Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Teutscher grosser Feld-Andorn. Stachys
major Germanica.

[Abbildung] Jtaliänischer Feld-Andorn. Stachys
minor Italica.

gestaltet/ an der farb aber kommen sie mit
dem Wundkraut überein. Er trägt purpur-
farbe blumen/ der runde samen ist in seinem
hülßlein eingeschlossen.

3. Der Candische Feld-Andorn/ Stachys
Cretica, C. B.
bringet auß seiner holtzichten
Wurtzel viereckichte und elen-hohe stengel
herfür/ so mit einer weissen Schärwollen
[Spaltenumbruch] bekleidet werden. Die blätter sind aschen-
farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey
der wurtzel herfür kommen/ die wachsen mit
ihrem ablangen stiel höher als ein spannen/
an der breite aber erreichen sie nicht gar ein
zoll/ sie sind schier ohn geruch/ oder geben
doch einen lieblichern geruch von sich als
andere/ hingegen die jenige/ so under den
blumen sich erzeigen/ und den stengel umb-
geben/ wachsen kurtz/ schmal/ und ohne stiel/
bey jedem Gläich stehen zwey blätter gegen
einander über. Die blumen erscheinen| pur-
purfarb/ und umbringen den stengel. Der
Same ist rund und schwartz. Er wächßt in
Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda
eine dornichte Art dieses Krauts angetrof-
fen wird/ Stachys spinosa Cretica, C. B. Sideri-
tis spinosa, J. B.

3. Der riechende Berg-Andorn/ Pseudo-
stachys Alpina, C. B. Salvia alpina Tab.
hat ein
röthlichte/ und in dicke lange zaseln zertheilte
wurtzel/ auß welcher viel haarige und an
dem umbkreiß zerkerbte blätter herfür kom-
men/ die sind den Scharlach-blättern gleich/
aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll
lang/ mit weiß-wollichten langen stielen be-
gabet/ und geben einen starcken geruch von
sich; zwischen den blättern erheben sich vier-
eckichte/ roth und haarichte stengel/ die an-
derthalb elen hoch/ und mit Gläichen under-
schieden sind/ welche mit rauchen und runtz-
lichten blättern/ so länger als die vorigen/
umbgeben werden: bey deren anfang offt
zu beyden seiten/ ein halb oder gantz span-
nen-langes ästlein herauß gehet: rings her-
umb bey den oberen gläichen wachsen auß
rauchlichten schläuchlein roth-weisse blu-
men/ in welchen ein runder samen behalten
wird. Vorgemelter Herr hat auff den höch-
sten gipffeln des Solothurnischen Bergs
Wasserfall/ in dem Hewmonat dieses Kraut
öffters blühend gesehen/ welcher es auch auß
Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem
Namen des Andorns/ von Straßburg em-
pfangen: Es ware aber höher als zwey elen/
und hatte grössere blätter/ welche keinen star-
cken geruch von sich gaben/ so zweiffels ohn
der pflantzung zuzuschreiben ist.

4. Der stinckende Wasser-Andorn/ Sta-
chys palustris foetida, C. B. Galeopsis angustifo-
lia foetida, J. B.
hat eine knodichte kriechende
wurtzel; röthlichte/ viereckichte/ haarige/
rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auffsteigen-
de stengel/ bey dessen gläichen allwegen zwey
gegen einander stehende/ lange/ schmale/ zu-
gespitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß
zerkerffte/ bitter-schmäckende und scharff-
riechende blätter erscheinen. Die blumen ste-
hen ähre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge-
scheckten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem
fünffach eingeschnittenen kelchlein des blüm-
leins/ vier schwartze/ gläntzende samen-kern-
lein. Wächßt hin und wider an den bächlein
und wassern/ sonderlich umb Baselbey Mi-
chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey
Dornach.

Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei-
schen Andorn/ Stachys Pyrenaica, Hort. Reg.
Paris.
Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich-
ten Betonien-blättern/ Stachys Betonicae fo-
lio subincano, Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat.

Jtem/

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Teutſcher groſſer Feld-Andorn. Stachys
major Germanica.

