[Spaltenumbruch]und der Därm/ un- mäßige monatzeit.der Därm/ und stillet die unmäßige weibli- che Monatblum.
Das destillierte Sanickel-wasser ist ein heilsame Artzney zu den innerlichen Brü- Jnnerliche Brüch/ ver- sehrung/ Wunden/ mundfäule Geschwär des Halses/ versehrung und löcher heimlicher örter.chen und Versehrungen/ heilet die Wunden inwendig von grund herauß/ so man mor- gens nüchter vier oder fünff loth trincket. Es heilet die Mundfäule und die Geschwär des Halses/ so man damit laulicht gurgelt. Die Versehrungen und Löcher der heimlichen örter offtermahls darmit gewaschen/ leinene tüchlein darinn genetzt/ und darüber gelegt/ bringt dieses Wasser auch zur heilung.
Auß dem Sanickel kan man mit Brann- Essentz.tenwein auch die Essentz außziehen/ welche denn fürtrefflich ist zu allen Wunden und Schäden/ solche außzuheilen. Man nimt sie auff 15. biß 30. tropffen übers mahl.
Wenn diese Essentz biß zur Honig-dicke Weisse und rothe ruhr/ weisser wei- ber-fluß.abgeraucht wird/ so hat man das Extract von Sanickel/ welches in pillen-form/ mit andern Artzneyen vermischt/ kan gebraucht werden/ sonderlich in der weissen oder rothen Ruhr/ und in dem weissen Fluß der Wei- bern.
Kräuter zum wund- tranck für die Solda- ten.
Zu den Wund-tränckern für die verwun- ten Soldaten/ dienen folgende: nim Sani- ckel vier händvoll/ Sinnau/ Wintergrün/ Ehrenpreiß/ Jn-oder Sin-grün/ jedes drey händvoll/ Betonien/ Schlangenkraut/ O- dermenig/ Gamanderlein/ Spitzen oder Breiten Wegrich/ rothe Rosen jedes zwey händvoll/ Beyfuß/ Maußöhrlein/ Gense- rich jedes ein handvoll. Zerhacke alles klein under einander/ und wenn mans zu brauchen hat/ so nimt man ein handvoll davon/ siedets in einer oder anderthalb maß wasser; wenn kein Fieber vorhanden/ nimt man auch wol ein wenig Wein darzu/ wenns eine weile ge- sotten/ so seigt mans durch ein tuch/ und gibt dem Patienten oder verwundten täglich zwey oder drey mahl davon zu trincken.
CAPUT LXXXVI. Rittersporen.Consolida regalis.
Namen.
RIttersporen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Consolida regalis, Consolida regia, Herba sive flos S. Otiliae, Flos regius, Equitis calcar, Eque- stre calcar, Pes alaudae, Calcatrippa, Delphi- nium vulgare. Jtaliänisch/ Consolida regale, Sperone di cavalliero. Frantzösisch/ Pied d'a- loüette. Englisch/ Larckes clawe/ Larckes spurre. Dänisch/ Ridderspore/ Hanespore/ Blaahanefod/ Blaaknob/ Knob/ Korurt. Niderländisch/ Ridderspoore. Jn Teutscher Sprach wird er auch genent/ St. Otilien- kraut oder blum/ Ritter-blum und Lerchen- klawe.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der wilde Rittersporen/ Consolida re- galis arvensis, C. B. regalis flore minore, J. B. Delphinium arvense, Park. hat ein schlecht/ dünn/ weiß und holtzicht würtzelein/ darauß wächßt nur ein eintziger stengel mit vielen nebenzincklein/ die samt dem hauptstengel/ mit tieff zerkerfften blättlein bekleidet sind/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilde Rittersporen.Consolida regalis arvensis. und im Brachmonat viel schöne purpur/ blaue blumen ohne geruch herfür bringen/ an einer jeden blum wird das einte blättlein lang/ hol/ spitzig und herumbgebogen/ wie ein sporen der Alten. Wenn die blumen ab- fallen/ folgen länglichte schöttlein nach/ in welchen ein grau-schwartzes sämlein liget. Er wächßt häuffig in Teutschland/ in den Korn-äckeren und Frucht-felderen/ darin- nen er sich selbst vom außgefallenen samen erjüngert. Der wilde Rittersporen änderet sich mit seinen einfachen und gefüllten blu- men/ denn sie erscheinen auch weiß/ roth und vielfärbig. Dr. Leonhard Rauwolff berich- tet im 1. theil seiner Reiß in die Morgen- länder/ im 1. cap. daß er den Rittersporen mit gelben wohlriechenden blumen/ in der Frantzösischen Provence, drey meil von Ni- mes/ zu Pontegard auff dem uhralten und herrlichen Gebäw gesehen habe.
