[Spaltenumbruch]mine rostrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B. Wächßt viel unter dem Geträyd/ sonderlich an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit den blättern der wilden Pastenachen/ allein daß sie viel schmäler sind. Stoßt viel dünne/ haarige/ stengel von einer eintzigen wurtzel/ eines halben schuhs hoch. Blüht mit einer weissen Kron/ fast wie im Körffel-kraut/ da- rauß entspringen viel auffgereckte spitzige schnäbel/ anzusehen wie die zincken an den Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs ziehen und strählen/ davon es auch den Na- men bekommen hat. Seine wurtzel ist weiß/ holtzicht/ süß/ und spannen lang. Man findet ihn in grosser menge zwischen Landaw und Cron-weissenburg/ in den Frucht-felderen.
[Abbildung]
Grosser Candischer Hechelkamm. Scandix major Cretica.
2. Der grosse Candische Hechelkamm/ Scan- dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti- cum, J. B. hat ein länglichte wurtzel/ mit wenig zaseln/ auß welcher ein elen hoher/ gekälter und in viel nebenzweiglein zertheil- ter stengel herfürkomt/ so bey ihrem ur- prung nur ein wenig haarig ist. Die bey der wurtzel erscheinende blätter vergleichen sich mit der Stein-Bibernellen/ sind bleich- grün/ rund-und breitlicht/ auch an dem umbkreiß zwerg oder schreg zerschnitten/ sie stehen gegen einander über/ und sind mit ih- ren länglichten stielen oben hin haarig. Die obern den stengel umbgebende blätter verglei- chen sich mit ihren dünnen schnitlein dem ge- meinen Hechelkamm. Seine dolden sind klein und zerspreitet/ tragen weisse und grössere Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge- schnäbelter same nachfolget/ so auß zehen/ zwölff und mehr zusammen gefügten rau- chen schnäbelein bestehet/ von denen jegli- ches in zween spitz wie scharffe Angel auß- gehet; man pflantzet ihne in die Gärten.
3. Der kleine Candische Hechelkamm/ Scan- dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuis- [Spaltenumbruch]
sime dissectis foliis, Anthriscus Casabonae, J. B. Anthriscus Plinii. Clus. Hist. Hat ein rahne/ läng- lichte/ weisse und zuruckgebogene wurtzel/ auß welcher kurtze/ auch bißweilen spannen lange/ gauch-haarige stengelein herfür kom- men/ so in wenig kleine und dünne neben- zincklein zertheilet sind/ auff welchen döl- derlein mit wenig weissen und fünffblätte- rigen blümlein erscheinen/ die doch bißwei- len wie die träublein an dem Ephew dick ge- sehen werden/ denen wie in den vorigen die schnäbelein nachfolgen/ sind aber weniger und kürtzer. So man die blätter zerreibt/ geben sie kein vnlieblichen geruch/ und ein geschmack wie der Kreß von sich. Casparus Bauhinus hat ihne erstlich von Josepho Casa- bona, deß Groß-Hertzogen von Florentz Gärtnern/ hernach von Honorio Belli, auß Candien empfangen/ und in seinen Garten gepflantzet/ welcher im Mäyen geblühet/ und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5. schnäbelein getragen. Vorgemelter Honorius Belli Epistol. 1. ad Carolum Clusium be- richtet/ daß er in Candien an trockenen or- ten/ auff den büheln und zwischen den stein- felsen wachse. Die Einwohner bedienen sich seiner in dem Salat/ zu befürderung der ehelichen wercken/ welche er hefftig befür- deret.
4. Der Jtaliänische Hechelkamm/ Scandix semine rostrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio tenuiore, paucioribus rostris, J. B. Jst ein span- nen hoch wachsendes kraut/ mit kleiner/ weis- ser/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o- der mehr stengel wachsen/ welche haarig sind/ mit tieff/ und dünn eingeschnittenen blätteren bekleidet/ auch mit fünffblättigen blümlein gezieret/ auff welche die ablangen/ haarigen schnabel-samen/ wenig an der zahl folgen.
Ei-
E e e e
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]mine roſtrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B. Waͤchßt viel unter dem Getraͤyd/ ſonderlich an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit den blaͤttern der wilden Paſtenachen/ allein daß ſie viel ſchmaͤler ſind. Stoßt viel duͤnne/ haarige/ ſtengel von einer eintzigen wurtzel/ eines halben ſchuhs hoch. Bluͤht mit einer weiſſen Kron/ faſt wie im Koͤrffel-kraut/ da- rauß entſpringen viel auffgereckte ſpitzige ſchnaͤbel/ anzuſehen wie die zincken an den Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs ziehen und ſtraͤhlen/ davon es auch den Na- men bekommen hat. Seine wurtzel iſt weiß/ holtzicht/ ſuͤß/ und ſpannen lang. Man findet ihn in groſſer menge zwiſchen Landaw und Cron-weiſſenburg/ in den Frucht-felderen.
[Abbildung]
Groſſer Candiſcher Hechelkamm. Scandix major Cretica.
2. Der groſſe Candiſche Hechelkam̃/ Scan- dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti- cum, J. B. hat ein laͤnglichte wurtzel/ mit wenig zaſeln/ auß welcher ein elen hoher/ gekaͤlter und in viel nebenzweiglein zertheil- ter ſtengel herfuͤrkomt/ ſo bey ihrem ur- prung nur ein wenig haarig iſt. Die bey der wurtzel erſcheinende blaͤtter vergleichen ſich mit der Stein-Bibernellen/ ſind bleich- gruͤn/ rund-und breitlicht/ auch an dem umbkreiß zwerg oder ſchreg zerſchnitten/ ſie ſtehen gegen einander uͤber/ und ſind mit ih- ren laͤnglichten ſtielen oben hin haarig. Die obern den ſtengel umbgebende blaͤtter verglei- chen ſich mit ihren duͤnnen ſchnitlein dem ge- meinen Hechelkamm. Seine dolden ſind klein und zerſpreitet/ tragen weiſſe und groͤſſere Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge- ſchnaͤbelter ſame nachfolget/ ſo auß zehen/ zwoͤlff und mehr zuſammen gefuͤgten rau- chen ſchnaͤbelein beſtehet/ von denen jegli- ches in zween ſpitz wie ſcharffe Angel auß- gehet; man pflantzet ihne in die Gaͤrten.
3. Der kleine Candiſche Hechelkam̃/ Scan- dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuiſ- [Spaltenumbruch]
ſimè diſſectis foliis, Anthriſcus Caſabonæ, J. B. Anthriſcus Plinii. Cluſ. Hiſt. Hat ein rahne/ laͤng- lichte/ weiſſe und zuruckgebogene wurtzel/ auß welcher kurtze/ auch bißweilen ſpannen lange/ gauch-haarige ſtengelein herfuͤr kom- men/ ſo in wenig kleine und duͤnne neben- zincklein zertheilet ſind/ auff welchen doͤl- derlein mit wenig weiſſen und fuͤnffblaͤtte- rigen bluͤmlein erſcheinen/ die doch bißwei- len wie die traͤublein an dem Ephew dick ge- ſehen werden/ denen wie in den vorigen die ſchnaͤbelein nachfolgen/ ſind aber weniger und kuͤrtzer. So man die blaͤtter zerꝛeibt/ geben ſie kein vnlieblichen geruch/ und ein geſchmack wie der Kreß von ſich. Caſparus Bauhinus hat ihne erſtlich von Joſepho Caſa- bona, deß Groß-Hertzogen von Florentz Gaͤrtnern/ hernach von Honorio Belli, auß Candien empfangen/ und in ſeinen Garten gepflantzet/ welcher im Maͤyen gebluͤhet/ und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5. ſchnaͤbelein getragen. Vorgemelter Honorius Belli Epiſtol. 1. ad Carolum Cluſium be- richtet/ daß er in Candien an trockenen or- ten/ auff den buͤheln und zwiſchen den ſtein- felſen wachſe. Die Einwohner bedienen ſich ſeiner in dem Salat/ zu befuͤrderung der ehelichen wercken/ welche er hefftig befuͤr- deret.
4. Der Jtaliaͤniſche Hechelkamm/ Scandix ſemine roſtrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio tenuiore, paucioribus roſtris, J. B. Jſt ein ſpan- nen hoch wachſendes kraut/ mit kleiner/ weiſ- ſer/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o- der mehr ſtengel wachſen/ welche haarig ſind/ mit tieff/ und duͤnn eingeſchnittenen blaͤtteren bekleidet/ auch mit fuͤnffblaͤttigen bluͤmlein gezieret/ auff welche die ablangen/ haarigen ſchnabel-ſamen/ wenig an der zahl folgen.
Ei-
E e e e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0601"n="585"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">mine roſtrato vulgaris, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Waͤchßt viel unter dem Getraͤyd/ ſonderlich<lb/>
an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit<lb/>
den blaͤttern der wilden Paſtenachen/ allein<lb/>
daß ſie viel ſchmaͤler ſind. Stoßt viel duͤnne/<lb/>
haarige/ ſtengel von einer eintzigen wurtzel/<lb/>
eines halben ſchuhs hoch. Bluͤht mit einer<lb/>
weiſſen Kron/ faſt wie im Koͤrffel-kraut/ da-<lb/>
rauß entſpringen viel auffgereckte ſpitzige<lb/>ſchnaͤbel/ anzuſehen wie die zincken an den<lb/>
Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs<lb/>
ziehen und ſtraͤhlen/ davon es auch den Na-<lb/>
men bekommen hat. Seine wurtzel iſt weiß/<lb/>
holtzicht/ ſuͤß/ und ſpannen lang. Man findet<lb/>
ihn in groſſer menge zwiſchen Landaw und<lb/>
Cron-weiſſenburg/ in den Frucht-felderen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſer Candiſcher Hechelkamm.</hi><lb/><hirendition="#aq">Scandix major Cretica.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der groſſe Candiſche Hechelkam̃/ <hirendition="#aq">Scan-<lb/>
dix Cretica major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris Creti-<lb/>
cum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein laͤnglichte wurtzel/ mit<lb/>
wenig zaſeln/ auß welcher ein elen hoher/<lb/>
gekaͤlter und in viel nebenzweiglein zertheil-<lb/>
ter ſtengel herfuͤrkomt/ ſo bey ihrem ur-<lb/>
prung nur ein wenig haarig iſt. Die bey der<lb/>
wurtzel erſcheinende blaͤtter vergleichen ſich<lb/>
mit der Stein-Bibernellen/ ſind bleich-<lb/>
gruͤn/ rund-und breitlicht/ auch an dem<lb/>
umbkreiß zwerg oder ſchreg zerſchnitten/ ſie<lb/>ſtehen gegen einander uͤber/ und ſind mit ih-<lb/>
ren laͤnglichten ſtielen oben hin haarig. Die<lb/>
obern den ſtengel umbgebende blaͤtter verglei-<lb/>
chen ſich mit ihren duͤnnen ſchnitlein dem ge-<lb/>
meinen Hechelkamm. Seine dolden ſind klein<lb/>
und zerſpreitet/ tragen weiſſe und groͤſſere<lb/>
Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge-<lb/>ſchnaͤbelter ſame nachfolget/ ſo auß zehen/<lb/>
zwoͤlff und mehr zuſammen gefuͤgten rau-<lb/>
chen ſchnaͤbelein beſtehet/ von denen jegli-<lb/>
ches in zween ſpitz wie ſcharffe Angel auß-<lb/>
gehet; man pflantzet ihne in die Gaͤrten.</p><lb/><p>3. Der kleine Candiſche Hechelkam̃/ <hirendition="#aq">Scan-<lb/>
dix Cretica minor, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris tenuiſ-<lb/><cb/>ſimè diſſectis foliis, Anthriſcus Caſabonæ, <hirendition="#i">J. B.</hi><lb/>
Anthriſcus Plinii. <hirendition="#i">Cluſ. Hiſt.</hi></hi> Hat ein rahne/ laͤng-<lb/>
lichte/ weiſſe und zuruckgebogene wurtzel/<lb/>
auß welcher kurtze/ auch bißweilen ſpannen<lb/>
lange/ gauch-haarige ſtengelein herfuͤr kom-<lb/>
men/ ſo in wenig kleine und duͤnne neben-<lb/>
zincklein zertheilet ſind/ auff welchen doͤl-<lb/>
derlein mit wenig weiſſen und fuͤnffblaͤtte-<lb/>
rigen bluͤmlein erſcheinen/ die doch bißwei-<lb/>
len wie die traͤublein an dem Ephew dick ge-<lb/>ſehen werden/ denen wie in den vorigen die<lb/>ſchnaͤbelein nachfolgen/ ſind aber weniger<lb/>
und kuͤrtzer. So man die blaͤtter zerꝛeibt/<lb/>
geben ſie kein vnlieblichen geruch/ und ein<lb/>
geſchmack wie der Kreß von ſich. <hirendition="#aq">Caſparus<lb/>
Bauhinus</hi> hat ihne erſtlich von <hirendition="#aq">Joſepho Caſa-<lb/>
bona,</hi> deß Groß-Hertzogen von Florentz<lb/>
Gaͤrtnern/ hernach von <hirendition="#aq">Honorio Belli,</hi> auß<lb/>
Candien empfangen/ und in ſeinen Garten<lb/>
gepflantzet/ welcher im Maͤyen gebluͤhet/<lb/>
und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5.<lb/>ſchnaͤbelein getragen. Vorgemelter <hirendition="#aq">Honorius<lb/>
Belli Epiſtol. 1. ad Carolum Cluſium</hi> be-<lb/>
richtet/ daß er in Candien an trockenen or-<lb/>
ten/ auff den buͤheln und zwiſchen den ſtein-<lb/>
felſen wachſe. Die Einwohner bedienen ſich<lb/>ſeiner in dem Salat/ zu befuͤrderung der<lb/>
ehelichen wercken/ welche er hefftig befuͤr-<lb/>
deret.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jtaliaͤniſcher Hechelkamm.</hi><hirendition="#aq">Scandix<lb/>
Italica.</hi></hi></head><lb/></figure><p>4. Der Jtaliaͤniſche Hechelkamm/ <hirendition="#aq">Scandix<lb/>ſemine roſtrato Italica, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pecten Veneris folio<lb/>
tenuiore, paucioribus roſtris, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein ſpan-<lb/>
nen hoch wachſendes kraut/ mit kleiner/ weiſ-<lb/>ſer/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o-<lb/>
der mehr ſtengel wachſen/ welche haarig<lb/>ſind/ mit tieff/ und duͤnn eingeſchnittenen<lb/>
blaͤtteren bekleidet/ auch mit fuͤnffblaͤttigen<lb/>
bluͤmlein gezieret/ auff welche die ablangen/<lb/>
haarigen ſchnabel-ſamen/ wenig an der zahl<lb/>
folgen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e e</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ei-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0601]
Von den Kraͤuteren.
mine roſtrato vulgaris, C. B. Pecten Veneris, J. B.
Waͤchßt viel unter dem Getraͤyd/ ſonderlich
an den Reinen der Aeckern. Er gleicht mit
den blaͤttern der wilden Paſtenachen/ allein
daß ſie viel ſchmaͤler ſind. Stoßt viel duͤnne/
haarige/ ſtengel von einer eintzigen wurtzel/
eines halben ſchuhs hoch. Bluͤht mit einer
weiſſen Kron/ faſt wie im Koͤrffel-kraut/ da-
rauß entſpringen viel auffgereckte ſpitzige
ſchnaͤbel/ anzuſehen wie die zincken an den
Hecheln/ dadurch die Weiber den Flachs
ziehen und ſtraͤhlen/ davon es auch den Na-
men bekommen hat. Seine wurtzel iſt weiß/
holtzicht/ ſuͤß/ und ſpannen lang. Man findet
ihn in groſſer menge zwiſchen Landaw und
Cron-weiſſenburg/ in den Frucht-felderen.
[Abbildung Groſſer Candiſcher Hechelkamm.
Scandix major Cretica.
]
2. Der groſſe Candiſche Hechelkam̃/ Scan-
dix Cretica major, C. B. Pecten Veneris Creti-
cum, J. B. hat ein laͤnglichte wurtzel/ mit
wenig zaſeln/ auß welcher ein elen hoher/
gekaͤlter und in viel nebenzweiglein zertheil-
ter ſtengel herfuͤrkomt/ ſo bey ihrem ur-
prung nur ein wenig haarig iſt. Die bey der
wurtzel erſcheinende blaͤtter vergleichen ſich
mit der Stein-Bibernellen/ ſind bleich-
gruͤn/ rund-und breitlicht/ auch an dem
umbkreiß zwerg oder ſchreg zerſchnitten/ ſie
ſtehen gegen einander uͤber/ und ſind mit ih-
ren laͤnglichten ſtielen oben hin haarig. Die
obern den ſtengel umbgebende blaͤtter verglei-
chen ſich mit ihren duͤnnen ſchnitlein dem ge-
meinen Hechelkamm. Seine dolden ſind klein
und zerſpreitet/ tragen weiſſe und groͤſſere
Blumen als die gemeinen/ welchen ein ge-
ſchnaͤbelter ſame nachfolget/ ſo auß zehen/
zwoͤlff und mehr zuſammen gefuͤgten rau-
chen ſchnaͤbelein beſtehet/ von denen jegli-
ches in zween ſpitz wie ſcharffe Angel auß-
gehet; man pflantzet ihne in die Gaͤrten.
3. Der kleine Candiſche Hechelkam̃/ Scan-
dix Cretica minor, C. B. Pecten Veneris tenuiſ-
ſimè diſſectis foliis, Anthriſcus Caſabonæ, J. B.
Anthriſcus Plinii. Cluſ. Hiſt. Hat ein rahne/ laͤng-
lichte/ weiſſe und zuruckgebogene wurtzel/
auß welcher kurtze/ auch bißweilen ſpannen
lange/ gauch-haarige ſtengelein herfuͤr kom-
men/ ſo in wenig kleine und duͤnne neben-
zincklein zertheilet ſind/ auff welchen doͤl-
derlein mit wenig weiſſen und fuͤnffblaͤtte-
rigen bluͤmlein erſcheinen/ die doch bißwei-
len wie die traͤublein an dem Ephew dick ge-
ſehen werden/ denen wie in den vorigen die
ſchnaͤbelein nachfolgen/ ſind aber weniger
und kuͤrtzer. So man die blaͤtter zerꝛeibt/
geben ſie kein vnlieblichen geruch/ und ein
geſchmack wie der Kreß von ſich. Caſparus
Bauhinus hat ihne erſtlich von Joſepho Caſa-
bona, deß Groß-Hertzogen von Florentz
Gaͤrtnern/ hernach von Honorio Belli, auß
Candien empfangen/ und in ſeinen Garten
gepflantzet/ welcher im Maͤyen gebluͤhet/
und im Hewmonat gemeiniglich 4. oder 5.
ſchnaͤbelein getragen. Vorgemelter Honorius
Belli Epiſtol. 1. ad Carolum Cluſium be-
richtet/ daß er in Candien an trockenen or-
ten/ auff den buͤheln und zwiſchen den ſtein-
felſen wachſe. Die Einwohner bedienen ſich
ſeiner in dem Salat/ zu befuͤrderung der
ehelichen wercken/ welche er hefftig befuͤr-
deret.
[Abbildung Jtaliaͤniſcher Hechelkamm. Scandix
Italica.
]
4. Der Jtaliaͤniſche Hechelkamm/ Scandix
ſemine roſtrato Italica, C. B. Pecten Veneris folio
tenuiore, paucioribus roſtris, J. B. Jſt ein ſpan-
nen hoch wachſendes kraut/ mit kleiner/ weiſ-
ſer/ faßlichter wurtzel/ darauß drey/ vier o-
der mehr ſtengel wachſen/ welche haarig
ſind/ mit tieff/ und duͤnn eingeſchnittenen
blaͤtteren bekleidet/ auch mit fuͤnffblaͤttigen
bluͤmlein gezieret/ auff welche die ablangen/
haarigen ſchnabel-ſamen/ wenig an der zahl
folgen.
Ei-
E e e e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/601>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.