Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
daß man zu seiner zeit die wurtzel der wildenPestnachen gesotten/ und zu der Speiß ge- nossen habe/ welcher gebrauch aber bey uns abgangen/ sintemalen die zahmen überflüs- sig zu finden. Zudem ist die wurtzel der wil- den Pestnachen so zähe und holtzicht/ daß man die nicht wol geniessen kan. ter Harn/ Wasser- sucht/ ver- steckte Frauen- zeit/ auß- stossen der Mutter/ hinderhal- tung der Geburt. Ein quintlein des zahmen und wilden CAPUT XXXIV.
[Abbildung]
Candianischer Möhren-kümmel.Daucus Creticus. Namen. MOehren-kümmel heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht/ der dünn-blätti- montanus. 2. Der Berg-Möhren-kümmel/ Daucus 3. Die A a a a
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
daß man zu ſeiner zeit die wurtzel der wildenPeſtnachen geſotten/ und zu der Speiß ge- noſſen habe/ welcher gebrauch aber bey uns abgangen/ ſintemalen die zahmen uͤberfluͤſ- ſig zu finden. Zudem iſt die wurtzel der wil- den Peſtnachen ſo zaͤhe und holtzicht/ daß man die nicht wol genieſſen kan. ter Harn/ Waſſer- ſucht/ ver- ſteckte Frauen- zeit/ auß- ſtoſſen der Mutter/ hinderhal- tung der Geburt. Ein quintlein des zahmen und wilden CAPUT XXXIV.
[Abbildung]
Candianiſcher Moͤhren-kuͤmmel.Daucus Creticus. Namen. MOehren-kuͤmmel heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der duͤnn-blaͤtti- montanus. 2. Der Berg-Moͤhren-kuͤmmel/ Daucus 3. Die A a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="553"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/> daß man zu ſeiner zeit die wurtzel der wilden<lb/> Peſtnachen geſotten/ und zu der Speiß ge-<lb/> noſſen habe/ welcher gebrauch aber bey uns<lb/> abgangen/ ſintemalen die zahmen uͤberfluͤſ-<lb/> ſig zu finden. Zudem iſt die wurtzel der wil-<lb/> den Peſtnachen ſo zaͤhe und holtzicht/ daß<lb/> man die nicht wol genieſſen kan.</p><lb/> <note place="left">Verſteck-<lb/> ter Harn/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ ver-<lb/> ſteckte<lb/> Frauen-<lb/> zeit/ auß-<lb/> ſtoſſen der<lb/> Mutter/<lb/> hinderhal-<lb/> tung der<lb/> Geburt.</note> <p>Ein quintlein des zahmen und wilden<lb/> Peſtnachen-ſamens geſotten/ geſichtet/ und<lb/> getruncken/ treibt den Harn/ iſt alſo gut den<lb/> Waſſerſuͤchtigen/ bringt den Frauen ihre<lb/> zeit/ wehret dem auffſtoſſen der Mutter/ und<lb/> foͤrderet die Geburt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Candianiſcher Moͤhren-kuͤmmel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Daucus Creticus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Oehren-kuͤmmel heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Dau-<lb/> cus, Daucum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Dauco.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Carotte.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht/ der duͤnn-blaͤtti-<lb/> ge Candianiſche Moͤhren-kuͤmmel/ <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> foliis Fœniculi tenuiſſimis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Daucus Creti-<lb/> cus, <hi rendition="#i">Ger.</hi></hi> Hat eine lange/ fingers-dicke wur-<lb/> tzel/ ſo ſchier wie die Paſtenach riecht/ da-<lb/> hero <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ihne ein Geſchlecht der wil-<lb/> den Paſtenach nennet. Die blaͤtter verglei-<lb/> chen ſich dem Fenchel-kraut/ außgenom̃en<lb/> daß ſie ſchmaͤler und kleiner ſind. Seine<lb/> ſtengel wachſen ſpannen-lang mit einer Cro-<lb/> ne von weiſſen bluͤmlein. Der ſamen iſt<lb/> weiß/ haarig/ am geſchmack ſcharflicht<lb/> und hitzig/ eines ſuͤſſen und lieblichen geruchs.<lb/> Waͤchßt in ſteinichtem erdreich und ſolchen<lb/> orten/ welche den Sonnenſchein jederzeit ha-<lb/> ben. Jn Candien waͤchßt er haͤuffig von ſich<lb/> ſelbſt/ wie auch auff dem Engelsberg Gar-<lb/><cb/> gano/ und andern orten in Jtalien. Bey<lb/> uns in Teutſchland wird er mit andern<lb/> frembden gewaͤchſen in den Gaͤrten gezielet.<lb/> Man findet in Candien noch ein andere art/<lb/> welche einen anderthalb elen hohen ſtengel<lb/> bekomt. Die blaͤtter vergleichen ſich dem<lb/> Coriander/ ſind aber etwas dicker und klei-<lb/> ner. Seine Cron traͤgt gelbe blumen/ und<lb/> iſt der ſamen dem Kuͤmmel aͤhnlich. Man<lb/> iſſet allda die wurtzel und blaͤtter in dem<lb/> Fruͤhling/ welche ein Gewuͤrtz-geſchmack<lb/> von ſich geben/ <hi rendition="#aq">Daucus Creticus nodoſus<lb/> umbellâ luteâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Berg-Moͤhren-kuͤmmel.</hi> <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> montanus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>2. Der Berg-Moͤhren-kuͤmmel/ <hi rendition="#aq">Daucus<lb/> Alpinus multifido longoq́ue folio, ſ. Monta-<lb/> nus umbellâ candidâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Daucus Creticus<lb/> ſemine hirſuto, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein dicke und lan-<lb/> ge wurtzel. Die Blaͤtter ſind ſchmaͤler und<lb/> kleiner als am Fenchel. Der ſamen iſt laͤng-<lb/> licht/ ſpitzig/ weißlicht/ haarig und wol-<lb/> riechend/ ſo man ihne im mund kewet/ gibt<lb/> er einen gewuͤrtzten geſchmack von ſich. Die<lb/> Stengel ſind ſelten einer ſpannen hoch/ es<lb/> werde denn durch die guͤte des erdreichs ihme<lb/> geholffen/ auff deren gipffel ein weiſſe Blu-<lb/> men-kron erſcheinet. Waͤchßt auff den Vi-<lb/> centziſchen/ Genueſiſchen/ Savoyſchen/<lb/> Oeſterꝛeichiſchen und Schweitzeriſchen Alp-<lb/> gebuͤrgen. Auff dem Lucerniſchen Froc-<lb/> mont/ allda man ihne ohn einige urſach<lb/> Wolffswurtz nennet/ uͤberkomt er noch klei-<lb/> nere und kuͤrtzere blaͤtter: man findet ihne<lb/> auff dem hoͤchſten ort des Bergs Widerfeld<lb/> genannt/ mit einer ſuͤſſen wurtzel. Welcher<lb/> auff dem Solothurniſchen Berg Waſſerfall<lb/> waͤchßt/ hat laͤngere blaͤtter als jener ſo auff<lb/> dem Jtaliaͤniſchen Berg Baldo bey Verona<lb/> herfuͤrkomt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0569]
Von den Kraͤuteren.
daß man zu ſeiner zeit die wurtzel der wilden
Peſtnachen geſotten/ und zu der Speiß ge-
noſſen habe/ welcher gebrauch aber bey uns
abgangen/ ſintemalen die zahmen uͤberfluͤſ-
ſig zu finden. Zudem iſt die wurtzel der wil-
den Peſtnachen ſo zaͤhe und holtzicht/ daß
man die nicht wol genieſſen kan.
Ein quintlein des zahmen und wilden
Peſtnachen-ſamens geſotten/ geſichtet/ und
getruncken/ treibt den Harn/ iſt alſo gut den
Waſſerſuͤchtigen/ bringt den Frauen ihre
zeit/ wehret dem auffſtoſſen der Mutter/ und
foͤrderet die Geburt.
CAPUT XXXIV.
[Abbildung Candianiſcher Moͤhren-kuͤmmel.
Daucus Creticus.
]
Namen.
MOehren-kuͤmmel heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Dau-
cus, Daucum. Jtaliaͤniſch/ Dauco.
Frantzoͤſiſch/ Carotte.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der duͤnn-blaͤtti-
ge Candianiſche Moͤhren-kuͤmmel/ Daucus
foliis Fœniculi tenuiſſimis, C. B. Daucus Creti-
cus, Ger. Hat eine lange/ fingers-dicke wur-
tzel/ ſo ſchier wie die Paſtenach riecht/ da-
hero Matthiolus ihne ein Geſchlecht der wil-
den Paſtenach nennet. Die blaͤtter verglei-
chen ſich dem Fenchel-kraut/ außgenom̃en
daß ſie ſchmaͤler und kleiner ſind. Seine
ſtengel wachſen ſpannen-lang mit einer Cro-
ne von weiſſen bluͤmlein. Der ſamen iſt
weiß/ haarig/ am geſchmack ſcharflicht
und hitzig/ eines ſuͤſſen und lieblichen geruchs.
Waͤchßt in ſteinichtem erdreich und ſolchen
orten/ welche den Sonnenſchein jederzeit ha-
ben. Jn Candien waͤchßt er haͤuffig von ſich
ſelbſt/ wie auch auff dem Engelsberg Gar-
gano/ und andern orten in Jtalien. Bey
uns in Teutſchland wird er mit andern
frembden gewaͤchſen in den Gaͤrten gezielet.
Man findet in Candien noch ein andere art/
welche einen anderthalb elen hohen ſtengel
bekomt. Die blaͤtter vergleichen ſich dem
Coriander/ ſind aber etwas dicker und klei-
ner. Seine Cron traͤgt gelbe blumen/ und
iſt der ſamen dem Kuͤmmel aͤhnlich. Man
iſſet allda die wurtzel und blaͤtter in dem
Fruͤhling/ welche ein Gewuͤrtz-geſchmack
von ſich geben/ Daucus Creticus nodoſus
umbellâ luteâ, C. B.
[Abbildung Berg-Moͤhren-kuͤmmel. Daucus
montanus.
]
2. Der Berg-Moͤhren-kuͤmmel/ Daucus
Alpinus multifido longoq́ue folio, ſ. Monta-
nus umbellâ candidâ, C. B. Daucus Creticus
ſemine hirſuto, J. B. Hat ein dicke und lan-
ge wurtzel. Die Blaͤtter ſind ſchmaͤler und
kleiner als am Fenchel. Der ſamen iſt laͤng-
licht/ ſpitzig/ weißlicht/ haarig und wol-
riechend/ ſo man ihne im mund kewet/ gibt
er einen gewuͤrtzten geſchmack von ſich. Die
Stengel ſind ſelten einer ſpannen hoch/ es
werde denn durch die guͤte des erdreichs ihme
geholffen/ auff deren gipffel ein weiſſe Blu-
men-kron erſcheinet. Waͤchßt auff den Vi-
centziſchen/ Genueſiſchen/ Savoyſchen/
Oeſterꝛeichiſchen und Schweitzeriſchen Alp-
gebuͤrgen. Auff dem Lucerniſchen Froc-
mont/ allda man ihne ohn einige urſach
Wolffswurtz nennet/ uͤberkomt er noch klei-
nere und kuͤrtzere blaͤtter: man findet ihne
auff dem hoͤchſten ort des Bergs Widerfeld
genannt/ mit einer ſuͤſſen wurtzel. Welcher
auff dem Solothurniſchen Berg Waſſerfall
waͤchßt/ hat laͤngere blaͤtter als jener ſo auff
dem Jtaliaͤniſchen Berg Baldo bey Verona
herfuͤrkomt.
3. Die
A a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/569 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/569>, abgerufen am 16.02.2025. |