Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
der Erden/ dem Hasen-köhl gleich. SeineBlätter sind lang/ dem Lattich etwas ähn- lich/ doch schmäler/ rings umbher zerkerfft und zerschnitten/ wie die Blätter des Senff- krauts/ zart/ lind und fett/ an farben schwartz- grün. Seine stengel stossen runde/ wollich- te knöpflein herfür/ mit einer bleich-gelben blüth/ auch mit spitzigen Blättlein und stach- lichten Dörnern besetzt. Jn den knöpfflein findet man langen/ gestriemten und bleich- gelben samen/ so in weisser Wollen ligt. Er wird in Gärten gezielt/ blühet im Brach- und Hewmonat. Es schreibet Bellonius, daß der Cardobene- Wenn man die köpflein der Cardobene- Johannes Schroederus Lib. 4. Pharmac. Me- Eigenschafft. Der Cardobenedict ist warmer und trock- Gebrauch. Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe- So jemand von dem Seiten-stich ange- So jemand ein schweren Fall gethan hat/Fall. Zu verhütung allerley Kranckheiten/ be-Allerley Ein quintlein schwer des Cardobenedic- Matthiolus schreibt/ daß kaum ein köstli- Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habeLöcherte Der Cardobenedicten-syrup ist eine guteFaule Fie- löffel
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. SeineBlaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn- lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff- krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz- gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich- te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach- lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein findet man langen/ geſtriemten und bleich- gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und Hewmonat. Es ſchreibet Bellonius, daß der Cardobene- Wenn man die koͤpflein der Cardobene- Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me- Eigenſchafft. Der Cardobenedict iſt warmer und trock- Gebrauch. Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe- So jemand von dem Seiten-ſtich ange- So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/Fall. Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-Allerley Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic- Matthiolus ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli- Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habeLoͤcherte Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine guteFaule Fie- loͤffel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0662" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. Seine<lb/> Blaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn-<lb/> lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft<lb/> und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff-<lb/> krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz-<lb/> gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich-<lb/> te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben<lb/> bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach-<lb/> lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein<lb/> findet man langen/ geſtriemten und bleich-<lb/> gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er<lb/> wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und<lb/> Hewmonat.</p><lb/> <p>Es ſchreibet <hi rendition="#aq">Bellonius,</hi> daß der Cardobene-<lb/> dict in der Jnſul Lemno von ſich ſelber in<lb/> flachen feldern wachſe/ und werde von ih-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Gardera cantha</hi> genennet.</p><lb/> <p>Wenn man die koͤpflein der Cardobene-<lb/> dicten/ ehe die Blumen herfuͤrkommen/ in<lb/> dem Brach- oder Hew-monat abſchneidet/<lb/> ſo ſoll/ nach <hi rendition="#aq">Bodæi à Stapel,</hi> und <hi rendition="#aq">Fabii Co-<lb/> lumnæ</hi> bericht/ ein blut-rother ſafft herauß-<lb/> flieſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me-<lb/> dic. Chym. Claſs.</hi> 1. berichtet/ man muͤſſe den<lb/> Cardobenedicten im wachſenden Mond ſaͤen/<lb/> und ſo man ihne bey anfang des Brachmo-<lb/> nats einſamle/ ſolle er die friſchen Wunden<lb/> wunderlich heilen/ auff ein andere zeit wer-<lb/> de er ſolches nicht thun. <hi rendition="#aq">Bartholomæus</hi> Car-<lb/> richter ſchreibet/ man ſoll ihne am St. Jo-<lb/> hanns-tag nach Untergang der Sonnen<lb/> ſamlen/ und am Schatten zur Artzney doͤr-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Cardobenedict iſt warmer und trock-<lb/> ner Natur im andern grad; fuͤhret neben<lb/> ſeinen irꝛdiſchen und etwas oͤlicht-balſami-<lb/> ſchen theilgen/ auch ein bitteres/ alkaliſches<lb/> milt-fluͤchtiges Saltz/ und hat dadurch die<lb/> Eigenſchafft durch den Schweiß zu treiben/<lb/> aller Saͤure zu widerſtehen/ das Gifft in<lb/> dem Leib zu toͤdten/ den zaͤhen Schleim zu<lb/> erduͤnneren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ Appe-<lb/> tit zu erwecken/ innerliche Verſtopffungen<lb/> zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reinigen.<lb/> Man gebraucht die Blaͤtter/ welche man<lb/> im Aprillen oder Maͤyen ſamlen kan/ und<lb/> den Samen/ welcher geſamlet wird/ wenn<lb/> er wol reiff worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hier. Tragus</hi> vermeldet/ daß der Cardobe-<lb/> nedict erſtlich Kaͤyſer Friderichen auß Jn-<lb/> dia als eine verehrung zukommen ſeye/ und<lb/> wurde darbey angezeigt/ ſo jemand dieſes<lb/><note place="left">Hauptweh<lb/> der Nageb<lb/> genannt.</note>Kraut in der ſpeiß oder tranck gebrauche/<lb/> der ſoll fuͤr dem Hauptweh/ <hi rendition="#aq">Hemicrania aut<lb/> Clavus</hi> der Nagel genannt/ behuͤtet ſeyn.</p><lb/> <p>So jemand von dem Seiten-ſtich ange-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note>griffen worden/ der ſolle ſich alſobald des<lb/> Weins enthalten/ und nachfolgendes tranck<lb/> gebrauchen. Nim Cardobenedicten/ Ma-<lb/> riendiſtel/ Scabioſen/ Kornroſen/ Maß-<lb/> lieben/ braune Violen jedes ein kleine hand-<lb/> voll/ Roſinlein 2. loth/ fuͤnff friſche Feigen/<lb/> Cardobenedicten- und Fenchel-ſamen jed. 1.<lb/> quintlein/ ſiede ſolches in 2. maß waſſer/ ſo<lb/> lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiechte es<lb/> durch ein tuͤchlein/ thue darzu Zucker zwey<lb/> loth/ gelaͤuterten Salpeter ein halb loth/<lb/><cb/> und laſſe hernach den Krancken nach belie-<lb/> ben davon trincken.</p><lb/> <p>So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/<note place="right">Fall.</note><lb/> gebrauche er nachfolgendes Wund-tranck:<lb/> Nim Schwalben-wurtz und Teuffels-Ab-<lb/> bißwurtz jedes 1. loth/ Ehrenpreiß/ Beto-<lb/> nien/ Cardobenedicten/ Odermaͤnig/ St.<lb/> Johanns-blumen/ Sanickel jedes ein halbe<lb/> handvoll/ ſiede ſolches in 2. maß halb waſ-<lb/> ſers und halb weiſſen Weins/ oder guten<lb/> Biers/ ſo lang biß der vierdte theil einge-<lb/> ſotten: von dieſem tranck kan der Krancke<lb/> nach belieben ein glaͤßlein voll trincken.</p><lb/> <p>Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-<note place="right">Allerley<lb/> Kranckhei-<lb/> ten.</note><lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Frid. Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.<lb/> Med. Chym. Sect.</hi> 1. dieſe Artzney: Nim Car-<lb/> dobenedicten-kraut/ die Gipffel von dem<lb/> Wermuth und Tauſendgulden-kraut jedes<lb/> 2. loth/ ſchuͤtte daruͤber 2. maß Branten-<lb/> wein/ Vitriol-geiſt ein halb loth/ laß es<lb/> drey tag an einem warmen ort ſtehen/ alß-<lb/> denn ſeige es. So man des nachts zu Beth<lb/> gehet/ ſoll man in der Wochen zwey- oder<lb/> dreymal ein loͤffelein voll darvon nehmen.