Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] schneiden/ damit die übrigen desto besser
fortwachsen/ und zu vollkommener frucht
gelangen können.

Man pflegt auch die schoß etwan in die
Keller in sandichte Erden zu vergraben/ und
darinnen so lang zu lassen/ biß sie weiß und
mürb/ oder weichlicht werden/ da man sie
denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den
Kuchen kochet/ und zu einer sehr angeneh-
men und gesunden speiß zubereitet.

Carolus Clusius vermeldet/ daß des Diosco-
ridis
Strobildorn in grosser menge von sich
selber wachse/ in den fetten Feldern in Por-
tugal/ fürnehmlich bey dem Wasser Ana/
jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen
örtern des Lands Boetien.

Theophrasti Strobildorn ist ein anderes
stachlichtes Gewächs mit gelben Blumen/
welches umb Salmantica und gantz Casti-
lien gemein ist. Jn Hispanien essen sie es
rohe/ oder mit dem Fleisch gesotten/ das
Kraut samt den Wurtzeln/ wenn es noch gar
jung und zart ist. Auch verfälschen sie mit
den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl
dieser gar gut/ und viel daselbst herumb ge-
bauet wird.

Eigenschafft.

Der Strobildorn ist warm und trocken im
anderen grad; führet ein balsamisches/ mild-
flüchtiges/ liebliches saltz/ neben vielen ir-
dischen theilgen bey sich/ und hat also die ei-
genschafft beste nahrung zu geben/ den sa-
men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer-
cken zu reitzen.

Gebrauch.
Verstopf-
fung der
Leber und
Nieren/
Gelb- und
Wasser-
sucht/ Sa-
menfluß/
Frantzösi-
sche Seuch.

Die gekochte Strobildorn oder Artischock
sind dienlich wider die Verstopffung der Le-
ber und Nieren/ Gelb- und Wassersucht.

Johannes Langius Lib. 2. Epist. Med. Cap. 6.
hält sie für ein gewisse Artzney in dem Sa-
men-fluß/ welcher von der Frantzösischen
Seuche herrühret.

[Abbildung] Schönhärlein. Scolymus sylvestris.
[Spaltenumbruch]

Es ist noch ein wild Geschlecht des Stro-
bildorns/ welches Camerarius in Böhmen
gesehen/ und allda Krosawlosek genennet
wird. Der Stengel ist zweyer spannen hoch/
an der farb schwartz-braun/ riecht etwas
nach Wein/ hat länglichte/ stachlichte/ zer-
kerffte blätter/ oben an dem stengel erschei-
nen die Blumen und Köpflein/ welche voll
Samens und weisser Wollen sind. Die
Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum
Haupt zwagen/ denn es macht die Haar
schön und liecht/ und tödtet die Läuß und
Nüsse. Allhier zu Basel findet man es an
dem Rand der Aeckeren.



CAPUT XCII.
[Abbildung] Cardobenedict. Carduus Benedictus.
Namen.

CArdobenedict heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Car-
duus benedictus, Carduus sanctus, Atractylis
hirsutior, Cnicus supinus, Cnicus sylvestris
hirsutior, Acanthus Germanicus, Acanthium.

Jtaliänisch/ Cardo benedetto, Cardo santo,
Herba turca.
Frantzösisch/ Chardon benit.
Spanisch/ Cardo santo, Cardo benedito. En-
glisch/ Blesled thisthle. Dänisch/ Korbe-
nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderländisch/
Kardobenedict. Jn Teutscher Sprach wird
er auch genennt/ der heilige und gesegnete
Distel/ wegen seiner grossen und heilsamen
Krafft.

Gestalt.

Der Cardobenedict ist ein edel berühmtes
Kraut/ jederman wol bekannt/ überkomt
ein zimlich lange/ zarte und weisse wurtzel/
mit kleinen fäsemlein behencket/ gantz safftig.
Der stengel ist ästicht/ gestriemt/ wollicht/
purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff

der
M m m m 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ſchneiden/ damit die uͤbrigen deſto beſſer
fortwachſen/ und zu vollkommener frucht
gelangen koͤnnen.

Man pflegt auch die ſchoß etwan in die
Keller in ſandichte Erden zu vergraben/ und
darinnen ſo lang zu laſſen/ biß ſie weiß und
muͤrb/ oder weichlicht werden/ da man ſie
denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den
Kůchen kochet/ und zu einer ſehr angeneh-
men und geſunden ſpeiß zubereitet.

Carolus Cluſius vermeldet/ daß des Dioſco-
ridis
Strobildorn in groſſer menge von ſich
ſelber wachſe/ in den fetten Feldern in Por-
tugal/ fuͤrnehmlich bey dem Waſſer Ana/
jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen
oͤrtern des Lands Boetien.

Theophraſti Strobildorn iſt ein anderes
ſtachlichtes Gewaͤchs mit gelben Blumen/
welches umb Salmantica und gantz Caſti-
lien gemein iſt. Jn Hiſpanien eſſen ſie es
rohe/ oder mit dem Fleiſch geſotten/ das
Kraut ſamt den Wurtzeln/ wenn es noch gar
jung und zart iſt. Auch verfaͤlſchen ſie mit
den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl
dieſer gar gut/ und viel daſelbſt herumb ge-
bauet wird.

Eigenſchafft.

Der Strobildorn iſt warm und trocken im
anderen grad; fuͤhret ein balſamiſches/ mild-
fluͤchtiges/ liebliches ſaltz/ neben vielen ir-
diſchen theilgen bey ſich/ und hat alſo die ei-
genſchafft beſte nahrung zu geben/ den ſa-
men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer-
cken zu reitzen.

Gebrauch.
Verſtopf-
fung der
Leber und
Nieren/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Sa-
menfluß/
Frantzoͤſi-
ſche Seuch.

Die gekochte Strobildorn oder Artiſchock
ſind dienlich wider die Verſtopffung der Le-
ber und Nieren/ Gelb- und Waſſerſucht.

Johannes Langius Lib. 2. Epiſt. Med. Cap. 6.
haͤlt ſie fuͤr ein gewiſſe Artzney in dem Sa-
men-fluß/ welcher von der Frantzoͤſiſchen
Seuche herꝛuͤhret.

[Abbildung] Schoͤnhaͤrlein. Scolymus ſylveſtris.
[Spaltenumbruch]

Es iſt noch ein wild Geſchlecht des Stro-
bildorns/ welches Camerarius in Boͤhmen
geſehen/ und allda Kroſawloſek genennet
wird. Der Stengel iſt zweyer ſpannen hoch/
an der farb ſchwartz-braun/ riecht etwas
nach Wein/ hat laͤnglichte/ ſtachlichte/ zer-
kerffte blaͤtter/ oben an dem ſtengel erſchei-
nen die Blumen und Koͤpflein/ welche voll
Samens und weiſſer Wollen ſind. Die
Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum
Haupt zwagen/ denn es macht die Haar
ſchoͤn und liecht/ und toͤdtet die Laͤuß und
Nuͤſſe. Allhier zu Baſel findet man es an
dem Rand der Aeckeren.



CAPUT XCII.
[Abbildung] Cardobenedict. Carduus Benedictus.
Namen.

CArdobenedict heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen] [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Car-
duus benedictus, Carduus ſanctus, Atractylis
hirſutior, Cnicus ſupinus, Cnicus ſylveſtris
hirſutior, Acanthus Germanicus, Acanthium.

Jtaliaͤniſch/ Cardo benedetto, Cardo ſanto,
Herba turca.
Frantzoͤſiſch/ Chardon benit.
Spaniſch/ Cardo ſanto, Cardo benedito. En-
gliſch/ Blesled thiſthle. Daͤniſch/ Korbe-
nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderlaͤndiſch/
Kardobenedict. Jn Teutſcher Sprach wird
er auch genennt/ der heilige und geſegnete
Diſtel/ wegen ſeiner groſſen und heilſamen
Krafft.

Geſtalt.

Der Cardobenedict iſt ein edel beruͤhmtes
Kraut/ jederman wol bekannt/ uͤberkomt
ein zimlich lange/ zarte und weiſſe wurtzel/
mit kleinen faͤſemlein behencket/ gantz ſafftig.
Der ſtengel iſt aͤſticht/ geſtriemt/ wollicht/
purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff

der
M m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chneiden/ damit die u&#x0364;brigen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fortwach&#x017F;en/ und zu vollkommener frucht<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Man pflegt auch die &#x017F;choß etwan in die<lb/>
Keller in &#x017F;andichte Erden zu vergraben/ und<lb/>
darinnen &#x017F;o lang zu la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie weiß und<lb/>
mu&#x0364;rb/ oder weichlicht werden/ da man &#x017F;ie<lb/>
denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den<lb/>
K&#x016F;chen kochet/ und zu einer &#x017F;ehr angeneh-<lb/>
men und ge&#x017F;unden &#x017F;peiß zubereitet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Carolus Clu&#x017F;ius</hi> vermeldet/ daß des <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;co-<lb/>
ridis</hi> Strobildorn in gro&#x017F;&#x017F;er menge von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber wach&#x017F;e/ in den fetten Feldern in Por-<lb/>
tugal/ fu&#x0364;rnehmlich bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er Ana/<lb/>
jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen<lb/>
o&#x0364;rtern des Lands Boetien.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti</hi> Strobildorn i&#x017F;t ein anderes<lb/>
&#x017F;tachlichtes Gewa&#x0364;chs mit gelben Blumen/<lb/>
welches umb Salmantica und gantz Ca&#x017F;ti-<lb/>
lien gemein i&#x017F;t. Jn Hi&#x017F;panien e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es<lb/>
rohe/ oder mit dem Flei&#x017F;ch ge&#x017F;otten/ das<lb/>
Kraut &#x017F;amt den Wurtzeln/ wenn es noch gar<lb/>
jung und zart i&#x017F;t. Auch verfa&#x0364;l&#x017F;chen &#x017F;ie mit<lb/>
den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl<lb/>
die&#x017F;er gar gut/ und viel da&#x017F;elb&#x017F;t herumb ge-<lb/>
bauet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Strobildorn i&#x017F;t warm und trocken im<lb/>
anderen grad; fu&#x0364;hret ein bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ mild-<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ liebliches &#x017F;altz/ neben vielen ir-<lb/>
di&#x017F;chen theilgen bey &#x017F;ich/ und hat al&#x017F;o die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft be&#x017F;te nahrung zu geben/ den &#x017F;a-<lb/>
men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer-<lb/>
cken zu reitzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Nieren/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ Sa-<lb/>
menfluß/<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Seuch.</note>
            <p>Die gekochte Strobildorn oder Arti&#x017F;chock<lb/>
&#x017F;ind dienlich wider die Ver&#x017F;topffung der Le-<lb/>
ber und Nieren/ Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Johannes Langius Lib. 2. Epi&#x017F;t. Med. Cap.</hi> 6.<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r ein gewi&#x017F;&#x017F;e Artzney in dem Sa-<lb/>
men-fluß/ welcher von der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Seuche her&#xA75B;u&#x0364;hret.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nha&#x0364;rlein.</hi> <hi rendition="#aq">Scolymus &#x017F;ylve&#x017F;tris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch ein wild Ge&#x017F;chlecht des Stro-<lb/>
bildorns/ welches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> in Bo&#x0364;hmen<lb/>
ge&#x017F;ehen/ und allda Kro&#x017F;awlo&#x017F;ek genennet<lb/>
wird. Der Stengel i&#x017F;t zweyer &#x017F;pannen hoch/<lb/>
an der farb &#x017F;chwartz-braun/ riecht etwas<lb/>
nach Wein/ hat la&#x0364;nglichte/ &#x017F;tachlichte/ zer-<lb/>
kerffte bla&#x0364;tter/ oben an dem &#x017F;tengel er&#x017F;chei-<lb/>
nen die Blumen und Ko&#x0364;pflein/ welche voll<lb/>
Samens und wei&#x017F;&#x017F;er Wollen &#x017F;ind. Die<lb/>
Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum<lb/>
Haupt zwagen/ denn es macht die Haar<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und liecht/ und to&#x0364;dtet die La&#x0364;uß und<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Allhier zu Ba&#x017F;el findet man es an<lb/>
dem Rand der Aeckeren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cardobenedict.</hi> <hi rendition="#aq">Carduus Benedictus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">C</hi>Ardobenedict heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
duus benedictus, Carduus &#x017F;anctus, Atractylis<lb/>
hir&#x017F;utior, Cnicus &#x017F;upinus, Cnicus &#x017F;ylve&#x017F;tris<lb/>
hir&#x017F;utior, Acanthus Germanicus, Acanthium.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardo benedetto, Cardo &#x017F;anto,<lb/>
Herba turca.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Chardon benit.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cardo &#x017F;anto, Cardo benedito.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Blesled thi&#x017F;thle. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Korbe-<lb/>
nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Kardobenedict. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
er auch genennt/ der heilige und ge&#x017F;egnete<lb/>
Di&#x017F;tel/ wegen &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en und heil&#x017F;amen<lb/>
Krafft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Cardobenedict i&#x017F;t ein edel beru&#x0364;hmtes<lb/>
Kraut/ jederman wol bekannt/ u&#x0364;berkomt<lb/>
ein zimlich lange/ zarte und wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel/<lb/>
mit kleinen fa&#x0364;&#x017F;emlein behencket/ gantz &#x017F;afftig.<lb/>
Der &#x017F;tengel i&#x017F;t a&#x0364;&#x017F;ticht/ ge&#x017F;triemt/ wollicht/<lb/>
purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] Von den Kraͤuteren. ſchneiden/ damit die uͤbrigen deſto beſſer fortwachſen/ und zu vollkommener frucht gelangen koͤnnen. Man pflegt auch die ſchoß etwan in die Keller in ſandichte Erden zu vergraben/ und darinnen ſo lang zu laſſen/ biß ſie weiß und muͤrb/ oder weichlicht werden/ da man ſie denn mit Butter/ Saltz und Pfeffer in den Kůchen kochet/ und zu einer ſehr angeneh- men und geſunden ſpeiß zubereitet. Carolus Cluſius vermeldet/ daß des Dioſco- ridis Strobildorn in groſſer menge von ſich ſelber wachſe/ in den fetten Feldern in Por- tugal/ fuͤrnehmlich bey dem Waſſer Ana/ jetzt Guadi-ana genennt/ und an anderen oͤrtern des Lands Boetien. Theophraſti Strobildorn iſt ein anderes ſtachlichtes Gewaͤchs mit gelben Blumen/ welches umb Salmantica und gantz Caſti- lien gemein iſt. Jn Hiſpanien eſſen ſie es rohe/ oder mit dem Fleiſch geſotten/ das Kraut ſamt den Wurtzeln/ wenn es noch gar jung und zart iſt. Auch verfaͤlſchen ſie mit den gelben Blumen den Saffran/ wiewohl dieſer gar gut/ und viel daſelbſt herumb ge- bauet wird. Eigenſchafft. Der Strobildorn iſt warm und trocken im anderen grad; fuͤhret ein balſamiſches/ mild- fluͤchtiges/ liebliches ſaltz/ neben vielen ir- diſchen theilgen bey ſich/ und hat alſo die ei- genſchafft beſte nahrung zu geben/ den ſa- men zu vermehren/ und zu den ehlichen wer- cken zu reitzen. Gebrauch. Die gekochte Strobildorn oder Artiſchock ſind dienlich wider die Verſtopffung der Le- ber und Nieren/ Gelb- und Waſſerſucht. Johannes Langius Lib. 2. Epiſt. Med. Cap. 6. haͤlt ſie fuͤr ein gewiſſe Artzney in dem Sa- men-fluß/ welcher von der Frantzoͤſiſchen Seuche herꝛuͤhret. [Abbildung Schoͤnhaͤrlein. Scolymus ſylveſtris. ] Es iſt noch ein wild Geſchlecht des Stro- bildorns/ welches Camerarius in Boͤhmen geſehen/ und allda Kroſawloſek genennet wird. Der Stengel iſt zweyer ſpannen hoch/ an der farb ſchwartz-braun/ riecht etwas nach Wein/ hat laͤnglichte/ ſtachlichte/ zer- kerffte blaͤtter/ oben an dem ſtengel erſchei- nen die Blumen und Koͤpflein/ welche voll Samens und weiſſer Wollen ſind. Die Weiber legen diß Kraut in die Laugen zum Haupt zwagen/ denn es macht die Haar ſchoͤn und liecht/ und toͤdtet die Laͤuß und Nuͤſſe. Allhier zu Baſel findet man es an dem Rand der Aeckeren. CAPUT XCII. [Abbildung Cardobenedict. Carduus Benedictus. ] Namen. CArdobenedict heißt Griechiſch/ ___- ______ __ __- ___, __. Lateiniſch/ Car- duus benedictus, Carduus ſanctus, Atractylis hirſutior, Cnicus ſupinus, Cnicus ſylveſtris hirſutior, Acanthus Germanicus, Acanthium. Jtaliaͤniſch/ Cardo benedetto, Cardo ſanto, Herba turca. Frantzoͤſiſch/ Chardon benit. Spaniſch/ Cardo ſanto, Cardo benedito. En- gliſch/ Blesled thiſthle. Daͤniſch/ Korbe- nedit/ Cardobenedict tidtzel. Niderlaͤndiſch/ Kardobenedict. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt/ der heilige und geſegnete Diſtel/ wegen ſeiner groſſen und heilſamen Krafft. Geſtalt. Der Cardobenedict iſt ein edel beruͤhmtes Kraut/ jederman wol bekannt/ uͤberkomt ein zimlich lange/ zarte und weiſſe wurtzel/ mit kleinen faͤſemlein behencket/ gantz ſafftig. Der ſtengel iſt aͤſticht/ geſtriemt/ wollicht/ purpurfarbicht/ zart und weich/ kriecht auff der M m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/661
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/661>, abgerufen am 18.12.2024.