2. Der Neapolitanische Rittersporen/ Consolida regalis latifolia parvo flore, C. B. re- galis peregrina parvo flore, J. B. regalis Nea- politana. Die blumen vergleichen sich mit der vorigen/ werden jedoch öffters kleiner/ wel- chen ablange schöttlein nachfolgen/ so ein kleinen samen in sich halten. D. Casparus Bauhinus hat ihne von Ferrando Imperati A- potheckeren zu Neapoli empfangen/ darauf ist er allhier auch in unsere Gärten gepflan- tzet worden.
3. Der zahme Rittersporen/ Consolida regalis sativa, Ger. regal. hortensis flore majo- re, aut minore, simplici vel pleno, coloribus variis. vergleicht sich an seiner wurtzel/ sten- gel/ blätteren/ blumen/ und samen mit der wilden/ er wächßt jedoch grösser und schö- ner. Seine einfachen oder gefüllten Blumen erscheinen gemeiniglich himmel-blaw/ wer- den aber zu zeiten auch leibfarb/ weißgrau/
braun-
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]und der Daͤrm/ un- maͤßige monatzeit.der Daͤrm/ und ſtillet die unmaͤßige weibli- che Monatblum.
Das deſtillierte Sanickel-waſſer iſt ein heilſame Artzney zu den innerlichen Bruͤ- Jnnerliche Bruͤch/ veꝛ- ſehrung/ Wunden/ mundfaͤule Geſchwaͤr des Halſes/ verſehrung und loͤcher heimlicher oͤrter.chen und Verſehrungen/ heilet die Wunden inwendig von grund herauß/ ſo man mor- gens nuͤchter vier oder fuͤnff loth trincket. Es heilet die Mundfaͤule und die Geſchwaͤr des Halſes/ ſo man damit laulicht gurgelt. Die Verſehrungen und Loͤcher der heimlichen oͤrter offtermahls darmit gewaſchen/ leinene tuͤchlein darinn genetzt/ und daruͤber gelegt/ bringt dieſes Waſſer auch zur heilung.
Auß dem Sanickel kan man mit Brann- Eſſentz.tenwein auch die Eſſentz außziehen/ welche denn fuͤrtrefflich iſt zu allen Wunden und Schaͤden/ ſolche außzuheilen. Man nimt ſie auff 15. biß 30. tropffen uͤbers mahl.
Wenn dieſe Eſſentz biß zur Honig-dicke Weiſſe uñ rothe ruhꝛ/ weiſſer wei- ber-fluß.abgeraucht wird/ ſo hat man das Extract von Sanickel/ welches in pillen-form/ mit andern Artzneyen vermiſcht/ kan gebraucht werden/ ſonderlich in der weiſſen oder rothen Ruhr/ und in dem weiſſen Fluß der Wei- bern.
Kraͤuter zum wund- tranck fuͤr die Solda- ten.
Zu den Wund-traͤnckern fuͤr die verwun- ten Soldaten/ dienen folgende: nim Sani- ckel vier haͤndvoll/ Sinnau/ Wintergruͤn/ Ehrenpreiß/ Jn-oder Sin-gruͤn/ jedes drey haͤndvoll/ Betonien/ Schlangenkraut/ O- dermenig/ Gamanderlein/ Spitzen oder Breiten Wegrich/ rothe Roſen jedes zwey haͤndvoll/ Beyfuß/ Maußoͤhrlein/ Genſe- rich jedes ein handvoll. Zerhacke alles klein under einander/ und wenn mans zu brauchen hat/ ſo nimt man ein handvoll davon/ ſiedets in einer oder anderthalb maß waſſer; wenn kein Fieber vorhanden/ nimt man auch wol ein wenig Wein darzu/ wenns eine weile ge- ſotten/ ſo ſeigt mans durch ein tuch/ und gibt dem Patienten oder verwundten taͤglich zwey oder drey mahl davon zu trincken.
CAPUT LXXXVI. Ritterſporen.Conſolida regalis.
Namen.
RItterſporen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Conſolida regalis, Conſolida regia, Herba ſive flos S. Otiliæ, Flos regius, Equitis calcar, Eque- ſtre calcar, Pes alaudæ, Calcatrippa, Delphi- nium vulgare. Jtaliaͤniſch/ Conſolida regale, Sperone di cavalliero. Frantzoͤſiſch/ Pied d’a- loüette. Engliſch/ Larckes clawe/ Larckes ſpurꝛe. Daͤniſch/ Ridderſpore/ Haneſpore/ Blaahanefod/ Blaaknob/ Knob/ Korurt. Niderlaͤndiſch/ Ridderſpoore. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genent/ St. Otilien- kraut oder blum/ Ritter-blum und Lerchen- klawe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der wilde Ritterſporen/ Conſolida re- galis arvenſis, C. B. regalis flore minore, J. B. Delphinium arvenſe, Park. hat ein ſchlecht/ duͤnn/ weiß und holtzicht wuͤrtzelein/ darauß waͤchßt nur ein eintziger ſtengel mit vielen nebenzincklein/ die ſamt dem hauptſtengel/ mit tieff zerkerfften blaͤttlein bekleidet ſind/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilde Ritterſporen.Conſolida regalis arvenſis. und im Brachmonat viel ſchoͤne purpur/ blaue blumen ohne geruch herfuͤr bringen/ an einer jeden blum wird das einte blaͤttlein lang/ hol/ ſpitzig und herumbgebogen/ wie ein ſporen der Alten. Wenn die blumen ab- fallen/ folgen laͤnglichte ſchoͤttlein nach/ in welchen ein grau-ſchwartzes ſaͤmlein liget. Er waͤchßt haͤuffig in Teutſchland/ in den Korn-aͤckeren und Frucht-felderen/ darin- nen er ſich ſelbſt vom außgefallenen ſamen erjuͤngert. Der wilde Ritterſporen aͤnderet ſich mit ſeinen einfachen und gefuͤllten blu- men/ denn ſie erſcheinen auch weiß/ roth und vielfaͤrbig. Dr. Leonhard Rauwolff berich- tet im 1. theil ſeiner Reiß in die Morgen- laͤnder/ im 1. cap. daß er den Ritterſporen mit gelben wohlriechenden blumen/ in der Frantzoͤſiſchen Provence, drey meil von Ni- mes/ zu Pontegard auff dem uhralten und herꝛlichen Gebaͤw geſehen habe.
2. Der Neapolitaniſche Ritterſporen/ Conſolida regalis latifolia parvo flore, C. B. re- galis peregrina parvo flore, J. B. regalis Nea- politana. Die blumen vergleichen ſich mit der vorigen/ werden jedoch oͤffters kleiner/ wel- chen ablange ſchoͤttlein nachfolgen/ ſo ein kleinen ſamen in ſich halten. D. Caſparus Bauhinus hat ihne von Ferrando Imperati A- potheckeren zu Neapoli empfangen/ darauf iſt er allhier auch in unſere Gaͤrten gepflan- tzet worden.
3. Der zahme Ritterſporen/ Conſolida regalis ſativa, Ger. regal. hortenſis flore majo- re, aut minore, ſimplici vel pleno, coloribus variis. vergleicht ſich an ſeiner wurtzel/ ſten- gel/ blaͤtteren/ blumen/ und ſamen mit der wilden/ er waͤchßt jedoch groͤſſer und ſchoͤ- ner. Seine einfachen oder gefuͤllten Blumen erſcheinen gemeiniglich himmel-blaw/ wer- den aber zu zeiten auch leibfarb/ weißgrau/
braun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0836"n="820"/><fwplace="top"type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><noteplace="left">und der<lb/>
Daͤrm/ un-<lb/>
maͤßige<lb/>
monatzeit.</note>der Daͤrm/ und ſtillet die unmaͤßige weibli-<lb/>
che Monatblum.</p><lb/><p>Das deſtillierte Sanickel-waſſer iſt ein<lb/>
heilſame Artzney zu den innerlichen Bruͤ-<lb/><noteplace="left">Jnnerliche<lb/>
Bruͤch/ veꝛ-<lb/>ſehrung/<lb/>
Wunden/<lb/>
mundfaͤule<lb/>
Geſchwaͤr<lb/>
des Halſes/<lb/>
verſehrung<lb/>
und loͤcher<lb/>
heimlicher<lb/>
oͤrter.</note>chen und Verſehrungen/ heilet die Wunden<lb/>
inwendig von grund herauß/ ſo man mor-<lb/>
gens nuͤchter vier oder fuͤnff loth trincket. Es<lb/>
heilet die Mundfaͤule und die Geſchwaͤr des<lb/>
Halſes/ ſo man damit laulicht gurgelt. Die<lb/>
Verſehrungen und Loͤcher der heimlichen<lb/>
oͤrter offtermahls darmit gewaſchen/ leinene<lb/>
tuͤchlein darinn genetzt/ und daruͤber gelegt/<lb/>
bringt dieſes Waſſer auch zur heilung.</p><lb/><p>Auß dem Sanickel kan man mit Brann-<lb/><noteplace="left">Eſſentz.</note>tenwein auch die Eſſentz außziehen/ welche<lb/>
denn fuͤrtrefflich iſt zu allen Wunden und<lb/>
Schaͤden/ ſolche außzuheilen. Man nimt ſie<lb/>
auff 15. biß 30. tropffen uͤbers mahl.</p><lb/><p>Wenn dieſe Eſſentz biß zur Honig-dicke<lb/><noteplace="left">Weiſſe uñ<lb/>
rothe ruhꝛ/<lb/>
weiſſer wei-<lb/>
ber-fluß.</note>abgeraucht wird/ ſo hat man das <hirendition="#aq">Extract</hi><lb/>
von Sanickel/ welches in pillen-form/ mit<lb/>
andern Artzneyen vermiſcht/ kan gebraucht<lb/>
werden/ ſonderlich in der weiſſen oder rothen<lb/>
Ruhr/ und in dem weiſſen Fluß der Wei-<lb/>
bern.</p><lb/><noteplace="left">Kraͤuter<lb/>
zum wund-<lb/>
tranck fuͤr<lb/>
die Solda-<lb/>
ten.</note><p>Zu den Wund-traͤnckern fuͤr die verwun-<lb/>
ten Soldaten/ dienen folgende: nim Sani-<lb/>
ckel vier haͤndvoll/ Sinnau/ Wintergruͤn/<lb/>
Ehrenpreiß/ Jn-oder Sin-gruͤn/ jedes drey<lb/>
haͤndvoll/ Betonien/ Schlangenkraut/ O-<lb/>
dermenig/ Gamanderlein/ Spitzen oder<lb/>
Breiten Wegrich/ rothe Roſen jedes zwey<lb/>
haͤndvoll/ Beyfuß/ Maußoͤhrlein/ Genſe-<lb/>
rich jedes ein handvoll. Zerhacke alles klein<lb/>
under einander/ und wenn mans zu brauchen<lb/>
hat/ ſo nimt man ein handvoll davon/ ſiedets<lb/>
in einer oder anderthalb maß waſſer; wenn<lb/>
kein Fieber vorhanden/ nimt man auch wol<lb/>
ein wenig Wein darzu/ wenns eine weile ge-<lb/>ſotten/ ſo ſeigt mans durch ein tuch/ und<lb/>
gibt dem Patienten oder verwundten taͤglich<lb/>
