5. Der Spitz-klee/ Trifolium pratense al- bum, a Fuchsio depictum, sive mas, J. B. Trifolium pratense acutum. Vergleicht sich dem Wiesen-klee/ allein sind die stengel rauch und haarig/ er hat auch längere/ haarige/ spitzige blätter/ und bringt weisse Blumen herfür.
6. Der Feld-klee/ Trifolium pratense lu- teum capitulo Lupuli, C. B. pratense luteum foemina flore pulchriore, sive lupulino, J. B. Uberkomt ein fasichte wurtzel/ und bintzich- ten stengel/ welche mit runden/ und bißwei- len länglichten/ aderichten blättern besetzt werden. Er trägt gelbe Blumen und run- de köpflein. Blühet den Sommer über. Man findet ihne auff den Feldern und Wiesen.
7. Der Berg-klee/ Trifolium montanum purpureum, C. B. Hat starcke/ gerade und schuhes-hohe stengelein. Er bringt wenig länglichte/ schmale/ aderichte und drey- spitzige blätter/ so obsich sehen/ und auß ei- nem gewerblein herfür kommen/ auch an dem umbkreiß bißweilen nur oben hin/ zu zeiten aber tieffer gekerbt sind. Auff dem stenge- lein erscheinen die purpurfarben/ und wie ein kügelein zusammen gedrungene blumen/ in dem Mäy und Brachmonat. Er wird allhier auff den bergichten Matten/ inson- derheit auff dem Crentzacher-berg/ gefun- den. Es hat dessen ein grössere und kleinere Art.
8. Der süsse Alp-klee/ Trifolium monta- num spica longissima rubente, C. B. purpu- reum majus folio & spica longiore, J. B. Hat ein lange/ dicke Wurtzel/ so mit einer blei- chen Rinden bedeckt/ und mit etlichen läng- lichten zaseln begabet wird; Sie hält ein weissen süssen Safft in sich; an ihren wach- sen viel stengelein/ die sich zur erden neigen/ daran drey-spältige/ länglichte/ schmale [Spaltenumbruch]
und glatte blätter herfür kommen/ so mit wenigen an dem angriff empfindlichen kerf- fen und länglichten stielen gezieret sind. Zwi- schen den Blättern entspringet ein (biß- weilen zween) glatter/ nackender/ und drey oder vier zoll hoher Stengel/ auff dessen gipffel acht oder zehen grosse purpurfarbe und geährte Blumen erscheinen/ deren jegli- che auß einem ablangen und mit fünff spitzen begabten kelchlein/ mit ihrem eigenen stiel herfür kommen. Er wächßt viel auff den Bernischen Alp-gebürgen. Ein grössere Art wird in Franckreich bey Montpelier/ in dem also genannten Jardin de Dieu, Got- tes-Garten/ gefunden. Die/ weilen seine Wurtzel sich dem Süßholtz an dem geschmack vergleichen/ nennet man ihne in Spanien/ Spanisch Süßholtz/ Trifolium Alpinum flore magno, radice dulci, C. B.
9. Der haarige Alpen-klee/ Trifolium sa- xatile hirsutissimum, C. B. Hat ein holtzichte wurtzel/ so überzwerch kriecht/ und mit ei- ner rothen Rinde bedeckt ist. Er bringt kei- nen Stengel/ das gantze gewächs ist nicht zween oder drey zoll lang/ und vermeint man/ es bestehe auß vielen zusammen gesetz- ten Kräutlein. Seine Blätter sind klein/ weich/ aschen- oder silber-farb/ auch oben gekerfft/ und sitzen auff kurtzen stielein. Zwi- schen den blättern kommen kleine/ runde/ und mit langen stielen begabte köpflein her- für/ in deren mitte kleine/ weiche und gelbe Haar gesehen werden. Er wächßt auff den höchsten Schweitzerischen Alp-gebürgen.
10. Der Frießländische Klee/ Trifolium fragiferum Frisicum, C. B. Vergleicht sich mit seinen Blättern dem gemeinen Wiesen- Klee/ allein werden sie an den Blumen un- terschieden. Die kleinen leibfarben Blumen sind wie ein kügelein zusammen gedrungen/ welchen ihre hohle hülßlein nachfolgen/ so an der gestalt und farb mit den rothen Wein- beeren übereinkommen/ und sich darauff wie ein köpflein zusammen ziehen/ so einem Erd- oder Himbeer ähnlich/ jedoch grösser wird. Es ist noch ein andere Art dessen vi- ol-farbe köpflein mit den Brommbeeren ü- bereinstimmen. Beyde bringen ihre Blu- men und köpflein im Brachmonat. Sie wachsen auff den Feldern die im Winter vom wasser überfrohren gewesen/ an unterschied- lichen orten in Frießland/ insonderheit aber umb die Statt Gröningen.
11. Der süsse Candische Klee/ Trifolium peltatum Creticum, C. B. J. B. Hat ein dün- ne/ ablange und zaßlichte wurtzel/ auß deren nicht gar spannen-lange stengel herfür kom- men/ so von kleinen blättern bekleidet wer- den/ die sind ein wenig gekerfft/ in drey theil zerspalten/ und mit langen stielen be- gabet. Auff den gipffeln der stengeln sitzen vier oder fünff gelb-bleiche Blumen nach der ordnung/ welchen gelbe/ flache/ dünne/ und halb circul-runde schöttlein nachfolgen/ die in ein faden-werck außgehen/ und ein oder das andere sämlein in sich halten. All- weil diese schöttlein weich sind/ isset man sie/ denn sie einen sehr süssen geschmack von sich geben/ wenn sie aber hart werden/ sind sie sehr bitter. Er wächßt in Candien.
5. Der Spitz-klee/ Trifolium pratenſe al- bum, à Fuchſio depictum, ſive mas, J. B. Trifolium pratenſe acutum. Vergleicht ſich dem Wieſen-klee/ allein ſind die ſtengel rauch und haarig/ er hat auch laͤngere/ haarige/ ſpitzige blaͤtter/ und bringt weiſſe Blumen herfuͤr.
6. Der Feld-klee/ Trifolium pratenſe lu- teum capitulo Lupuli, C. B. pratenſe luteum fœmina flore pulchriore, ſive lupulino, J. B. Uberkomt ein faſichte wurtzel/ und bintzich- ten ſtengel/ welche mit runden/ und bißwei- len laͤnglichten/ aderichten blaͤttern beſetzt werden. Er traͤgt gelbe Blumen und run- de koͤpflein. Bluͤhet den Sommer uͤber. Man findet ihne auff den Feldern und Wieſen.
7. Der Berg-klee/ Trifolium montanum purpureum, C. B. Hat ſtarcke/ gerade und ſchuhes-hohe ſtengelein. Er bringt wenig laͤnglichte/ ſchmale/ aderichte und drey- ſpitzige blaͤtter/ ſo obſich ſehen/ und auß ei- nem gewerblein herfuͤr kommen/ auch an dem umbkreiß bißweilen nur oben hin/ zu zeiten aber tieffer gekerbt ſind. Auff dem ſtenge- lein erſcheinen die purpurfarben/ und wie ein kuͤgelein zuſammen gedrungene blumen/ in dem Maͤy und Brachmonat. Er wird allhier auff den bergichten Matten/ inſon- derheit auff dem Crentzacher-berg/ gefun- den. Es hat deſſen ein groͤſſere und kleinere Art.
8. Der ſuͤſſe Alp-klee/ Trifolium monta- num ſpicâ longiſſimâ rubente, C. B. purpu- reum majus folio & ſpicâ longiore, J. B. Hat ein lange/ dicke Wurtzel/ ſo mit einer blei- chen Rinden bedeckt/ und mit etlichen laͤng- lichten zaſeln begabet wird; Sie haͤlt ein weiſſen ſuͤſſen Safft in ſich; an ihren wach- ſen viel ſtengelein/ die ſich zur erden neigen/ daran drey-ſpaͤltige/ laͤnglichte/ ſchmale [Spaltenumbruch]
und glatte blaͤtter herfuͤr kommen/ ſo mit wenigen an dem angriff empfindlichen kerf- fen und laͤnglichten ſtielen gezieret ſind. Zwi- ſchen den Blaͤttern entſpringet ein (biß- weilen zween) glatter/ nackender/ und drey oder vier zoll hoher Stengel/ auff deſſen gipffel acht oder zehen groſſe purpurfarbe und geaͤhrte Blumen erſcheinen/ deren jegli- che auß einem ablangen und mit fuͤnff ſpitzen begabten kelchlein/ mit ihrem eigenen ſtiel herfuͤr kommen. Er waͤchßt viel auff den Berniſchen Alp-gebuͤrgen. Ein groͤſſere Art wird in Franckreich bey Montpelier/ in dem alſo genannten Jardin de Dieu, Got- tes-Garten/ gefunden. Die/ weilen ſeine Wurtzel ſich dem Suͤßholtz an dem geſchmack vergleichen/ nennet man ihne in Spanien/ Spaniſch Suͤßholtz/ Trifolium Alpinum flore magno, radice dulci, C. B.
9. Der haarige Alpen-klee/ Trifolium ſa- xatile hirſutiſſimum, C. B. Hat ein holtzichte wurtzel/ ſo uͤberzwerch kriecht/ und mit ei- ner rothen Rinde bedeckt iſt. Er bringt kei- nen Stengel/ das gantze gewaͤchs iſt nicht zween oder drey zoll lang/ und vermeint man/ es beſtehe auß vielen zuſammen geſetz- ten Kraͤutlein. Seine Blaͤtter ſind klein/ weich/ aſchen- oder ſilber-farb/ auch oben gekerfft/ und ſitzen auff kurtzen ſtielein. Zwi- ſchen den blaͤttern kommen kleine/ runde/ und mit langen ſtielen begabte koͤpflein her- fuͤr/ in deren mitte kleine/ weiche und gelbe Haar geſehen werden. Er waͤchßt auff den hoͤchſten Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen.
10. Der Frießlaͤndiſche Klee/ Trifolium fragiferum Friſicum, C. B. Vergleicht ſich mit ſeinen Blaͤttern dem gemeinen Wieſen- Klee/ allein werden ſie an den Blumen un- terſchieden. Die kleinen leibfarben Blumen ſind wie ein kuͤgelein zuſammen gedrungen/ welchen ihre hohle huͤlßlein nachfolgen/ ſo an der geſtalt und farb mit den rothen Wein- beeren uͤbereinkommen/ und ſich darauff wie ein koͤpflein zuſammen ziehen/ ſo einem Erd- oder Himbeer aͤhnlich/ jedoch groͤſſer wird. Es iſt noch ein andere Art deſſen vi- ol-farbe koͤpflein mit den Brommbeeren uͤ- bereinſtimmen. Beyde bringen ihre Blu- men und koͤpflein im Brachmonat. Sie wachſen auff den Feldern die im Winter vom waſſer uͤberfrohren geweſen/ an unterſchied- lichen orten in Frießland/ inſonderheit aber umb die Statt Groͤningen.
11. Der ſuͤſſe Candiſche Klee/ Trifolium peltatum Creticum, C. B. J. B. Hat ein duͤn- ne/ ablange und zaßlichte wurtzel/ auß deren nicht gar ſpannen-lange ſtengel herfuͤr kom- men/ ſo von kleinen blaͤttern bekleidet wer- den/ die ſind ein wenig gekerfft/ in drey theil zerſpalten/ und mit langen ſtielen be- gabet. Auff den gipffeln der ſtengeln ſitzen vier oder fuͤnff gelb-bleiche Blumen nach der ordnung/ welchen gelbe/ flache/ duͤnne/ und halb circul-runde ſchoͤttlein nachfolgen/ die in ein faden-werck außgehen/ und ein oder das andere ſaͤmlein in ſich halten. All- weil dieſe ſchoͤttlein weich ſind/ iſſet man ſie/ denn ſie einen ſehr ſuͤſſen geſchmack von ſich geben/ wenn ſie aber hart werden/ ſind ſie ſehr bitter. Er waͤchßt in Candien.