[Abbildung] Jtaliaͤniſcher Feld-Andorn. Stachys
minor Italica.

geſtaltet/ an der farb aber kommen ſie mit
dem Wundkraut uͤberein. Er traͤgt purpur-
farbe blumen/ der runde ſamen iſt in ſeinem
huͤlßlein eingeſchloſſen.

3. Der Candiſche Feld-Andorn/ Stachys
Cretica, C. B.
bringet auß ſeiner holtzichten
Wurtzel viereckichte und elen-hohe ſtengel
herfuͤr/ ſo mit einer weiſſen Schaͤrwollen
[Spaltenumbruch] bekleidet werden. Die blaͤtter ſind aſchen-
farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey
der wurtzel herfuͤr kommen/ die wachſen mit
ihrem ablangen ſtiel hoͤher als ein ſpannen/
an der breite aber erꝛeichen ſie nicht gar ein
zoll/ ſie ſind ſchier ohn geruch/ oder geben
doch einen lieblichern geruch von ſich als
andere/ hingegen die jenige/ ſo under den
blumen ſich erzeigen/ und den ſtengel umb-
geben/ wachſen kurtz/ ſchmal/ und ohne ſtiel/
bey jedem Glaͤich ſtehen zwey blaͤtter gegen
einander uͤber. Die blumen erſcheinen| pur-
purfarb/ und umbringen den ſtengel. Der
Same iſt rund und ſchwartz. Er waͤchßt in
Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda
eine dornichte Art dieſes Krauts angetrof-
fen wird/ Stachys ſpinoſa Cretica, C. B. Sideri-
tis ſpinoſa, J. B.

3. Der riechende Berg-Andorn/ Pſeudo-
ſtachys Alpina, C. B. Salvia alpina Tab.
hat ein
roͤthlichte/ und in dicke lange zaſeln zertheilte
wurtzel/ auß welcher viel haarige und an
dem umbkreiß zerkerbte blaͤtter herfuͤr kom-
men/ die ſind den Scharlach-blaͤttern gleich/
aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll
lang/ mit weiß-wollichten langen ſtielen be-
gabet/ und geben einen ſtarcken geruch von
ſich; zwiſchen den blaͤttern erheben ſich vier-
eckichte/ roth und haarichte ſtengel/ die an-
derthalb elen hoch/ und mit Glaͤichen under-
ſchieden ſind/ welche mit rauchen und runtz-
lichten blaͤttern/ ſo laͤnger als die vorigen/
umbgeben werden: bey deren anfang offt
zu beyden ſeiten/ ein halb oder gantz ſpan-
nen-langes aͤſtlein herauß gehet: rings her-
umb bey den oberen glaͤichen wachſen auß
rauchlichten ſchlaͤuchlein roth-weiſſe blu-
men/ in welchen ein runder ſamen behalten
wird. Vorgemelter Herꝛ hat auff den hoͤch-
ſten gipffeln des Solothurniſchen Bergs
Waſſerfall/ in dem Hewmonat dieſes Kraut
oͤffters bluͤhend geſehen/ welcher es auch auß
Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem
Namen des Andorns/ von Straßburg em-
pfangen: Es ware aber hoͤher als zwey elen/
und hatte groͤſſere blaͤtter/ welche keinen ſtar-
cken geruch von ſich gaben/ ſo zweiffels ohn
der pflantzung zuzuſchreiben iſt.

4. Der ſtinckende Waſſer-Andorn/ Sta-
chys paluſtris fœtida, C. B. Galeopſis anguſtifo-
lia fœtida, J. B.
hat eine knodichte kriechende
wurtzel; roͤthlichte/ viereckichte/ haarige/
rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auffſteigen-
de ſtengel/ bey deſſen glaͤichen allwegen zwey
gegen einander ſtehende/ lange/ ſchmale/ zu-
geſpitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß
zerkerffte/ bitter-ſchmaͤckende und ſcharff-
riechende blaͤtter erſcheinen. Die blumen ſte-
hen aͤhre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge-
ſcheckten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem
fuͤnffach eingeſchnittenen kelchlein des bluͤm-
leins/ vier ſchwartze/ glaͤntzende ſamen-kern-
lein. Waͤchßt hin und wider an den baͤchlein
und waſſern/ ſonderlich umb Baſelbey Mi-
chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey
Dornach.

Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei-
ſchen Andorn/ Stachys Pyrenaica, Hort. Reg.
Pariſ.
Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich-
ten Betonien-blaͤttern/ Stachys Betonicæ fo-
lio ſubincano, Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat.

Jtem/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0760" n="744"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;cher gro&#x017F;&#x017F;er Feld-Andorn.</hi><hi rendition="#aq">Stachys<lb/>
major Germanica.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Feld-Andorn.</hi><hi rendition="#aq">Stachys<lb/>
minor Italica.</hi></hi></head><lb/></figure> ge&#x017F;taltet/ an der farb aber kommen &#x017F;ie mit<lb/>
dem Wundkraut u&#x0364;berein. Er tra&#x0364;gt purpur-<lb/>
farbe blumen/ der runde &#x017F;amen i&#x017F;t in &#x017F;einem<lb/>
hu&#x0364;lßlein einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Der Candi&#x017F;che Feld-Andorn/ <hi rendition="#aq">Stachys<lb/>
Cretica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringet auß &#x017F;einer holtzichten<lb/>
Wurtzel viereckichte und elen-hohe &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ &#x017F;o mit einer wei&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;rwollen<lb/><cb/>
bekleidet werden. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind a&#x017F;chen-<lb/>
farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey<lb/>
der wurtzel herfu&#x0364;r kommen/ die wach&#x017F;en mit<lb/>
ihrem ablangen &#x017F;tiel ho&#x0364;her als ein &#x017F;pannen/<lb/>
an der breite aber er&#xA75B;eichen &#x017F;ie nicht gar ein<lb/>
zoll/ &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;chier ohn geruch/ oder geben<lb/>
doch einen lieblichern geruch von &#x017F;ich als<lb/>
andere/ hingegen die jenige/ &#x017F;o under den<lb/>
blumen &#x017F;ich erzeigen/ und den &#x017F;tengel umb-<lb/>
geben/ wach&#x017F;en kurtz/ &#x017F;chmal/ und ohne &#x017F;tiel/<lb/>
bey jedem Gla&#x0364;ich &#x017F;tehen zwey bla&#x0364;tter gegen<lb/>
einander u&#x0364;ber. Die blumen er&#x017F;cheinen| pur-<lb/>
purfarb/ und umbringen den &#x017F;tengel. Der<lb/>
Same i&#x017F;t rund und &#x017F;chwartz. Er wa&#x0364;chßt in<lb/>
Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda<lb/>
eine dornichte Art die&#x017F;es Krauts angetrof-<lb/>
fen wird/ <hi rendition="#aq">Stachys &#x017F;pino&#x017F;a Cretica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sideri-<lb/>
tis &#x017F;pino&#x017F;a, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Der riechende Berg-Andorn/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo-<lb/>
&#x017F;tachys Alpina, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Salvia alpina <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> hat ein<lb/>
ro&#x0364;thlichte/ und in dicke lange za&#x017F;eln zertheilte<lb/>
wurtzel/ auß welcher viel haarige und an<lb/>
dem umbkreiß zerkerbte bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men/ die &#x017F;ind den Scharlach-bla&#x0364;ttern gleich/<lb/>
aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll<lb/>
lang/ mit weiß-wollichten langen &#x017F;tielen be-<lb/>
gabet/ und geben einen &#x017F;tarcken geruch von<lb/>
&#x017F;ich; zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern erheben &#x017F;ich vier-<lb/>
eckichte/ roth und haarichte &#x017F;tengel/ die an-<lb/>