zwey oder drey mahl davon zu trincken.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Ritterſporen.</hi><hirendition="#aq">Conſolida regalis.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Itterſporen heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Conſolida<lb/>
regalis, Conſolida regia, Herba ſive flos<lb/>
S. Otiliæ, Flos regius, Equitis calcar, Eque-<lb/>ſtre calcar, Pes alaudæ, Calcatrippa, Delphi-<lb/>
nium vulgare.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Conſolida regale,<lb/>
Sperone di cavalliero.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pied d’a-<lb/>
loüette.</hi> Engliſch/ Larckes clawe/ Larckes<lb/>ſpurꝛe. Daͤniſch/ Ridderſpore/ Haneſpore/<lb/>
Blaahanefod/ Blaaknob/ Knob/ Korurt.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Ridderſpoore. Jn Teutſcher<lb/>
Sprach wird er auch genent/ St. Otilien-<lb/>
kraut oder blum/ Ritter-blum und Lerchen-<lb/>
klawe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der wilde Ritterſporen/ <hirendition="#aq">Conſolida re-<lb/>
galis arvenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> regalis flore minore, <hirendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Delphinium arvenſe, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> hat ein ſchlecht/<lb/>
duͤnn/ weiß und holtzicht wuͤrtzelein/ darauß<lb/>
waͤchßt nur ein eintziger ſtengel mit vielen<lb/>
nebenzincklein/ die ſamt dem hauptſtengel/<lb/>
mit tieff zerkerfften blaͤttlein bekleidet ſind/<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilde Ritterſporen.</hi><hirendition="#aq">Conſolida<lb/>
regalis arvenſis.</hi></hi></head><lb/></figure> und im Brachmonat viel ſchoͤne purpur/<lb/>
blaue blumen ohne geruch herfuͤr bringen/<lb/>
an einer jeden blum wird das einte blaͤttlein<lb/>
lang/ hol/ ſpitzig und herumbgebogen/ wie<lb/>
ein ſporen der Alten. Wenn die blumen ab-<lb/>
fallen/ folgen laͤnglichte ſchoͤttlein nach/ in<lb/>
welchen ein grau-ſchwartzes ſaͤmlein liget.<lb/>
Er waͤchßt haͤuffig in Teutſchland/ in den<lb/>
Korn-aͤckeren und Frucht-felderen/ darin-<lb/>
nen er ſich ſelbſt vom außgefallenen ſamen<lb/>
erjuͤngert. Der wilde Ritterſporen aͤnderet<lb/>ſich mit ſeinen einfachen und gefuͤllten blu-<lb/>
men/ denn ſie erſcheinen auch weiß/ roth und<lb/>
vielfaͤrbig. Dr. Leonhard Rauwolff berich-<lb/>
tet im 1. theil ſeiner Reiß in die Morgen-<lb/>
laͤnder/ im 1. cap. daß er den Ritterſporen<lb/>
mit gelben wohlriechenden blumen/ in der<lb/>
Frantzoͤſiſchen <hirendition="#aq">Provence,</hi> drey meil von Ni-<lb/>
mes/ zu Pontegard auff dem uhralten und<lb/>
herꝛlichen Gebaͤw geſehen habe.</p><lb/><p>2. Der Neapolitaniſche Ritterſporen/<lb/><hirendition="#aq">Conſolida regalis latifolia parvo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> re-<lb/>
galis peregrina parvo flore, <hirendition="#i">J. B.</hi> regalis Nea-<lb/>
politana.</hi> Die blumen vergleichen ſich mit der<lb/>
