Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
außgestandenen Hunger herkommen ware:Man nimt der brühen/ darinn Gundelrä- ben gesotten ist/ kocht sie mit Reiß und ein paar frischen Eyerdottern zu der dicke eines Gemüß/ und isset davon nach belieben. Johannes Langius lib. 3. Epist. Medic. cap. 4. und Klin- gen der Oh- ren. Wider das Sausen und Klingen der Oh- Wider den Nierenstein. Nim gedörrt Auß den frischen Blumen dieses Krauts reinigung der weiber. Von diesem Kraut werden nutzliche Fuß- Gundelräben in Wasser gesotten/ heilet Man pfleget auch in Jtalien die Fisteln Nieren- und Bla- sen-stein. Man braucht dieses Kraut auch zu den Etliche Weiber legen die Gundelräben in rung und Fäule des Munds. Darm- gicht oder Würm der Pfer- den. Gundelräben in Wasser gesotten/ und mit Wenn ein Pferd die Darmgicht oder Jn Jtalien kocht man die Wundträncker Das destillierte Gundelräben-wasser istLungsucht. CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Schellwurtz. Chelidonium majus.Namen. SChellwurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]- Schwal-
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
außgeſtandenen Hunger herkommen ware:Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ- ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben. Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap. 4. und Klin- gen deꝛ Oh- ren. Wider das Sauſen und Klingen der Oh- Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts reinigung der weiber. Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß- Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln Nieren- und Bla- ſen-ſtein. Man braucht dieſes Kraut auch zu den Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in rung und Faͤule des Munds. Darm- gicht oder Wuͤrm der Pfer- den. Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit Wenn ein Pferd die Darmgicht oder Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſtLungſucht. CAPUT LXXVI.
[Abbildung]
Schellwurtz. Chelidonium majus.Namen. SChellwurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]- Schwal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> außgeſtandenen Hunger herkommen ware:<lb/> Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ-<lb/> ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein<lb/> paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines<lb/> Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben.</p><lb/> <note place="left">Lungſucht.</note> <p><hi rendition="#aq">Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap.</hi> 4.<lb/> ruͤhmet wider die Lungſucht nachfolgenden<lb/> Syrup: Nim gelaͤuterten Gundelraͤben-<lb/> ſafft zwoͤlff loth/ gelaͤuterten Zucker neun<lb/> loth/ koch es mit einander zu der dicke eines<lb/> Syrups: darvon gib dem Krancken offt<lb/> ein loͤffel voll/ und ein Muſcatnuß groß rothen<lb/> Roſen-zucker oder Lattwerg.</p><lb/> <note place="left">Sauſen<lb/> und Klin-<lb/> gen deꝛ Oh-<lb/> ren.</note> <p>Wider das Sauſen und Klingen der Oh-<lb/> ren/ zerꝛeiben etliche dieß Kraut in den Haͤn-<lb/> den/ und thun es in die Ohren. Oder man<lb/> kan das Kraut in Wein ſieden/ und den<lb/> dampf davon durch ein traͤchterlein in die<lb/> Ohren gehen laſſen.</p><lb/> <p>Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt<lb/><note place="left">Nieren-<lb/> ſtein.</note>Gundelraͤben-kraut und feinen Zucker jedes<lb/> ein loth/ ſtoſſe es zu einem reinen pulver/ da-<lb/> von gebrauche morgens und abends ein Du-<lb/> caten ſchwer in Gundelraͤben-waſſer/ ſo mit<lb/> Wein deſtilliert worden: von dieſem pulver<lb/> vermeldet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<lb/> artzt <hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadr. Bot.</hi> daß es bald<lb/> nicht zu glauben ſeye/ wie trefflich dieſes<lb/> pulver den Nierenſtein zermalme.</p><lb/> <note place="left">Gelbſucht.</note> <p>Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts<lb/> macht man mit Zucker eine Lattwerg/ wie<lb/> droben von den Roſen vermeldet. Dieſe wird<lb/> ſehr wider die Gelbſucht geruͤhmt/ ſo man<lb/> offt einer Muſcatnuß groß darvon nimt.</p><lb/> <note place="left">Verſteckte<lb/> reinigung<lb/> der weiber.</note> <p>Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß-<lb/> baͤder gemacht/ die monatliche Reinigung<lb/> der Weiber damit zu befoͤrdern: Nim Gun-<lb/> delraͤben/ Pappeln/ Beyfuß/ Ackermuͤntz/<lb/> Meliſſen/ jedes zwey handvoll: zerſchneide<lb/> alles/ und ſiede es in waſſer zu einem Fußbad.</p><lb/> <p>Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> an heimli-<lb/> chen orten<lb/> bey Maͤn-<lb/> nern und<lb/> Weibern.<lb/> Fiſtel und<lb/> flieſſende<lb/> Schaͤden.</note>die Geſchwaͤr an heimlichen orten/ bey<lb/> Maͤnnern und Weibern/ damit laulicht ge-<lb/> waſchen.</p><lb/> <p>Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln<lb/> und flicſſende Schaͤden mit dem Safft der<lb/> Gundelraͤben zu reinigen/ und darnach das<lb/> pulver von dem Kraut darein zu ſtreuen/ er<lb/> bekommet wol und befuͤrdert die Heilung/ ſo<lb/> man ein wenig geſtoſſenen Gruͤnſpan darzu<lb/> thut/ iſt es noch beſſer.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Nieren-<lb/> und Bla-<lb/> ſen-ſtein.</note> <p>Man braucht dieſes Kraut auch zu den<lb/> Lendenbaͤdern wider das Grieß/ Nieren- und<lb/> Blaſen-ſtein/ deren ſchon etliche beſchrieben<lb/> worden.</p><lb/> <p>Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in<lb/> die ſchuh/ und laſſen ſie auch in den Haͤnden<lb/> erwaͤrmen/ ſagen/ daß ſie ihnen nicht allein<lb/> die Blumen/ ſondern auch den Stulgang<lb/> fuͤrdere/ welches <hi rendition="#aq">Agerius</hi> von langem daran<lb/> riechen warhafftig befunden hat/ wie er ſol-<lb/> ches in dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apo-<lb/> theck im 74. cap. bezeuget.</p><lb/> <note place="left">Verſeh-<lb/> rung und<lb/> Faͤule des<lb/> Munds.<lb/> Darm-<lb/> gicht oder<lb/> Wuͤrm<lb/> der Pfer-<lb/> den.</note> <p>Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit<lb/> der Bruͤhe gegurgelt/ heilet die Verſehrung<lb/> und Faͤule des Munds.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd die Darmgicht oder<lb/> Wuͤrm hat/ ſo gib ihme Gundelraͤben im<lb/> futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker<lb/> von dieſem Kraut/ und nimt darzu Ferber-<lb/><cb/> roͤthe und| gemein Diptam-wurtzel/ Beto-<lb/> nien-kraut/ Maußoͤhrlein-kraut/ Bibernell/<note place="right">Wunden.</note><lb/> Fuͤnfffinger-kraut/ Natterwurtz/ Sinnaw/<lb/> Roßſchwantz/ Heidniſch Wundkraut/ Tor-<lb/> mentill und rothen Koͤhl/ ſo viel man zwi-<lb/> ſchen fuͤnff finger haltet/ ſiedet es in zwo<lb/> maß Waſſer und einer maß weiſſen Wein/<lb/> und wenn der dritte theil eingeſotten/ ſeiget<lb/> man es durch ein ſauber |tuch/ thut darzu<lb/> Roſen-honig zur lieblichkeit/ und laͤßt den<lb/> Krancken alle morgen und abend ein halb<lb/> quartal oder acht loth davon trincken.