Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Jtem ein Berg-Andorn mit Betonien-blät-tern/ Stachys Alpina foliis Betonicae, Dodart. Mem. Eigenschafft und Gebrauch Der riechende Andorn hat gleiche Natur CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Hirschzung. Scolopendria.Namen. HIrschzung heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Die gemeine Hirschzung hat eine schwar- Eigenschafft. Die Hirschzung ist kalter und trockner Gebrauch. Die Hirschzung über Nacht in Wein ge- Auß den blättern der Hirschzungen wird Es wird auch ein sehr nutzlicher Kräu- Das destillierte Hirschzung-wasser eröff-Verstopff- Das in den Apothecken zubereitete Hir- Folgendes Kraut wächßt nirgend in Jta- doch B b b b b
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Jtem ein Berg-Andorn mit Betonien-blaͤt-tern/ Stachys Alpina foliis Betonicæ, Dodart. Mem. Eigenſchafft und Gebrauch Der riechende Andorn hat gleiche Natur CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Hirſchzung. Scolopendria.Namen. HIrſchzung heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Die gemeine Hirſchzung hat eine ſchwar- Eigenſchafft. Die Hirſchzung iſt kalter und trockner Gebrauch. Die Hirſchzung uͤber Nacht in Wein ge- Auß den blaͤttern der Hirſchzungen wird Es wird auch ein ſehr nutzlicher Kraͤu- Das deſtillierte Hirſchzung-waſſer eroͤff-Verſtopff- Das in den Apothecken zubereitete Hir- Folgendes Kraut waͤchßt nirgend in Jta- doch B b b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0761" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Jtem ein Berg-Andorn mit Betonien-blaͤt-<lb/> tern/ <hi rendition="#aq">Stachys Alpina foliis Betonicæ, <hi rendition="#i">Dodart.<lb/> Mem.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch</hi> </head><lb/> <p>Der riechende Andorn hat gleiche Natur<lb/> wie der weiſſe Andorn: die uͤbrigen aber ſind<lb/> ſchlechter an tugend/ und werden deßhalben<lb/> zur Artzney nicht gebraucht. Es ſollen ſich<lb/> aber ſchwangere Weiber vor dieſem Kraut<lb/> huͤten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hirſchzung.</hi> <hi rendition="#aq">Scolopendria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Irſchzung heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Phyllitis, Scolopendria vul-<lb/> garis, Lingua cervina officinarum, Sco-<lb/> lopendrium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lengua cervina.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lengue du cerf.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lengua cervina, Lengua de ciervo.</hi> Engliſch/<lb/> Harts tongue. Daͤniſch/ Hiortetung/ Milt-<lb/> urt. Niderlaͤndiſch/ Hertstonge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine Hirſchzung hat eine ſchwar-<lb/> tze/ haarichte und zuſammen gedrungene<lb/> wurtzel. Die blaͤtter ſind lang/ etlïche ſteiff<lb/> auffgereckt/ etliche einer Zung oder Miltz<lb/> nicht ungleich/ gruͤn/ vornen glatt/ aber an<lb/> dem Rucken erhaben/ weil durch ein jedes<lb/> blatt ein rundes/ braunes/ haarichtes ripp-<lb/> lein gehet/ darneben auff beyden ſeiten viel<lb/> braun-gelbe lange Zwerch-ſtriche/ als kleine<lb/> wuͤrmlein. Sie bringt weder Stengel/<lb/> Blumen noch Samen/ jedoch hat man<lb/> durch die Vergroͤſſerungs-glaͤſer die Sa-<lb/> men-gefaͤßlein in unzahlbarer menge gantz<lb/> klar und deutlich in denen gelblichten Zwerch-<lb/> ſtrichen wargenommen. Waͤchßt in ſchat-<lb/> tichten Bergen und ſteinichten Thaͤlern/<lb/> auch bey etlichen Brunnen und feuchten<lb/><cb/> Mauren/ inſonderheit umb Glarus und Ba-<lb/> den im Ergaͤw/ allhier findet man ſie auff<lb/> dem Muttentzer-berg. Sie aͤndert ſich mit<lb/> den blaͤttern/ denn etliche ſind breit/ die an-<lb/> derenſchmal/ offt werden ſie bey den Bruͤn-<lb/> nen ſehr klein geſehen. Wird nunmehr in<lb/> den Gaͤrten gepflantzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Hirſchzung iſt kalter und trockner<lb/> Natur; hat viel irꝛdiſche/ mit alkaliſchem<lb/> Saltz vermiſchte theilgen/ und daher die ei-<lb/> genſchafft allem ſauren zu widerſtehen/ das<lb/> ſcharffe ſcharbockiſche gebluͤt zu verſuͤſſen/<lb/> die Verſtopffungen des Miltzes zu eroͤffnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Hirſchzung uͤber Nacht in Wein ge-<lb/> legt/ und am Tag darvon getruncken/ iſt<note place="right">Miltzſucht.</note><lb/> gut den Miltzſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Auß den blaͤttern der Hirſchzungen wird<lb/> ein Zucker zubereitet/ wie auß den Roſen.<note place="right">Miltz-<lb/> kranckhei-<lb/> ten.</note><lb/> Er iſt den Miltzſuͤchtigen ſehr gut/ ſo ſie biß-<lb/> weilen einer Muſcatnuß groß davon nehmen.</p><lb/> <p>Es wird auch ein ſehr nutzlicher Kraͤu-<lb/> terwein fuͤr alle Miltz-kranckheiten zur<lb/> Herbſtzeit mit friſchem Moſt auß der Hir-<lb/> ſchenzungen gemacht. Nim Fenchelwur-<lb/> tzel ſechs loth/ Alantwurtzel vier loth/ Cap-<lb/> pers-wurtzel drey loth/ Tamariſcken-rinden<lb/> acht loth/ Hirſchenzungen acht handvoll/<lb/> Betonien/ Burꝛetſch/ Cardobenedicten/<lb/> Tauſendgulden-kraut jedes drey handvoll/<lb/> Loͤffelkraut/ edel Leberkraut/ Odermenig/<lb/> Wermuth jedes zwey handvoll; zerſchnei-<lb/> de alles groblicht/ thue ſolches in ein ſauber<lb/> faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder<lb/> dreißig maß guten weiſſen Moſts/ laß al-<lb/> les wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs oder<lb/> acht ſtehen/ alsdenn trincke morgens nuͤch-<lb/> ter und bey dem mittagseſſen nach der ſup-<lb/> pen ein glaͤßlein voll. So kein guter Moſt<lb/> zu bekommen waͤre/ kan er auch mit gutem<lb/> alten Wein angeſetzt werden.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Hirſchzung-waſſer eroͤff-<note place="right">Verſtopff-<lb/> te Leber uñ<lb/> Miltz/<lb/> Stein/<lb/> ſchwartze<lb/> Gelbſucht/<lb/> ſchwermuͤ-<lb/> tigkeit/ un-<lb/> muth/<lb/> tꝛaurigkeit<lb/> Miltzſucht<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.<lb/> Gefallen<lb/> Zaͤpfflein/<lb/> Geſchwaͤr<lb/> des Ra-<lb/> chens/ ver-<lb/> ſehrt zahn-<lb/> fleiſch.<lb/> Miltzſucht.</note><lb/> net die verſtopffte Leber und Miltz/ befuͤr-<lb/> dert den Stein und Harn/ wehret der ſchwar-<lb/> tzen Gelbſucht/ widerſtehet der Schwermuͤ-<lb/> thigkeit/ Unmuth und Traurigkeit/ welche<lb/> ohn ſonderliche urſach die Melancholiſchen<lb/> und Miltzſuͤchtigen pflegt zu plagen/ iſt auch<lb/> gut fuͤr das viertaͤgige Fieber/ ſo man nach<lb/> belieben ein paar loth darvon trincket. Es<lb/> dienet auch zu dem gefallenen zaͤpflein/ den<lb/> Mund damit gegurgelt/ heilet die Geſchwaͤr<lb/> des Rachens/ und das verſehrte Zahnfleiſch<lb/> laulicht damit ſolche ort gewaſchen.</p><lb/> <p>Das in den Apothecken zubereitete Hir-<lb/> ſchenzungen-ſaltz/ auff ein halben ſcrupel in<lb/> ſeinem Waſſer eingenommen/ iſt gut wider<lb/> alle Miltz-kranckheiten.</p><lb/> <p>Folgendes Kraut waͤchßt nirgend in Jta-<lb/> lien als allein zu Rom/ umb St. Sixti<lb/> Cloſter/ an etlichen alten feuchten Hoffſtaͤt-<lb/> ten/ neben dem groſſen <hi rendition="#aq">Amphitheatro,</hi> von<lb/> dannen hat es <hi rendition="#aq">Aloyſius Anguillarius,</hi> wie es<lb/> allhier abgemahlt/ <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> zugeſchickt. Die<lb/> blaͤtter vergleichen ſich der Hirſchzungen/<lb/> darumb haben etliche <hi rendition="#aq">Hemionitim</hi> Hirſch-<lb/> zungen gedeutet/ aber unrecht. Denn ob-<lb/> wol <hi rendition="#aq">Hemionitis</hi> mit der gemeinen Hirſch-<lb/> zungen an der geſtalt viel zutraͤgt/ ſo ſind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [745/0761]
Von den Kraͤuteren.
Jtem ein Berg-Andorn mit Betonien-blaͤt-
tern/ Stachys Alpina foliis Betonicæ, Dodart.
Mem.
Eigenſchafft und Gebrauch
Der riechende Andorn hat gleiche Natur
wie der weiſſe Andorn: die uͤbrigen aber ſind
ſchlechter an tugend/ und werden deßhalben
zur Artzney nicht gebraucht. Es ſollen ſich
aber ſchwangere Weiber vor dieſem Kraut
huͤten.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung Hirſchzung. Scolopendria.
]
Namen.
HIrſchzung heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Phyllitis, Scolopendria vul-
garis, Lingua cervina officinarum, Sco-
lopendrium. Jtaliaͤniſch/ Lengua cervina.
Frantzoͤſiſch/ Lengue du cerf. Spaniſch/
Lengua cervina, Lengua de ciervo. Engliſch/
Harts tongue. Daͤniſch/ Hiortetung/ Milt-
urt. Niderlaͤndiſch/ Hertstonge.
Geſtalt.
Die gemeine Hirſchzung hat eine ſchwar-
tze/ haarichte und zuſammen gedrungene
wurtzel. Die blaͤtter ſind lang/ etlïche ſteiff
auffgereckt/ etliche einer Zung oder Miltz
nicht ungleich/ gruͤn/ vornen glatt/ aber an
dem Rucken erhaben/ weil durch ein jedes
blatt ein rundes/ braunes/ haarichtes ripp-
lein gehet/ darneben auff beyden ſeiten viel
braun-gelbe lange Zwerch-ſtriche/ als kleine
wuͤrmlein. Sie bringt weder Stengel/
Blumen noch Samen/ jedoch hat man
durch die Vergroͤſſerungs-glaͤſer die Sa-
men-gefaͤßlein in unzahlbarer menge gantz
klar und deutlich in denen gelblichten Zwerch-
ſtrichen wargenommen. Waͤchßt in ſchat-
tichten Bergen und ſteinichten Thaͤlern/
auch bey etlichen Brunnen und feuchten
Mauren/ inſonderheit umb Glarus und Ba-
den im Ergaͤw/ allhier findet man ſie auff
dem Muttentzer-berg. Sie aͤndert ſich mit
den blaͤttern/ denn etliche ſind breit/ die an-
derenſchmal/ offt werden ſie bey den Bruͤn-
nen ſehr klein geſehen. Wird nunmehr in
den Gaͤrten gepflantzet.
Eigenſchafft.
Die Hirſchzung iſt kalter und trockner
Natur; hat viel irꝛdiſche/ mit alkaliſchem
Saltz vermiſchte theilgen/ und daher die ei-
genſchafft allem ſauren zu widerſtehen/ das
ſcharffe ſcharbockiſche gebluͤt zu verſuͤſſen/
die Verſtopffungen des Miltzes zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Die Hirſchzung uͤber Nacht in Wein ge-
legt/ und am Tag darvon getruncken/ iſt
gut den Miltzſuͤchtigen.
Miltzſucht.
Auß den blaͤttern der Hirſchzungen wird
ein Zucker zubereitet/ wie auß den Roſen.
Er iſt den Miltzſuͤchtigen ſehr gut/ ſo ſie biß-
weilen einer Muſcatnuß groß davon nehmen.
Miltz-
kranckhei-
ten.
Es wird auch ein ſehr nutzlicher Kraͤu-
terwein fuͤr alle Miltz-kranckheiten zur
Herbſtzeit mit friſchem Moſt auß der Hir-
ſchenzungen gemacht. Nim Fenchelwur-
tzel ſechs loth/ Alantwurtzel vier loth/ Cap-
pers-wurtzel drey loth/ Tamariſcken-rinden
acht loth/ Hirſchenzungen acht handvoll/
Betonien/ Burꝛetſch/ Cardobenedicten/
Tauſendgulden-kraut jedes drey handvoll/
Loͤffelkraut/ edel Leberkraut/ Odermenig/
Wermuth jedes zwey handvoll; zerſchnei-
de alles groblicht/ thue ſolches in ein ſauber
faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder
dreißig maß guten weiſſen Moſts/ laß al-
les wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs oder
acht ſtehen/ alsdenn trincke morgens nuͤch-
ter und bey dem mittagseſſen nach der ſup-
pen ein glaͤßlein voll. So kein guter Moſt
zu bekommen waͤre/ kan er auch mit gutem
alten Wein angeſetzt werden.
Das deſtillierte Hirſchzung-waſſer eroͤff-
net die verſtopffte Leber und Miltz/ befuͤr-
dert den Stein und Harn/ wehret der ſchwar-
tzen Gelbſucht/ widerſtehet der Schwermuͤ-
thigkeit/ Unmuth und Traurigkeit/ welche
ohn ſonderliche urſach die Melancholiſchen
und Miltzſuͤchtigen pflegt zu plagen/ iſt auch
gut fuͤr das viertaͤgige Fieber/ ſo man nach
belieben ein paar loth darvon trincket. Es
dienet auch zu dem gefallenen zaͤpflein/ den
Mund damit gegurgelt/ heilet die Geſchwaͤr
des Rachens/ und das verſehrte Zahnfleiſch
laulicht damit ſolche ort gewaſchen.
Verſtopff-
te Leber uñ
Miltz/
Stein/
ſchwartze
Gelbſucht/
ſchwermuͤ-
tigkeit/ un-
muth/
tꝛaurigkeit
Miltzſucht
viertaͤgig
Fieber.
Gefallen
Zaͤpfflein/
Geſchwaͤr
des Ra-
chens/ ver-
ſehrt zahn-
fleiſch.
Miltzſucht.
Das in den Apothecken zubereitete Hir-
ſchenzungen-ſaltz/ auff ein halben ſcrupel in
ſeinem Waſſer eingenommen/ iſt gut wider
alle Miltz-kranckheiten.
Folgendes Kraut waͤchßt nirgend in Jta-
lien als allein zu Rom/ umb St. Sixti
Cloſter/ an etlichen alten feuchten Hoffſtaͤt-
ten/ neben dem groſſen Amphitheatro, von
dannen hat es Aloyſius Anguillarius, wie es
allhier abgemahlt/ Matthiolo zugeſchickt. Die
blaͤtter vergleichen ſich der Hirſchzungen/
darumb haben etliche Hemionitim Hirſch-
zungen gedeutet/ aber unrecht. Denn ob-
wol Hemionitis mit der gemeinen Hirſch-
zungen an der geſtalt viel zutraͤgt/ ſo ſind
doch
B b b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |