2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus, C. B. vulgare majus latioribus foliis, semine minus odorato, Raj. Jst grösser als das vo- rige Geschlecht/ hat eine schlechte/ dünne wurtzel; einen dicken/ gestriemten/ mit ab- langen/ breiten/ viel-spältigen blättern be- kleideten stengel/ auff welchem die weiten/ weissen/ mit langen blättlein unterstützten Blumen-krönlein/ auff länglichten stielen erscheinen/ und einen grossen/ schlecht rie- chenden samen nach sich bringen. Wächßt von sich selbsten häuffig in Jtalien und Si- cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den Weinbergen und Gärten.
3. Der Ammey mit kleinstem/ wolrie- chenstem Samen/ so da in dem Augst- und Herbst-monat ihre weissen Blümlein her- fürbringt/ Ammi semine tenuissimo & odo- ratissimo, J. B. parvum foliis foeniculi, C. B. Park.
Eigenschafft.
Der Ammey-samen hat ein scharffes/ flüchtiges/ aromatisch-ölichtes saltz bey sich/ und daher die Eigenschafft zu wär- men/ zu tröcknen/ zu lösen/ zu erdünnern/ zu eröffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und Mutter zu erwärmen und zu stärcken/ den Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung zu befördern/ und dem Gifft zu widerstehen.
Gebrauch.
Ein halb quintlein Ammey-samen zer- Mutter- grimmen/ verstande- ner Harn/ Weiber- blum/ Gifft.stossen/ und in weissem Wein eingenommen/ dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet den verstandenen Harn und die Weiber- blum/ widerstehet dem Gifft/ daher es auch zum Theriac gebraucht wird.
Der wahre Ammey-samen/ welchen man auß Alexandria bringt/ dienet treflich Unfrucht- barkeit der Weibern.wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/ denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch hülff dieses Samens viel Weiber fruchtbar worden: So man ihne zu pulver stoßt/ und ein quintlein schwer in Wein oder Fleisch- brühen/ morgens über den anderen tag/ drey stund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/ soll er bey den Weibern die Empfängnuß befürdern; der Mann aber muß dem Weib e- heliche Liebe erzeigen an diesem tag/ in wel- chem dieser Samen nicht gebraucht wird: auff das höchste kan dieser Samen vier- oder fünff-mal genommen werden. Jst ein für- trefliche und öffters gut befundene Artzney.
CAPUT XVIII. Gemeiner Berthram.Pyrethrum vulgare.
Namen.
BErthram heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Pyrethrum. Jta- liänisch/ Piretro. Frantzösich/ Pire- tre, Pied d'Alexandre, Pied de Lisandre. Spa- nisch/ Pelitre. Englisch/ Bartram/ Wilde or bastard pelitarii. Dänisch/ Bertram. Ni- derländisch/ Peretrum. Jn Teutscher sprach wird er auch genent Berthram/ Pertrem/ Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer- wurtz.
Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul- gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B. des- sen die Apothecker gemeiniglich sich in zube- reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch von Conrado Gesnero in hortis Germaniae, Py- rethrum Germanicum, Teutscher Berthram/ der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder Jtaliänischer Berthram genennet/ von wel- chem Casparus Bauhinus vermeldet/ obwolen er gemeiniglich ein weisse Dolden trage/ so habe er ihne doch in dem Paduanischen Garten mit einer gelben Kron/ und längern blättern gesehen.
Gestalt.
Der gemeine Berthram hat eine schlech- te und glatte Wurtzel/ fast eines fingers dick/ und einer spannen lang/ am Geschmack sehr hitzig und brennend. Die blätter sind den blättern des Garben-krauts so ähnlich/ daß sie/ wenn sie noch jung sind/ nicht wol von einander mögen underschieden werden. Die stengel werden anderthalb spannen lang/ und auch bißweilen länger/ an dem giffel derselben erscheinen in dem Ende des Mäyens allererst im zweyten Jahr/ nach dem er gepflantzet oder gesäet worden/ schö- ne/ grosse und gestirnte Blumen/ den Jo- hannes- blumen ähnlich/ allein die Blume ist grösser/ dicker/ und außwendig mit roth- farben sprenglein gemahlet/ gleich wie an der Maßlieben zu sehen. Jnwendig ist ein Blume mit einem goldgelben Apffel gefüllt/ rings herumb mit weissen blättlein besetzt/ darauß wird der Samen/ welcher im Heu- monat zeitig/ davon zielet man junge pfläntz- lein/ wiewol er sich selbst besamet/ so man den Samen außfallen läßt. Dieses Ge- wächs wird bey uns in den Gärten gezie- let/ und ist gut auffzubringen/ denn es ein
jedes
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus, C. B. vulgare majus latioribus foliis, ſemine minus odorato, Raj. Jſt groͤſſer als das vo- rige Geſchlecht/ hat eine ſchlechte/ duͤnne wurtzel; einen dicken/ geſtriemten/ mit ab- langen/ breiten/ viel-ſpaͤltigen blaͤttern be- kleideten ſtengel/ auff welchem die weiten/ weiſſen/ mit langen blaͤttlein unterſtuͤtzten Blumen-kroͤnlein/ auff laͤnglichten ſtielen erſcheinen/ und einen groſſen/ ſchlecht rie- chenden ſamen nach ſich bringen. Waͤchßt von ſich ſelbſten haͤuffig in Jtalien und Si- cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den Weinbergen und Gaͤrten.
3. Der Ammey mit kleinſtem/ wolrie- chenſtem Samen/ ſo da in dem Augſt- und Herbſt-monat ihre weiſſen Bluͤmlein her- fuͤrbringt/ Ammi ſemine tenuiſſimo & odo- ratiſſimo, J. B. parvum foliis fœniculi, C. B. Park.
Eigenſchafft.
Der Ammey-ſamen hat ein ſcharffes/ fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes ſaltz bey ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤr- men/ zu troͤcknen/ zu loͤſen/ zu erduͤnnern/ zu eroͤffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und Mutter zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ den Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung zu befoͤrdern/ und dem Gifft zu widerſtehen.
Gebrauch.
Ein halb quintlein Ammey-ſamen zer- Mutter- grimmen/ verſtande- ner Harn/ Weiber- blum/ Gifft.ſtoſſen/ und in weiſſem Wein eingenom̃en/ dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet den verſtandenen Harn und die Weiber- blum/ widerſtehet dem Gifft/ daher es auch zum Theriac gebraucht wird.
Der wahre Ammey-ſamen/ welchen man auß Alexandria bringt/ dienet treflich Unfrucht- barkeit der Weibern.wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/ denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch huͤlff dieſes Samens viel Weiber fruchtbar worden: So man ihne zu pulver ſtoßt/ und ein quintlein ſchwer in Wein oder Fleiſch- bruͤhen/ morgens uͤber den anderen tag/ drey ſtund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/ ſoll er bey den Weibern die Empfaͤngnuß befuͤrdern; der Mann aber muß dem Weib e- heliche Liebe erzeigen an dieſem tag/ in wel- chem dieſer Samen nicht gebraucht wird: auff das hoͤchſte kan dieſer Samen vier- oder fuͤnff-mal genommen werden. Jſt ein fuͤr- trefliche und oͤffters gut befundene Artzney.
CAPUT XVIII. Gemeiner Berthram.Pyrethrum vulgare.
Namen.
BErthram heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Pyrethrum. Jta- liaͤniſch/ Piretro. Frantzoͤſich/ Pire- tre, Pied d’Alexandre, Pied de Liſandre. Spa- niſch/ Pelitre. Engliſch/ Bartram/ Wilde or baſtard pelitarii. Daͤniſch/ Bertram. Ni- derlaͤndiſch/ Peretrum. Jn Teutſcher ſprach wird er auch genent Berthram/ Pertrem/ Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer- wurtz.
Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul- gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B. deſ- ſen die Apothecker gemeiniglich ſich in zube- reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch von Conrado Geſnero in hortis Germaniæ, Py- rethrum Germanicum, Teutſcher Berthram/ der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder Jtaliaͤniſcher Berthram genennet/ von wel- chem Caſparus Bauhinus vermeldet/ obwolen er gemeiniglich ein weiſſe Dolden trage/ ſo habe er ihne doch in dem Paduaniſchen Garten mit einer gelben Kron/ und laͤngern blaͤttern geſehen.
Geſtalt.
Der gemeine Berthram hat eine ſchlech- te und glatte Wurtzel/ faſt eines fingers dick/ und einer ſpannen lang/ am Geſchmack ſehr hitzig und brennend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern des Garben-krauts ſo aͤhnlich/ daß ſie/ wenn ſie noch jung ſind/ nicht wol von einander moͤgen underſchieden werden. Die ſtengel werden anderthalb ſpannen lang/ und auch bißweilen laͤnger/ an dem giffel derſelben erſcheinen in dem Ende des Maͤyens allererſt im zweyten Jahr/ nach dem er gepflantzet oder geſaͤet worden/ ſchoͤ- ne/ groſſe und geſtirnte Blumen/ den Jo- hannes- blumen aͤhnlich/ allein die Blume iſt groͤſſer/ dicker/ und außwendig mit roth- farben ſprenglein gemahlet/ gleich wie an der Maßlieben zu ſehen. Jnwendig iſt ein Blume mit einem goldgelben Apffel gefuͤllt/ rings herumb mit weiſſen blaͤttlein beſetzt/ darauß wird der Samen/ welcher im Heu- monat zeitig/ davon zielet man junge pflaͤntz- lein/ wiewol er ſich ſelbſt beſamet/ ſo man den Samen außfallen laͤßt. Dieſes Ge- waͤchs wird bey uns in den Gaͤrten gezie- let/ und iſt gut auffzubringen/ denn es ein
jedes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0735"n="719"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><p>2. Der gemeine Ammey/ <hirendition="#aq">Ammi majus,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare majus latioribus foliis, ſemine<lb/>
minus odorato, <hirendition="#i">Raj.</hi></hi> Jſt groͤſſer als das vo-<lb/>
rige Geſchlecht/ hat eine ſchlechte/ duͤnne<lb/>
wurtzel; einen dicken/ geſtriemten/ mit ab-<lb/>
langen/ breiten/ viel-ſpaͤltigen blaͤttern be-<lb/>
kleideten ſtengel/ auff welchem die weiten/<lb/>
weiſſen/ mit langen blaͤttlein unterſtuͤtzten<lb/>
Blumen-kroͤnlein/ auff laͤnglichten ſtielen<lb/>
erſcheinen/ und einen groſſen/ ſchlecht rie-<lb/>
chenden ſamen nach ſich bringen. Waͤchßt<lb/>
von ſich ſelbſten haͤuffig in Jtalien und Si-<lb/>
cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den<lb/>
Weinbergen und Gaͤrten.</p><lb/><p>3. Der Ammey mit kleinſtem/ wolrie-<lb/>
chenſtem Samen/ ſo da in dem Augſt- und<lb/>
Herbſt-monat ihre weiſſen Bluͤmlein her-<lb/>
fuͤrbringt/ <hirendition="#aq">Ammi ſemine tenuiſſimo & odo-<lb/>
ratiſſimo, <hirendition="#i">J. B.</hi> parvum foliis fœniculi, <hirendition="#i">C. B.<lb/>
Park.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Ammey-ſamen hat ein ſcharffes/<lb/>
fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes ſaltz bey<lb/>ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤr-<lb/>
