Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] candido, C. B. Melanthium calice & flore mi-
nore semine nigro, & luteo, J. B. Nigella Ro-
mana s. sativa, Park.
Hat ein harte/ kleine
und holtzichte wurtzel. Die blätter sind zer-
spalten wie am Taubenkropff/ jedoch grü-
ner. Der stengel ist elen-hoch/ und mit
vielen Neben-zweiglein begabet/ auff dem
gipffel des stengels/ wie auch oben an den
Neben-zweiglein/ bringt er weiß-blaue/
fünff-blättige blumen/ die sind rund und
einem rädlein ähnlich/ auß ihnen werden
runde knöpflein/ mit sechs fachen unter-
schieden/ in einem jeden fach ligt der samen/
welcher von farben schwartz/ bißweilen gelb-
licht/ selten aber weiß/ und eines sehr an-
müthigen Würtz-geruchs/ hingegen gibt die
Wurtzel/ Stengel und Blätter keinen geruch
von sich. Er wird mit sonderlichem fleiß
in die Lustgärten gezielet/ und liebet einen
fetten grund.

2. Das andere Geschlecht/ Nigella flore
minore pleno & albo, C. B. Melanthium ca-
pite minore flore multiplicato, J. B.
Ver-
gleicht sich dem vorigen/ außgenommen/
daß die gelbe oder weisse Blum manigfaltig
gedoppelt und schön lustig anzusehen ist. Es
wird auch in den Gärten gepflantzet/ und
in dem Fürstlichen Eystättischen Lustgarten
mit weissen Blumen angetroffen.

3. Das dritte Geschlecht des zahmen
schwartzen Corianders/ Nigella flore majore
coeruleo pleno, C. B. Melanthium capite vel
calice & flore majore pleno, J. B.
Jst grösser
und lieblicher als des vorigen/ aber viel ge-
ringer am geruch. Die Blume ist himmel-
blau und gefüllt. Die wurtzel ist holtzicht
und gelb: Bekomt einen schüh-hohen/ dün-
nen/ runden/ glatten/ gestreifften/ harten
stengel/ und großlichten/ ablangen/ runtz-
lichten/ schwartzen samen. Es wird bey uns
von dem Samen in den Gärten gezielet.
Wächßt von sich selbsten in Aegypten/ all-
da man den Samen den Kindern für die
Würm eingibet. Die Aegyptischen Weiber/
denen ihre monatliche Reinigung zuruck
bleibet/ lassen den Rauch von diesem Samen
zu sich in die Mutter gehen. Man findet
es auch in dem vorgemeldten Lustgarten.

4. Der wilde schwartze Coriander/ Me-
lanthium sylvestre, Matth. Nigella angustifo-
lia flore majore simplici coeruleo, C. B. Melan-
thium capite & flore majore, J. B.
Uberkomt
dünnere/ zerschnittene blätter als der zah-
me. Die Stengel und Blumen vergleichen
sich schier mit den vorigen/ allein werden
die köpflein grösser. Der Samen ist schwartz/
spitzig/ bitterlicht und wolriechend. Er wächßt
auff dem Feld und ungebauten Aeckern.

5. Der wilde schwartze gehörnte Corian-
der/ Melanthium sylvestre cornutum. Nigel-
la arvensis cornuta, C. B. Melanthium sylvestre
seu arvense, J. B.
Komt mit seinen Sten-
geln/ Blättern und Blumen mit dem vo-
rigen überein/ der underscheid ist allein an
den köpflein/ denn diese sind länger/ und in
fünff oder sechs hörnlein oben außgespitzt.
Es wächßt an ungebauten orten.

6. Der Candische schwartze Coriander/
Nigella Cretica, C. B. Melanthium simplici
flore Creticum, Clus.
Hat ein länglichte/ dün-
ne und groblichte wurtzel mit wenig zaseln.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder schwartzer Coriander.
Melanthium sylvestre.

[Abbildung] Wilder schwartzer gehörnter Corian-
der.
Melanthium sylvestre
cornutum.