vorigen/ werden jedoch oͤffters kleiner/ wel-<lb/>
chen ablange ſchoͤttlein nachfolgen/ ſo ein<lb/>
kleinen ſamen in ſich halten. <hirendition="#aq">D. Caſparus<lb/>
Bauhinus</hi> hat ihne von <hirendition="#aq">Ferrando Imperati</hi> A-<lb/>
potheckeren zu Neapoli empfangen/ darauf<lb/>
iſt er allhier auch in unſere Gaͤrten gepflan-<lb/>
tzet worden.</p><lb/><p>3. Der zahme Ritterſporen/ <hirendition="#aq">Conſolida<lb/>
regalis ſativa, <hirendition="#i">Ger.</hi> regal. hortenſis flore majo-<lb/>
re, aut minore, ſimplici vel pleno, coloribus<lb/>
variis.</hi> vergleicht ſich an ſeiner wurtzel/ ſten-<lb/>
gel/ blaͤtteren/ blumen/ und ſamen mit der<lb/>
wilden/ er waͤchßt jedoch groͤſſer und ſchoͤ-<lb/>
ner. Seine einfachen oder gefuͤllten Blumen<lb/>
erſcheinen gemeiniglich himmel-blaw/ wer-<lb/>
den aber zu zeiten auch leibfarb/ weißgrau/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">braun-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[820/0836]
Das Vierte Buch/
der Daͤrm/ und ſtillet die unmaͤßige weibli-
che Monatblum.
und der
Daͤrm/ un-
maͤßige
monatzeit.
Das deſtillierte Sanickel-waſſer iſt ein
heilſame Artzney zu den innerlichen Bruͤ-
chen und Verſehrungen/ heilet die Wunden
inwendig von grund herauß/ ſo man mor-
gens nuͤchter vier oder fuͤnff loth trincket. Es
heilet die Mundfaͤule und die Geſchwaͤr des
Halſes/ ſo man damit laulicht gurgelt. Die
Verſehrungen und Loͤcher der heimlichen
oͤrter offtermahls darmit gewaſchen/ leinene
tuͤchlein darinn genetzt/ und daruͤber gelegt/
bringt dieſes Waſſer auch zur heilung.
Jnnerliche
Bruͤch/ veꝛ-
ſehrung/
Wunden/
mundfaͤule
Geſchwaͤr
des Halſes/
verſehrung
und loͤcher
heimlicher
oͤrter.
Auß dem Sanickel kan man mit Brann-
tenwein auch die Eſſentz außziehen/ welche
denn fuͤrtrefflich iſt zu allen Wunden und
Schaͤden/ ſolche außzuheilen. Man nimt ſie
auff 15. biß 30. tropffen uͤbers mahl.
Eſſentz.
Wenn dieſe Eſſentz biß zur Honig-dicke
abgeraucht wird/ ſo hat man das Extract
von Sanickel/ welches in pillen-form/ mit
andern Artzneyen vermiſcht/ kan gebraucht
werden/ ſonderlich in der weiſſen oder rothen
Ruhr/ und in dem weiſſen Fluß der Wei-
bern.
Weiſſe uñ
rothe ruhꝛ/
weiſſer wei-
ber-fluß.
Zu den Wund-traͤnckern fuͤr die verwun-
ten Soldaten/ dienen folgende: nim Sani-
ckel vier haͤndvoll/ Sinnau/ Wintergruͤn/
Ehrenpreiß/ Jn-oder Sin-gruͤn/ jedes drey
haͤndvoll/ Betonien/ Schlangenkraut/ O-
dermenig/ Gamanderlein/ Spitzen oder
Breiten Wegrich/ rothe Roſen jedes zwey
haͤndvoll/ Beyfuß/ Maußoͤhrlein/ Genſe-
rich jedes ein handvoll. Zerhacke alles klein
under einander/ und wenn mans zu brauchen
hat/ ſo nimt man ein handvoll davon/ ſiedets
in einer oder anderthalb maß waſſer; wenn
kein Fieber vorhanden/ nimt man auch wol
ein wenig Wein darzu/ wenns eine weile ge-
ſotten/ ſo ſeigt mans durch ein tuch/ und
gibt dem Patienten oder verwundten taͤglich
zwey oder drey mahl davon zu trincken.
CAPUT LXXXVI.
Ritterſporen. Conſolida regalis.
Namen.
RItterſporen heißt Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/ Conſolida
regalis, Conſolida regia, Herba ſive flos
S. Otiliæ, Flos regius, Equitis calcar, Eque-
ſtre calcar, Pes alaudæ, Calcatrippa, Delphi-
nium vulgare. Jtaliaͤniſch/ Conſolida regale,
Sperone di cavalliero. Frantzoͤſiſch/ Pied d’a-
loüette. Engliſch/ Larckes clawe/ Larckes
ſpurꝛe. Daͤniſch/ Ridderſpore/ Haneſpore/
Blaahanefod/ Blaaknob/ Knob/ Korurt.
Niderlaͤndiſch/ Ridderſpoore. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genent/ St. Otilien-
kraut oder blum/ Ritter-blum und Lerchen-
klawe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der wilde Ritterſporen/ Conſolida re-
galis arvenſis, C. B. regalis flore minore, J. B.
Delphinium arvenſe, Park. hat ein ſchlecht/
duͤnn/ weiß und holtzicht wuͤrtzelein/ darauß
waͤchßt nur ein eintziger ſtengel mit vielen
nebenzincklein/ die ſamt dem hauptſtengel/
mit tieff zerkerfften blaͤttlein bekleidet ſind/
[Abbildung Wilde Ritterſporen. Conſolida
regalis arvenſis.
]
und im Brachmonat viel ſchoͤne purpur/
blaue blumen ohne geruch herfuͤr bringen/
an einer jeden blum wird das einte blaͤttlein
lang/ hol/ ſpitzig und herumbgebogen/ wie
ein ſporen der Alten. Wenn die blumen ab-
fallen/ folgen laͤnglichte ſchoͤttlein nach/ in
welchen ein grau-ſchwartzes ſaͤmlein liget.
Er waͤchßt haͤuffig in Teutſchland/ in den
Korn-aͤckeren und Frucht-felderen/ darin-
nen er ſich ſelbſt vom außgefallenen ſamen
erjuͤngert. Der wilde Ritterſporen aͤnderet
ſich mit ſeinen einfachen und gefuͤllten blu-
men/ denn ſie erſcheinen auch weiß/ roth und
vielfaͤrbig. Dr. Leonhard Rauwolff berich-
tet im 1. theil ſeiner Reiß in die Morgen-
laͤnder/ im 1. cap. daß er den Ritterſporen
mit gelben wohlriechenden blumen/ in der
Frantzoͤſiſchen Provence, drey meil von Ni-
mes/ zu Pontegard auff dem uhralten und
herꝛlichen Gebaͤw geſehen habe.
2. Der Neapolitaniſche Ritterſporen/
Conſolida regalis latifolia parvo flore, C. B. re-
galis peregrina parvo flore, J. B. regalis Nea-
politana. Die blumen vergleichen ſich mit der
vorigen/ werden jedoch oͤffters kleiner/ wel-
chen ablange ſchoͤttlein nachfolgen/ ſo ein
kleinen ſamen in ſich halten. D. Caſparus
Bauhinus hat ihne von Ferrando Imperati A-
potheckeren zu Neapoli empfangen/ darauf
iſt er allhier auch in unſere Gaͤrten gepflan-
tzet worden.
3. Der zahme Ritterſporen/ Conſolida
regalis ſativa, Ger. regal. hortenſis flore majo-
re, aut minore, ſimplici vel pleno, coloribus
variis. vergleicht ſich an ſeiner wurtzel/ ſten-
gel/ blaͤtteren/ blumen/ und ſamen mit der
wilden/ er waͤchßt jedoch groͤſſer und ſchoͤ-
ner. Seine einfachen oder gefuͤllten Blumen
erſcheinen gemeiniglich himmel-blaw/ wer-
den aber zu zeiten auch leibfarb/ weißgrau/
braun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/836>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.