Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
hen/ sind grün-schwartzlicht/ ablang/ undwie der Gartenkreß zerkerfft. Auff einem jeglichen Neben-zweiglein sitzt ein fünff- blättige Blum Nagels-grösse/ die ist von anfang grün-schwartzlicht/ bald aber him- mel-blaulicht/ deren Spitzen ihre grüne farb behalten/ sie vergleicht sich der Blumen des wilden schwartzen Corianders/ ist jedoch viel kleiner/ in der mitte sihet man viel grüne fädemlein mit himmel-grauen tüpflein/ wel- chen fünff- und sechs-eckichte köpflein nach- folgen/ die in so viel länglichte hörnlein wie die Hirschen-hörner gedrähet/ außgehen/ und ein schwärtzlicht Sämlein in sich hal- ten. Eigenschafft. Der schwartze Coriander-samen ist mit Gebrauch. Den verlohrenen Geruch wider zu brin- gifftige Thier/ Schäben in Kley- dern. Schwartzer Coriander auff glüende Koh- Weiber- reinigung und Nach- geburt. Schwartzer Coriander-samen auff ein Schwartzer Coriander-samen in ein säck- mangel der Säu- genden/ Engörü- stigkeit/ Lenden- wehe/ drey- und viertä- gig Fieber. Gelbsucht. Das Pulver von dem Samen auff ein Ein guten Schnup-tabac kan man fol- CAPUT XXIV.
[Abbildung]
Kleberkraut. Aparinc.Namen. KLeberkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt. Kleberkraut hat viel kleine/ zarte und vier- Kleberkraut wächßt im Flachs/ deme es Eigenschafft und Gebrauch. Das Kleberkraut führet ein grobes/ mit ö- öffnen.
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
hen/ ſind gruͤn-ſchwartzlicht/ ablang/ undwie der Gartenkreß zerkerfft. Auff einem jeglichen Neben-zweiglein ſitzt ein fuͤnff- blaͤttige Blum Nagels-groͤſſe/ die iſt von anfang gruͤn-ſchwartzlicht/ bald aber him- mel-blaulicht/ deren Spitzen ihre gruͤne farb behalten/ ſie vergleicht ſich der Blumen des wilden ſchwartzen Corianders/ iſt jedoch viel kleiner/ in der mitte ſihet man viel gruͤne faͤdemlein mit himmel-grauen tuͤpflein/ wel- chen fuͤnff- und ſechs-eckichte koͤpflein nach- folgen/ die in ſo viel laͤnglichte hoͤrnlein wie die Hirſchen-hoͤrner gedraͤhet/ außgehen/ und ein ſchwaͤrtzlicht Saͤmlein in ſich hal- ten. Eigenſchafft. Der ſchwartze Coriander-ſamen iſt mit Gebrauch. Den verlohrenen Geruch wider zu brin- gifftige Thier/ Schaͤben in Kley- dern. Schwartzer Coriander auff gluͤende Koh- Weiber- reinigung und Nach- geburt. Schwartzer Coriander-ſamen auff ein Schwartzer Coriander-ſamen in ein ſaͤck- mangel der Saͤu- genden/ Engoͤruͤ- ſtigkeit/ Lenden- wehe/ drey- und viertaͤ- gig Fieber. Gelbſucht. Das Pulver von dem Samen auff ein Ein guten Schnup-tabac kan man fol- CAPUT XXIV.
