[Spaltenumbruch]
niger Lufft gefangen/ dadurch sie Wind und Bläst in dem Leib zu erwecken pflegen/ sonderlich wenn sie nicht wol gekocht zur Speise auffgesetzet werden.
Gebrauch.
Zisererbs in der Speiß genutzt/ geben zim- Milch und Samen vermehren Lenden- stein/ ver- setzter harn und frauenzeit. verstopfte Leber/ Miltz und Nieren/ Gelbsucht/ Wasser- sucht. Brennend und tröpff- linges har- nen.liche nahrung/ mehren die Milch und den natürlichen Samen.
Die Zisererbs sonderlich die schwartzen und rothen/ gesotten und darvon getrun- cken/ vertreiben den Lendenstein/ fürderen den Harn und die Frauenzeit/ öffnen die verstopffte Leber/ Miltz und Nieren: die- nen auch wol wider die Gelbsucht und an- fangende Wassersucht.
Wider das brennende und tröpfflinge Harnen ein gute Artzney. Nim rothe Zi- sererbs ein halb pfund/ rein Wasser zehen pfund/ siede das drittheil ein/ seige es durch ein tuch: zu dieser brühe thue Süßholtz ein loth/ die zarten blätter von Pappelen/ Ey- bisch/ Odermenig/ Filtzkraut jedes ein klei- ne handvoll/ rothe Brustbeerlein zehen/ schwartze Brustbeerlein fünffe/ geschälte Melonenkernen zwey loth: diß alles siede widerumb/ biß das drittheil eingehe/ dar- nach seige es ab/ so hastu ein köstliche Artz- ney/ darvon kanst du morgens nüchter ze- hen tag nach einander ein trunck einneh- men/ aber ehe du solches mittel gebrauchest/ sollstu zuvor den Leib mit einer dienlichen Purgierung reinigen/ darzu die frisch auß- gezogene Cassia dritthalb loth schwer früh geessen/ sehr nutzlich ist: man muß aber noch dieses darbey anmercken/ daß in schwüri- gen Nieren und Blasen gar zu offt von den Zisererbsen getruncken nicht gut seye/ dieweil sie sonst zu starck treiben wurden.
Der Kind- better in reinigung zu befürde- ren.
Den Kindbetterin sind die brühlein von Zisererbs und Petersilien gesotten gut/ denn sie die Reinigung befürderen.
Ein gut Pflaster zu den Geschwülsten geschwulst und beu- len des männlichen gemächts.und Beulen des männlichen Gemächts/ wie die seyn mögen/ hitzig oder hart. Nim weisse Zisererbsen/ laß sie zuvor im war- men Wasser erquellen und weich werden/ alsdenn stoßs in einem Mörsel/ und kochs mit gefeimten Honig/ biß es dick wie ein Pflaster wird/ diß streich warm auff ein Tuch oder Leder/ und binds auff den Ge- bresten/ es hilfft sanfft und wol. So gemeld- te Geschwulst schwürig wurde/ und zu Ey- ter greiffen wolte oder gegriffen hätte/ ist diß Pflaster auch sonderlich gut. Matthio- lus hat von einem glaubwürdigen Freund gehört/ er habe mit dieser schlechten Artzney einem Edelmann geholffen/ deme die Testi- culi oder Gemächt zu faulen angefangen.
Wilde Zisererbs.Cicer sylvestre.
Gestalt.
Die wilden Zisererbs/ Cicer sylvestre, Matth. sylv. foliis oblongis hispidis majus, C. B. sylv. multifolium, J. B. Sind den zahmen gar ähnlich/ haben aber keine zerkerffte blät- ter. Die schötlein sind auch kleiner und runder/ und ist das gantze Kraut haarich- ter und raucher. Sie wachsen und kommen mit gelblichter blum von sich selbsten überall in Teutschland/ under den Früchten/ für- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilde Zisererbs.Cicer sylvestre. nemlich aber bey Kelheim/ und in derselben gegend in Beyern/ allda Camerarius gar viel gesehen hat. Man findet sie auch im Elsaß/ Braunschweig/ Oesterreich und Ungarn/ an ungebauten Orten. Diß Ge- wächs komt mit dem süssen geschmack/ gelblichter blumen-ähre/ und doppeltem sa- men-schötlein/ mit dem wilden Süßholtz gantz überein.
CAPUT XVIII. Portugesisch Knollenkraut. Astragalus Lusitanicus.
1. Das Portugesische Knollenkraut/ A- stragalus Boeticus lanuginosus, radice amplis- sima, C. B. Astrag. Lusitanicus Clusii, Ger. Hat eine sehr dicke/ spannen-lange/ in zwey oder drey äste getrennte/ außwendig schwartze/ runtzlichte/ inwendig aber weisse/ harte/ holtzichte/ unlieblich schmäckende Wurtzel. Darauß elen-hohe/ bey nahem kleinen fin- gersdicke/ eckichte/ haarige/ röthlichte/ und harte/ stengel wachsen; die gegen einander stehenden blätter sind graulicht/ haarig/ ei- nes anfänglich zusammen ziehenden/ dem- nach hitzig-scharffen geschmacks: die blu- men erscheinen an Gestalt dem gemeinen Bohnenblust ähnlich/ welche/ ehe sie auß-
schlieffen/
Y y y
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
niger Lufft gefangen/ dadurch ſie Wind und Blaͤſt in dem Leib zu erwecken pflegen/ ſonderlich wenn ſie nicht wol gekocht zur Speiſe auffgeſetzet werden.
Gebrauch.
Ziſererbs in der Speiß genutzt/ geben zim- Milch und Samen vermehren Lenden- ſtein/ ver- ſetzter harn und frauenzeit. verſtopfte Leber/ Miltz und Nieren/ Gelbſucht/ Waſſer- ſucht. Brennend und troͤpff- linges har- nen.liche nahrung/ mehren die Milch und den natuͤrlichen Samen.
Die Ziſererbs ſonderlich die ſchwartzen und rothen/ geſotten und darvon getrun- cken/ vertreiben den Lendenſtein/ fuͤrderen den Harn und die Frauenzeit/ oͤffnen die verſtopffte Leber/ Miltz und Nieren: die- nen auch wol wider die Gelbſucht und an- fangende Waſſerſucht.
Wider das brennende und troͤpfflinge Harnen ein gute Artzney. Nim rothe Zi- ſererbs ein halb pfund/ rein Waſſer zehen pfund/ ſiede das drittheil ein/ ſeige es durch ein tuch: zu dieſer bruͤhe thue Suͤßholtz ein loth/ die zarten blaͤtter von Pappelen/ Ey- biſch/ Odermenig/ Filtzkraut jedes ein klei- ne handvoll/ rothe Bruſtbeerlein zehen/ ſchwartze Bruſtbeerlein fuͤnffe/ geſchaͤlte Melonenkernen zwey loth: diß alles ſiede widerumb/ biß das drittheil eingehe/ dar- nach ſeige es ab/ ſo haſtu ein koͤſtliche Artz- ney/ darvon kanſt du morgens nuͤchter ze- hen tag nach einander ein trunck einneh- men/ aber ehe du ſolches mittel gebraucheſt/ ſollſtu zuvor den Leib mit einer dienlichen Purgierung reinigen/ darzu die friſch auß- gezogene Caſſia dritthalb loth ſchwer fruͤh geeſſen/ ſehr nutzlich iſt: man muß aber noch dieſes darbey anmercken/ daß in ſchwuͤri- gen Nieren und Blaſen gar zu offt von den Ziſererbſen getruncken nicht gut ſeye/ dieweil ſie ſonſt zu ſtarck treiben wurden.
Der Kind- better in reinigung zu befuͤrde- ren.
Den Kindbetterin ſind die bruͤhlein von Ziſererbs und Peterſilien geſotten gut/ denn ſie die Reinigung befuͤrderen.
Ein gut Pflaſter zu den Geſchwuͤlſten geſchwulſt und beu- len des maͤnnlichẽ gemaͤchts.und Beulen des maͤnnlichen Gemaͤchts/ wie die ſeyn moͤgen/ hitzig oder hart. Nim weiſſe Ziſererbſen/ laß ſie zuvor im war- men Waſſer erquellen und weich werden/ alsdenn ſtoßs in einem Moͤrſel/ und kochs mit gefeimten Honig/ biß es dick wie ein Pflaſter wird/ diß ſtreich warm auff ein Tuch oder Leder/ und binds auff den Ge- breſten/ es hilfft ſanfft und wol. So gemeld- te Geſchwulſt ſchwuͤrig wurde/ und zu Ey- ter greiffen wolte oder gegriffen haͤtte/ iſt diß Pflaſter auch ſonderlich gut. Matthio- lus hat von einem glaubwuͤrdigen Freund gehoͤrt/ er habe mit dieſer ſchlechten Artzney einem Edelmann geholffen/ deme die Teſti- culi oder Gemaͤcht zu faulen angefangen.
Wilde Ziſererbs.Cicer ſylveſtre.
Geſtalt.
Die wilden Ziſererbs/ Cicer ſylveſtre, Matth. ſylv. foliis oblongis hiſpidis majus, C. B. ſylv. multifolium, J. B. Sind den zahmen gar aͤhnlich/ haben aber keine zerkerffte blaͤt- ter. Die ſchoͤtlein ſind auch kleiner und runder/ und iſt das gantze Kraut haarich- ter und raucher. Sie wachſen und kommen mit gelblichter blum von ſich ſelbſten uͤberall in Teutſchland/ under den Fruͤchten/ fuͤr- [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Wilde Ziſererbs.Cicer ſylveſtre. nemlich aber bey Kelheim/ und in derſelben gegend in Beyern/ allda Camerarius gar viel geſehen hat. Man findet ſie auch im Elſaß/ Braunſchweig/ Oeſterꝛeich und Ungarn/ an ungebauten Orten. Diß Ge- waͤchs komt mit dem ſuͤſſen geſchmack/ gelblichter blumen-aͤhre/ und doppeltem ſa- men-ſchoͤtlein/ mit dem wilden Suͤßholtz gantz uͤberein.
CAPUT XVIII. Portugeſiſch Knollenkraut. Aſtragalus Luſitanicus.
1. Das Portugeſiſche Knollenkraut/ A- ſtragalus Bœticus lanuginoſus, radice ampliſ- ſimâ, C. B. Aſtrag. Luſitanicus Cluſii, Ger. Hat eine ſehr dicke/ ſpannen-lange/ in zwey oder drey aͤſte getrennte/ außwendig ſchwartze/ runtzlichte/ inwendig aber weiſſe/ harte/ holtzichte/ unlieblich ſchmaͤckende Wurtzel. Darauß elen-hohe/ bey nahem kleinen fin- gersdicke/ eckichte/ haarige/ roͤthlichte/ und harte/ ſtengel wachſen; die gegen einander ſtehenden blaͤtter ſind graulicht/ haarig/ ei- nes anfaͤnglich zuſammen ziehenden/ dem- nach hitzig-ſcharffen geſchmacks: die blu- men erſcheinen an Geſtalt dem gemeinen Bohnenbluſt aͤhnlich/ welche/ ehe ſie auß-
ſchlieffen/
Y y y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0553"n="537"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
niger Lufft gefangen/ dadurch ſie Wind<lb/>
und Blaͤſt in dem Leib zu erwecken pflegen/<lb/>ſonderlich wenn ſie nicht wol gekocht zur<lb/>
Speiſe auffgeſetzet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ziſererbs in der Speiß genutzt/ geben zim-<lb/><noteplace="left">Milch und<lb/>
Samen<lb/>
vermehren<lb/>
Lenden-<lb/>ſtein/ ver-<lb/>ſetzter<lb/>
harn und<lb/>
frauenzeit.<lb/>
verſtopfte<lb/>
Leber/<lb/>
Miltz und<lb/>
Nieren/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht.<lb/>
Brennend<lb/>
und troͤpff-<lb/>
linges har-<lb/>
nen.</note>liche nahrung/ mehren die Milch und den<lb/>
natuͤrlichen Samen.</p><lb/><p>Die Ziſererbs ſonderlich die ſchwartzen<lb/>
und rothen/ geſotten und darvon getrun-<lb/>
cken/ vertreiben den Lendenſtein/ fuͤrderen<lb/>
den Harn und die Frauenzeit/ oͤffnen die<lb/>
verſtopffte Leber/ Miltz und Nieren: die-<lb/>
nen auch wol wider die Gelbſucht und an-<lb/>
fangende Waſſerſucht.</p><lb/><p>Wider das brennende und troͤpfflinge<lb/>
Harnen ein gute Artzney. Nim rothe Zi-<lb/>ſererbs ein halb pfund/ rein Waſſer zehen<lb/>
pfund/ ſiede das drittheil ein/ ſeige es durch<lb/>
ein tuch: zu dieſer bruͤhe thue Suͤßholtz ein<lb/>
loth/ die zarten blaͤtter von Pappelen/ Ey-<lb/>
biſch/ Odermenig/ Filtzkraut jedes ein klei-<lb/>
ne handvoll/ rothe Bruſtbeerlein zehen/<lb/>ſchwartze Bruſtbeerlein fuͤnffe/ geſchaͤlte<lb/>
Melonenkernen zwey loth: diß alles ſiede<lb/>
widerumb/ biß das drittheil eingehe/ dar-<lb/>
nach ſeige es ab/ ſo haſtu ein koͤſtliche Artz-<lb/>
ney/ darvon kanſt du morgens nuͤchter ze-<lb/>
hen tag nach einander ein trunck einneh-<lb/>
men/ aber ehe du ſolches mittel gebraucheſt/<lb/>ſollſtu zuvor den Leib mit einer dienlichen<lb/>
Purgierung reinigen/ darzu die friſch auß-<lb/>
gezogene <hirendition="#aq">Caſſia</hi> dritthalb loth ſchwer fruͤh<lb/>
geeſſen/ ſehr nutzlich iſt: man muß aber noch<lb/>
dieſes darbey anmercken/ daß in ſchwuͤri-<lb/>
gen Nieren und Blaſen gar zu offt von<lb/>
den Ziſererbſen getruncken nicht gut ſeye/<lb/>
dieweil ſie ſonſt zu ſtarck treiben wurden.</p><lb/><noteplace="left">Der Kind-<lb/>
better in<lb/>
reinigung<lb/>
zu befuͤrde-<lb/>
ren.</note><p>Den Kindbetterin ſind die bruͤhlein von<lb/>
Ziſererbs und Peterſilien geſotten gut/ denn<lb/>ſie die Reinigung befuͤrderen.</p><lb/><p>Ein gut Pflaſter zu den Geſchwuͤlſten<lb/><noteplace="left">geſchwulſt<lb/>
und beu-<lb/>
len des<lb/>
maͤnnlichẽ<lb/>
gemaͤchts.</note>und Beulen des maͤnnlichen Gemaͤchts/ wie<lb/>
die ſeyn moͤgen/ hitzig oder hart. Nim<lb/>
weiſſe Ziſererbſen/ laß ſie zuvor im war-<lb/>
men Waſſer erquellen und weich werden/<lb/>
alsdenn ſtoßs in einem Moͤrſel/ und kochs<lb/>
mit gefeimten Honig/ biß es dick wie ein<lb/>
Pflaſter wird/ diß ſtreich warm auff ein<lb/>
Tuch oder Leder/ und binds auff den Ge-<lb/>
breſten/ es hilfft ſanfft und wol. So gemeld-<lb/>
te Geſchwulſt ſchwuͤrig wurde/ und zu Ey-<lb/>
ter greiffen wolte oder gegriffen haͤtte/ iſt<lb/>
diß Pflaſter auch ſonderlich gut. <hirendition="#aq">Matthio-<lb/>
lus</hi> hat von einem glaubwuͤrdigen Freund<lb/>
gehoͤrt/ er habe mit dieſer ſchlechten Artzney<lb/>
einem Edelmann geholffen/ deme die <hirendition="#aq">Teſti-<lb/>
culi</hi> oder Gemaͤcht zu faulen angefangen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Wilde Ziſererbs.</hi><hirendition="#aq">Cicer ſylveſtre.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die wilden Ziſererbs/ <hirendition="#aq">Cicer ſylveſtre,<lb/><hirendition="#i">Matth.</hi>ſylv. foliis oblongis hiſpidis majus, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>ſylv. multifolium, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Sind den zahmen<lb/>
gar aͤhnlich/ haben aber keine zerkerffte blaͤt-<lb/>
ter. Die ſchoͤtlein ſind auch kleiner und<lb/>
runder/ und iſt das gantze Kraut haarich-<lb/>
ter und raucher. Sie wachſen und kommen<lb/>
mit gelblichter blum von ſich ſelbſten uͤberall<lb/>
in Teutſchland/ under den Fruͤchten/ fuͤr-<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wilde Ziſererbs.</hi><hirendition="#aq">Cicer ſylveſtre.</hi></hi></head><lb/></figure> nemlich aber bey Kelheim/ und in derſelben<lb/>
gegend in Beyern/ allda <hirendition="#aq">Camerarius</hi> gar<lb/>
viel geſehen hat. Man findet ſie auch im<lb/>
Elſaß/ Braunſchweig/ Oeſterꝛeich und<lb/>
Ungarn/ an ungebauten Orten. Diß Ge-<lb/>
waͤchs komt mit dem ſuͤſſen geſchmack/<lb/>
gelblichter blumen-aͤhre/ und doppeltem ſa-<lb/>
men-ſchoͤtlein/ mit dem wilden Suͤßholtz<lb/>
gantz uͤberein.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XVIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Portugeſiſch Knollenkraut.</hi><lb/><hirendition="#aq">Aſtragalus Luſitanicus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Nollenkraut/ Wirbelkraut/ Chri-<lb/>ſtianwurtz/ heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>. Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Aſtragalo.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Woot or heat Peas. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Aſtragalus, Chamæſyce, Pinus trivia, Ficus<lb/>