derthalb elen hoch/ und mit Gla&#x0364;ichen under-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ind/ welche mit rauchen und runtz-<lb/>
lichten bla&#x0364;ttern/ &#x017F;o la&#x0364;nger als die vorigen/<lb/>
umbgeben werden: bey deren anfang offt<lb/>
zu beyden &#x017F;eiten/ ein halb oder gantz &#x017F;pan-<lb/>
nen-langes a&#x0364;&#x017F;tlein herauß gehet: rings her-<lb/>
umb bey den oberen gla&#x0364;ichen wach&#x017F;en auß<lb/>
rauchlichten &#x017F;chla&#x0364;uchlein roth-wei&#x017F;&#x017F;e blu-<lb/>
men/ in welchen ein runder &#x017F;amen behalten<lb/>
wird. Vorgemelter Her&#xA75B; hat auff den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten gipffeln des Solothurni&#x017F;chen Bergs<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erfall/ in dem Hewmonat die&#x017F;es Kraut<lb/>
o&#x0364;ffters blu&#x0364;hend ge&#x017F;ehen/ welcher es auch auß<lb/>
Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem<lb/>
Namen des Andorns/ von Straßburg em-<lb/>
pfangen: Es ware aber ho&#x0364;her als zwey elen/<lb/>
und hatte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;tter/ welche keinen &#x017F;tar-<lb/>
cken geruch von &#x017F;ich gaben/ &#x017F;o zweiffels ohn<lb/>
der pflantzung zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>4. Der &#x017F;tinckende Wa&#x017F;&#x017F;er-Andorn/ <hi rendition="#aq">Sta-<lb/>
chys palu&#x017F;tris f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Galeop&#x017F;is angu&#x017F;tifo-<lb/>
lia f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine knodichte kriechende<lb/>
wurtzel; ro&#x0364;thlichte/ viereckichte/ haarige/<lb/>
rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auff&#x017F;teigen-<lb/>
de &#x017F;tengel/ bey de&#x017F;&#x017F;en gla&#x0364;ichen allwegen zwey<lb/>
gegen einander &#x017F;tehende/ lange/ &#x017F;chmale/ zu-<lb/>
ge&#x017F;pitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß<lb/>
zerkerffte/ bitter-&#x017F;chma&#x0364;ckende und &#x017F;charff-<lb/>
riechende bla&#x0364;tter er&#x017F;cheinen. Die blumen &#x017F;te-<lb/>
hen a&#x0364;hre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge-<lb/>
&#x017F;checkten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem<lb/>
fu&#x0364;nffach einge&#x017F;chnittenen kelchlein des blu&#x0364;m-<lb/>
leins/ vier &#x017F;chwartze/ gla&#x0364;ntzende &#x017F;amen-kern-<lb/>
lein. Wa&#x0364;chßt hin und wider an den ba&#x0364;chlein<lb/>
und wa&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;onderlich umb Ba&#x017F;elbey Mi-<lb/>
chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey<lb/>
Dornach.</p><lb/>
            <p>Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei-<lb/>
&#x017F;chen Andorn/ <hi rendition="#aq">Stachys Pyrenaica, <hi rendition="#i">Hort. Reg.<lb/>
Pari&#x017F;.</hi></hi> Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich-<lb/>
ten Betonien-bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Stachys Betonicæ fo-<lb/>