[Abbildung]
Kleberkraut. Aparinc.Namen. KLeberkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Kleberkraut hat viel kleine/ zarte und vier- Kleberkraut waͤchßt im Flachs/ deme es Eigenſchafft und Gebrauch. Das Kleberkraut fuͤhret ein grobes/ mit oͤ- oͤffnen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0743" n="727"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> hen/ ſind gruͤn-ſchwartzlicht/ ablang/ und<lb/> wie der Gartenkreß zerkerfft. Auff einem<lb/> jeglichen Neben-zweiglein ſitzt ein fuͤnff-<lb/> blaͤttige Blum Nagels-groͤſſe/ die iſt von<lb/> anfang gruͤn-ſchwartzlicht/ bald aber him-<lb/> mel-blaulicht/ deren Spitzen ihre gruͤne farb<lb/> behalten/ ſie vergleicht ſich der Blumen des<lb/> wilden ſchwartzen Corianders/ iſt jedoch viel<lb/> kleiner/ in der mitte ſihet man viel gruͤne<lb/> faͤdemlein mit himmel-grauen tuͤpflein/ wel-<lb/> chen fuͤnff- und ſechs-eckichte koͤpflein nach-<lb/> folgen/ die in ſo viel laͤnglichte hoͤrnlein wie<lb/> die Hirſchen-hoͤrner gedraͤhet/ außgehen/<lb/> und ein ſchwaͤrtzlicht Saͤmlein in ſich hal-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der ſchwartze Coriander-ſamen iſt mit<lb/> fluͤchtigem/ oͤlicht-ſcharffem ſaltz begabet/<lb/> und hat eine tugend zu waͤrmen/ zu trocknen/<lb/> zu eroͤffnen/ den ſchleim der bruſt außzufuͤh-<lb/> ren/ die milch der ſaͤugenden zu mehren/ den<lb/> harn zu treiben/ die monatliche Weiber-rei-<lb/> nigung zu befoͤrdern/ nieſſen zu machen/ und<lb/> vergiffte Biß zu heilen. Der ſamen wird<lb/> meiſtens gebraucht; denn das Kraut viel<lb/> unnuͤtze/ boͤſe feuchtigkeit hat. Man ſam-<lb/> let ihne von dem zahmen Kraut/ ſo in den<lb/> Gaͤrten gepflantzt wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Den verlohrenen Geruch wider zu brin-<lb/><note place="left">Verlohre-<lb/> ner geruch.</note>gen: Nim ſchwartzen Coriander/ oder Nar-<lb/> den-ſamen/ den roͤſte ein wenig ob dem feur/<lb/> darnach binde ihn in ein ſeiden tuͤchlein/ und<lb/> rieche offt daran. Nim auch morgens nuͤch-<lb/> ter bißweilen ein klein wenig des gepuͤlverten<lb/> ſchwartzen Corianders in die Naſen/ daß du<lb/> davon nieſſeſt/ es iſt manchem Menſchen/<lb/> der ſeinen Geruch verlohren hatte/ mit die-<lb/> ſer Artzney geholffen worden.</p><lb/> <note place="left">Schlangẽ/<lb/> gifftige<lb/> Thier/<lb/> Schaͤben<lb/> in Kley-<lb/> dern.</note> <p>Schwartzer Coriander auff gluͤende Koh-<lb/> len gelegt/ und damit geraͤuchert/ vertrei-<lb/> bet die Schlangen/ und andere gifftige Thier.<lb/> Jn ſaͤcklein zwiſchen die Kleyder gelegt/ toͤd-<lb/> tet die Schaben/ und verhuͤtet/ daß ſie nicht<lb/> darein kommen.</p><lb/> <note place="left">Verſteckte<lb/> Weiber-<lb/> reinigung<lb/> und Nach-<lb/> geburt.</note> <p>Schwartzer Coriander-ſamen auff ein<lb/> gluth gelegt/ und den Dampff zu ſich in die<lb/> Mutter empfangen/ treibt fort die verſteck-<lb/> te Weiber-reinigung und Nachgeburt.</p><lb/> <p>Schwartzer Coriander-ſamen in ein ſaͤck-<lb/><note place="left">Floͤh und<lb/> wandlaͤuß.</note>lein gethan/ und unter die Kuͤſſen gelegt/ ver-<lb/> treibt die Floͤh und Wandlaͤuß.</p><lb/> <note place="left">Milch-<lb/> mangel<lb/> der Saͤu-<lb/> genden/<lb/> Engoͤruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Lenden-<lb/> wehe/ drey-<lb/> und viertaͤ-<lb/> gig Fieber.<lb/> Gelbſucht.</note> <p>Das Pulver von dem Samen auff ein<lb/> quintlein ſchwer bißweilen mit ſuͤſſem Wein<lb/> eingenommen/ vermehret den Saͤugenden<lb/> die Milch/ dienet wider die Vergifftung der<lb/> Thier-biſſe/ macht leichten Athem/ ver-<lb/> treibt den Schmertzen der Lenden und Nie-<lb/> ren/ heilet die drey- und vier-taͤgigen Fie-<lb/> ber/ wie auch die Gelbſucht.</p><lb/> <p>Ein guten Schnup-tabac kan man fol-<lb/> gender weiß bereiten: Nim Virginiſchen<lb/><note place="left">Schnup-<lb/> tabac.</note>Tabac 2. loth/ Roſenholtz ein loth/ Beto-<lb/> nien-bluͤmlein/ Roßmarin-bluſt jedes ein<lb/> halb loth/ ſchwartzen Coriander-ſamen/<lb/> Maͤyen-bluͤmlein/ Storax/ Benzoin jed.<lb/> ein quintlein: Zerſtoſſe alles unter einander<lb/><note place="left">Verlohre-<lb/> ner geruch-<lb/> verſteckte<lb/> Naſen.</note>zu einem groblichten pulver/ von welchem<lb/> man offt etwas in die Naſen ſchnuppen kan/<lb/> dienet zu Eroͤffnung der verſteckten Naſen/<lb/><cb/> zu Eroberung des verlohrenen Geruchs/<lb/> und zu Linderung des Kopffwehes.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXIV.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleberkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Aparinc.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Leberkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="9"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="7"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Aparine, Philanthropon,<lb/> Lappago, Aſperugo.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Aparine,<lb/> Speronella.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Grateron.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Preſera.</hi> Engliſch/ Gooſe graſſe/ Goes<lb/> haerte. Daͤniſch/ Beyler/ Suerie/ Smaa<lb/> burꝛer. Niderlaͤndiſch/ Kleefkruydt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Kleberkraut hat viel kleine/ zarte und vier-<lb/> eckichte/ rauche ſtengel/ umb welche rings<lb/> herumb lange blaͤttlein zirckelweiß ſtehen/ an-<lb/> zuſchen wie die ſternen/ je ein ſtern glaͤichs-<lb/> weit von dem andern/ wie in der Roͤthe. Auß<lb/> dieſen Glaͤichen oder Gewerben wachſen ne-<lb/> ben-zincken/ mit weiſſen und bißweilen pur-<lb/> purfarben bluͤmlein/ welchen der ſamen nach-<lb/> folgt/ der iſt grau/ rund/ gebogen/ in der mit-<lb/> te ein wenig hol/ geſtaltet als ein Nabel. Das<lb/> Kraut/ ſtengel und ſamen ſind gantz rauch/<lb/> hencken ſich an die Kleider/ wie andere Klet-<lb/> ten. Die Wurtzel iſt duͤnn und untuͤchtig.</p><lb/> <p>Kleberkraut waͤchßt im Flachs/ deme es<lb/> nicht wenig ſchadet/ denn es zieht ihne zu bo-<lb/> den/ deßgleichen thut es aller Gartenfrucht.<lb/> Man findet es auch in den Hecken und hin-<lb/> der den Zaͤunen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Kleberkraut fuͤhret ein grobes/ mit oͤ-<lb/> lichten theilgẽ vermiſchtes ſaltz/ uñ hat daher<lb/> die kraͤfften zu waͤrmẽ/ zu trocknen/ anzuhal-<lb/> tẽ/ die verſtopfung der Leber und Nieren zu er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oͤffnen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [727/0743]
Von den Kraͤuteren.
hen/ ſind gruͤn-ſchwartzlicht/ ablang/ und
wie der Gartenkreß zerkerfft. Auff einem
jeglichen Neben-zweiglein ſitzt ein fuͤnff-
blaͤttige Blum Nagels-groͤſſe/ die iſt von
anfang gruͤn-ſchwartzlicht/ bald aber him-
mel-blaulicht/ deren Spitzen ihre gruͤne farb
behalten/ ſie vergleicht ſich der Blumen des
wilden ſchwartzen Corianders/ iſt jedoch viel
kleiner/ in der mitte ſihet man viel gruͤne
faͤdemlein mit himmel-grauen tuͤpflein/ wel-
chen fuͤnff- und ſechs-eckichte koͤpflein nach-
folgen/ die in ſo viel laͤnglichte hoͤrnlein wie
die Hirſchen-hoͤrner gedraͤhet/ außgehen/
und ein ſchwaͤrtzlicht Saͤmlein in ſich hal-
ten.
Eigenſchafft.
Der ſchwartze Coriander-ſamen iſt mit
fluͤchtigem/ oͤlicht-ſcharffem ſaltz begabet/
und hat eine tugend zu waͤrmen/ zu trocknen/
zu eroͤffnen/ den ſchleim der bruſt außzufuͤh-
ren/ die milch der ſaͤugenden zu mehren/ den
harn zu treiben/ die monatliche Weiber-rei-
nigung zu befoͤrdern/ nieſſen zu machen/ und
vergiffte Biß zu heilen. Der ſamen wird
meiſtens gebraucht; denn das Kraut viel
unnuͤtze/ boͤſe feuchtigkeit hat. Man ſam-
let ihne von dem zahmen Kraut/ ſo in den
Gaͤrten gepflantzt wird.
Gebrauch.