Der gekälte/ grüne und glatte stengel/ wächßt
nicht gar einer elen hoch/ welcher sich dar-
nider leget/ und ein wenig ob der wurtzel in
dünne und länglicht-runde Neben-zweig-
lein zertheilt wird. Die ersten auff der erden
außgespreitete blätter/ haben tieffe kerffen
wie der gemeinen Rittersporen-blätter/ wel-
che aber an dem obern theil des stengels ste-

hen/

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] candido, C. B. Melanthium calice & flore mi-
nore ſemine nigro, & luteo, J. B. Nigella Ro-
mana ſ. ſativa, Park.
Hat ein harte/ kleine
und holtzichte wurtzel. Die blaͤtter ſind zer-
ſpalten wie am Taubenkropff/ jedoch gruͤ-
ner. Der ſtengel iſt elen-hoch/ und mit
vielen Neben-zweiglein begabet/ auff dem
gipffel des ſtengels/ wie auch oben an den
Neben-zweiglein/ bringt er weiß-blaue/
fuͤnff-blaͤttige blumen/ die ſind rund und
einem raͤdlein aͤhnlich/ auß ihnen werden
runde knoͤpflein/ mit ſechs fachen unter-
ſchieden/ in einem jeden fach ligt der ſamen/
welcher von farben ſchwartz/ bißweilen gelb-
licht/ ſelten aber weiß/ und eines ſehr an-
muͤthigen Wuͤrtz-geruchs/ hingegen gibt die
Wurtzel/ Stengel und Blaͤtter keinen geruch
von ſich. Er wird mit ſonderlichem fleiß
in die Luſtgaͤrten gezielet/ und liebet einen
fetten grund.

2. Das andere Geſchlecht/ Nigella flore
minore pleno & albo, C. B. Melanthium ca-
pite minore flore multiplicato, J. B.
Ver-
gleicht ſich dem vorigen/ außgenommen/
daß die gelbe oder weiſſe Blum manigfaltig
gedoppelt und ſchoͤn luſtig anzuſehen iſt. Es
wird auch in den Gaͤrten gepflantzet/ und
in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten
mit weiſſen Blumen angetroffen.

3. Das dritte Geſchlecht des zahmen
ſchwartzen Corianders/ Nigella flore majore
cœruleo pleno, C. B. Melanthium capite vel
calice & flore majore pleno, J. B.
Jſt groͤſſer
und lieblicher als des vorigen/ aber viel ge-
ringer am geruch. Die Blume iſt himmel-
blau und gefuͤllt. Die wurtzel iſt holtzicht
und gelb: Bekomt einen ſchuͤh-hohen/ duͤn-
nen/ runden/ glatten/ geſtreifften/ harten
ſtengel/ und großlichten/ ablangen/ runtz-
lichten/ ſchwartzen ſamen. Es wird bey uns
von dem Samen in den Gaͤrten gezielet.
Waͤchßt von ſich ſelbſten in Aegypten/ all-
da man den Samen den Kindern fuͤr die
Wuͤrm eingibet. Die Aegyptiſchen Weiber/
denen ihre monatliche Reinigung zuruck
bleibet/ laſſen den Rauch von dieſem Samen
zu ſich in die Mutter gehen. Man findet
es auch in dem vorgemeldten Luſtgarten.

4. Der wilde ſchwartze Coriander/ Me-
lanthium ſylveſtre, Matth. Nigella anguſtifo-
lia flore majore ſimplici cœruleo, C. B. Melan-
thium capite & flore majore, J. B.
Uberkomt
duͤnnere/ zerſchnittene blaͤtter als der zah-
me. Die Stengel und Blumen vergleichen
ſich ſchier mit den vorigen/ allein werden
die koͤpflein groͤſſer. Der Samen iſt ſchwartz/
ſpitzig/ bitterlicht und wolriechend. Er waͤchßt
auff dem Feld und ungebauten Aeckern.

5. Der wilde ſchwartze gehoͤrnte Corian-
der/ Melanthium ſylveſtre cornutum. Nigel-
la arvenſis cornuta, C. B. Melanthium ſylveſtre
ſeu arvenſe, J. B.
Komt mit ſeinen Sten-
geln/ Blaͤttern und Blumen mit dem vo-
rigen uͤberein/ der underſcheid iſt allein an
den koͤpflein/ denn dieſe ſind laͤnger/ und in
fuͤnff oder ſechs hoͤrnlein oben außgeſpitzt.
Es waͤchßt an ungebauten orten.

6. Der Candiſche ſchwartze Coriander/
Nigella Cretica, C. B. Melanthium ſimplici
flore Creticum, Clus.
Hat ein laͤnglichte/ duͤn-
ne und groblichte wurtzel mit wenig zaſeln.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder ſchwartzer Coriander.
Melanthium ſylveſtre.

[Abbildung] Wilder ſchwartzer gehoͤrnter Corian-
der.
Melanthium ſylveſtre
cornutum.

Der gekaͤlte/ gruͤne und glatte ſtengel/ waͤchßt
nicht gar einer elen hoch/ welcher ſich dar-
nider leget/ und ein wenig ob der wurtzel in
duͤnne und laͤnglicht-runde Neben-zweig-
lein zertheilt wird. Die erſten auff der erden
außgeſpreitete blaͤtter/ haben tieffe kerffen
wie der gemeinen Ritterſporen-blaͤtter/ wel-
che aber an dem obern theil des ſtengels ſte-

hen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0742" n="726"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">candido, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melanthium calice &amp; flore mi-<lb/>
nore &#x017F;emine nigro, &amp; luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Nigella Ro-<lb/>
mana &#x017F;. &#x017F;ativa, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat ein harte/ kleine<lb/>
und holtzichte wurtzel. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind zer-<lb/>
&#x017F;palten wie am Taubenkropff/ jedoch gru&#x0364;-<lb/>
ner. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t elen-hoch/ und mit<lb/>
vielen Neben-zweiglein begabet/ auff dem<lb/>
gipffel des &#x017F;tengels/ wie auch oben an den<lb/>
Neben-zweiglein/ bringt er weiß-blaue/<lb/>
fu&#x0364;nff-bla&#x0364;ttige blumen/ die &#x017F;ind rund und<lb/>
einem ra&#x0364;dlein a&#x0364;hnlich/ auß ihnen werden<lb/>
runde kno&#x0364;pflein/ mit &#x017F;echs fachen unter-<lb/>
&#x017F;chieden/ in einem jeden fach ligt der &#x017F;amen/<lb/>
welcher von farben &#x017F;chwartz/ bißweilen gelb-<lb/>
licht/ &#x017F;elten aber weiß/ und eines &#x017F;ehr an-<lb/>
mu&#x0364;thigen Wu&#x0364;rtz-geruchs/ hingegen gibt die<lb/>
Wurtzel/ Stengel und Bla&#x0364;tter keinen geruch<lb/>
von &#x017F;ich. Er wird mit &#x017F;onderlichem fleiß<lb/>
in die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet/ und liebet einen<lb/>
fetten grund.</p><lb/>
            <p>2. Das andere Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Nigella flore<lb/>
minore pleno &amp; albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melanthium ca-<lb/>
pite minore flore multiplicato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich dem vorigen/ außgenommen/<lb/>
daß die gelbe oder wei&#x017F;&#x017F;e Blum manigfaltig<lb/>
gedoppelt und &#x017F;cho&#x0364;n lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Es<lb/>
wird auch in den Ga&#x0364;rten gepflantzet/ und<lb/>
in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen angetroffen.</p><lb/>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht des zahmen<lb/>
&#x017F;chwartzen Corianders/ <hi rendition="#aq">Nigella flore majore<lb/>
c&#x0153;ruleo pleno, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melanthium capite vel<lb/>
calice &amp; flore majore pleno, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und lieblicher als des vorigen/ aber viel ge-<lb/>
ringer am geruch. Die Blume i&#x017F;t himmel-<lb/>
blau und gefu&#x0364;llt. Die wurtzel i&#x017F;t holtzicht<lb/>
und gelb: Bekomt einen &#x017F;chu&#x0364;h-hohen/ du&#x0364;n-<lb/>
nen/ runden/ glatten/ ge&#x017F;treifften/ harten<lb/>
&#x017F;tengel/ und großlichten/ ablangen/ runtz-<lb/>
lichten/ &#x017F;chwartzen &#x017F;amen. Es wird bey uns<lb/>
