Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] len/ so folget hernach ein samen/ welcher sich
fast gestalt halben mit dem Fenchel-samen
vergleichet/ der hat einen guten und liebli-
chen geschmack/ wie die wurtzel. Es wächßt
dieses Kraut an obgemelten orten bey dem
Meer/ und läßt sich auch gern wie das erste
Geschlecht pflantzen.

[Abbildung] Gelbe Bacillen. Crithmum luteum.

3. Das dritte Geschlecht der Bacillen/
Crithmum maritimum flore Asteris Attici, C. B.
marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph-
thalmi, J. B.
Hat auch eine weisse und zasich-
te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß
wachsen viel gerade stengel/ die werden auff
die anderthalb elen lang/ sind mit vielen
schmalen/ länglichten/ gesaltzenen/ aroma-
tischen/ fetten und dicken blättern besetzt/ je
ein gesetz oder reihe nach der andern/ und
unter einem jeden gesetz gehet ein langes und
schmales blatt herfür/ das ist zwey mahl so
lang als die andern blätter/ die sind alle an
dem geschmack gesaltzen. Oben am gipfel
der stengel wachsen herfür schöne/ gelbe/ ge-
stirnte blumen/ dem Sternkraut ähnlich. Es
wächßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/
an den staden und sandichten orten.

4. Das vierte Geschlecht oder Sichel-
kraut/ Eryngium arvense foliis serrae simili-
bus, C. B. Crithmum IV. Matthioli umbellife-
rum, J. B.
Hat eine fast lange wurtzel/ am
obern theil fingers-dick/ die vergleichet sich
der wurtzeln der Bracken-distel oder Manns-
trew. Es gewinnet lange/ schmale/ rauche
blätter/ von farben schwartz-grün/ die sind
zerspalten/ wie die blätter der wilden Christ-
wurtz/ und gerings herumb auff beyden sei-
ten zerkerfft wie eine Säge. Die blätter/
die oben bey dem gipfel stehen/ sind kleiner
und kürtzer/ und ist ein jedes haupt-blat in
zwey oder drey neben-blätter zertheilet. Der
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Feld-Sichelkraut. Crithmum arvense.
stengel wird fast zweyer elen hoch/ ist kno-
dicht/ oder mit gewerben underschieden/ dünn
und rund. An dem gipfel erscheinen im Heu-
monat schöne/ weisse dolden/ wenn dieselbi-
gen vergehen/ folget hernach ein länglich-
ter samen/ dem Peterlein-samen nicht fast
imgleich/ allein daß er länger ist/ an dem ge-
ruch wolriechend und scharff. Es wächßt
dieses Kraut gar viel in Teutschland/ son-
derlich am Rhein-strom in den frucht-äcke-
ren under dem Geträide/ deßgleichen an den
rechen und rheinen der äckeren/ und neben
den strassen. Matthiolus hat es in Böhmen
auff dem felde/ auch under dem Geträyde an
den rheinen der äckern gefunden. Allhier
wächßt es ausser der Statt bey dem Schü-
tzen-hauß.

Eigenschafft.

Die drey ersten Geschlecht der Bacillen-
kräuter/ sonderlich der Meer-fenchel/ haben
alle einen versaltzenen geschmack mit einer
bitterkeit/ derowegen ist ihre tugend zu tröck-
nen und zu säubern. Das zahme Geschlecht
der Bacillen ist dienlicher zur speiß als zur
Artzney. Wenn auch diese Kräuter zum ge-
brauch der Artzney begehrt werden/ soll man
nicht die zahmen/ sondern allwegen die wil-
den verstehen/ weilen sie kräfftiger sind als
die zahmen. Das letzte Geschlecht/ Sichel-
kraut genannt/ hat eine mittelmäßige wär-
me/ eröffnet und tröcknet durch etwas bal-
samisch-saltzicht-flüchtige theile/ so es mit
sich führet.

Gebrauch.