Den verlohrenen Geruch wider zu brin-
gen: Nim ſchwartzen Coriander/ oder Nar-
den-ſamen/ den roͤſte ein wenig ob dem feur/
darnach binde ihn in ein ſeiden tuͤchlein/ und
rieche offt daran. Nim auch morgens nuͤch-
ter bißweilen ein klein wenig des gepuͤlverten
ſchwartzen Corianders in die Naſen/ daß du
davon nieſſeſt/ es iſt manchem Menſchen/
der ſeinen Geruch verlohren hatte/ mit die-
ſer Artzney geholffen worden.
Verlohre-
ner geruch.
Schwartzer Coriander auff gluͤende Koh-
len gelegt/ und damit geraͤuchert/ vertrei-
bet die Schlangen/ und andere gifftige Thier.
Jn ſaͤcklein zwiſchen die Kleyder gelegt/ toͤd-
tet die Schaben/ und verhuͤtet/ daß ſie nicht
darein kommen.
Schwartzer Coriander-ſamen auff ein
gluth gelegt/ und den Dampff zu ſich in die
Mutter empfangen/ treibt fort die verſteck-
te Weiber-reinigung und Nachgeburt.
Schwartzer Coriander-ſamen in ein ſaͤck-
lein gethan/ und unter die Kuͤſſen gelegt/ ver-
treibt die Floͤh und Wandlaͤuß.
Floͤh und
wandlaͤuß.
Das Pulver von dem Samen auff ein
quintlein ſchwer bißweilen mit ſuͤſſem Wein
eingenommen/ vermehret den Saͤugenden
die Milch/ dienet wider die Vergifftung der
Thier-biſſe/ macht leichten Athem/ ver-
treibt den Schmertzen der Lenden und Nie-
ren/ heilet die drey- und vier-taͤgigen Fie-
ber/ wie auch die Gelbſucht.
Ein guten Schnup-tabac kan man fol-
gender weiß bereiten: Nim Virginiſchen
Tabac 2. loth/ Roſenholtz ein loth/ Beto-
nien-bluͤmlein/ Roßmarin-bluſt jedes ein
halb loth/ ſchwartzen Coriander-ſamen/
Maͤyen-bluͤmlein/ Storax/ Benzoin jed.
ein quintlein: Zerſtoſſe alles unter einander
zu einem groblichten pulver/ von welchem
man offt etwas in die Naſen ſchnuppen kan/
dienet zu Eroͤffnung der verſteckten Naſen/
zu Eroberung des verlohrenen Geruchs/
und zu Linderung des Kopffwehes.
Schnup-
tabac.
Verlohre-
ner geruch-
verſteckte
Naſen.
CAPUT XXIV.
[Abbildung Kleberkraut. Aparinc.
]
Namen.
KLeberkraut heißt Griechiſch/ ___-
____, _, _________-
__, __, _______-
___. Lateiniſch/ Aparine, Philanthropon,
Lappago, Aſperugo. Jtaliaͤniſch/ Aparine,
Speronella. Frantzoͤſiſch/ Grateron. Spa-
niſch/ Preſera. Engliſch/ Gooſe graſſe/ Goes
haerte. Daͤniſch/ Beyler/ Suerie/ Smaa
burꝛer. Niderlaͤndiſch/ Kleefkruydt.
Geſtalt.
Kleberkraut hat viel kleine/ zarte und vier-
eckichte/ rauche ſtengel/ umb welche rings
herumb lange blaͤttlein zirckelweiß ſtehen/ an-
zuſchen wie die ſternen/ je ein ſtern glaͤichs-
weit von dem andern/ wie in der Roͤthe. Auß
dieſen Glaͤichen oder Gewerben wachſen ne-
ben-zincken/ mit weiſſen und bißweilen pur-
purfarben bluͤmlein/ welchen der ſamen nach-
folgt/ der iſt grau/ rund/ gebogen/ in der mit-
te ein wenig hol/ geſtaltet als ein Nabel. Das
Kraut/ ſtengel und ſamen ſind gantz rauch/
hencken ſich an die Kleider/ wie andere Klet-
ten. Die Wurtzel iſt duͤnn und untuͤchtig.
Kleberkraut waͤchßt im Flachs/ deme es
nicht wenig ſchadet/ denn es zieht ihne zu bo-
den/ deßgleichen thut es aller Gartenfrucht.
Man findet es auch in den Hecken und hin-
der den Zaͤunen.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Das Kleberkraut fuͤhret ein grobes/ mit oͤ-
lichten theilgẽ vermiſchtes ſaltz/ uñ hat daher
die kraͤfften zu waͤrmẽ/ zu trocknen/ anzuhal-
tẽ/ die verſtopfung der Leber und Nieren zu er-
oͤffnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |