Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] nende/ zähe oder schwer zerbrüchliche/ in ei-
nen scharffen stachlichten spitz außgehende
blätter/ welche rings umb die wurtzel her-
umb herfür wachsen. Zwischen welchen/
wenn das Gewächs schon erwachsen/ ein
dicker/ runder/ steiffer/ oben auß in viel Blu-
men-zweig zertheilter stengel auffschießt/ und
an seinen zweigen sehr viel grosse/ sechs-blät-
tige/ weisse/ nidsich hangende blumen trägt/
deren drey äusserste blätter von innenwerts
mit underschiedlichen röthlichten adern ge-
zieret sind. Auff die Blumen folgen drey-
eckichte Samen-gefäß/ welche in drey hölen
getheilet/ und mit rundem samen angefüllet
sind.

Eigenschafft und Gebrauch.

Obwolen man darfür gehalten/ daß dieß
Gewächs gifftig/ und sehr schädlich zu ge-
brauchen seye/ so bezeuget doch die heutige
erfahrung/ daß man die wurtzel desselben ent-
weders zubereitet/ oder doch rohe essen könne.



CAPUT CIII.
Wermuth. Absinthium.
Namen.

DEr gemeine Wermuth heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei-
nisch/ Absinthium, Absinthium vul-
gare, Absinthium commune.
Jtaliänisch/ As-
sentio, Assenzio, Assenzo.
Frantzösisch/ Aloy-
ne, Aluine, Absinte.
Spanisch/ Assencios, As-
sensios, Alozna, Alosna, Axenios.
Englisch/
Wormwood. Dänisch/ Malurt. Niderlän-
disch/ Alst/ Alsen. Jn Teutscher Sprach
wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen-
kraut und Feld-wermuth.

Der Berg-Wermuth behält vorgemeldte
Griechische namen/ wird aber zum under-
scheid des gemeinen Wermuths auff Lateinisch
Absinthium montanum genennt. Dioscorides,
Aetius
und AEgineta heissen ihne Absinthium
Ponticum,
von Mesue wird er under dem na-
men Absinthii Romani, von Plinio aber Ab-
sinthii Italici
beschrieben. Wiewol bey diesen
Authoribus der Pontisch/ Römisch und Jta-
liänische Wermuth den preiß führet/ so ist
doch unser Berg-wermuth/ nach dem be-
richt Tabernaemontani, in der gestalt/ krafft
und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un-
nöthig in Pontum und Jtalien nach dem-
selben zu schicken: derohalben irren diejeni-
gen/ welche ein underscheid zwischen unserm
Berg-wermuth/ und dem Pontischen/ Rö-
mischen/ oder Jtaliänischen Wermuth ma-
chen/ ausserhalb der grösse/ denn bißweilen ei-
ner grösser als der ander/ nach des Landes
art wächßt. Jtaliänisch heißt er/ Assentio
montano, Assentio Romano, Assentio Pontico.

Frantzösisch/ Absinte des monts. Spanisch/
Alosna montesina. Englisch/ Mountaine
Wormwood.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Pontische Feld-Wer-
muth/ Absinthium vulgare campestre, vulga-
re majus, J. B. Ponticum s. Romanum offici-
nar. C. B.
ist jedermänniglich bekannt/ hat
einen unannehmlichen geruch/ und einen
unlieblich bitteren geschmack. Die blätter
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Wermuth. Absinthium
vulgare.

sind äschfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/
und umb etwas grösser als die Weinrauten.
Die stengel sind groß/ bey zweyer elen lang/
wie die stengel des Beyfuß/ welche auß ih-
rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al-
lererst im andern Jahr herfür stossen/ mit
vielen zincken und neben-schößlein/ die
bringen im Brachmonat an ihren giffeln
und allen neben-zweiglein viel runde knöpf-
lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen
zu blühen/ also daß im Hewmonat die gan-
tze Staude in voller blüth ist. Die blümlein
sind knöpfficht/ bleichgelb/ schön und gefüllt/
an der gestalt den Rheinblumen/ Jüngling
genannt/ nicht ungleich/ scheinen jedoch viel
kleiner. Nach derselben zeitigung werden
sie voll kleinen samens/ der vergleicht sich
fast dem samen des Rheinfarns/ ist doch klei-
ner. Er wächßtgern an stein- und sandich-
ten orten auff den Rechen und Hügeln/ auff
den alten Mauren und Hoffstätten/ deßglei-
chen auch auff den dürren Egerten/ umb die
Dörffer und Flecken herumb/ hinder den
zäunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel-
dern. Clara vallis, Frantzösisch Clair val, in
dem Linganensischen Bezirck/ nicht weit von
dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern-
hardus Abt ware/ ist von alters her Wer-
muth-thal genennet worden/ dieweil man
allda den Wermuth in grosser menge ge-
funden hat/ wie solches in dem Leben S. Bern-
hardi, lib. 1. c.
5. zu lesen ist. Der Wermuth
erjüngt sich selbst jährlich von seinem samen/
und wird heutiges tags/ (ohnangesehen
daß er in allen orten hin und wider von sich
selbst wächßt) auch in den Gärten gezielet.
Wenn man aber den Wermuth in die Gär-
ten pflantzen will/ soll man die wurtzel win-
den/ oder hin und wider verschrencken/ so

wächßt
O o o o 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] nende/ zaͤhe oder ſchwer zerbruͤchliche/ in ei-
nen ſcharffen ſtachlichten ſpitz außgehende
blaͤtter/ welche rings umb die wurtzel her-
umb herfuͤr wachſen. Zwiſchen welchen/
wenn das Gewaͤchs ſchon erwachſen/ ein
dicker/ runder/ ſteiffer/ oben auß in viel Blu-
men-zweig zertheilter ſtengel auffſchießt/ und
an ſeinen zweigen ſehr viel groſſe/ ſechs-blaͤt-
tige/ weiſſe/ nidſich hangende blumen traͤgt/
deren drey aͤuſſerſte blaͤtter von innenwerts
mit underſchiedlichen roͤthlichten adern ge-
zieret ſind. Auff die Blumen folgen drey-
eckichte Samen-gefaͤß/ welche in drey hoͤlen
getheilet/ und mit rundem ſamen angefuͤllet
ſind.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Obwolen man darfuͤr gehalten/ daß dieß
Gewaͤchs gifftig/ und ſehr ſchaͤdlich zu ge-
brauchen ſeye/ ſo bezeuget doch die heutige
erfahrung/ daß man die wurtzel deſſelben ent-
weders zubereitet/ oder doch rohe eſſen koͤnne.



CAPUT CIII.
Wermuth. Abſinthium.
Namen.

DEr gemeine Wermuth heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei-
niſch/ Abſinthium, Abſinthium vul-
gare, Abſinthium commune.
Jtaliaͤniſch/ Aſ-
ſentio, Aſſenzio, Aſſenzo.
Frantzoͤſiſch/ Aloy-
ne, Aluine, Abſinte.
Spaniſch/ Aſſencios, Aſ-
ſenſios, Alozna, Aloſna, Axenios.
Engliſch/
Wormwood. Daͤniſch/ Malurt. Niderlaͤn-
diſch/ Alſt/ Alſen. Jn Teutſcher Sprach
wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen-
kraut und Feld-wermuth.

Der Berg-Wermuth behaͤlt vorgemeldte
Griechiſche namen/ wird aber zum under-
ſcheid des gemeinẽ Wermuths auff Lateiniſch
Abſinthium montanum genennt. Dioſcorides,
Aetius
und Ægineta heiſſen ihne Abſinthium
Ponticum,
von Meſue wird er under dem na-
men Abſinthii Romani, von Plinio aber Ab-
ſinthii Italici
beſchrieben. Wiewol bey dieſen
Authoribus der Pontiſch/ Roͤmiſch und Jta-
liaͤniſche Wermuth den preiß fuͤhret/ ſo iſt
doch unſer Berg-wermuth/ nach dem be-
richt Tabernæmontani, in der geſtalt/ krafft
und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un-
noͤthig in Pontum und Jtalien nach dem-
ſelben zu ſchicken: derohalben irꝛen diejeni-
gen/ welche ein underſcheid zwiſchen unſerm
Berg-wermuth/ und dem Pontiſchen/ Roͤ-
miſchen/ oder Jtaliaͤniſchen Wermuth ma-
chen/ auſſerhalb der groͤſſe/ denn bißweilen ei-
ner groͤſſer als der ander/ nach des Landes
art waͤchßt. Jtaliaͤniſch heißt er/ Aſſentio
montano, Aſſentio Romano, Aſſentio Pontico.

Frantzoͤſiſch/ Abſinte des monts. Spaniſch/
Aloſna monteſina. Engliſch/ Mountaine
Wormwood.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Pontiſche Feld-Wer-
muth/ Abſinthium vulgare campeſtre, vulga-
re majus, J. B. Ponticum ſ. Romanum offici-
nar. C. B.
iſt jedermaͤnniglich bekannt/ hat
einen unannehmlichen geruch/ und einen
unlieblich bitteren geſchmack. Die blaͤtter
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Wermuth. Abſinthium
vulgare.

ſind aͤſchfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/
und umb etwas groͤſſer als die Weinrauten.
Die ſtengel ſind groß/ bey zweyer elen lang/
wie die ſtengel des Beyfuß/ welche auß ih-
rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al-
lererſt im andern Jahr herfuͤr ſtoſſen/ mit
vielen zincken und neben-ſchoͤßlein/ die
bringen im Brachmonat an ihren giffeln
und allen neben-zweiglein viel runde knoͤpf-
lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen
zu bluͤhen/ alſo daß im Hewmonat die gan-
tze Staude in voller bluͤth iſt. Die bluͤmlein
ſind knoͤpfficht/ bleichgelb/ ſchoͤn und gefuͤllt/
an der geſtalt den Rheinblumen/ Juͤngling
genannt/ nicht ungleich/ ſcheinen jedoch viel
kleiner. Nach derſelben zeitigung werden
ſie voll kleinen ſamens/ der vergleicht ſich
faſt dem ſamen des Rheinfarns/ iſt doch klei-
ner. Er waͤchßtgern an ſtein- und ſandich-
ten orten auff den Rechen und Huͤgeln/ auff
den alten Mauren und Hoffſtaͤtten/ deßglei-
chen auch auff den duͤrꝛen Egerten/ umb die
Doͤrffer und Flecken herumb/ hinder den
zaͤunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel-
dern. Clara vallis, Frantzoͤſiſch Clair val, in
dem Linganenſiſchen Bezirck/ nicht weit von
dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern-
hardus Abt ware/ iſt von alters her Wer-
muth-thal genennet worden/ dieweil man
allda den Wermuth in groſſer menge ge-
funden hat/ wie ſolches in dem Leben S. Bern-
hardi, lib. 1. c.
5. zu leſen iſt. Der Wermuth
erjuͤngt ſich ſelbſt jaͤhrlich von ſeinem ſamen/
und wird heutiges tags/ (ohnangeſehen
daß er in allen orten hin und wider von ſich
ſelbſt waͤchßt) auch in den Gaͤrten gezielet.
Wenn man aber den Wermuth in die Gaͤr-
ten pflantzen will/ ſoll man die wurtzel win-
den/ oder hin und wider verſchrencken/ ſo