von dem Samen in den Ga&#x0364;rten gezielet.<lb/>
Wa&#x0364;chßt von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten in Aegypten/ all-<lb/>
da man den Samen den Kindern fu&#x0364;r die<lb/>
Wu&#x0364;rm eingibet. Die Aegypti&#x017F;chen Weiber/<lb/>
denen ihre monatliche Reinigung zuruck<lb/>
bleibet/ la&#x017F;&#x017F;en den Rauch von die&#x017F;em Samen<lb/>
zu &#x017F;ich in die Mutter gehen. Man findet<lb/>
es auch in dem vorgemeldten Lu&#x017F;tgarten.</p><lb/>
            <p>4. Der wilde &#x017F;chwartze Coriander/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lanthium &#x017F;ylve&#x017F;tre, <hi rendition="#i">Matth.</hi> Nigella angu&#x017F;tifo-<lb/>
lia flore majore &#x017F;implici c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melan-<lb/>
thium capite &amp; flore majore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Uberkomt<lb/>
du&#x0364;nnere/ zer&#x017F;chnittene bla&#x0364;tter als der zah-<lb/>
me. Die Stengel und Blumen vergleichen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chier mit den vorigen/ allein werden<lb/>
die ko&#x0364;pflein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Der Samen i&#x017F;t &#x017F;chwartz/<lb/>
&#x017F;pitzig/ bitterlicht und wolriechend. Er wa&#x0364;chßt<lb/>
auff dem Feld und ungebauten Aeckern.</p><lb/>
            <p>5. Der wilde &#x017F;chwartze geho&#x0364;rnte Corian-<lb/>
der/ <hi rendition="#aq">Melanthium &#x017F;ylve&#x017F;tre cornutum. Nigel-<lb/>
la arven&#x017F;is cornuta, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melanthium &#x017F;ylve&#x017F;tre<lb/>
&#x017F;eu arven&#x017F;e, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Komt mit &#x017F;einen Sten-<lb/>
geln/ Bla&#x0364;ttern und Blumen mit dem vo-<lb/>
rigen u&#x0364;berein/ der under&#x017F;cheid i&#x017F;t allein an<lb/>
den ko&#x0364;pflein/ denn die&#x017F;e &#x017F;ind la&#x0364;nger/ und in<lb/>
fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs ho&#x0364;rnlein oben außge&#x017F;pitzt.<lb/>
Es wa&#x0364;chßt an ungebauten orten.</p><lb/>
            <p>6. Der Candi&#x017F;che &#x017F;chwartze Coriander/<lb/><hi rendition="#aq">Nigella Cretica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Melanthium &#x017F;implici<lb/>
flore Creticum, <hi rendition="#i">Clus.</hi></hi> Hat ein la&#x0364;nglichte/ du&#x0364;n-<lb/>
ne und groblichte wurtzel mit wenig za&#x017F;eln.<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder &#x017F;chwartzer Coriander.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Melanthium &#x017F;ylve&#x017F;tre.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder &#x017F;chwartzer geho&#x0364;rnter Corian-<lb/>
der.</hi><hi rendition="#aq">Melanthium &#x017F;ylve&#x017F;tre<lb/>
cornutum.</hi></hi></head><lb/></figure> Der geka&#x0364;lte/ gru&#x0364;ne und glatte &#x017F;tengel/ wa&#x0364;chßt<lb/>
nicht gar einer elen hoch/ welcher &#x017F;ich dar-<lb/>
nider leget/ und ein wenig ob der wurtzel in<lb/>
du&#x0364;nne und la&#x0364;nglicht-runde Neben-zweig-<lb/>
lein zertheilt wird. Die er&#x017F;ten auff der erden<lb/>
außge&#x017F;preitete bla&#x0364;tter/ haben tieffe kerffen<lb/>
wie der gemeinen Ritter&#x017F;poren-bla&#x0364;tter/ wel-<lb/>
che aber an dem obern theil des &#x017F;tengels &#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0742] Das Vierte Buch/ candido, C. B. Melanthium calice & flore mi- nore ſemine nigro, & luteo, J. B. Nigella Ro- mana ſ. ſativa, Park. Hat ein harte/ kleine und holtzichte wurtzel. Die blaͤtter ſind zer- ſpalten wie am Taubenkropff/ jedoch gruͤ- ner. Der ſtengel iſt elen-hoch/ und mit vielen Neben-zweiglein begabet/ auff dem gipffel des ſtengels/ wie auch oben an den Neben-zweiglein/ bringt er weiß-blaue/ fuͤnff-blaͤttige blumen/ die ſind rund und einem raͤdlein aͤhnlich/ auß ihnen werden runde knoͤpflein/ mit ſechs fachen unter- ſchieden/ in einem jeden fach ligt der ſamen/ welcher von farben ſchwartz/ bißweilen gelb- licht/ ſelten aber weiß/ und eines ſehr an- muͤthigen Wuͤrtz-geruchs/ hingegen gibt die Wurtzel/ Stengel und Blaͤtter keinen geruch von ſich. Er wird mit ſonderlichem fleiß in die Luſtgaͤrten gezielet/ und liebet einen fetten grund. 2. Das andere Geſchlecht/ Nigella flore minore pleno & albo, C. B. Melanthium ca- pite minore flore multiplicato, J. B. Ver- gleicht ſich dem vorigen/ außgenommen/ daß die gelbe oder weiſſe Blum manigfaltig gedoppelt und ſchoͤn luſtig anzuſehen iſt. Es wird auch in den Gaͤrten gepflantzet/ und in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit weiſſen Blumen angetroffen. 3. Das dritte Geſchlecht des zahmen ſchwartzen Corianders/ Nigella flore majore cœruleo pleno, C. B. Melanthium capite vel calice & flore majore pleno, J. B. Jſt groͤſſer und lieblicher als des vorigen/ aber viel ge- ringer am geruch. Die Blume iſt himmel- blau und gefuͤllt. Die wurtzel iſt holtzicht und gelb: Bekomt einen ſchuͤh-hohen/ duͤn- nen/ runden/ glatten/ geſtreifften/ harten ſtengel/ und großlichten/ ablangen/ runtz- lichten/ ſchwartzen ſamen. Es wird bey uns von dem Samen in den Gaͤrten gezielet. Waͤchßt von ſich ſelbſten in Aegypten/ all- da man den Samen den Kindern fuͤr die Wuͤrm eingibet. Die Aegyptiſchen Weiber/ denen ihre monatliche Reinigung zuruck bleibet/ laſſen den Rauch von dieſem Samen zu ſich in die Mutter gehen. Man findet es auch in dem vorgemeldten Luſtgarten. 4. Der wilde ſchwartze Coriander/ Me- lanthium ſylveſtre, Matth. Nigella anguſtifo- lia flore majore ſimplici cœruleo, C. B. Melan- thium capite & flore majore, J. B. Uberkomt duͤnnere/ zerſchnittene blaͤtter als der zah- me. Die Stengel und Blumen vergleichen ſich ſchier mit den vorigen/ allein werden die koͤpflein groͤſſer. Der Samen iſt ſchwartz/ ſpitzig/ bitterlicht und wolriechend. Er waͤchßt auff dem Feld und ungebauten Aeckern. 5. Der wilde ſchwartze gehoͤrnte Corian- der/ Melanthium ſylveſtre cornutum. Nigel- la arvenſis cornuta, C. B. Melanthium ſylveſtre ſeu arvenſe, J. B. Komt mit ſeinen Sten- geln/ Blaͤttern und Blumen mit dem vo- rigen uͤberein/ der underſcheid iſt allein an den koͤpflein/ denn dieſe ſind laͤnger/ und in fuͤnff oder ſechs hoͤrnlein oben außgeſpitzt. Es waͤchßt an ungebauten orten. 6. Der Candiſche ſchwartze Coriander/ Nigella Cretica, C. B. Melanthium ſimplici flore Creticum, Clus. Hat ein laͤnglichte/ duͤn- ne und groblichte wurtzel mit wenig zaſeln. [Abbildung Wilder ſchwartzer Coriander. Melanthium ſylveſtre. ] [Abbildung Wilder ſchwartzer gehoͤrnter Corian- der. Melanthium ſylveſtre cornutum. ] Der gekaͤlte/ gruͤne und glatte ſtengel/ waͤchßt nicht gar einer elen hoch/ welcher ſich dar- nider leget/ und ein wenig ob der wurtzel in duͤnne und laͤnglicht-runde Neben-zweig- lein zertheilt wird. Die erſten auff der erden außgeſpreitete blaͤtter/ haben tieffe kerffen wie der gemeinen Ritterſporen-blaͤtter/ wel- che aber an dem obern theil des ſtengels ſte- hen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/742
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/742>, abgerufen am 28.06.2024.