Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Wie solches Hieronymus Tragus im 1. Theilseines Kräuter-buchs am 81. Cap. anzeiget. Zu den lang-währenden Geschwulsten und CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Gemeine Gundelräb. Hedera terrestrisvulgaris. Namen. GUndelräb/ Grundräh/ Erd-ephew o- Gestalt. Die gemeine Gundelräb kriecht und fla- major. Camerarius hat allhie ein Art der grossen Eigenschafft. Gundelräb ist warmer und trockner Na- Gebrauch. Ein paar handvoll Gundelräben in einerVersteckter Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt außge- J i i i 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Wie ſolches Hieronymus Tragus im 1. Theilſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget. Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und CAPUT LXXV.
[Abbildung]
Gemeine Gundelraͤb. Hedera terreſtrisvulgaris. Namen. GUndelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o- Geſtalt. Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla- major. Camerarius hat allhie ein Art der groſſen Eigenſchafft. Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na- Gebrauch. Ein paar handvoll Gundelraͤben in einerVerſteckteꝛ Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt außge- J i i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0637" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> Wie ſolches <hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> im 1. Theil<lb/> ſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget.</p><lb/> <p>Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und<lb/><note place="left">Geſchwulſt<lb/> des munds<lb/> und Ra-<lb/> chens.</note>Geſchwaͤren des Munds und Rachens/ ſo<lb/> da ſchwerlich zur zeitigung gelangen/ oder<lb/> von der Frantzoͤſiſchen Seuche herkommen/<lb/> iſt kein beſſeres mittel als der Abbiß/ denn<lb/> er loͤſet den in dem Halß hangenden Schleim<lb/> ab/ zertheilet denſelben/ vertreibet obver-<lb/> meldte Geſchwulſten/ und heilet die Ge-<lb/> ſchwaͤr/ wenn man die Bruͤhen (ſo auß<lb/> dem Kraut in Waſſer gekocht und geſiechtet/<lb/> bereitet wird) offt davon in dem Mund<lb/> haltet/ oder damit gurgelt/ inſonderheit ſo<lb/> ein wenig Roſen-honig darzu gethan wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Gundelraͤb.</hi> <hi rendition="#aq">Hedera terreſtris<lb/> vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Undelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o-<lb/> der Erden-kraͤntzlein heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Chamæciſſus, He-<lb/> dera terreſtris, Corona terræ, Chamæclema, He-<lb/> dera humilis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hedera terreſtre.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lierre terreſtre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Ye-<lb/> dra terreſtre.</hi> Engliſch/ Ground ivy/ Aleho-<lb/> ve. Daͤniſch/ Veddende/ Veddende paajar-<lb/> den/ Jard Veddende. Niderlaͤndiſch/ Ou-<lb/> derhave.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla-<lb/> dert mit ihren viereckichten Stengeln oder<lb/> Raͤben hin und wider auff der erden/ begehrt<lb/> nicht uͤberſich/ iſt zu beyden ſeiten mit run-<lb/> den Ephew-blaͤttern bekleidet/ die ſind etwas<lb/> rauch/ und an dem umbkreiß zerkerbt/ am<lb/> geſchmack bitter/ und am geruch ſtarck. Die<lb/> Blumen ſind klein und purpur-braun/ oder<lb/> himmelblau/ bringen keinen ſamen. Sie<lb/> bluͤhet im Aprill mit den blauen Veyeln/<lb/><cb/> hat duͤnne wurtzeln/ die entſpringen von den<lb/> gewerben der ſtengeln/ und hefften ſie alſo an<lb/> die Erden. Waͤchßt gemeiniglich in den gaͤr-<lb/> ten/ hinder den zaͤunen und gemaͤuren al-<lb/> lenthalben.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groſſe Gundelraͤb.</hi> <hi rendition="#aq">Hedera terreſtris<lb/> major.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> hat allhie ein Art der groſſen<lb/> Gundelraͤben abmahlen laſſen/ die viel groͤſ-<lb/> ſer und raucher iſt als die gemeine/ traͤgt<lb/> roͤthlichte und groͤſſere Blumen/ kriecht nicht<lb/> ſo weit umb ſich/ waͤchßt in gebuͤrgichten<lb/> Waͤldern bey Thuͤringen: weil ſie ein ſtaͤr-<lb/> ckern geſchmack und geruch hat als die ge-<lb/> meine/ haͤlt <hi rendition="#aq">Camerarius in ſua Matthioli Epi-<lb/> tome p. m.</hi> 401. ſie auch viel kraͤfftiger. Wird<lb/> auch allhier auff dem Muttentzer-berg ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na-<lb/> tur: hat etwas milt-fluͤchtigen alkaliſchen<lb/> Saltzes/ neben einigen balſamiſchen theilen<lb/> bey ſich/ und hiemit die tugend zu reinigen/<lb/> zu heilen/ den Harn zu treiben/ den ſchleim<lb/> auff der Bruſt/ in den Nieren und Mutter<lb/> auffzuloͤſen/ und die Verſtopfungen zu er-<lb/> oͤffnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein paar handvoll Gundelraͤben in einer<note place="right">Verſteckteꝛ<lb/> Harn und<lb/> Frauenzeit<lb/> verſtopffte<lb/> Leber und<lb/> Miltz/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Hufftweh/<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.</note><lb/> maß weiſſen Wein geſotten und getruncken/<lb/> befoͤrdert den Harn und der Frauen zeit/<lb/> toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffte Le-<lb/> ber und Miltz/ vertreibet die Gelbſucht und<lb/> das Hufftweh/ iſt gut den Lungſuͤchtigen/<lb/> und die mit dem Nierenſtein behafftet ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Lerius</hi> ein Burgunder/ gedenckt<lb/> in ſeiner Reißbeſchreibung nach Braſilien<lb/> eines mittels/ deſſen er und ſeine Geſellen<lb/> ſich wider die Ruhr bedient haben/ welche ih-<lb/> nen von dem langwehrenden auff dem Meer<note place="right">Ruhr.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">außge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0637]
Von den Kraͤuteren.
Wie ſolches Hieronymus Tragus im 1. Theil
ſeines Kraͤuter-buchs am 81. Cap. anzeiget.
Zu den lang-waͤhrenden Geſchwulſten und
Geſchwaͤren des Munds und Rachens/ ſo
da ſchwerlich zur zeitigung gelangen/ oder
von der Frantzoͤſiſchen Seuche herkommen/
iſt kein beſſeres mittel als der Abbiß/ denn
er loͤſet den in dem Halß hangenden Schleim
ab/ zertheilet denſelben/ vertreibet obver-
meldte Geſchwulſten/ und heilet die Ge-
ſchwaͤr/ wenn man die Bruͤhen (ſo auß
dem Kraut in Waſſer gekocht und geſiechtet/
bereitet wird) offt davon in dem Mund
haltet/ oder damit gurgelt/ inſonderheit ſo
ein wenig Roſen-honig darzu gethan wird.
Geſchwulſt
des munds
und Ra-
chens.
CAPUT LXXV.
[Abbildung Gemeine Gundelraͤb. Hedera terreſtris
vulgaris.
]
Namen.
GUndelraͤb/ Grundraͤh/ Erd-ephew o-
der Erden-kraͤntzlein heißt Griechiſch/
__, ___
____ __. Lateiniſch/ Chamæciſſus, He-
dera terreſtris, Corona terræ, Chamæclema, He-
dera humilis. Jtaliaͤniſch/ Hedera terreſtre.
Frantzoͤſiſch/ Lierre terreſtre. Spaniſch/ Ye-
dra terreſtre. Engliſch/ Ground ivy/ Aleho-
ve. Daͤniſch/ Veddende/ Veddende paajar-
den/ Jard Veddende. Niderlaͤndiſch/ Ou-
derhave.
Geſtalt.
Die gemeine Gundelraͤb kriecht und fla-
dert mit ihren viereckichten Stengeln oder
Raͤben hin und wider auff der erden/ begehrt
nicht uͤberſich/ iſt zu beyden ſeiten mit run-
den Ephew-blaͤttern bekleidet/ die ſind etwas
rauch/ und an dem umbkreiß zerkerbt/ am
geſchmack bitter/ und am geruch ſtarck. Die
Blumen ſind klein und purpur-braun/ oder
himmelblau/ bringen keinen ſamen. Sie
bluͤhet im Aprill mit den blauen Veyeln/
hat duͤnne wurtzeln/ die entſpringen von den
gewerben der ſtengeln/ und hefften ſie alſo an
die Erden. Waͤchßt gemeiniglich in den gaͤr-
ten/ hinder den zaͤunen und gemaͤuren al-
lenthalben.
[Abbildung Groſſe Gundelraͤb. Hedera terreſtris
major.
]
Camerarius hat allhie ein Art der groſſen
Gundelraͤben abmahlen laſſen/ die viel groͤſ-
ſer und raucher iſt als die gemeine/ traͤgt
roͤthlichte und groͤſſere Blumen/ kriecht nicht
ſo weit umb ſich/ waͤchßt in gebuͤrgichten
Waͤldern bey Thuͤringen: weil ſie ein ſtaͤr-
ckern geſchmack und geruch hat als die ge-
meine/ haͤlt Camerarius in ſua Matthioli Epi-
tome p. m. 401. ſie auch viel kraͤfftiger. Wird
auch allhier auff dem Muttentzer-berg ge-
funden.
Eigenſchafft.
Gundelraͤb iſt warmer und trockner Na-
tur: hat etwas milt-fluͤchtigen alkaliſchen
Saltzes/ neben einigen balſamiſchen theilen
bey ſich/ und hiemit die tugend zu reinigen/
zu heilen/ den Harn zu treiben/ den ſchleim
auff der Bruſt/ in den Nieren und Mutter
auffzuloͤſen/ und die Verſtopfungen zu er-
oͤffnen.
Gebrauch.
Ein paar handvoll Gundelraͤben in einer
maß weiſſen Wein geſotten und getruncken/
befoͤrdert den Harn und der Frauen zeit/
toͤdtet die Wuͤrm/ oͤffnet die verſtopffte Le-
ber und Miltz/ vertreibet die Gelbſucht und
das Hufftweh/ iſt gut den Lungſuͤchtigen/
und die mit dem Nierenſtein behafftet ſind.
Verſteckteꝛ
Harn und
Frauenzeit
verſtopffte
Leber und
Miltz/
Gelbſucht/
Hufftweh/
Nieren-
ſtein.
Johannes Lerius ein Burgunder/ gedenckt
in ſeiner Reißbeſchreibung nach Braſilien
eines mittels/ deſſen er und ſeine Geſellen
ſich wider die Ruhr bedient haben/ welche ih-
nen von dem langwehrenden auff dem Meer
außge-
Ruhr.
J i i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/637 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/637>, abgerufen am 16.02.2025. |