waͤchßt
O o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
nende/ za&#x0364;he oder &#x017F;chwer zerbru&#x0364;chliche/ in ei-<lb/>
nen &#x017F;charffen &#x017F;tachlichten &#x017F;pitz außgehende<lb/>
bla&#x0364;tter/ welche rings umb die wurtzel her-<lb/>
umb herfu&#x0364;r wach&#x017F;en. Zwi&#x017F;chen welchen/<lb/>
wenn das Gewa&#x0364;chs &#x017F;chon erwach&#x017F;en/ ein<lb/>
dicker/ runder/ &#x017F;teiffer/ oben auß in viel Blu-<lb/>
men-zweig zertheilter &#x017F;tengel auff&#x017F;chießt/ und<lb/>
an &#x017F;einen zweigen &#x017F;ehr viel gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;echs-bla&#x0364;t-<lb/>
tige/ wei&#x017F;&#x017F;e/ nid&#x017F;ich hangende blumen tra&#x0364;gt/<lb/>
deren drey a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te bla&#x0364;tter von innenwerts<lb/>
mit under&#x017F;chiedlichen ro&#x0364;thlichten adern ge-<lb/>
zieret &#x017F;ind. Auff die Blumen folgen drey-<lb/>
eckichte Samen-gefa&#x0364;ß/ welche in drey ho&#x0364;len<lb/>
getheilet/ und mit rundem &#x017F;amen angefu&#x0364;llet<lb/>
&#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Obwolen man darfu&#x0364;r gehalten/ daß dieß<lb/>
Gewa&#x0364;chs gifftig/ und &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich zu ge-<lb/>
brauchen &#x017F;eye/ &#x017F;o bezeuget doch die heutige<lb/>
erfahrung/ daß man die wurtzel de&#x017F;&#x017F;elben ent-<lb/>
weders zubereitet/ oder doch rohe e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wermuth.</hi> <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gemeine Wermuth heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium, Ab&#x017F;inthium vul-<lb/>
gare, Ab&#x017F;inthium commune.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entio, A&#x017F;&#x017F;enzio, A&#x017F;&#x017F;enzo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aloy-<lb/>
ne, Aluine, Ab&#x017F;inte.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;encios, A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ios, Alozna, Alo&#x017F;na, Axenios.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Wormwood. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Malurt. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Al&#x017F;t/ Al&#x017F;en. Jn Teut&#x017F;cher Sprach<lb/>
wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen-<lb/>
kraut und Feld-wermuth.</p><lb/>
            <p>Der Berg-Wermuth beha&#x0364;lt vorgemeldte<lb/>
Griechi&#x017F;che namen/ wird aber zum under-<lb/>
&#x017F;cheid des gemein&#x1EBD; Wermuths auff Lateini&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium montanum</hi> genennt. <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides,<lb/>
Aetius</hi> und <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> hei&#x017F;&#x017F;en ihne <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium<lb/>
Ponticum,</hi> von <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ue</hi> wird er under dem na-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthii Romani,</hi> von <hi rendition="#aq">Plinio</hi> aber <hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
&#x017F;inthii Italici</hi> be&#x017F;chrieben. Wiewol bey die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Authoribus</hi> der Ponti&#x017F;ch/ Ro&#x0364;mi&#x017F;ch und Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;che Wermuth den preiß fu&#x0364;hret/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch un&#x017F;er Berg-wermuth/ nach dem be-<lb/>
richt <hi rendition="#aq">Tabernæmontani,</hi> in der ge&#x017F;talt/ krafft<lb/>
und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un-<lb/>
no&#x0364;thig in Pontum und Jtalien nach dem-<lb/>
&#x017F;elben zu &#x017F;chicken: derohalben ir&#xA75B;en diejeni-<lb/>
gen/ welche ein under&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen un&#x017F;erm<lb/>
Berg-wermuth/ und dem Ponti&#x017F;chen/ Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen/ oder Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Wermuth ma-<lb/>
chen/ au&#x017F;&#x017F;erhalb der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ denn bißweilen ei-<lb/>
ner gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der ander/ nach des Landes<lb/>
art wa&#x0364;chßt. Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch heißt er/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;entio<lb/>
montano, A&#x017F;&#x017F;entio Romano, A&#x017F;&#x017F;entio Pontico.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inte des monts.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Alo&#x017F;na monte&#x017F;ina.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mountaine<lb/>
Wormwood.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Ponti&#x017F;che Feld-Wer-<lb/>
muth/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium vulgare campe&#x017F;tre, vulga-<lb/>
re majus, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ponticum &#x017F;. Romanum offici-<lb/>
nar. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t jederma&#x0364;nniglich bekannt/ hat<lb/>
einen unannehmlichen geruch/ und einen<lb/>
unlieblich bitteren ge&#x017F;chmack. Die bla&#x0364;tter<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeiner Wermuth.</hi><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;ind a&#x0364;&#x017F;chfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/<lb/>
und umb etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Weinrauten.<lb/>
Die &#x017F;tengel &#x017F;ind groß/ bey zweyer elen lang/<lb/>
wie die &#x017F;tengel des Beyfuß/ welche auß ih-<lb/>
rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al-<lb/>
lerer&#x017F;t im andern Jahr herfu&#x0364;r &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
vielen zincken und neben-&#x017F;cho&#x0364;ßlein/ die<lb/>
bringen im Brachmonat an ihren giffeln<lb/>
und allen neben-zweiglein viel runde kno&#x0364;pf-<lb/>
lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen<lb/>
zu blu&#x0364;hen/ al&#x017F;o daß im Hewmonat die gan-<lb/>
tze Staude in voller blu&#x0364;th i&#x017F;t. Die blu&#x0364;mlein<lb/>
&#x017F;ind kno&#x0364;pfficht/ bleichgelb/ &#x017F;cho&#x0364;n und gefu&#x0364;llt/<lb/>
an der ge&#x017F;talt den Rheinblumen/ Ju&#x0364;ngling<lb/>
genannt/ nicht ungleich/ &#x017F;cheinen jedoch viel<lb/>
kleiner. Nach der&#x017F;elben zeitigung werden<lb/>
&#x017F;ie voll kleinen &#x017F;amens/ der vergleicht &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t dem &#x017F;amen des Rheinfarns/ i&#x017F;t doch klei-<lb/>
ner. Er wa&#x0364;chßtgern an &#x017F;tein- und &#x017F;andich-<lb/>
ten orten auff den Rechen und Hu&#x0364;geln/ auff<lb/>
den alten Mauren und Hoff&#x017F;ta&#x0364;tten/ deßglei-<lb/>
chen auch auff den du&#x0364;r&#xA75B;en Egerten/ umb die<lb/>
Do&#x0364;rffer und Flecken herumb/ hinder den<lb/>
za&#x0364;unen/ ungebauten und unfruchtbaren fel-<lb/>
dern. <hi rendition="#aq">Clara vallis,</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Clair val,</hi> in<lb/>
dem Linganen&#x017F;i&#x017F;chen Bezirck/ nicht weit von<lb/>
dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern-<lb/>
hardus Abt ware/ i&#x017F;t von alters her Wer-<lb/>
muth-thal genennet worden/ dieweil man<lb/>
allda den Wermuth in gro&#x017F;&#x017F;er menge ge-<lb/>
funden hat/ wie &#x017F;olches in dem Leben <hi rendition="#aq">S. Bern-<lb/>
hardi, lib. 1. c.</hi> 5. zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Der Wermuth<lb/>
erju&#x0364;ngt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ja&#x0364;hrlich von &#x017F;einem &#x017F;amen/<lb/>
und wird heutiges tags/ (ohnange&#x017F;ehen<lb/>
daß er in allen orten hin und wider von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;chßt) auch in den Ga&#x0364;rten gezielet.<lb/>
Wenn man aber den Wermuth in die Ga&#x0364;r-<lb/>
ten pflantzen will/ &#x017F;oll man die wurtzel win-<lb/>
den/ oder hin und wider ver&#x017F;chrencken/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;chßt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0675] Von den Kraͤuteren. nende/ zaͤhe oder ſchwer zerbruͤchliche/ in ei- nen ſcharffen ſtachlichten ſpitz außgehende blaͤtter/ welche rings umb die wurtzel her- umb herfuͤr wachſen. Zwiſchen welchen/ wenn das Gewaͤchs ſchon erwachſen/ ein dicker/ runder/ ſteiffer/ oben auß in viel Blu- men-zweig zertheilter ſtengel auffſchießt/ und an ſeinen zweigen ſehr viel groſſe/ ſechs-blaͤt- tige/ weiſſe/ nidſich hangende blumen traͤgt/ deren drey aͤuſſerſte blaͤtter von innenwerts mit underſchiedlichen roͤthlichten adern ge- zieret ſind. Auff die Blumen folgen drey- eckichte Samen-gefaͤß/ welche in drey hoͤlen getheilet/ und mit rundem ſamen angefuͤllet ſind. Eigenſchafft und Gebrauch. Obwolen man darfuͤr gehalten/ daß dieß Gewaͤchs gifftig/ und ſehr ſchaͤdlich zu ge- brauchen ſeye/ ſo bezeuget doch die heutige erfahrung/ daß man die wurtzel deſſelben ent- weders zubereitet/ oder doch rohe eſſen koͤnne. CAPUT CIII. Wermuth. Abſinthium. Namen. DEr gemeine Wermuth heißt Grie- chiſch/ __. Latei- niſch/ Abſinthium, Abſinthium vul- gare, Abſinthium commune. Jtaliaͤniſch/ Aſ- ſentio, Aſſenzio, Aſſenzo. Frantzoͤſiſch/ Aloy- ne, Aluine, Abſinte. Spaniſch/ Aſſencios, Aſ- ſenſios, Alozna, Aloſna, Axenios. Engliſch/ Wormwood. Daͤniſch/ Malurt. Niderlaͤn- diſch/ Alſt/ Alſen. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt Elß/ Eltz/ Wiegen- kraut und Feld-wermuth. Der Berg-Wermuth behaͤlt vorgemeldte Griechiſche namen/ wird aber zum under- ſcheid des gemeinẽ Wermuths auff Lateiniſch Abſinthium montanum genennt. Dioſcorides, Aetius und Ægineta heiſſen ihne Abſinthium Ponticum, von Meſue wird er under dem na- men Abſinthii Romani, von Plinio aber Ab- ſinthii Italici beſchrieben. Wiewol bey dieſen Authoribus der Pontiſch/ Roͤmiſch und Jta- liaͤniſche Wermuth den preiß fuͤhret/ ſo iſt doch unſer Berg-wermuth/ nach dem be- richt Tabernæmontani, in der geſtalt/ krafft und tugend ihnen durchauß gleich/ daher un- noͤthig in Pontum und Jtalien nach dem- ſelben zu ſchicken: derohalben irꝛen diejeni- gen/ welche ein underſcheid zwiſchen unſerm Berg-wermuth/ und dem Pontiſchen/ Roͤ- miſchen/ oder Jtaliaͤniſchen Wermuth ma- chen/ auſſerhalb der groͤſſe/ denn bißweilen ei- ner groͤſſer als der ander/ nach des Landes art waͤchßt. Jtaliaͤniſch heißt er/ Aſſentio montano, Aſſentio Romano, Aſſentio Pontico. Frantzoͤſiſch/ Abſinte des monts. Spaniſch/ Aloſna monteſina. Engliſch/ Mountaine Wormwood. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Pontiſche Feld-Wer- muth/ Abſinthium vulgare campeſtre, vulga- re majus, J. B. Ponticum ſ. Romanum offici- nar. C. B. iſt jedermaͤnniglich bekannt/ hat einen unannehmlichen geruch/ und einen unlieblich bitteren geſchmack. Die blaͤtter [Abbildung Gemeiner Wermuth. Abſinthium vulgare. ] ſind aͤſchfarb/ tieff zerkerfft/ ein wenig krauß/ und umb etwas groͤſſer als die Weinrauten. Die ſtengel ſind groß/ bey zweyer elen lang/ wie die ſtengel des Beyfuß/ welche auß ih- rer harten/ holtz- und zaßlichten wurtzel al- lererſt im andern Jahr herfuͤr ſtoſſen/ mit vielen zincken und neben-ſchoͤßlein/ die bringen im Brachmonat an ihren giffeln und allen neben-zweiglein viel runde knoͤpf- lein/ die im ende gemeltes Monats anfahen zu bluͤhen/ alſo daß im Hewmonat die gan- tze Staude in voller bluͤth iſt. Die bluͤmlein ſind knoͤpfficht/ bleichgelb/ ſchoͤn und gefuͤllt/ an der geſtalt den Rheinblumen/ Juͤngling genannt/ nicht ungleich/ ſcheinen jedoch viel kleiner. Nach derſelben zeitigung werden ſie voll kleinen ſamens/ der vergleicht ſich faſt dem ſamen des Rheinfarns/ iſt doch klei- ner. Er waͤchßtgern an ſtein- und ſandich- ten orten auff den Rechen und Huͤgeln/ auff den alten Mauren und Hoffſtaͤtten/ deßglei- chen auch auff den duͤrꝛen Egerten/ umb die Doͤrffer und Flecken herumb/ hinder den zaͤunen/ ungebauten und unfruchtbaren fel- dern. Clara vallis, Frantzoͤſiſch Clair val, in dem Linganenſiſchen Bezirck/ nicht weit von dem Fluß Alba ligend/ allwo der H. Bern- hardus Abt ware/ iſt von alters her Wer- muth-thal genennet worden/ dieweil man allda den Wermuth in groſſer menge ge- funden hat/ wie ſolches in dem Leben S. Bern- hardi, lib. 1. c. 5. zu leſen iſt. Der Wermuth erjuͤngt ſich ſelbſt jaͤhrlich von ſeinem ſamen/ und wird heutiges tags/ (ohnangeſehen daß er in allen orten hin und wider von ſich ſelbſt waͤchßt) auch in den Gaͤrten gezielet. Wenn man aber den Wermuth in die Gaͤr- ten pflantzen will/ ſoll man die wurtzel win- den/ oder hin und wider verſchrencken/ ſo waͤchßt O o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/675
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/675>, abgerufen am 22.11.2024.