lio &#x017F;ubincano, <hi rendition="#i">Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jtem/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0760] Das Vierte Buch/ [Abbildung Teutſcher groſſer Feld-Andorn. Stachys major Germanica. ] [Abbildung Jtaliaͤniſcher Feld-Andorn. Stachys minor Italica. ] geſtaltet/ an der farb aber kommen ſie mit dem Wundkraut uͤberein. Er traͤgt purpur- farbe blumen/ der runde ſamen iſt in ſeinem huͤlßlein eingeſchloſſen. 3. Der Candiſche Feld-Andorn/ Stachys Cretica, C. B. bringet auß ſeiner holtzichten Wurtzel viereckichte und elen-hohe ſtengel herfuͤr/ ſo mit einer weiſſen Schaͤrwollen bekleidet werden. Die blaͤtter ſind aſchen- farb/ lind/ haarig und ablang; welche bey der wurtzel herfuͤr kommen/ die wachſen mit ihrem ablangen ſtiel hoͤher als ein ſpannen/ an der breite aber erꝛeichen ſie nicht gar ein zoll/ ſie ſind ſchier ohn geruch/ oder geben doch einen lieblichern geruch von ſich als andere/ hingegen die jenige/ ſo under den blumen ſich erzeigen/ und den ſtengel umb- geben/ wachſen kurtz/ ſchmal/ und ohne ſtiel/ bey jedem Glaͤich ſtehen zwey blaͤtter gegen einander uͤber. Die blumen erſcheinen| pur- purfarb/ und umbringen den ſtengel. Der Same iſt rund und ſchwartz. Er waͤchßt in Candien/ allda auch bey dem Dorff Lasda eine dornichte Art dieſes Krauts angetrof- fen wird/ Stachys ſpinoſa Cretica, C. B. Sideri- tis ſpinoſa, J. B. 3. Der riechende Berg-Andorn/ Pſeudo- ſtachys Alpina, C. B. Salvia alpina Tab. hat ein roͤthlichte/ und in dicke lange zaſeln zertheilte wurtzel/ auß welcher viel haarige und an dem umbkreiß zerkerbte blaͤtter herfuͤr kom- men/ die ſind den Scharlach-blaͤttern gleich/ aber kleiner/ drey zoll breit/ und vier zoll lang/ mit weiß-wollichten langen ſtielen be- gabet/ und geben einen ſtarcken geruch von ſich; zwiſchen den blaͤttern erheben ſich vier- eckichte/ roth und haarichte ſtengel/ die an- derthalb elen hoch/ und mit Glaͤichen under- ſchieden ſind/ welche mit rauchen und runtz- lichten blaͤttern/ ſo laͤnger als die vorigen/ umbgeben werden: bey deren anfang offt zu beyden ſeiten/ ein halb oder gantz ſpan- nen-langes aͤſtlein herauß gehet: rings her- umb bey den oberen glaͤichen wachſen auß rauchlichten ſchlaͤuchlein roth-weiſſe blu- men/ in welchen ein runder ſamen behalten wird. Vorgemelter Herꝛ hat auff den hoͤch- ſten gipffeln des Solothurniſchen Bergs Waſſerfall/ in dem Hewmonat dieſes Kraut oͤffters bluͤhend geſehen/ welcher es auch auß Hn. Friederich Meyers Garten/ under dem Namen des Andorns/ von Straßburg em- pfangen: Es ware aber hoͤher als zwey elen/ und hatte groͤſſere blaͤtter/ welche keinen ſtar- cken geruch von ſich gaben/ ſo zweiffels ohn der pflantzung zuzuſchreiben iſt. 4. Der ſtinckende Waſſer-Andorn/ Sta- chys paluſtris fœtida, C. B. Galeopſis anguſtifo- lia fœtida, J. B. hat eine knodichte kriechende wurtzel; roͤthlichte/ viereckichte/ haarige/ rauche/ hole/ biß zwey elen hoch auffſteigen- de ſtengel/ bey deſſen glaͤichen allwegen zwey gegen einander ſtehende/ lange/ ſchmale/ zu- geſpitzte/ weich-haarige/ an dem umbkreiß zerkerffte/ bitter-ſchmaͤckende und ſcharff- riechende blaͤtter erſcheinen. Die blumen ſte- hen aͤhre-weiß/ purpurfarb/ mit einem ge- ſcheckten lefftzen-blatt; darauff folgen in dem fuͤnffach eingeſchnittenen kelchlein des bluͤm- leins/ vier ſchwartze/ glaͤntzende ſamen-kern- lein. Waͤchßt hin und wider an den baͤchlein und waſſern/ ſonderlich umb Baſelbey Mi- chelfelden/ und in den feuchten Aeckern bey Dornach. Dabeneben hat es annoch ein Pyrenei- ſchen Andorn/ Stachys Pyrenaica, Hort. Reg. Pariſ. Jtem/ ein Feld-Andorn mit graulich- ten Betonien-blaͤttern/ Stachys Betonicæ fo- lio ſubincano, Hermann. Catal. Hort. Lugd. Bat. Jtem/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/760
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/760>, abgerufen am 30.06.2024.