men/ zu troͤcknen/ zu loͤſen/ zu erduͤnnern/<lb/>
zu eroͤffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und<lb/>
Mutter zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ den<lb/>
Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung<lb/>
zu befoͤrdern/ und dem Gifft zu widerſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ein halb quintlein Ammey-ſamen zer-<lb/><noteplace="left">Mutter-<lb/>
grimmen/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Weiber-<lb/>
blum/<lb/>
Gifft.</note>ſtoſſen/ und in weiſſem Wein eingenom̃en/<lb/>
dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet<lb/>
den verſtandenen Harn und die Weiber-<lb/>
blum/ widerſtehet dem Gifft/ daher es auch<lb/>
zum Theriac gebraucht wird.</p><lb/><p>Der wahre Ammey-ſamen/ welchen<lb/>
man auß Alexandria bringt/ dienet treflich<lb/><noteplace="left">Unfrucht-<lb/>
barkeit der<lb/>
Weibern.</note>wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/<lb/>
denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch<lb/>
huͤlff dieſes Samens viel Weiber fruchtbar<lb/>
worden: So man ihne zu pulver ſtoßt/ und<lb/>
ein quintlein ſchwer in Wein oder Fleiſch-<lb/>
bruͤhen/ morgens uͤber den anderen tag/<lb/>
drey ſtund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/<lb/>ſoll er bey den Weibern die Empfaͤngnuß<lb/>
befuͤrdern; der Mann aber muß dem Weib e-<lb/>
heliche Liebe erzeigen an dieſem tag/ in wel-<lb/>
chem dieſer Samen nicht gebraucht wird:<lb/>
auff das hoͤchſte kan dieſer Samen vier- oder<lb/>
fuͤnff-mal genommen werden. Jſt ein fuͤr-<lb/>
trefliche und oͤffters gut befundene Artzney.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XVIII.</hi><lb/><hirendition="#b">Gemeiner Berthram.</hi><hirendition="#aq">Pyrethrum<lb/>
vulgare.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Erthram heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pyrethrum.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Piretro.</hi> Frantzoͤſich/ <hirendition="#aq">Pire-<lb/>
tre, Pied d’Alexandre, Pied de Liſandre.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Pelitre.</hi> Engliſch/ Bartram/ Wilde<lb/>
or baſtard pelitarii. Daͤniſch/ Bertram. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Peretrum. Jn Teutſcher ſprach<lb/>
wird er auch genent Berthram/ Pertrem/<lb/>
Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer-<lb/>
wurtz.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Berthram.</hi><hirendition="#aq">Pyrethrum<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Der gemeine Berthram/ <hirendition="#aq">Pyrethrum vul-<lb/>
gare officinarum, <hirendition="#i">Park.</hi> flore Bellidis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> deſ-<lb/>ſen die Apothecker gemeiniglich ſich in zube-<lb/>
reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch<lb/>
von <hirendition="#aq">Conrado Geſnero in hortis Germaniæ, Py-<lb/>
rethrum Germanicum,</hi> Teutſcher Berthram/<lb/>
der frembde aber/ <hirendition="#aq">Pyrethrum Italicum,</hi> oder<lb/>
Jtaliaͤniſcher Berthram genennet/ von wel-<lb/>
chem <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> vermeldet/ obwolen<lb/>
er gemeiniglich ein weiſſe Dolden trage/ ſo<lb/>
habe er ihne doch in dem Paduaniſchen<lb/>
Garten mit einer gelben Kron/ und laͤngern<lb/>
blaͤttern geſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Berthram hat eine ſchlech-<lb/>
te und glatte Wurtzel/ faſt eines fingers<lb/>
dick/ und einer ſpannen lang/ am Geſchmack<lb/>ſehr hitzig und brennend. Die blaͤtter ſind<lb/>
den blaͤttern des Garben-krauts ſo aͤhnlich/<lb/>
daß ſie/ wenn ſie noch jung ſind/ nicht wol<lb/>
von einander moͤgen underſchieden werden.<lb/>
Die ſtengel werden anderthalb ſpannen<lb/>
lang/ und auch bißweilen laͤnger/ an dem<lb/>
giffel derſelben erſcheinen in dem Ende des<lb/>
Maͤyens allererſt im zweyten Jahr/ nach<lb/>
dem er gepflantzet oder geſaͤet worden/ ſchoͤ-<lb/>
ne/ groſſe und geſtirnte Blumen/ den Jo-<lb/>
hannes- blumen aͤhnlich/ allein die Blume<lb/>
iſt groͤſſer/ dicker/ und außwendig mit roth-<lb/>
farben ſprenglein gemahlet/ gleich wie an<lb/>
der Maßlieben zu ſehen. Jnwendig iſt ein<lb/>
Blume mit einem goldgelben Apffel gefuͤllt/<lb/>
rings herumb mit weiſſen blaͤttlein beſetzt/<lb/>
darauß wird der Samen/ welcher im Heu-<lb/>
monat zeitig/ davon zielet man junge pflaͤntz-<lb/>
lein/ wiewol er ſich ſelbſt beſamet/ ſo man<lb/>
den Samen außfallen laͤßt. Dieſes Ge-<lb/>
waͤchs wird bey uns in den Gaͤrten gezie-<lb/>
let/ und iſt gut auffzubringen/ denn es ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jedes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[719/0735]
Von den Kraͤuteren.
2. Der gemeine Ammey/ Ammi majus,
C. B. vulgare majus latioribus foliis, ſemine
minus odorato, Raj. Jſt groͤſſer als das vo-
rige Geſchlecht/ hat eine ſchlechte/ duͤnne
wurtzel; einen dicken/ geſtriemten/ mit ab-
langen/ breiten/ viel-ſpaͤltigen blaͤttern be-
kleideten ſtengel/ auff welchem die weiten/
weiſſen/ mit langen blaͤttlein unterſtuͤtzten
Blumen-kroͤnlein/ auff laͤnglichten ſtielen
erſcheinen/ und einen groſſen/ ſchlecht rie-
chenden ſamen nach ſich bringen. Waͤchßt
von ſich ſelbſten haͤuffig in Jtalien und Si-
cilien auff den Feldern/ Aeckern/ in den
Weinbergen und Gaͤrten.
3. Der Ammey mit kleinſtem/ wolrie-
chenſtem Samen/ ſo da in dem Augſt- und
Herbſt-monat ihre weiſſen Bluͤmlein her-
fuͤrbringt/ Ammi ſemine tenuiſſimo & odo-
ratiſſimo, J. B. parvum foliis fœniculi, C. B.
Park.
Eigenſchafft.
Der Ammey-ſamen hat ein ſcharffes/
fluͤchtiges/ aromatiſch-oͤlichtes ſaltz bey
ſich/ und daher die Eigenſchafft zu waͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu loͤſen/ zu erduͤnnern/
zu eroͤffnen/ den Magen/ Hirn/ Hertz und
Mutter zu erwaͤrmen und zu ſtaͤrcken/ den
Harn zu treiben/ die monatliche Reinigung
zu befoͤrdern/ und dem Gifft zu widerſtehen.
Gebrauch.
Ein halb quintlein Ammey-ſamen zer-
ſtoſſen/ und in weiſſem Wein eingenom̃en/
dienet wider das Mutter-grimmen/ treibet
den verſtandenen Harn und die Weiber-
blum/ widerſtehet dem Gifft/ daher es auch
zum Theriac gebraucht wird.
Mutter-
grimmen/
verſtande-
ner Harn/
Weiber-
blum/
Gifft.
Der wahre Ammey-ſamen/ welchen
man auß Alexandria bringt/ dienet treflich
wol wider die Unfruchtbarkeit der Weibern/
denn die erfahrung hat bezeugt/ daß durch
huͤlff dieſes Samens viel Weiber fruchtbar
worden: So man ihne zu pulver ſtoßt/ und
ein quintlein ſchwer in Wein oder Fleiſch-
bruͤhen/ morgens uͤber den anderen tag/
drey ſtund vor dem Jmbiß-mahl einnimt/
ſoll er bey den Weibern die Empfaͤngnuß
befuͤrdern; der Mann aber muß dem Weib e-
heliche Liebe erzeigen an dieſem tag/ in wel-
chem dieſer Samen nicht gebraucht wird:
auff das hoͤchſte kan dieſer Samen vier- oder
fuͤnff-mal genommen werden. Jſt ein fuͤr-
trefliche und oͤffters gut befundene Artzney.
Unfrucht-
barkeit der
Weibern.
CAPUT XVIII.
Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.
Namen.
BErthram heiſſet Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Pyrethrum. Jta-
liaͤniſch/ Piretro. Frantzoͤſich/ Pire-
tre, Pied d’Alexandre, Pied de Liſandre. Spa-
niſch/ Pelitre. Engliſch/ Bartram/ Wilde
or baſtard pelitarii. Daͤniſch/ Bertram. Ni-
derlaͤndiſch/ Peretrum. Jn Teutſcher ſprach
wird er auch genent Berthram/ Pertrem/
Zahnwurtz/ Speichelwurtz und Geyffer-
wurtz.
[Abbildung Gemeiner Berthram. Pyrethrum
vulgare.
]
Der gemeine Berthram/ Pyrethrum vul-
gare officinarum, Park. flore Bellidis, C. B. deſ-
ſen die Apothecker gemeiniglich ſich in zube-
reitung der Artzneyen bedienen/ wird auch
von Conrado Geſnero in hortis Germaniæ, Py-
rethrum Germanicum, Teutſcher Berthram/
der frembde aber/ Pyrethrum Italicum, oder
Jtaliaͤniſcher Berthram genennet/ von wel-
chem Caſparus Bauhinus vermeldet/ obwolen
er gemeiniglich ein weiſſe Dolden trage/ ſo
habe er ihne doch in dem Paduaniſchen
Garten mit einer gelben Kron/ und laͤngern
blaͤttern geſehen.
Geſtalt.
Der gemeine Berthram hat eine ſchlech-
te und glatte Wurtzel/ faſt eines fingers
dick/ und einer ſpannen lang/ am Geſchmack
ſehr hitzig und brennend. Die blaͤtter ſind
den blaͤttern des Garben-krauts ſo aͤhnlich/
daß ſie/ wenn ſie noch jung ſind/ nicht wol
von einander moͤgen underſchieden werden.
Die ſtengel werden anderthalb ſpannen
lang/ und auch bißweilen laͤnger/ an dem
giffel derſelben erſcheinen in dem Ende des
Maͤyens allererſt im zweyten Jahr/ nach
dem er gepflantzet oder geſaͤet worden/ ſchoͤ-
ne/ groſſe und geſtirnte Blumen/ den Jo-
hannes- blumen aͤhnlich/ allein die Blume
iſt groͤſſer/ dicker/ und außwendig mit roth-
farben ſprenglein gemahlet/ gleich wie an
der Maßlieben zu ſehen. Jnwendig iſt ein
Blume mit einem goldgelben Apffel gefuͤllt/
rings herumb mit weiſſen blaͤttlein beſetzt/
darauß wird der Samen/ welcher im Heu-
monat zeitig/ davon zielet man junge pflaͤntz-
lein/ wiewol er ſich ſelbſt beſamet/ ſo man
den Samen außfallen laͤßt. Dieſes Ge-
waͤchs wird bey uns in den Gaͤrten gezie-
let/ und iſt gut auffzubringen/ denn es ein
jedes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/735>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.