12. Der Candiſche dornichte Klee/ Trifo-
lium
B b b b b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0765"n="749"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Spitz-klee.</hi><hirendition="#aq">Trifolium pratenſe<lb/>
acutum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>5. Der Spitz-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe al-<lb/>
bum, à Fuchſio depictum, ſive mas, <hirendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Trifolium pratenſe acutum.</hi> Vergleicht ſich<lb/>
dem Wieſen-klee/ allein ſind die ſtengel rauch<lb/>
und haarig/ er hat auch laͤngere/ haarige/<lb/>ſpitzige blaͤtter/ und bringt weiſſe Blumen<lb/>
herfuͤr.</p><lb/><p>6. Der Feld-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium pratenſe lu-<lb/>
teum capitulo Lupuli, <hirendition="#i">C. B.</hi> pratenſe luteum<lb/>
fœmina flore pulchriore, ſive lupulino, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Uberkomt ein faſichte wurtzel/ und bintzich-<lb/>
ten ſtengel/ welche mit runden/ und bißwei-<lb/>
len laͤnglichten/ aderichten blaͤttern beſetzt<lb/>
werden. Er traͤgt gelbe Blumen und run-<lb/>
de koͤpflein. Bluͤhet den Sommer uͤber. Man<lb/>
findet ihne auff den Feldern und Wieſen.</p><lb/><p>7. Der Berg-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium montanum<lb/>
purpureum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ſtarcke/ gerade und<lb/>ſchuhes-hohe ſtengelein. Er bringt wenig<lb/>
laͤnglichte/ ſchmale/ aderichte und drey-<lb/>ſpitzige blaͤtter/ ſo obſich ſehen/ und auß ei-<lb/>
nem gewerblein herfuͤr kommen/ auch an dem<lb/>
umbkreiß bißweilen nur oben hin/ zu zeiten<lb/>
aber tieffer gekerbt ſind. Auff dem ſtenge-<lb/>
lein erſcheinen die purpurfarben/ und wie<lb/>
ein kuͤgelein zuſammen gedrungene blumen/<lb/>
in dem Maͤy und Brachmonat. Er wird<lb/>
allhier auff den bergichten Matten/ inſon-<lb/>
derheit auff dem Crentzacher-berg/ gefun-<lb/>
den. Es hat deſſen ein groͤſſere und kleinere<lb/>
Art.</p><lb/><p>8. Der ſuͤſſe Alp-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium monta-<lb/>
num ſpicâ longiſſimâ rubente, <hirendition="#i">C. B.</hi> purpu-<lb/>
reum majus folio &ſpicâ longiore, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/>
ein lange/ dicke Wurtzel/ ſo mit einer blei-<lb/>
chen Rinden bedeckt/ und mit etlichen laͤng-<lb/>
lichten zaſeln begabet wird; Sie haͤlt ein<lb/>
weiſſen ſuͤſſen Safft in ſich; an ihren wach-<lb/>ſen viel ſtengelein/ die ſich zur erden neigen/<lb/>
daran drey-ſpaͤltige/ laͤnglichte/ ſchmale<lb/><cb/>
und glatte blaͤtter herfuͤr kommen/ ſo mit<lb/>
wenigen an dem angriff empfindlichen kerf-<lb/>
fen und laͤnglichten ſtielen gezieret ſind. Zwi-<lb/>ſchen den Blaͤttern entſpringet ein (biß-<lb/>
weilen zween) glatter/ nackender/ und drey<lb/>
oder vier zoll hoher Stengel/ auff deſſen<lb/>
gipffel acht oder zehen groſſe purpurfarbe<lb/>
und geaͤhrte Blumen erſcheinen/ deren jegli-<lb/>
che auß einem ablangen und mit fuͤnff ſpitzen<lb/>
begabten kelchlein/ mit ihrem eigenen ſtiel<lb/>
herfuͤr kommen. Er waͤchßt viel auff den<lb/>
Berniſchen Alp-gebuͤrgen. Ein groͤſſere<lb/>
Art wird in Franckreich bey Montpelier/ in<lb/>
dem alſo genannten <hirendition="#aq">Jardin de Dieu,</hi> Got-<lb/>
tes-Garten/ gefunden. Die/ weilen ſeine<lb/>
Wurtzel ſich dem Suͤßholtz an dem geſchmack<lb/>
vergleichen/ nennet man ihne in Spanien/<lb/>
Spaniſch Suͤßholtz/ <hirendition="#aq">Trifolium Alpinum<lb/>
flore magno, radice dulci, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>9. Der haarige Alpen-klee/ <hirendition="#aq">Trifolium ſa-<lb/>
xatile hirſutiſſimum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein holtzichte<lb/>
wurtzel/ ſo uͤberzwerch kriecht/ und mit ei-<lb/>
ner rothen Rinde bedeckt iſt. Er bringt kei-<lb/>
nen Stengel/ das gantze gewaͤchs iſt nicht<lb/>
zween oder drey zoll lang/ und vermeint<lb/>
man/ es beſtehe auß vielen zuſammen geſetz-<lb/>
ten Kraͤutlein. Seine Blaͤtter ſind klein/<lb/>
weich/ aſchen- oder ſilber-farb/ auch oben<lb/>
gekerfft/ und ſitzen auff kurtzen ſtielein. Zwi-<lb/>ſchen den blaͤttern kommen kleine/ runde/<lb/>
und mit langen ſtielen begabte koͤpflein her-<lb/>
fuͤr/ in deren mitte kleine/ weiche und gelbe<lb/>
Haar geſehen werden. Er waͤchßt auff den<lb/>
hoͤchſten Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen.</p><lb/><p>10. Der Frießlaͤndiſche Klee/ <hirendition="#aq">Trifolium<lb/>
fragiferum Friſicum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Vergleicht ſich<lb/>
mit ſeinen Blaͤttern dem gemeinen Wieſen-<lb/>
Klee/ allein werden ſie an den Blumen un-<lb/>
terſchieden. Die kleinen leibfarben Blumen<lb/>ſind wie ein kuͤgelein zuſammen gedrungen/<lb/>
welchen ihre hohle huͤlßlein nachfolgen/ ſo<lb/>
an der geſtalt und farb mit den rothen Wein-<lb/>
beeren uͤbereinkommen/ und ſich darauff<lb/>
wie ein koͤpflein zuſammen ziehen/ ſo einem<lb/>
Erd- oder Himbeer aͤhnlich/ jedoch groͤſſer<lb/>
wird. Es iſt noch ein andere Art deſſen vi-<lb/>
ol-farbe koͤpflein mit den Brommbeeren uͤ-<lb/>
bereinſtimmen. Beyde bringen ihre Blu-<lb/>
men und koͤpflein im Brachmonat. Sie<lb/>
wachſen auff den Feldern die im Winter vom<lb/>
waſſer uͤberfrohren geweſen/ an unterſchied-<lb/>
lichen orten in Frießland/ inſonderheit aber<lb/>
umb die Statt Groͤningen.</p><lb/><p>11. Der ſuͤſſe Candiſche Klee/ <hirendition="#aq">Trifolium<lb/>
peltatum Creticum, <hirendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> Hat ein duͤn-<lb/>
ne/ ablange und zaßlichte wurtzel/ auß deren<lb/>
nicht gar ſpannen-lange ſtengel herfuͤr kom-<lb/>
men/ ſo von kleinen blaͤttern bekleidet wer-<lb/>
den/ die ſind ein wenig gekerfft/ in drey<lb/>
theil zerſpalten/ und mit langen ſtielen be-<lb/>
gabet. Auff den gipffeln der ſtengeln ſitzen<lb/>
vier oder fuͤnff gelb-bleiche Blumen nach<lb/>
der ordnung/ welchen gelbe/ flache/ duͤnne/<lb/>
und halb circul-runde ſchoͤttlein nachfolgen/<lb/>
die in ein faden-werck außgehen/ und ein<lb/>
oder das andere ſaͤmlein in ſich halten. All-<lb/>
weil dieſe ſchoͤttlein weich ſind/ iſſet man ſie/<lb/>
denn ſie einen ſehr ſuͤſſen geſchmack von ſich<lb/>
geben/ wenn ſie aber hart werden/ ſind ſie<lb/>ſehr bitter. Er waͤchßt in Candien.</p><lb/><p>12. Der Candiſche dornichte Klee/ <hirendition="#aq">Trifo-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">lium</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[749/0765]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Spitz-klee. Trifolium pratenſe
acutum.
]
5. Der Spitz-klee/ Trifolium pratenſe al-
bum, à Fuchſio depictum, ſive mas, J. B.
Trifolium pratenſe acutum. Vergleicht ſich
dem Wieſen-klee/ allein ſind die ſtengel rauch
und haarig/ er hat auch laͤngere/ haarige/
ſpitzige blaͤtter/ und bringt weiſſe Blumen
herfuͤr.
6. Der Feld-klee/ Trifolium pratenſe lu-
teum capitulo Lupuli, C. B. pratenſe luteum
fœmina flore pulchriore, ſive lupulino, J. B.
Uberkomt ein faſichte wurtzel/ und bintzich-
ten ſtengel/ welche mit runden/ und bißwei-
len laͤnglichten/ aderichten blaͤttern beſetzt
werden. Er traͤgt gelbe Blumen und run-
de koͤpflein. Bluͤhet den Sommer uͤber. Man
findet ihne auff den Feldern und Wieſen.
7. Der Berg-klee/ Trifolium montanum
purpureum, C. B. Hat ſtarcke/ gerade und
ſchuhes-hohe ſtengelein. Er bringt wenig
laͤnglichte/ ſchmale/ aderichte und drey-
ſpitzige blaͤtter/ ſo obſich ſehen/ und auß ei-
nem gewerblein herfuͤr kommen/ auch an dem
umbkreiß bißweilen nur oben hin/ zu zeiten
aber tieffer gekerbt ſind. Auff dem ſtenge-
lein erſcheinen die purpurfarben/ und wie
ein kuͤgelein zuſammen gedrungene blumen/
in dem Maͤy und Brachmonat. Er wird
allhier auff den bergichten Matten/ inſon-
derheit auff dem Crentzacher-berg/ gefun-
den. Es hat deſſen ein groͤſſere und kleinere
Art.
8. Der ſuͤſſe Alp-klee/ Trifolium monta-
num ſpicâ longiſſimâ rubente, C. B. purpu-
reum majus folio & ſpicâ longiore, J. B. Hat
ein lange/ dicke Wurtzel/ ſo mit einer blei-
chen Rinden bedeckt/ und mit etlichen laͤng-
lichten zaſeln begabet wird; Sie haͤlt ein
weiſſen ſuͤſſen Safft in ſich; an ihren wach-
ſen viel ſtengelein/ die ſich zur erden neigen/
daran drey-ſpaͤltige/ laͤnglichte/ ſchmale
und glatte blaͤtter herfuͤr kommen/ ſo mit
wenigen an dem angriff empfindlichen kerf-
fen und laͤnglichten ſtielen gezieret ſind. Zwi-
ſchen den Blaͤttern entſpringet ein (biß-
weilen zween) glatter/ nackender/ und drey
oder vier zoll hoher Stengel/ auff deſſen
gipffel acht oder zehen groſſe purpurfarbe
und geaͤhrte Blumen erſcheinen/ deren jegli-
che auß einem ablangen und mit fuͤnff ſpitzen
begabten kelchlein/ mit ihrem eigenen ſtiel
herfuͤr kommen. Er waͤchßt viel auff den
Berniſchen Alp-gebuͤrgen. Ein groͤſſere
Art wird in Franckreich bey Montpelier/ in
dem alſo genannten Jardin de Dieu, Got-
tes-Garten/ gefunden. Die/ weilen ſeine
Wurtzel ſich dem Suͤßholtz an dem geſchmack
vergleichen/ nennet man ihne in Spanien/
Spaniſch Suͤßholtz/ Trifolium Alpinum
flore magno, radice dulci, C. B.