Der Meer-fenchel ist von den Alten ro-
he und gekocht in der speiß wie andere Koch-
kräuter oder Gemüß/ geessen worden: deß-
gleichen haben sie denselben auch mit Saltz
und Eßig eingemacht/ und den übers Jahr

behal-

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] len/ ſo folget hernach ein ſamen/ welcher ſich
faſt geſtalt halben mit dem Fenchel-ſamen
vergleichet/ der hat einen guten und liebli-
chen geſchmack/ wie die wurtzel. Es waͤchßt
dieſes Kraut an obgemelten orten bey dem
Meer/ und laͤßt ſich auch gern wie das erſte
Geſchlecht pflantzen.

[Abbildung] Gelbe Bacillen. Crithmum luteum.

3. Das dritte Geſchlecht der Bacillen/
Crithmum maritimum flore Aſteris Attici, C. B.
marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph-
thalmi, J. B.
Hat auch eine weiſſe und zaſich-
te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß
wachſen viel gerade ſtengel/ die werden auff
die anderthalb elen lang/ ſind mit vielen
ſchmalen/ laͤnglichten/ geſaltzenen/ aroma-
tiſchen/ fetten und dicken blaͤttern beſetzt/ je
ein geſetz oder reihe nach der andern/ und
unter einem jeden geſetz gehet ein langes und
ſchmales blatt herfuͤr/ das iſt zwey mahl ſo
lang als die andern blaͤtter/ die ſind alle an
dem geſchmack geſaltzen. Oben am gipfel
der ſtengel wachſen herfuͤr ſchoͤne/ gelbe/ ge-
ſtirnte blumen/ dem Sternkraut aͤhnlich. Es
waͤchßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/
an den ſtaden und ſandichten orten.

4. Das vierte Geſchlecht oder Sichel-
kraut/ Eryngium arvenſe foliis ſerræ ſimili-
bus, C. B. Crithmum IV. Matthioli umbellife-
rum, J. B.
Hat eine faſt lange wurtzel/ am
obern theil fingers-dick/ die vergleichet ſich
der wurtzeln der Bracken-diſtel oder Manns-
trew. Es gewinnet lange/ ſchmale/ rauche
blaͤtter/ von farben ſchwartz-gruͤn/ die ſind
zerſpalten/ wie die blaͤtter der wilden Chriſt-
wurtz/ und gerings herumb auff beyden ſei-
ten zerkerfft wie eine Saͤge. Die blaͤtter/
die oben bey dem gipfel ſtehen/ ſind kleiner
und kuͤrtzer/ und iſt ein jedes haupt-blat in
zwey oder drey neben-blaͤtter zertheilet. Der
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Feld-Sichelkraut. Crithmum arvenſe.
ſtengel wird faſt zweyer elen hoch/ iſt kno-
dicht/ oder mit gewerben underſchieden/ duͤnn
und rund. An dem gipfel erſcheinen im Heu-
monat ſchoͤne/ weiſſe dolden/ wenn dieſelbi-
gen vergehen/ folget hernach ein laͤnglich-
ter ſamen/ dem Peterlein-ſamen nicht faſt
imgleich/ allein daß er laͤnger iſt/ an dem ge-
ruch wolriechend und ſcharff. Es waͤchßt
dieſes Kraut gar viel in Teutſchland/ ſon-
derlich am Rhein-ſtrom in den frucht-aͤcke-
ren under dem Getraͤide/ deßgleichen an den
rechen und rheinen der aͤckeren/ und neben
den ſtraſſen. Matthiolus hat es in Boͤhmen
auff dem felde/ auch under dem Getraͤyde an
den rheinen der aͤckern gefunden. Allhier
waͤchßt es auſſer der Statt bey dem Schuͤ-
tzen-hauß.

Eigenſchafft.

Die drey erſten Geſchlecht der Bacillen-
kraͤuter/ ſonderlich der Meer-fenchel/ haben
alle einen verſaltzenen geſchmack mit einer
bitterkeit/ derowegen iſt ihre tugend zu troͤck-
nen und zu ſaͤubern. Das zahme Geſchlecht
der Bacillen iſt dienlicher zur ſpeiß als zur
Artzney. Wenn auch dieſe Kraͤuter zum ge-
brauch der Artzney begehrt werden/ ſoll man
nicht die zahmen/ ſondern allwegen die wil-
den verſtehen/ weilen ſie kraͤfftiger ſind als
die zahmen. Das letzte Geſchlecht/ Sichel-
kraut genannt/ hat eine mittelmaͤßige waͤr-
me/ eroͤffnet und troͤcknet durch etwas bal-
ſamiſch-ſaltzicht-fluͤchtige theile/ ſo es mit
ſich fuͤhret.

Gebrauch.

Der Meer-fenchel iſt von den Alten ro-
he und gekocht in der ſpeiß wie andere Koch-
kraͤuter oder Gemuͤß/ geeſſen worden: deß-
gleichen haben ſie denſelben auch mit Saltz
und Eßig eingemacht/ und den uͤbers Jahr

behal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="588"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
len/ &#x017F;o folget hernach ein &#x017F;amen/ welcher &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t ge&#x017F;talt halben mit dem Fenchel-&#x017F;amen<lb/>
vergleichet/ der hat einen guten und liebli-<lb/>
chen ge&#x017F;chmack/ wie die wurtzel. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
die&#x017F;es Kraut an obgemelten orten bey dem<lb/>
Meer/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch gern wie das er&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;chlecht pflantzen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Bacillen.</hi> <hi rendition="#aq">Crithmum luteum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Das dritte Ge&#x017F;chlecht der Bacillen/<lb/><hi rendition="#aq">Crithmum maritimum flore A&#x017F;teris Attici, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph-<lb/>
thalmi, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat auch eine wei&#x017F;&#x017F;e und za&#x017F;ich-<lb/>
te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß<lb/>
wach&#x017F;en viel gerade &#x017F;tengel/ die werden auff<lb/>
die anderthalb elen lang/ &#x017F;ind mit vielen<lb/>
&#x017F;chmalen/ la&#x0364;nglichten/ ge&#x017F;altzenen/ aroma-<lb/>
ti&#x017F;chen/ fetten und dicken bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzt/ je<lb/>
ein ge&#x017F;etz oder reihe nach der andern/ und<lb/>
unter einem jeden ge&#x017F;etz gehet ein langes und<lb/>
&#x017F;chmales blatt herfu&#x0364;r/ das i&#x017F;t zwey mahl &#x017F;o<lb/>
lang als die andern bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind alle an<lb/>
dem ge&#x017F;chmack ge&#x017F;altzen. Oben am gipfel<lb/>
der &#x017F;tengel wach&#x017F;en herfu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;ne/ gelbe/ ge-<lb/>
&#x017F;tirnte blumen/ dem Sternkraut a&#x0364;hnlich. Es<lb/>
wa&#x0364;chßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/<lb/>
an den &#x017F;taden und &#x017F;andichten orten.</p><lb/>
            <p>4. Das vierte Ge&#x017F;chlecht oder Sichel-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Eryngium arven&#x017F;e foliis &#x017F;erræ &#x017F;imili-<lb/>
bus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Crithmum IV. Matthioli umbellife-<lb/>
rum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine fa&#x017F;t lange wurtzel/ am<lb/>
obern theil fingers-dick/ die vergleichet &#x017F;ich<lb/>
der wurtzeln der Bracken-di&#x017F;tel oder Manns-<lb/>
trew. Es gewinnet lange/ &#x017F;chmale/ rauche<lb/>
bla&#x0364;tter/ von farben &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ die &#x017F;ind<lb/>
zer&#x017F;palten/ wie die bla&#x0364;tter der wilden Chri&#x017F;t-<lb/>
wurtz/ und gerings herumb auff beyden &#x017F;ei-<lb/>
ten zerkerfft wie eine Sa&#x0364;ge. Die bla&#x0364;tter/<lb/>
die oben bey dem gipfel &#x017F;tehen/ &#x017F;ind kleiner<lb/>
und ku&#x0364;rtzer/ und i&#x017F;t ein jedes haupt-blat in<lb/>
zwey oder drey neben-bla&#x0364;tter zertheilet. Der<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Feld-Sichelkraut.</hi><hi rendition="#aq">Crithmum arven&#x017F;e.</hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;tengel wird fa&#x017F;t zweyer elen hoch/ i&#x017F;t kno-<lb/>
dicht/ oder mit gewerben under&#x017F;chieden/ du&#x0364;nn<lb/>
und rund. An dem gipfel er&#x017F;cheinen im Heu-<lb/>
monat &#x017F;cho&#x0364;ne/ wei&#x017F;&#x017F;e dolden/ wenn die&#x017F;elbi-<lb/>
gen vergehen/ folget hernach ein la&#x0364;nglich-<lb/>
ter &#x017F;amen/ dem Peterlein-&#x017F;amen nicht fa&#x017F;t<lb/>
imgleich/ allein daß er la&#x0364;nger i&#x017F;t/ an dem ge-<lb/>
ruch wolriechend und &#x017F;charff. Es wa&#x0364;chßt<lb/>
die&#x017F;es Kraut gar viel in Teut&#x017F;chland/ &#x017F;on-<lb/>
derlich am Rhein-&#x017F;trom in den frucht-a&#x0364;cke-<lb/>
ren under dem Getra&#x0364;ide/ deßgleichen an den<lb/>
rechen und rheinen der a&#x0364;ckeren/ und neben<lb/>
den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat es in Bo&#x0364;hmen<lb/>
auff dem felde/ auch under dem Getra&#x0364;yde an<lb/>
den rheinen der a&#x0364;ckern gefunden. Allhier<lb/>
wa&#x0364;chßt es au&#x017F;&#x017F;er der Statt bey dem Schu&#x0364;-<lb/>
tzen-hauß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die drey er&#x017F;ten Ge&#x017F;chlecht der Bacillen-<lb/>
kra&#x0364;uter/ &#x017F;onderlich der Meer-fenchel/ haben<lb/>
alle einen ver&#x017F;altzenen ge&#x017F;chmack mit einer<lb/>
bitterkeit/ derowegen i&#x017F;t ihre tugend zu tro&#x0364;ck-<lb/>
nen und zu &#x017F;a&#x0364;ubern. Das zahme Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der Bacillen i&#x017F;t dienlicher zur &#x017F;peiß als zur<lb/>
Artzney. Wenn auch die&#x017F;e Kra&#x0364;uter zum ge-<lb/>
brauch der Artzney begehrt werden/ &#x017F;oll man<lb/>
nicht die zahmen/ &#x017F;ondern allwegen die wil-<lb/>
den ver&#x017F;tehen/ weilen &#x017F;ie kra&#x0364;fftiger &#x017F;ind als<lb/>
die zahmen. Das letzte Ge&#x017F;chlecht/ Sichel-<lb/>
kraut genannt/ hat eine mittelma&#x0364;ßige wa&#x0364;r-<lb/>
me/ ero&#x0364;ffnet und tro&#x0364;cknet durch etwas bal-<lb/>
&#x017F;ami&#x017F;ch-&#x017F;altzicht-flu&#x0364;chtige theile/ &#x017F;o es mit<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Meer-fenchel i&#x017F;t von den Alten ro-<lb/>
he und gekocht in der &#x017F;peiß wie andere Koch-<lb/>
kra&#x0364;uter oder Gemu&#x0364;ß/ gee&#x017F;&#x017F;en worden: deß-<lb/>
gleichen haben &#x017F;ie den&#x017F;elben auch mit Saltz<lb/>
und Eßig eingemacht/ und den u&#x0364;bers Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0604] Das Dritte Buch/ len/ ſo folget hernach ein ſamen/ welcher ſich faſt geſtalt halben mit dem Fenchel-ſamen vergleichet/ der hat einen guten und liebli- chen geſchmack/ wie die wurtzel. Es waͤchßt dieſes Kraut an obgemelten orten bey dem Meer/ und laͤßt ſich auch gern wie das erſte Geſchlecht pflantzen. [Abbildung Gelbe Bacillen. Crithmum luteum. ] 3. Das dritte Geſchlecht der Bacillen/ Crithmum maritimum flore Aſteris Attici, C. B. marinum tertium Matthiolo, flore luteo Buph- thalmi, J. B. Hat auch eine weiſſe und zaſich- te wurtzel/ in der dicke eines fingers/ darauß wachſen viel gerade ſtengel/ die werden auff die anderthalb elen lang/ ſind mit vielen ſchmalen/ laͤnglichten/ geſaltzenen/ aroma- tiſchen/ fetten und dicken blaͤttern beſetzt/ je ein geſetz oder reihe nach der andern/ und unter einem jeden geſetz gehet ein langes und ſchmales blatt herfuͤr/ das iſt zwey mahl ſo lang als die andern blaͤtter/ die ſind alle an dem geſchmack geſaltzen. Oben am gipfel der ſtengel wachſen herfuͤr ſchoͤne/ gelbe/ ge- ſtirnte blumen/ dem Sternkraut aͤhnlich. Es waͤchßt wie die zwey vorigen bey dem Meer/ an den ſtaden und ſandichten orten. 4. Das vierte Geſchlecht oder Sichel- kraut/ Eryngium arvenſe foliis ſerræ ſimili- bus, C. B. Crithmum IV. Matthioli umbellife- rum, J. B. Hat eine faſt lange wurtzel/ am obern theil fingers-dick/ die vergleichet ſich der wurtzeln der Bracken-diſtel oder Manns- trew. Es gewinnet lange/ ſchmale/ rauche blaͤtter/ von farben ſchwartz-gruͤn/ die ſind zerſpalten/ wie die blaͤtter der wilden Chriſt- wurtz/ und gerings herumb auff beyden ſei- ten zerkerfft wie eine Saͤge. Die blaͤtter/ die oben bey dem gipfel ſtehen/ ſind kleiner und kuͤrtzer/ und iſt ein jedes haupt-blat in zwey oder drey neben-blaͤtter zertheilet. Der [Abbildung Feld-Sichelkraut. Crithmum arvenſe. ] ſtengel wird faſt zweyer elen hoch/ iſt kno- dicht/ oder mit gewerben underſchieden/ duͤnn und rund. An dem gipfel erſcheinen im Heu- monat ſchoͤne/ weiſſe dolden/ wenn dieſelbi- gen vergehen/ folget hernach ein laͤnglich- ter ſamen/ dem Peterlein-ſamen nicht faſt imgleich/ allein daß er laͤnger iſt/ an dem ge- ruch wolriechend und ſcharff. Es waͤchßt dieſes Kraut gar viel in Teutſchland/ ſon- derlich am Rhein-ſtrom in den frucht-aͤcke- ren under dem Getraͤide/ deßgleichen an den rechen und rheinen der aͤckeren/ und neben den ſtraſſen. Matthiolus hat es in Boͤhmen auff dem felde/ auch under dem Getraͤyde an den rheinen der aͤckern gefunden. Allhier waͤchßt es auſſer der Statt bey dem Schuͤ- tzen-hauß. Eigenſchafft. Die drey erſten Geſchlecht der Bacillen- kraͤuter/ ſonderlich der Meer-fenchel/ haben alle einen verſaltzenen geſchmack mit einer bitterkeit/ derowegen iſt ihre tugend zu troͤck- nen und zu ſaͤubern. Das zahme Geſchlecht der Bacillen iſt dienlicher zur ſpeiß als zur Artzney. Wenn auch dieſe Kraͤuter zum ge- brauch der Artzney begehrt werden/ ſoll man nicht die zahmen/ ſondern allwegen die wil- den verſtehen/ weilen ſie kraͤfftiger ſind als die zahmen. Das letzte Geſchlecht/ Sichel- kraut genannt/ hat eine mittelmaͤßige waͤr- me/ eroͤffnet und troͤcknet durch etwas bal- ſamiſch-ſaltzicht-fluͤchtige theile/ ſo es mit ſich fuͤhret. Gebrauch. Der Meer-fenchel iſt von den Alten ro- he und gekocht in der ſpeiß wie andere Koch- kraͤuter oder Gemuͤß/ geeſſen worden: deß- gleichen haben ſie denſelben auch mit Saltz und Eßig eingemacht/ und den uͤbers Jahr behal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/604
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/604>, abgerufen am 28.06.2024.