Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] XII. Grosser langer Wasser-Hanenfuß
XII. Ranunculus lanceatus
major, Tab.

und der Churfürstlichen Statt Oppenheim/
in den Pfülen/ Gräben und Sümpffen.
Allhier wird es in den Michelfeldischen Pfü-
len gefunden.

[Abbildung] XIII. Langer Wasser-Hanenfuß.
Ranunculus lanceatus serratus, Tab.

[Spaltenumbruch]

13. Langer Wasser-Hanenfuß/ Ranuncu-
lus lanceatus serratus, Tab. palustris serratus, C.
B.
Hat eine zaselichte wurtzel/ ästichte sten-
gel/ lange/ an dem umbkreiß gekerffte Blät-
ter/ und kleine gelbe Blumen. Wächßt bey
den Wassern und feuchten Wiesen. Allhier
wird es bey den Erlen-bäumen an dem Wie-
sen-fluß/ und auff den Matten bey Michel-
felden gefunden.

[Abbildung] XIV. Berg-Hanenfuß. XIV. Ranun-
culus montanus, subhirsutus,
latifolius, C. B.

14. Breit-blättiger/ haariger Berg-Hanen-
fuß/ Ranunculus montanus subhirsutus lati-
folius, C. B. prod.
Hat ein ablang und zasich-
te wurtzel: die ersten Blätter sind dem Tau-
benfuß/ oder runden Storckenschnabel ähn-
lich/ schwartzlicht/ weich/ und in drey spal-
ten/ biß auff den stiel/ so einer spannen lang/
und etwas haaricht ist/ zertheilet/ welche wi-
derumb in drey andere/ und diese noch ein-
mahl in kleinere zerschnitten werden: die o-
beren blätter sind allezeit breiter und spitzi-
ger: zwischen herauß schiesset ein gestriem-
ter/ glattichter und holer stengel/ so andert-
halb elen hoch/ und sich widerum in andere
neben-stengel vertheilet: auff welchen kleine
fünffblättige und bleich-gelbe blümlein si-
tzen/ denen der samen in einem knöpflein li-
gend/ nachfolget. Er wächßt hier auff den
wässerigen Berg-matten bey Muttentz.

15. Wollichter Berg-Hanenfuß/ Ra-
nunculus montanus lanuginosus foliis Ranun-
culi pratensis repentis, C. B. Prod.
Hat eine
rothe zasichte wurtzel/ auß welcher ein dün-
ner/ elen-hoher/ wollichter stengel/ so oben
in neben-zweiglein zertheilt ist/ herfürkomt.
Die blätter sind bleich-grün/ weich und
lind/ haben wollichte stielein/ einer spannen
lang/ eben wie der kriechende Matten-Ha-

nenfuß/
H h h h 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] XII. Groſſer langer Waſſer-Hanenfuß
XII. Ranunculus lanceatus
major, Tab.

und der Churfuͤrſtlichen Statt Oppenheim/
in den Pfuͤlen/ Graͤben und Suͤmpffen.
Allhier wird es in den Michelfeldiſchen Pfuͤ-
len gefunden.

[Abbildung] XIII. Langer Waſſer-Hanenfuß.
Ranunculus lanceatus ſerratus, Tab.

[Spaltenumbruch]

13. Langer Waſſer-Hanenfuß/ Ranuncu-
lus lanceatus ſerratus, Tab. paluſtris ſerratus, C.
B.
Hat eine zaſelichte wurtzel/ aͤſtichte ſten-
gel/ lange/ an dem umbkreiß gekerffte Blaͤt-
ter/ und kleine gelbe Blumen. Waͤchßt bey
den Waſſern und feuchten Wieſen. Allhier
wird es bey den Erlen-baͤumen an dem Wie-
ſen-fluß/ und auff den Matten bey Michel-
felden gefunden.

[Abbildung] XIV. Berg-Hanenfuß. XIV. Ranun-
culus montanus, ſubhirſutus,
latifolius, C. B.

14. Breit-blaͤttiger/ haariger Berg-Hanen-
fuß/ Ranunculus montanus ſubhirſutus lati-
folius, C. B. prod.
Hat ein ablang und zaſich-
te wurtzel: die erſten Blaͤtter ſind dem Tau-
benfuß/ oder runden Storckenſchnabel aͤhn-
lich/ ſchwartzlicht/ weich/ und in drey ſpal-
ten/ biß auff den ſtiel/ ſo einer ſpannen lang/
und etwas haaricht iſt/ zertheilet/ welche wi-
derumb in drey andere/ und dieſe noch ein-
mahl in kleinere zerſchnitten werden: die o-
beren blaͤtter ſind allezeit breiter und ſpitzi-
ger: zwiſchen herauß ſchieſſet ein geſtriem-
ter/ glattichter und holer ſtengel/ ſo andert-
halb elen hoch/ und ſich widerum in andere
neben-ſtengel vertheilet: auff welchen kleine
fuͤnffblaͤttige und bleich-gelbe bluͤmlein ſi-
tzen/ denen der ſamen in einem knoͤpflein li-
gend/ nachfolget. Er waͤchßt hier auff den
waͤſſerigen Berg-matten bey Muttentz.

15. Wollichter Berg-Hanenfuß/ Ra-
nunculus montanus lanuginoſus foliis Ranun-
culi pratenſis repentis, C. B. Prod.
Hat eine
rothe zaſichte wurtzel/ auß welcher ein duͤn-
ner/ elen-hoher/ wollichter ſtengel/ ſo oben
in neben-zweiglein zertheilt iſt/ herfuͤrkomt.
Die blaͤtter ſind bleich-gruͤn/ weich und
lind/ haben wollichte ſtielein/ einer ſpannen
lang/ eben wie der kriechende Matten-Ha-

nenfuß/
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0629" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er langer Wa&#x017F;&#x017F;er-Hanenfuß</hi><lb/><hi rendition="#aq">XII. Ranunculus lanceatus<lb/>
major, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> und der Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Statt Oppenheim/<lb/>
in den Pfu&#x0364;len/ Gra&#x0364;ben und Su&#x0364;mpffen.<lb/>
Allhier wird es in den Michelfeldi&#x017F;chen Pfu&#x0364;-<lb/>
len gefunden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> <hi rendition="#fr">Langer Wa&#x017F;&#x017F;er-Hanenfuß.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Ranunculus lanceatus &#x017F;erratus, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p>13. Langer Wa&#x017F;&#x017F;er-Hanenfuß/ <hi rendition="#aq">Ranuncu-<lb/>
lus lanceatus &#x017F;erratus, <hi rendition="#i">Tab.</hi> palu&#x017F;tris &#x017F;erratus, <hi rendition="#i">C.<lb/>
B.</hi></hi> Hat eine za&#x017F;elichte wurtzel/ a&#x0364;&#x017F;tichte &#x017F;ten-<lb/>
gel/ lange/ an dem umbkreiß gekerffte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und kleine gelbe Blumen. Wa&#x0364;chßt bey<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern und feuchten Wie&#x017F;en. Allhier<lb/>
wird es bey den Erlen-ba&#x0364;umen an dem Wie-<lb/>
&#x017F;en-fluß/ und auff den Matten bey Michel-<lb/>
felden gefunden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> <hi rendition="#fr">Berg-Hanenfuß.</hi> <hi rendition="#aq">XIV. Ranun-<lb/>
culus montanus, &#x017F;ubhir&#x017F;utus,<lb/>
latifolius, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>14. Breit-bla&#x0364;ttiger/ haariger Berg-Hanen-<lb/>
fuß/ <hi rendition="#aq">Ranunculus montanus &#x017F;ubhir&#x017F;utus lati-<lb/>
folius, <hi rendition="#i">C. B. prod.</hi></hi> Hat ein ablang und za&#x017F;ich-<lb/>
te wurtzel: die er&#x017F;ten Bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem Tau-<lb/>
benfuß/ oder runden Storcken&#x017F;chnabel a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ &#x017F;chwartzlicht/ weich/ und in drey &#x017F;pal-<lb/>
ten/ biß auff den &#x017F;tiel/ &#x017F;o einer &#x017F;pannen lang/<lb/>
und etwas haaricht i&#x017F;t/ zertheilet/ welche wi-<lb/>
derumb in drey andere/ und die&#x017F;e noch ein-<lb/>
mahl in kleinere zer&#x017F;chnitten werden: die o-<lb/>
beren bla&#x0364;tter &#x017F;ind allezeit breiter und &#x017F;pitzi-<lb/>
ger: zwi&#x017F;chen herauß &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et ein ge&#x017F;triem-<lb/>
ter/ glattichter und holer &#x017F;tengel/ &#x017F;o andert-<lb/>
halb elen hoch/ und &#x017F;ich widerum in andere<lb/>
neben-&#x017F;tengel vertheilet: auff welchen kleine<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige und bleich-gelbe blu&#x0364;mlein &#x017F;i-<lb/>
tzen/ denen der &#x017F;amen in einem kno&#x0364;pflein li-<lb/>
gend/ nachfolget. Er wa&#x0364;chßt hier auff den<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Berg-matten bey Muttentz.</p><lb/>
            <p>15. Wollichter Berg-Hanenfuß/ <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
nunculus montanus lanugino&#x017F;us foliis Ranun-<lb/>
culi praten&#x017F;is repentis, <hi rendition="#i">C. B. Prod.</hi></hi> Hat eine<lb/>
rothe za&#x017F;ichte wurtzel/ auß welcher ein du&#x0364;n-<lb/>
ner/ elen-hoher/ wollichter &#x017F;tengel/ &#x017F;o oben<lb/>
in neben-zweiglein zertheilt i&#x017F;t/ herfu&#x0364;rkomt.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind bleich-gru&#x0364;n/ weich und<lb/>
lind/ haben wollichte &#x017F;tielein/ einer &#x017F;pannen<lb/>
lang/ eben wie der kriechende Matten-Ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nenfuß/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0629] Von den Kraͤuteren. [Abbildung XII. Groſſer langer Waſſer-Hanenfuß XII. Ranunculus lanceatus major, Tab. ] und der Churfuͤrſtlichen Statt Oppenheim/ in den Pfuͤlen/ Graͤben und Suͤmpffen. Allhier wird es in den Michelfeldiſchen Pfuͤ- len gefunden. [Abbildung XIII. Langer Waſſer-Hanenfuß. Ranunculus lanceatus ſerratus, Tab. ] 13. Langer Waſſer-Hanenfuß/ Ranuncu- lus lanceatus ſerratus, Tab. paluſtris ſerratus, C. B. Hat eine zaſelichte wurtzel/ aͤſtichte ſten- gel/ lange/ an dem umbkreiß gekerffte Blaͤt- ter/ und kleine gelbe Blumen. Waͤchßt bey den Waſſern und feuchten Wieſen. Allhier wird es bey den Erlen-baͤumen an dem Wie- ſen-fluß/ und auff den Matten bey Michel- felden gefunden. [Abbildung XIV. Berg-Hanenfuß. XIV. Ranun- culus montanus, ſubhirſutus, latifolius, C. B. ] 14. Breit-blaͤttiger/ haariger Berg-Hanen- fuß/ Ranunculus montanus ſubhirſutus lati- folius, C. B. prod. Hat ein ablang und zaſich- te wurtzel: die erſten Blaͤtter ſind dem Tau- benfuß/ oder runden Storckenſchnabel aͤhn- lich/ ſchwartzlicht/ weich/ und in drey ſpal- ten/ biß auff den ſtiel/ ſo einer ſpannen lang/ und etwas haaricht iſt/ zertheilet/ welche wi- derumb in drey andere/ und dieſe noch ein- mahl in kleinere zerſchnitten werden: die o- beren blaͤtter ſind allezeit breiter und ſpitzi- ger: zwiſchen herauß ſchieſſet ein geſtriem- ter/ glattichter und holer ſtengel/ ſo andert- halb elen hoch/ und ſich widerum in andere neben-ſtengel vertheilet: auff welchen kleine fuͤnffblaͤttige und bleich-gelbe bluͤmlein ſi- tzen/ denen der ſamen in einem knoͤpflein li- gend/ nachfolget. Er waͤchßt hier auff den waͤſſerigen Berg-matten bey Muttentz. 15. Wollichter Berg-Hanenfuß/ Ra- nunculus montanus lanuginoſus foliis Ranun- culi pratenſis repentis, C. B. Prod. Hat eine rothe zaſichte wurtzel/ auß welcher ein duͤn- ner/ elen-hoher/ wollichter ſtengel/ ſo oben in neben-zweiglein zertheilt iſt/ herfuͤrkomt. Die blaͤtter ſind bleich-gruͤn/ weich und lind/ haben wollichte ſtielein/ einer ſpannen lang/ eben wie der kriechende Matten-Ha- nenfuß/ H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/629
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/629>, abgerufen am 28.06.2024.