<lb/> Man muß aber den Cardobenedicten ſam-<lb/> len/ wenn die Sonne in den Krebs oder<lb/> Loͤwen gehet.</p><lb/> <p>Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic-<lb/> ten-pulvers eingenommen/ treibet den<note place="right">Gifft/<lb/> Wuͤrm/<lb/> Peſt.</note><lb/> Schweiß und das Gifft von dem Her-<lb/> tzen/ reiniget das Gebluͤt/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrm/ und bewahret den Menſchen vor<lb/> der Peſt: iſt auch gut wider das obgemelte<note place="right">Schwin-<lb/> del/ Gelb-<lb/> und Waſ-<lb/> ſerſucht/<lb/> Grimmen/<lb/> uͤberfluͤßige<lb/> feuchte des<lb/> Magens<lb/> und der<lb/> Mutter/<lb/> drey- und<lb/> viertaͤgige<lb/> Fieber.</note><lb/> Hauptweh/ Schwindel/ Gelb- und Waſ-<lb/> ſerſucht/ ſtillet das Grimmen/ treibet die uͤ-<lb/> berfluͤßige feuchte auß dem Magen und der<lb/> Mutter. Der gemeine Mann braucht es<lb/> auch wider die drey- und vier-taͤgige Fieber/<lb/> nimt ſolches ein ſtund vor ankunfft des Fie-<lb/> bers/ mit einem trunck weiſſen Weins.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli-<lb/> chere Artzney ſeye fuͤr den Krebs und andere<lb/> faule Schaͤden/ als eben der Cardobenedict/<lb/> erzehlet/ wie ein Weibs-perſon geweſen/ de-<note place="right">Krebs und<lb/> faule ſchaͤ-<lb/> den.</note><lb/> ren die Bruſt von dem Krebs biß auff das<lb/> Bein ſeye auffgefreſſen/ und wider geheilet<lb/> worden/ man habe nur das Kraut geſotten/<lb/> alßdenn den Schaden mit der Bruͤh außge-<lb/> waſchen/ und darnach das Pulver darein<lb/> geſtrewet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arnoldus Villanovanus</hi> vermeldet: Er habe<note place="right">Loͤcherte<lb/> Geſchwaͤr<lb/> an Schen-<lb/> ckeln biß<lb/> auffs Ge-<lb/> bein.</note><lb/> einen Mann gekannt/ welchem das Fleiſch<lb/> von den Schenckeln biß auff das Gebein<lb/> von loͤcherten Geſchwaͤren ſeye abgefreſſen<lb/> worden/ er habe all ſein Gut daran gewen-<lb/> det/ aber keine beſſerung befunden/ dieſem<lb/> ware endlich alſo geholffen worden: Er hat<lb/> friſche gruͤne Cardobenedicten-blaͤtter geſtoſ-<lb/> ſen/ und mit gutem Wein geſotten/ darnach<lb/> zerlaſſen/ Schwein-ſchmeer darzu gethan/<lb/> und widerumb laſſen auffwallen/ endlich<lb/> Weitzenmehl darunder gemiſcht/ und mit<lb/> der ſpatel geruͤhret/ biß ein Pflaſter darauß<lb/> worden/ davon hat er alle tag zweymahl<lb/> auff den Schaden gelegt/ und ihne alſo<lb/> gluͤcklich geheilet.</p><lb/> <p>Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine gute<note place="right">Faule Fie-<lb/> ber/ Gifft/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ Peſt.</note><lb/> Artzney fuͤr faule Fieber bey jungen und al-<lb/> ten/ treibet alles Gifft auß dem Leib/ wider-<lb/> ſtehet der Gelb- und Waſſerſucht/ wird nutz-<lb/> lich in der Peſt gebraucht/ man ſoll ein paar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">loͤffel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0662]
Das Dritte Buch/
der Erden/ dem Haſen-koͤhl gleich. Seine
Blaͤtter ſind lang/ dem Lattich etwas aͤhn-
lich/ doch ſchmaͤler/ rings umbher zerkerfft
und zerſchnitten/ wie die Blaͤtter des Senff-
krauts/ zart/ lind und fett/ an farben ſchwartz-
gruͤn. Seine ſtengel ſtoſſen runde/ wollich-
te knoͤpflein herfuͤr/ mit einer bleich-gelben
bluͤth/ auch mit ſpitzigen Blaͤttlein und ſtach-
lichten Doͤrnern beſetzt. Jn den knoͤpfflein
findet man langen/ geſtriemten und bleich-
gelben ſamen/ ſo in weiſſer Wollen ligt. Er
wird in Gaͤrten gezielt/ bluͤhet im Brach- und
Hewmonat.
Es ſchreibet Bellonius, daß der Cardobene-
dict in der Jnſul Lemno von ſich ſelber in
flachen feldern wachſe/ und werde von ih-
nen Gardera cantha genennet.
Wenn man die koͤpflein der Cardobene-
dicten/ ehe die Blumen herfuͤrkommen/ in
dem Brach- oder Hew-monat abſchneidet/
ſo ſoll/ nach Bodæi à Stapel, und Fabii Co-
lumnæ bericht/ ein blut-rother ſafft herauß-
flieſſen.
Johannes Schrœderus Lib. 4. Pharmac. Me-
dic. Chym. Claſs. 1. berichtet/ man muͤſſe den
Cardobenedicten im wachſenden Mond ſaͤen/
und ſo man ihne bey anfang des Brachmo-
nats einſamle/ ſolle er die friſchen Wunden
wunderlich heilen/ auff ein andere zeit wer-
de er ſolches nicht thun. Bartholomæus Car-
richter ſchreibet/ man ſoll ihne am St. Jo-
hanns-tag nach Untergang der Sonnen
ſamlen/ und am Schatten zur Artzney doͤr-
ren.
Eigenſchafft.
Der Cardobenedict iſt warmer und trock-
ner Natur im andern grad; fuͤhret neben
ſeinen irꝛdiſchen und etwas oͤlicht-balſami-
ſchen theilgen/ auch ein bitteres/ alkaliſches
milt-fluͤchtiges Saltz/ und hat dadurch die
Eigenſchafft durch den Schweiß zu treiben/
aller Saͤure zu widerſtehen/ das Gifft in
dem Leib zu toͤdten/ den zaͤhen Schleim zu
erduͤnneren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ Appe-
tit zu erwecken/ innerliche Verſtopffungen
zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reinigen.
Man gebraucht die Blaͤtter/ welche man
im Aprillen oder Maͤyen ſamlen kan/ und
den Samen/ welcher geſamlet wird/ wenn
er wol reiff worden.
Gebrauch.
Hier. Tragus vermeldet/ daß der Cardobe-
nedict erſtlich Kaͤyſer Friderichen auß Jn-
dia als eine verehrung zukommen ſeye/ und
wurde darbey angezeigt/ ſo jemand dieſes
Kraut in der ſpeiß oder tranck gebrauche/
der ſoll fuͤr dem Hauptweh/ Hemicrania aut
Clavus der Nagel genannt/ behuͤtet ſeyn.
Hauptweh
der Nageb
genannt.
So jemand von dem Seiten-ſtich ange-
griffen worden/ der ſolle ſich alſobald des
Weins enthalten/ und nachfolgendes tranck
gebrauchen. Nim Cardobenedicten/ Ma-
riendiſtel/ Scabioſen/ Kornroſen/ Maß-
lieben/ braune Violen jedes ein kleine hand-
voll/ Roſinlein 2. loth/ fuͤnff friſche Feigen/
Cardobenedicten- und Fenchel-ſamen jed. 1.
quintlein/ ſiede ſolches in 2. maß waſſer/ ſo
lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiechte es
durch ein tuͤchlein/ thue darzu Zucker zwey
loth/ gelaͤuterten Salpeter ein halb loth/
und laſſe hernach den Krancken nach belie-
ben davon trincken.
Seiten-
ſtich.
So jemand ein ſchweren Fall gethan hat/
gebrauche er nachfolgendes Wund-tranck:
Nim Schwalben-wurtz und Teuffels-Ab-
bißwurtz jedes 1. loth/ Ehrenpreiß/ Beto-
nien/ Cardobenedicten/ Odermaͤnig/ St.
Johanns-blumen/ Sanickel jedes ein halbe
handvoll/ ſiede ſolches in 2. maß halb waſ-
ſers und halb weiſſen Weins/ oder guten
Biers/ ſo lang biß der vierdte theil einge-
ſotten: von dieſem tranck kan der Krancke
nach belieben ein glaͤßlein voll trincken.
Fall.
Zu verhuͤtung allerley Kranckheiten/ be-
ſchreibet Frid. Hoffmannus Lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. Sect. 1. dieſe Artzney: Nim Car-
dobenedicten-kraut/ die Gipffel von dem
Wermuth und Tauſendgulden-kraut jedes
2. loth/ ſchuͤtte daruͤber 2. maß Branten-
wein/ Vitriol-geiſt ein halb loth/ laß es
drey tag an einem warmen ort ſtehen/ alß-
denn ſeige es. So man des nachts zu Beth
gehet/ ſoll man in der Wochen zwey- oder
dreymal ein loͤffelein voll darvon nehmen.
Man muß aber den Cardobenedicten ſam-
len/ wenn die Sonne in den Krebs oder
Loͤwen gehet.
Allerley
Kranckhei-
ten.
Ein quintlein ſchwer des Cardobenedic-
ten-pulvers eingenommen/ treibet den
Schweiß und das Gifft von dem Her-
tzen/ reiniget das Gebluͤt/ toͤdtet die
Wuͤrm/ und bewahret den Menſchen vor
der Peſt: iſt auch gut wider das obgemelte
Hauptweh/ Schwindel/ Gelb- und Waſ-
ſerſucht/ ſtillet das Grimmen/ treibet die uͤ-
berfluͤßige feuchte auß dem Magen und der
Mutter. Der gemeine Mann braucht es
auch wider die drey- und vier-taͤgige Fieber/
nimt ſolches ein ſtund vor ankunfft des Fie-
bers/ mit einem trunck weiſſen Weins.
Gifft/
Wuͤrm/
Peſt.
Schwin-
del/ Gelb-
und Waſ-
ſerſucht/
Grimmen/
uͤberfluͤßige
feuchte des
Magens
und der
Mutter/
drey- und
viertaͤgige
Fieber.
Matthiolus ſchreibt/ daß kaum ein koͤſtli-
chere Artzney ſeye fuͤr den Krebs und andere
faule Schaͤden/ als eben der Cardobenedict/
erzehlet/ wie ein Weibs-perſon geweſen/ de-
ren die Bruſt von dem Krebs biß auff das
Bein ſeye auffgefreſſen/ und wider geheilet
worden/ man habe nur das Kraut geſotten/
alßdenn den Schaden mit der Bruͤh außge-
waſchen/ und darnach das Pulver darein
geſtrewet.
Krebs und
faule ſchaͤ-
den.
Arnoldus Villanovanus vermeldet: Er habe
einen Mann gekannt/ welchem das Fleiſch
von den Schenckeln biß auff das Gebein
von loͤcherten Geſchwaͤren ſeye abgefreſſen
worden/ er habe all ſein Gut daran gewen-
det/ aber keine beſſerung befunden/ dieſem
ware endlich alſo geholffen worden: Er hat
friſche gruͤne Cardobenedicten-blaͤtter geſtoſ-
ſen/ und mit gutem Wein geſotten/ darnach
zerlaſſen/ Schwein-ſchmeer darzu gethan/
und widerumb laſſen auffwallen/ endlich
Weitzenmehl darunder gemiſcht/ und mit
der ſpatel geruͤhret/ biß ein Pflaſter darauß
worden/ davon hat er alle tag zweymahl
auff den Schaden gelegt/ und ihne alſo
gluͤcklich geheilet.
Loͤcherte
Geſchwaͤr
an Schen-
ckeln biß
auffs Ge-
bein.
Der Cardobenedicten-ſyrup iſt eine gute
Artzney fuͤr faule Fieber bey jungen und al-
ten/ treibet alles Gifft auß dem Leib/ wider-
ſtehet der Gelb- und Waſſerſucht/ wird nutz-
lich in der Peſt gebraucht/ man ſoll ein paar
loͤffel
Faule Fie-
ber/ Gifft/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Peſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |