ-
catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun-
gen Kindern/ vor das reiſſen und die Darm-
gicht/ wenn man ihnen davon ein Meſſer-
ſpitzlein voll offt eingibet.

Dieweil die blawe Farb dem Geſicht an-
muͤthig/ iſt der gemeine Mann beredt/ wel-
cher die Ritterſporn-blumen des Tages ein-
mahl beſchawe/ der werde deſſelbigen Tags
[Spaltenumbruch] am Geſicht nicht beſchaͤdiget/ darumb hen-
cken etliche die auffgedoͤrꝛten Blumen in
buͤſchlein gebunden/ in die Gemach und
Schlaff-kammern/ damit ſie es ohn under-
laß beſchawen koͤnnen.



CAPUT LXXXVII.
[Abbildung] Groß Mauß-oͤhrlein. Piloſella
major.

Namen.

MAuß-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ Pilo-
ſella, Auricula muris lutea.
Jtaliaͤ-
niſch/ Piloſella, Orecchio di topo.
Frantzoͤſiſch/ Piloſelle, Oreille de rat, Oreille
de ſouris.
Spaniſch/ Oreja de raton. Eng-
liſch/ Mouſe car. Daͤniſch/ Muͤßoͤren. Ni-
derlaͤndiſch/ Muyſoore/ Naghelkruyd.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine kriechende groͤſſere
Mauß-oͤhrlein/ Piloſella minor vulgaris, re-
pens, Park. major, repens, hirſuta, C. B. majore
flore, f. vulgaris repens, J. B.
kriecht mit ſei-
nen duͤnnen zaſichten wuͤrtzelein in der erden
hin und wieder/ nehrt ſich alſo ſelber/ und
bringet viel newe ſproſſen. Es iſt durch das
gantze Jahr mit ſeinen blaͤtteren auff dem
grund außgeſpreitet/ die ſind weiß/ rauch/
haarig/ eines trocknenden geſchmacks/ und
dem Maßlieben-kraut aͤhnlich/ ein jedes
blaͤttlein iſt anzuſehen wie die ohren der
Maͤuſen. Gegen dem Maͤyen traͤgt es ſchoͤ-
ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge-
fuͤllte und zirckelrunde blumen auff duͤnnen
haarichten ſtielen/ deren es etwan 6. oder 7.
auch underweilen weniger bekommet/ nach
dem das kraut mit ſeinen wurtzeln weit umb
ſich gekrochen iſt. Auß dieſen Blumen wird
endlich ein grawer oder ſchwartzer/ duͤn-

ner/
L l l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0837" n="821"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
braunroth und ge&#x017F;prengt/ welche mit ihren<lb/>
anmu&#x0364;thigen farben die. Lu&#x017F;tga&#x0364;rten trefflich<lb/>
außzieren/ und in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen<lb/>
Lu&#x017F;tgarten zu &#x017F;ehen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ritter&#x017F;poren i&#x017F;t mittel-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger na-<lb/>
tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten<lb/>
Kranckheiten gebraucht; fu&#x0364;hret ein alkali-<lb/>
&#x017F;ches/ gelind-bal&#x017F;ami&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben vielen<lb/>
irdi&#x017F;chen theilgen bey &#x017F;ich/ und hat die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft zu ero&#x0364;ffnen/ zu linderen/ die<lb/>
&#x017F;charffen und &#x017F;auren feuchtigkeiten zu ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das Hirn und nerven zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ ver-<lb/>
&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ durch den harn zu<lb/>
treiben/ zu zertheilen/ auch wu&#x0364;rm zu to&#x0364;dten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Miltzs/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ner harn/<lb/>
Stein/<lb/>
Grieß/<lb/>
Sand/ blo&#x0364;-<lb/>
des ge&#x017F;icht/<lb/>
Wu&#x0364;rm.</note>
            <p>Ritter&#x017F;poren in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ge&#x017F;otten/<lb/>
und von dem durchge&#x017F;iegenen Wein Mor-<lb/>
gens und Abends ein Ba&#x0364;cherlein voll ge-<lb/>
truncken/ ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffung des<lb/>
Miltzs/ reiniget die Nieren und Bla&#x017F;en/<lb/>
treibet fort den ver&#x017F;tandenen Harn/ fu&#x0364;hret<lb/>
auß den Stein/ Grieß und Sand/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
das blo&#x0364;de und dunckele Ge&#x017F;icht/ und to&#x0364;det<lb/>
die wu&#x0364;rm.</p><lb/>
            <p>Ein bewa&#x0364;hrtes Tranck fu&#x0364;r die wu&#x0364;rm im<lb/>
Leib: Nim Ritter&#x017F;poren 2. hand voll/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-bathengel ein hand voll/ Maußo&#x0364;hrlein/<lb/>
O&#x017F;terlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/<lb/>
zer&#x017F;chneide alles klein/ legs in ein &#x017F;auber ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber zwey maß wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein/ la&#x017F;&#x017F;e es bey dem Feur &#x017F;ieden/ &#x017F;o lang<lb/>
als man ein hart Ey &#x017F;iedet/ alßdenn &#x017F;eige<lb/>
den Wein durch ein &#x017F;auber tuch/ und gib<lb/>
dem Krancken Morgens und Abends drey<lb/>
&#x017F;tund vor dem e&#x017F;&#x017F;en ein ba&#x0364;cher voll warm-<lb/>
licht zu trincken. <hi rendition="#aq">Th. Tabernæmontanus</hi> ver-<lb/>
meldet/ er habe mit die&#x017F;em Tranck einem<lb/>
Ju&#x0364;ngling geholffen/ der jahr und tag gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chmertzen im Leib von den Wu&#x0364;rmen erlit-<lb/>
ten/ es &#x017F;eye darauff ein Wurm von ihme<lb/>
kommen/ der nahe zwey elen lang ware.</p><lb/>
            <p>Die Wund-a&#x0364;rtzte brauchen die Ritter-<lb/>
&#x017F;poren auch zu ihren Wund-tra&#x0364;nckern/ denn<lb/>
es ein heil&#x017F;ames Wundkraut i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Ritter&#x017F;porn-wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut<lb/><note place="left">Grimmen<lb/>
darmgicht<lb/>
Rei&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Leib/ Gich-<lb/>
ter/ Hu&#x017F;ten<lb/>
Bru&#x017F;t-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
ver&#x017F;tande-<lb/>
ner Harn<lb/>
junger<lb/>
kindern.<lb/>
rothe Au-<lb/>
gen.</note>wider das Grimmen und die Darmgicht/<lb/>
4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen<lb/>
Kindern i&#x017F;t es dienlich/ wider das rei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und wehethumb im Leib/ die Gichter und<lb/>
Kindleinwehe/ wider den Hu&#x017F;ten und in-<lb/>
wendige Bru&#x017F;t-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ befu&#x0364;rdert auch bey<lb/>
jhnen den ver&#x017F;tandenen Harn/ &#x017F;o man ihnen<lb/>
offt ein paar Lo&#x0364;ffel voll eingibet. Es nim-<lb/>
met hinweg die ro&#x0364;the der Augen/ &#x017F;o man<lb/>
bißweilen etliche tro&#x0364;pfflein darein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
tropffen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva Con&#x017F;olidæ regalis,</hi> oder der<lb/>
Ritter&#x017F;porn-zucker/ wird wie der Ro&#x017F;en-zu-<lb/>
cker gemacht/ i&#x017F;t ein erfahrne Artzney wi-<lb/><note place="left">Soth/<lb/>
Rei&#x017F;&#x017F;en uñ<lb/>
darmgicht<lb/>
der jungen<lb/>
Kinder.</note>der den Soth/ &#x017F;o man davon einer Mu&#x017F;-<lb/>
catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun-<lb/>
gen Kindern/ vor das rei&#x017F;&#x017F;en und die Darm-<lb/>
gicht/ wenn man ihnen davon ein Me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;pitzlein voll offt eingibet.</p><lb/>
            <p>Dieweil die blawe Farb dem Ge&#x017F;icht an-<lb/>
mu&#x0364;thig/ i&#x017F;t der gemeine Mann beredt/ wel-<lb/>
cher die Ritter&#x017F;porn-blumen des Tages ein-<lb/>
mahl be&#x017F;chawe/ der werde de&#x017F;&#x017F;elbigen Tags<lb/><cb/>
am Ge&#x017F;icht nicht be&#x017F;cha&#x0364;diget/ darumb hen-<lb/>
cken etliche die auffgedo&#x0364;r&#xA75B;ten Blumen in<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chlein gebunden/ in die Gemach und<lb/>
Schlaff-kammern/ damit &#x017F;ie es ohn under-<lb/>
laß be&#x017F;chawen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß Mauß-o&#x0364;hrlein.</hi> <hi rendition="#aq">Pilo&#x017F;ella<lb/>
major.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Auß-o&#x0364;hrlein heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pilo-<lb/>
&#x017F;ella, Auricula muris lutea.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pilo&#x017F;ella, Orecchio di topo.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pilo&#x017F;elle, Oreille de rat, Oreille<lb/>
de &#x017F;ouris.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oreja de raton.</hi> Eng-<lb/>
li&#x017F;ch/ Mou&#x017F;e car. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Mu&#x0364;ßo&#x0364;ren. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Muy&#x017F;oore/ Naghelkruyd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine kriechende gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Mauß-o&#x0364;hrlein/ <hi rendition="#aq">Pilo&#x017F;ella minor vulgaris, re-<lb/>
pens, <hi rendition="#i">Park.</hi> major, repens, hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majore<lb/>
flore, f. vulgaris repens, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> kriecht mit &#x017F;ei-<lb/>
nen du&#x0364;nnen za&#x017F;ichten wu&#x0364;rtzelein in der erden<lb/>
hin und wieder/ nehrt &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;elber/ und<lb/>
bringet viel newe &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t durch das<lb/>
gantze Jahr mit &#x017F;einen bla&#x0364;tteren auff dem<lb/>
grund außge&#x017F;preitet/ die &#x017F;ind weiß/ rauch/<lb/>
haarig/ eines trocknenden ge&#x017F;chmacks/ und<lb/>
dem Maßlieben-kraut a&#x0364;hnlich/ ein jedes<lb/>
bla&#x0364;ttlein i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen wie die ohren der<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;en. Gegen dem Ma&#x0364;yen tra&#x0364;gt es &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge-<lb/>
fu&#x0364;llte und zirckelrunde blumen auff du&#x0364;nnen<lb/>
haarichten &#x017F;tielen/ deren es etwan 6. oder 7.<lb/>
auch underweilen weniger bekommet/ nach<lb/>
dem das kraut mit &#x017F;einen wurtzeln weit umb<lb/>
&#x017F;ich gekrochen i&#x017F;t. Auß die&#x017F;en Blumen wird<lb/>
endlich ein grawer oder &#x017F;chwartzer/ du&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0837] Von den Kraͤuteren. braunroth und geſprengt/ welche mit ihren anmuͤthigen farben die. Luſtgaͤrten trefflich außzieren/ und in dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgarten zu ſehen ſind. Eigenſchafft. Der Ritterſporen iſt mittel-maͤſſiger na- tur/ wird derohalben in hitzigen und kalten Kranckheiten gebraucht; fuͤhret ein alkali- ſches/ gelind-balſamiſches ſaltz/ neben vielen irdiſchen theilgen bey ſich/ und hat die ei- genſchafft zu eroͤffnen/ zu linderen/ die ſcharffen und ſauren feuchtigkeiten zu ver- ſuͤſſen/ das Hirn und nerven zu ſtaͤrcken/ ver- ſtopffungen zu eroͤffnen/ durch den harn zu treiben/ zu zertheilen/ auch wuͤrm zu toͤdten. Gebrauch. Ritterſporen in weiſſem Wein geſotten/ und von dem durchgeſiegenen Wein Mor- gens und Abends ein Baͤcherlein voll ge- truncken/ eroͤffnet die verſtopffung des Miltzs/ reiniget die Nieren und Blaſen/ treibet fort den verſtandenen Harn/ fuͤhret auß den Stein/ Grieß und Sand/ ſtaͤrcket das bloͤde und dunckele Geſicht/ und toͤdet die wuͤrm. Ein bewaͤhrtes Tranck fuͤr die wuͤrm im Leib: Nim Ritterſporen 2. hand voll/ Waſ- ſer-bathengel ein hand voll/ Maußoͤhrlein/ Oſterlucey-kraut jedes ein halbe hand voll/ zerſchneide alles klein/ legs in ein ſauber ge- ſchirꝛ/ ſchuͤtte daruͤber zwey maß weiſſen Wein/ laſſe es bey dem Feur ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ alßdenn ſeige den Wein durch ein ſauber tuch/ und gib dem Krancken Morgens und Abends drey ſtund vor dem eſſen ein baͤcher voll warm- licht zu trincken. Th. Tabernæmontanus ver- meldet/ er habe mit dieſem Tranck einem Juͤngling geholffen/ der jahr und tag groſſen ſchmertzen im Leib von den Wuͤrmen erlit- ten/ es ſeye darauff ein Wurm von ihme kommen/ der nahe zwey elen lang ware. Die Wund-aͤrtzte brauchen die Ritter- ſporen auch zu ihren Wund-traͤnckern/ denn es ein heilſames Wundkraut iſt. Das deſtillierte Ritterſporn-waſſer iſt gut wider das Grimmen und die Darmgicht/ 4. oder 5. loth davon getruncken/ den jungen Kindern iſt es dienlich/ wider das reiſſen und wehethumb im Leib/ die Gichter und Kindleinwehe/ wider den Huſten und in- wendige Bruſt-geſchwaͤr/ befuͤrdert auch bey jhnen den verſtandenen Harn/ ſo man ihnen offt ein paar Loͤffel voll eingibet. Es nim- met hinweg die roͤthe der Augen/ ſo man bißweilen etliche troͤpfflein darein laͤſſet tropffen. Grimmen darmgicht Reiſſen im Leib/ Gich- ter/ Huſten Bruſt-ge- ſchwaͤr/ verſtande- ner Harn junger kindern. rothe Au- gen. Die Conſerva Conſolidæ regalis, oder der Ritterſporn-zucker/ wird wie der Roſen-zu- cker gemacht/ iſt ein erfahrne Artzney wi- der den Soth/ ſo man davon einer Muſ- catnuß groß nimmet/ dienet auch den jun- gen Kindern/ vor das reiſſen und die Darm- gicht/ wenn man ihnen davon ein Meſſer- ſpitzlein voll offt eingibet. Soth/ Reiſſen uñ darmgicht der jungen Kinder. Dieweil die blawe Farb dem Geſicht an- muͤthig/ iſt der gemeine Mann beredt/ wel- cher die Ritterſporn-blumen des Tages ein- mahl beſchawe/ der werde deſſelbigen Tags am Geſicht nicht beſchaͤdiget/ darumb hen- cken etliche die auffgedoͤrꝛten Blumen in buͤſchlein gebunden/ in die Gemach und Schlaff-kammern/ damit ſie es ohn under- laß beſchawen koͤnnen. CAPUT LXXXVII. [Abbildung Groß Mauß-oͤhrlein. Piloſella major. ] Namen. MAuß-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ Pilo- ſella, Auricula muris lutea. Jtaliaͤ- niſch/ Piloſella, Orecchio di topo. Frantzoͤſiſch/ Piloſelle, Oreille de rat, Oreille de ſouris. Spaniſch/ Oreja de raton. Eng- liſch/ Mouſe car. Daͤniſch/ Muͤßoͤren. Ni- derlaͤndiſch/ Muyſoore/ Naghelkruyd. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine kriechende groͤſſere Mauß-oͤhrlein/ Piloſella minor vulgaris, re- pens, Park. major, repens, hirſuta, C. B. majore flore, f. vulgaris repens, J. B. kriecht mit ſei- nen duͤnnen zaſichten wuͤrtzelein in der erden hin und wieder/ nehrt ſich alſo ſelber/ und bringet viel newe ſproſſen. Es iſt durch das gantze Jahr mit ſeinen blaͤtteren auff dem grund außgeſpreitet/ die ſind weiß/ rauch/ haarig/ eines trocknenden geſchmacks/ und dem Maßlieben-kraut aͤhnlich/ ein jedes blaͤttlein iſt anzuſehen wie die ohren der Maͤuſen. Gegen dem Maͤyen traͤgt es ſchoͤ- ne bleichgelbe/ auch bißweilen goldgelbe/ ge- fuͤllte und zirckelrunde blumen auff duͤnnen haarichten ſtielen/ deren es etwan 6. oder 7. auch underweilen weniger bekommet/ nach dem das kraut mit ſeinen wurtzeln weit umb ſich gekrochen iſt. Auß dieſen Blumen wird endlich ein grawer oder ſchwartzer/ duͤn- ner/ L l l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/837
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/837>, abgerufen am 18.12.2024.