Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] nachfolget. Jn dem übrigen komt es mit
dem ersten überein. Es wird gemeiniglich
Syrisch Körffelkraut mit breiten blättern
genennet.

Ein ander Geschlecht mit schmalen Fen-
chel-blättern und einem runden samen/ hat
Leonhard Rauchwolff auff dem Berg Liba-
no bey Jerusalem angetroffen. Gingidium
folio Foeniculi, C. B.

[Abbildung] Zahnsticher-kraut. Visnaga.

Zahnsticher-kraut/ Gingidium umbella ob-
longa, C. B. Visnaga, Matth. J. B.
Jst auch ein
Geschlecht des Syrischen Körffelkrauts/ hat
eine weisse wurtzel/ kleinen fingers dick/ mit
etlichen neben-würtzlein/ am geschmack auch
etwas bitter/ wie die wurtzel des erst beschrie-
benen Körffelkrauts/ aber die blätter sind
länger/ schmäler und tieffer zerschnitten/ den
wilden Pastenach-blättern durchauß gleich/
allein/ daß sie zärter/ glatter und nicht so
rauch sind. Der stengel hat seine gewerb und
gläich/ deßgleichen auch die krönlein oder
dolden/ die darauff und auff seinen neben-
zweiglein wachsen/ mit weissen blümlein/ al-
lerdings wie die wilde Pastenach. Wenn
der samen dieses krauts zeitig werden will/
so rümpfen sich die krönlein ein/ und ziehen
sich auch zusammen. Die stiel/ daran der sa-
men gewachsen/ werden gelbfarb/ und so hart
wie ein holtz/ daß man dieselbe zu Zahnsticher
gebrauchen kan/ dazu sie denn sonderlich
auffgehoben werden.

Diese zwey Kräuter sind zu uns auß Sy-
rien und Cilicien gebracht worden/ allda sie
vor sich selbst überflüßig wachsen. Jn
Teutschland muß man diese Gewächs in den
Gärten zielen/ und in einem wolgebauten
schwartzen grund säen/ sie auch mit lauem
wasser täglich besprengen/ biß sie anfangen
recht außzuwachsen.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Diese zwey Gewächs haben etwas balsa-
mische/ milte/ saltzicht-safftige theile bey sich/
und daher eine mittelmäßige wärme/ welche
das ende des ersten grads erreichet/ sind aber
trocken im zweyten grad; im übrigen kom-
men sie an tugend und kräfften dem Körf-
felkraut nahe zu.

Gebrauch.

Es werden diese Kräuter wenig in der
Artzney gebraucht.

Von dem Syrischen Körffelkraut schrei-
bet Castor Durantes in seinem Kräuterbuch
pag. 420. also: Dieses Kraut roh oder ge-Verlorner
Appetit/
verschlage-
ner Harn/
stein/ ver-
stopfte mo-
natliche
Blum.

kocht genossen/ bekomt dem Magen wol/ kan
aber kein langen Sud erleiden. Etliche essen
es mit öl/ etliche mit wein und essig/ den
lust zum essen widerumb zu bringen. Der
wein/ in welchem solches kraut gesotten/
befürdert den Harn/ Stein/ und die ver-
stopffte weibliche Blum.



CAPUT LVI.
[Abbildung] Hechelkamm. Scandix.
Namen.

HEchelkamm heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen] Lateinisch/ Scandix, Herba sca-
naria, Acucia, Avila, Acicula, Pecten Ve-
neris, Chaerephyllum aut Cerefolium acicula-
tum.
Jtaliänisch/ Pettine di Venere. Fran-
tzösisch/ Peigne du Venus. Spanisch/ Quixo-
nes.
Englisch/ Pinne nelde/ Storckes-Tyd/
Shepherdsneelde/ or Venus-lomb. Nider-
ländisch/ Naelde kervel. Jn Hoch-teutscher
Sprach wird er auch Nadel-körffel/ Ve-
nus-strehl/ Nadel-möhren/ und Schnabel-
körffel genennet.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der gemeine Hechelkamm/ Scandix se-

mine

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] nachfolget. Jn dem uͤbrigen komt es mit
dem erſten uͤberein. Es wird gemeiniglich
Syriſch Koͤrffelkraut mit breiten blaͤttern
genennet.

Ein ander Geſchlecht mit ſchmalen Fen-
chel-blaͤttern und einem runden ſamen/ hat
Leonhard Rauchwolff auff dem Berg Liba-
no bey Jeruſalem angetroffen. Gingidium
folio Fœniculi, C. B.

[Abbildung] Zahnſticher-kraut. Viſnaga.

Zahnſticher-kraut/ Gingidium umbellâ ob-
longâ, C. B. Viſnaga, Matth. J. B.
Jſt auch ein
Geſchlecht des Syriſchen Koͤrffelkrauts/ hat
eine weiſſe wurtzel/ kleinen fingers dick/ mit
etlichen neben-wuͤrtzlein/ am geſchmack auch
etwas bitter/ wie die wurtzel des erſt beſchrie-
benen Koͤrffelkrauts/ aber die blaͤtter ſind
laͤnger/ ſchmaͤler und tieffer zerſchnitten/ den
wilden Paſtenach-blaͤttern durchauß gleich/
allein/ daß ſie zaͤrter/ glatter und nicht ſo
rauch ſind. Der ſtengel hat ſeine gewerb und
glaͤich/ deßgleichen auch die kroͤnlein oder
dolden/ die darauff und auff ſeinen neben-
zweiglein wachſen/ mit weiſſen bluͤmlein/ al-
lerdings wie die wilde Paſtenach. Wenn
der ſamen dieſes krauts zeitig werden will/
ſo ruͤmpfen ſich die kroͤnlein ein/ und ziehen
ſich auch zuſammen. Die ſtiel/ daran der ſa-
men gewachſen/ werden gelbfarb/ und ſo hart
wie ein holtz/ daß man dieſelbe zu Zahnſticher
gebrauchen kan/ dazu ſie denn ſonderlich
auffgehoben werden.

Dieſe zwey Kraͤuter ſind zu uns auß Sy-
rien und Cilicien gebracht worden/ allda ſie
vor ſich ſelbſt uͤberfluͤßig wachſen. Jn
Teutſchland muß man dieſe Gewaͤchs in den
Gaͤrten zielen/ und in einem wolgebauten
ſchwartzen grund ſaͤen/ ſie auch mit lauem
waſſer taͤglich beſprengen/ biß ſie anfangen
recht außzuwachſen.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Dieſe zwey Gewaͤchs haben etwas balſa-
miſche/ milte/ ſaltzicht-ſafftige theile bey ſich/
und daher eine mittelmaͤßige waͤrme/ welche
das ende des erſten grads erꝛeichet/ ſind aber
trocken im zweyten grad; im uͤbrigen kom-
men ſie an tugend und kraͤfften dem Koͤrf-
felkraut nahe zu.

Gebrauch.

Es werden dieſe Kraͤuter wenig in der
Artzney gebraucht.

Von dem Syriſchen Koͤrffelkraut ſchrei-
bet Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch
pag. 420. alſo: Dieſes Kraut roh oder ge-Verlorner
Appetit/
verſchlage-
ner Harn/
ſtein/ ver-
ſtopfte mo-
natliche
Blum.

kocht genoſſen/ bekomt dem Magen wol/ kan
aber kein langen Sud erleiden. Etliche eſſen
es mit oͤl/ etliche mit wein und eſſig/ den
luſt zum eſſen widerumb zu bringen. Der
wein/ in welchem ſolches kraut geſotten/
befuͤrdert den Harn/ Stein/ und die ver-
ſtopffte weibliche Blum.



CAPUT LVI.
[Abbildung] Hechelkamm. Scandix.
Namen.