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſt<note place="right">Lungſucht.</note><lb/> den Lungſuͤchtigen ſonderlich nutzlich/ denn<lb/> es reiniget die Bruſt von allem Schleim<lb/> und Eyter: <hi rendition="#aq">Ludovicus de Leonibus,</hi> vor die-<lb/> ſem ein fuͤrnehmer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu Bononien/<lb/> wil haben man ſoll es vier und viertzig Tag<lb/> trincken. Es dienet auch wider die Gelbſucht/<note place="right">Gelbſucht/<lb/> verſteckter<lb/> Harn und<lb/> Weiber-<lb/> zeit.</note><lb/> befuͤrdert den Harn und die Weiber-zeit/<lb/> fuͤnff oder ſechs loth morgens nuͤchter ge-<lb/> truncken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schellwurtz.</hi> <hi rendition="#aq">Chelidonium majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chellwurtz heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Chelidonium<lb/> majus, Chelidonia major, Hirundinaria<lb/> major.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Chelidonia maggiore.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Chelidoine grande, Eſclaire<lb/> grande.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Celidonia, Yerva de las go-<lb/> londrinas, Celiduenna.</hi> Engliſch/ Great ſa-<lb/> lendine. Daͤniſch/ Star chelidonie/ Seli-<lb/> donie/ Starsvaleurt. Niderlaͤndiſch/ Groo-<lb/> te Gouwe/ Gouwartele. Jn Hochteutſcher<lb/> Sprach wird es auch genennt Schwalben-<lb/> kraut/ Schellkraut/ Goldwurtz und Gilb-<lb/> kraut.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwal-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622/0638]
Das Dritte Buch/
außgeſtandenen Hunger herkommen ware:
Man nimt der bruͤhen/ darinn Gundelraͤ-
ben geſotten iſt/ kocht ſie mit Reiß und ein
paar friſchen Eyerdottern zu der dicke eines
Gemuͤß/ und iſſet davon nach belieben.
Johannes Langius lib. 3. Epiſt. Medic. cap. 4.
ruͤhmet wider die Lungſucht nachfolgenden
Syrup: Nim gelaͤuterten Gundelraͤben-
ſafft zwoͤlff loth/ gelaͤuterten Zucker neun
loth/ koch es mit einander zu der dicke eines
Syrups: darvon gib dem Krancken offt
ein loͤffel voll/ und ein Muſcatnuß groß rothen
Roſen-zucker oder Lattwerg.
Wider das Sauſen und Klingen der Oh-
ren/ zerꝛeiben etliche dieß Kraut in den Haͤn-
den/ und thun es in die Ohren. Oder man
kan das Kraut in Wein ſieden/ und den
dampf davon durch ein traͤchterlein in die
Ohren gehen laſſen.
Wider den Nierenſtein. Nim gedoͤrꝛt
Gundelraͤben-kraut und feinen Zucker jedes
ein loth/ ſtoſſe es zu einem reinen pulver/ da-
von gebrauche morgens und abends ein Du-
caten ſchwer in Gundelraͤben-waſſer/ ſo mit
Wein deſtilliert worden: von dieſem pulver
vermeldet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-
artzt Simon Pauli in Quadr. Bot. daß es bald
nicht zu glauben ſeye/ wie trefflich dieſes
pulver den Nierenſtein zermalme.
Nieren-
ſtein.
Auß den friſchen Blumen dieſes Krauts
macht man mit Zucker eine Lattwerg/ wie
droben von den Roſen vermeldet. Dieſe wird
ſehr wider die Gelbſucht geruͤhmt/ ſo man
offt einer Muſcatnuß groß darvon nimt.
Von dieſem Kraut werden nutzliche Fuß-
baͤder gemacht/ die monatliche Reinigung
der Weiber damit zu befoͤrdern: Nim Gun-
delraͤben/ Pappeln/ Beyfuß/ Ackermuͤntz/
Meliſſen/ jedes zwey handvoll: zerſchneide
alles/ und ſiede es in waſſer zu einem Fußbad.
Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ heilet
die Geſchwaͤr an heimlichen orten/ bey
Maͤnnern und Weibern/ damit laulicht ge-
waſchen.
Geſchwaͤr
an heimli-
chen orten
bey Maͤn-
nern und
Weibern.
Fiſtel und
flieſſende
Schaͤden.
Man pfleget auch in Jtalien die Fiſteln
und flicſſende Schaͤden mit dem Safft der
Gundelraͤben zu reinigen/ und darnach das
pulver von dem Kraut darein zu ſtreuen/ er
bekommet wol und befuͤrdert die Heilung/ ſo
man ein wenig geſtoſſenen Gruͤnſpan darzu
thut/ iſt es noch beſſer.
Man braucht dieſes Kraut auch zu den
Lendenbaͤdern wider das Grieß/ Nieren- und
Blaſen-ſtein/ deren ſchon etliche beſchrieben
worden.
Etliche Weiber legen die Gundelraͤben in
die ſchuh/ und laſſen ſie auch in den Haͤnden
erwaͤrmen/ ſagen/ daß ſie ihnen nicht allein
die Blumen/ ſondern auch den Stulgang
fuͤrdere/ welches Agerius von langem daran
riechen warhafftig befunden hat/ wie er ſol-
ches in dem 1. Theil ſeiner Teutſchen Apo-
theck im 74. cap. bezeuget.
Gundelraͤben in Waſſer geſotten/ und mit
der Bruͤhe gegurgelt/ heilet die Verſehrung
und Faͤule des Munds.
Wenn ein Pferd die Darmgicht oder
Wuͤrm hat/ ſo gib ihme Gundelraͤben im
futter zu eſſen geben.
Jn Jtalien kocht man die Wundtraͤncker
von dieſem Kraut/ und nimt darzu Ferber-
roͤthe und| gemein Diptam-wurtzel/ Beto-
nien-kraut/ Maußoͤhrlein-kraut/ Bibernell/
Fuͤnfffinger-kraut/ Natterwurtz/ Sinnaw/
Roßſchwantz/ Heidniſch Wundkraut/ Tor-
mentill und rothen Koͤhl/ ſo viel man zwi-
ſchen fuͤnff finger haltet/ ſiedet es in zwo
maß Waſſer und einer maß weiſſen Wein/
und wenn der dritte theil eingeſotten/ ſeiget
man es durch ein ſauber |tuch/ thut darzu
Roſen-honig zur lieblichkeit/ und laͤßt den
Krancken alle morgen und abend ein halb
quartal oder acht loth davon trincken.
Wunden.
Das deſtillierte Gundelraͤben-waſſer iſt
den Lungſuͤchtigen ſonderlich nutzlich/ denn
es reiniget die Bruſt von allem Schleim
und Eyter: Ludovicus de Leonibus, vor die-
ſem ein fuͤrnehmer Medicus zu Bononien/
wil haben man ſoll es vier und viertzig Tag
trincken. Es dienet auch wider die Gelbſucht/
befuͤrdert den Harn und die Weiber-zeit/
fuͤnff oder ſechs loth morgens nuͤchter ge-
truncken.
Lungſucht.
Gelbſucht/
verſteckter
Harn und
Weiber-
zeit.
CAPUT LXXVI.
[Abbildung Schellwurtz. Chelidonium majus.
]
Namen.
SChellwurtz heißt Griechiſch/ ______-
____ _. Lateiniſch/ Chelidonium
majus, Chelidonia major, Hirundinaria
major. Jtaliaͤniſch/ Chelidonia maggiore.
Frantzoͤſiſch/ Chelidoine grande, Eſclaire
grande. Spaniſch/ Celidonia, Yerva de las go-
londrinas, Celiduenna. Engliſch/ Great ſa-
lendine. Daͤniſch/ Star chelidonie/ Seli-
donie/ Starsvaleurt. Niderlaͤndiſch/ Groo-
te Gouwe/ Gouwartele. Jn Hochteutſcher
Sprach wird es auch genennt Schwalben-
kraut/ Schellkraut/ Goldwurtz und Gilb-
kraut.
Schwal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/638 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/638>, abgerufen am 16.02.2025. |