9. Der haarige Alpen-klee/ Trifolium ſa-
xatile hirſutiſſimum, C. B. Hat ein holtzichte
wurtzel/ ſo uͤberzwerch kriecht/ und mit ei-
ner rothen Rinde bedeckt iſt. Er bringt kei-
nen Stengel/ das gantze gewaͤchs iſt nicht
zween oder drey zoll lang/ und vermeint
man/ es beſtehe auß vielen zuſammen geſetz-
ten Kraͤutlein. Seine Blaͤtter ſind klein/
weich/ aſchen- oder ſilber-farb/ auch oben
gekerfft/ und ſitzen auff kurtzen ſtielein. Zwi-
ſchen den blaͤttern kommen kleine/ runde/
und mit langen ſtielen begabte koͤpflein her-
fuͤr/ in deren mitte kleine/ weiche und gelbe
Haar geſehen werden. Er waͤchßt auff den
hoͤchſten Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen.
10. Der Frießlaͤndiſche Klee/ Trifolium
fragiferum Friſicum, C. B. Vergleicht ſich
mit ſeinen Blaͤttern dem gemeinen Wieſen-
Klee/ allein werden ſie an den Blumen un-
terſchieden. Die kleinen leibfarben Blumen
ſind wie ein kuͤgelein zuſammen gedrungen/
welchen ihre hohle huͤlßlein nachfolgen/ ſo
an der geſtalt und farb mit den rothen Wein-
beeren uͤbereinkommen/ und ſich darauff
wie ein koͤpflein zuſammen ziehen/ ſo einem
Erd- oder Himbeer aͤhnlich/ jedoch groͤſſer
wird. Es iſt noch ein andere Art deſſen vi-
ol-farbe koͤpflein mit den Brommbeeren uͤ-
bereinſtimmen. Beyde bringen ihre Blu-
men und koͤpflein im Brachmonat. Sie
wachſen auff den Feldern die im Winter vom
waſſer uͤberfrohren geweſen/ an unterſchied-
lichen orten in Frießland/ inſonderheit aber
umb die Statt Groͤningen.
11. Der ſuͤſſe Candiſche Klee/ Trifolium
peltatum Creticum, C. B. J. B. Hat ein duͤn-
ne/ ablange und zaßlichte wurtzel/ auß deren
nicht gar ſpannen-lange ſtengel herfuͤr kom-
men/ ſo von kleinen blaͤttern bekleidet wer-
den/ die ſind ein wenig gekerfft/ in drey
theil zerſpalten/ und mit langen ſtielen be-
gabet. Auff den gipffeln der ſtengeln ſitzen
vier oder fuͤnff gelb-bleiche Blumen nach
der ordnung/ welchen gelbe/ flache/ duͤnne/
und halb circul-runde ſchoͤttlein nachfolgen/
die in ein faden-werck außgehen/ und ein
oder das andere ſaͤmlein in ſich halten. All-
weil dieſe ſchoͤttlein weich ſind/ iſſet man ſie/
denn ſie einen ſehr ſuͤſſen geſchmack von ſich
geben/ wenn ſie aber hart werden/ ſind ſie
ſehr bitter. Er waͤchßt in Candien.
12. Der Candiſche dornichte Klee/ Trifo-
lium
B b b b b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/765>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.