HEchelkamm heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen] Lateiniſch/ Scandix, Herba ſca-
naria, Acucia, Avila, Acicula, Pecten Ve-
neris, Chærephyllum aut Cerefolium acicula-
tum.
Jtaliaͤniſch/ Pettine di Venere. Fran-
tzoͤſiſch/ Peigne du Venus. Spaniſch/ Quixo-
nes.
Engliſch/ Pinne nelde/ Storckes-Tyd/
Shepherdsneelde/ or Venus-lomb. Nider-
laͤndiſch/ Naelde kervel. Jn Hoch-teutſcher
Sprach wird er auch Nadel-koͤrffel/ Ve-
nus-ſtrehl/ Nadel-moͤhren/ und Schnabel-
koͤrffel genennet.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der gemeine Hechelkamm/ Scandix ſe-

mine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" n="584"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
nachfolget. Jn dem u&#x0364;brigen komt es mit<lb/>
dem er&#x017F;ten u&#x0364;berein. Es wird gemeiniglich<lb/>
Syri&#x017F;ch Ko&#x0364;rffelkraut mit breiten bla&#x0364;ttern<lb/>
genennet.</p><lb/>
            <p>Ein ander Ge&#x017F;chlecht mit &#x017F;chmalen Fen-<lb/>
chel-bla&#x0364;ttern und einem runden &#x017F;amen/ hat<lb/>
Leonhard Rauchwolff auff dem Berg Liba-<lb/>
no bey Jeru&#x017F;alem angetroffen. <hi rendition="#aq">Gingidium<lb/>
folio F&#x0153;niculi, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahn&#x017F;ticher-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;naga.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Zahn&#x017F;ticher-kraut/ <hi rendition="#aq">Gingidium umbellâ ob-<lb/>
longâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Vi&#x017F;naga, <hi rendition="#i">Matth. J. B.</hi></hi> J&#x017F;t auch ein<lb/>
Ge&#x017F;chlecht des Syri&#x017F;chen Ko&#x0364;rffelkrauts/ hat<lb/>
eine wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel/ kleinen fingers dick/ mit<lb/>
etlichen neben-wu&#x0364;rtzlein/ am ge&#x017F;chmack auch<lb/>
etwas bitter/ wie die wurtzel des er&#x017F;t be&#x017F;chrie-<lb/>
benen Ko&#x0364;rffelkrauts/ aber die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
la&#x0364;nger/ &#x017F;chma&#x0364;ler und tieffer zer&#x017F;chnitten/ den<lb/>
wilden Pa&#x017F;tenach-bla&#x0364;ttern durchauß gleich/<lb/>
allein/ daß &#x017F;ie za&#x0364;rter/ glatter und nicht &#x017F;o<lb/>
rauch &#x017F;ind. Der &#x017F;tengel hat &#x017F;eine gewerb und<lb/>
gla&#x0364;ich/ deßgleichen auch die kro&#x0364;nlein oder<lb/>
dolden/ die darauff und auff &#x017F;einen neben-<lb/>
zweiglein wach&#x017F;en/ mit wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein/ al-<lb/>
lerdings wie die wilde Pa&#x017F;tenach. Wenn<lb/>
der &#x017F;amen die&#x017F;es krauts zeitig werden will/<lb/>
&#x017F;o ru&#x0364;mpfen &#x017F;ich die kro&#x0364;nlein ein/ und ziehen<lb/>
&#x017F;ich auch zu&#x017F;ammen. Die &#x017F;tiel/ daran der &#x017F;a-<lb/>
men gewach&#x017F;en/ werden gelbfarb/ und &#x017F;o hart<lb/>
wie ein holtz/ daß man die&#x017F;elbe zu Zahn&#x017F;ticher<lb/>
gebrauchen kan/ dazu &#x017F;ie denn &#x017F;onderlich<lb/>
auffgehoben werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e zwey Kra&#x0364;uter &#x017F;ind zu uns auß Sy-<lb/>
rien und Cilicien gebracht worden/ allda &#x017F;ie<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;ßig wach&#x017F;en. Jn<lb/>
Teut&#x017F;chland muß man die&#x017F;e Gewa&#x0364;chs in den<lb/>
Ga&#x0364;rten zielen/ und in einem wolgebauten<lb/>
&#x017F;chwartzen grund &#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;ie auch mit lauem<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich be&#x017F;prengen/ biß &#x017F;ie anfangen<lb/>
recht außzuwach&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e zwey Gewa&#x0364;chs haben etwas bal&#x017F;a-<lb/>
mi&#x017F;che/ milte/ &#x017F;altzicht-&#x017F;afftige theile bey &#x017F;ich/<lb/>
und daher eine mittelma&#x0364;ßige wa&#x0364;rme/ welche<lb/>
das ende des er&#x017F;ten grads er&#xA75B;eichet/ &#x017F;ind aber<lb/>
trocken im zweyten grad; im u&#x0364;brigen kom-<lb/>
men &#x017F;ie an tugend und kra&#x0364;fften dem Ko&#x0364;rf-<lb/>
felkraut nahe zu.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden die&#x017F;e Kra&#x0364;uter wenig in der<lb/>
Artzney gebraucht.</p><lb/>
            <p>Von dem Syri&#x017F;chen Ko&#x0364;rffelkraut &#x017F;chrei-<lb/>
bet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 420. al&#x017F;o: Die&#x017F;es Kraut roh oder ge-<note place="right">Verlorner<lb/>
Appetit/<lb/>
ver&#x017F;chlage-<lb/>
ner Harn/<lb/>
&#x017F;tein/ ver-<lb/>
&#x017F;topfte mo-<lb/>
natliche<lb/>
Blum.</note><lb/>
kocht geno&#x017F;&#x017F;en/ bekomt dem Magen wol/ kan<lb/>
aber kein langen Sud erleiden. Etliche e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
es mit o&#x0364;l/ etliche mit wein und e&#x017F;&#x017F;ig/ den<lb/>
lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en widerumb zu bringen. Der<lb/>
wein/ in welchem &#x017F;olches kraut ge&#x017F;otten/<lb/>
befu&#x0364;rdert den Harn/ Stein/ und die ver-<lb/>
&#x017F;topffte weibliche Blum.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hechelkamm.</hi> <hi rendition="#aq">Scandix.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Echelkamm heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign> Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Scandix, Herba &#x017F;ca-<lb/>
naria, Acucia, Avila, Acicula, Pecten Ve-<lb/>
neris, Chærephyllum aut Cerefolium acicula-<lb/>
tum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pettine di Venere.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Peigne du Venus.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Quixo-<lb/>
nes.</hi> Engli&#x017F;ch/ Pinne nelde/ Storckes-Tyd/<lb/>
Shepherdsneelde/ or Venus-lomb. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Naelde kervel. Jn Hoch-teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird er auch Nadel-ko&#x0364;rffel/ Ve-<lb/>
nus-&#x017F;trehl/ Nadel-mo&#x0364;hren/ und Schnabel-<lb/>
ko&#x0364;rffel genennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der gemeine Hechelkamm/ <hi rendition="#aq">Scandix &#x017F;e-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mine</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] Das Dritte Buch/ nachfolget. Jn dem uͤbrigen komt es mit dem erſten uͤberein. Es wird gemeiniglich Syriſch Koͤrffelkraut mit breiten blaͤttern genennet. Ein ander Geſchlecht mit ſchmalen Fen- chel-blaͤttern und einem runden ſamen/ hat Leonhard Rauchwolff auff dem Berg Liba- no bey Jeruſalem angetroffen. Gingidium folio Fœniculi, C. B. [Abbildung Zahnſticher-kraut. Viſnaga. ] Zahnſticher-kraut/ Gingidium umbellâ ob- longâ, C. B. Viſnaga, Matth. J. B. Jſt auch ein Geſchlecht des Syriſchen Koͤrffelkrauts/ hat eine weiſſe wurtzel/ kleinen fingers dick/ mit etlichen neben-wuͤrtzlein/ am geſchmack auch etwas bitter/ wie die wurtzel des erſt beſchrie- benen Koͤrffelkrauts/ aber die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler und tieffer zerſchnitten/ den wilden Paſtenach-blaͤttern durchauß gleich/ allein/ daß ſie zaͤrter/ glatter und nicht ſo rauch ſind. Der ſtengel hat ſeine gewerb und glaͤich/ deßgleichen auch die kroͤnlein oder dolden/ die darauff und auff ſeinen neben- zweiglein wachſen/ mit weiſſen bluͤmlein/ al- lerdings wie die wilde Paſtenach. Wenn der ſamen dieſes krauts zeitig werden will/ ſo ruͤmpfen ſich die kroͤnlein ein/ und ziehen ſich auch zuſammen. Die ſtiel/ daran der ſa- men gewachſen/ werden gelbfarb/ und ſo hart wie ein holtz/ daß man dieſelbe zu Zahnſticher gebrauchen kan/ dazu ſie denn ſonderlich auffgehoben werden. Dieſe zwey Kraͤuter ſind zu uns auß Sy- rien und Cilicien gebracht worden/ allda ſie vor ſich ſelbſt uͤberfluͤßig wachſen. Jn Teutſchland muß man dieſe Gewaͤchs in den Gaͤrten zielen/ und in einem wolgebauten ſchwartzen grund ſaͤen/ ſie auch mit lauem waſſer taͤglich beſprengen/ biß ſie anfangen recht außzuwachſen. Eigenſchafft. Dieſe zwey Gewaͤchs haben etwas balſa- miſche/ milte/ ſaltzicht-ſafftige theile bey ſich/ und daher eine mittelmaͤßige waͤrme/ welche das ende des erſten grads erꝛeichet/ ſind aber trocken im zweyten grad; im uͤbrigen kom- men ſie an tugend und kraͤfften dem Koͤrf- felkraut nahe zu. Gebrauch. Es werden dieſe Kraͤuter wenig in der Artzney gebraucht. Von dem Syriſchen Koͤrffelkraut ſchrei- bet Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch pag. 420. alſo: Dieſes Kraut roh oder ge- kocht genoſſen/ bekomt dem Magen wol/ kan aber kein langen Sud erleiden. Etliche eſſen es mit oͤl/ etliche mit wein und eſſig/ den luſt zum eſſen widerumb zu bringen. Der wein/ in welchem ſolches kraut geſotten/ befuͤrdert den Harn/ Stein/ und die ver- ſtopffte weibliche Blum. Verlorner Appetit/ verſchlage- ner Harn/ ſtein/ ver- ſtopfte mo- natliche Blum. CAPUT LVI. [Abbildung Hechelkamm. Scandix. ] Namen. HEchelkamm heißt Griechiſch/ ____- __ Lateiniſch/ Scandix, Herba ſca- naria, Acucia, Avila, Acicula, Pecten Ve- neris, Chærephyllum aut Cerefolium acicula- tum. Jtaliaͤniſch/ Pettine di Venere. Fran- tzoͤſiſch/ Peigne du Venus. Spaniſch/ Quixo- nes. Engliſch/ Pinne nelde/ Storckes-Tyd/ Shepherdsneelde/ or Venus-lomb. Nider- laͤndiſch/ Naelde kervel. Jn Hoch-teutſcher Sprach wird er auch Nadel-koͤrffel/ Ve- nus-ſtrehl/ Nadel-moͤhren/ und Schnabel- koͤrffel genennet. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Hechelkamm/ Scandix ſe- mine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/600
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/600>, abgerufen am 22.11.2024.