terræ.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das Portugeſiſche Knollenkraut/ <hirendition="#aq">A-<lb/>ſtragalus Bœticus lanuginoſus, radice ampliſ-<lb/>ſimâ, <hirendition="#i">C. B.</hi> Aſtrag. Luſitanicus Cluſii, <hirendition="#i">Ger.</hi></hi> Hat<lb/>
eine ſehr dicke/ ſpannen-lange/ in zwey oder<lb/>
drey aͤſte getrennte/ außwendig ſchwartze/<lb/>
runtzlichte/ inwendig aber weiſſe/ harte/<lb/>
holtzichte/ unlieblich ſchmaͤckende Wurtzel.<lb/>
Darauß elen-hohe/ bey nahem kleinen fin-<lb/>
gersdicke/ eckichte/ haarige/ roͤthlichte/ und<lb/>
harte/ ſtengel wachſen; die gegen einander<lb/>ſtehenden blaͤtter ſind graulicht/ haarig/ ei-<lb/>
nes anfaͤnglich zuſammen ziehenden/ dem-<lb/>
nach hitzig-ſcharffen geſchmacks: die blu-<lb/>
men erſcheinen an Geſtalt dem gemeinen<lb/>
Bohnenbluſt aͤhnlich/ welche/ ehe ſie auß-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchlieffen/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0553]
Von den Kraͤuteren.
niger Lufft gefangen/ dadurch ſie Wind
und Blaͤſt in dem Leib zu erwecken pflegen/
ſonderlich wenn ſie nicht wol gekocht zur
Speiſe auffgeſetzet werden.
Gebrauch.
Ziſererbs in der Speiß genutzt/ geben zim-
liche nahrung/ mehren die Milch und den
natuͤrlichen Samen.
Milch und
Samen
vermehren
Lenden-
ſtein/ ver-
ſetzter
harn und
frauenzeit.
verſtopfte
Leber/
Miltz und
Nieren/
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht.
Brennend
und troͤpff-
linges har-
nen.
Die Ziſererbs ſonderlich die ſchwartzen
und rothen/ geſotten und darvon getrun-
cken/ vertreiben den Lendenſtein/ fuͤrderen
den Harn und die Frauenzeit/ oͤffnen die
verſtopffte Leber/ Miltz und Nieren: die-
nen auch wol wider die Gelbſucht und an-
fangende Waſſerſucht.
Wider das brennende und troͤpfflinge
Harnen ein gute Artzney. Nim rothe Zi-
ſererbs ein halb pfund/ rein Waſſer zehen
pfund/ ſiede das drittheil ein/ ſeige es durch
ein tuch: zu dieſer bruͤhe thue Suͤßholtz ein
loth/ die zarten blaͤtter von Pappelen/ Ey-
biſch/ Odermenig/ Filtzkraut jedes ein klei-
ne handvoll/ rothe Bruſtbeerlein zehen/
ſchwartze Bruſtbeerlein fuͤnffe/ geſchaͤlte
Melonenkernen zwey loth: diß alles ſiede
widerumb/ biß das drittheil eingehe/ dar-
nach ſeige es ab/ ſo haſtu ein koͤſtliche Artz-
ney/ darvon kanſt du morgens nuͤchter ze-
hen tag nach einander ein trunck einneh-
men/ aber ehe du ſolches mittel gebraucheſt/
ſollſtu zuvor den Leib mit einer dienlichen
Purgierung reinigen/ darzu die friſch auß-
gezogene Caſſia dritthalb loth ſchwer fruͤh
geeſſen/ ſehr nutzlich iſt: man muß aber noch
dieſes darbey anmercken/ daß in ſchwuͤri-
gen Nieren und Blaſen gar zu offt von
den Ziſererbſen getruncken nicht gut ſeye/
dieweil ſie ſonſt zu ſtarck treiben wurden.
Den Kindbetterin ſind die bruͤhlein von
Ziſererbs und Peterſilien geſotten gut/ denn
ſie die Reinigung befuͤrderen.
Ein gut Pflaſter zu den Geſchwuͤlſten
und Beulen des maͤnnlichen Gemaͤchts/ wie
die ſeyn moͤgen/ hitzig oder hart. Nim
weiſſe Ziſererbſen/ laß ſie zuvor im war-
men Waſſer erquellen und weich werden/
alsdenn ſtoßs in einem Moͤrſel/ und kochs
mit gefeimten Honig/ biß es dick wie ein
Pflaſter wird/ diß ſtreich warm auff ein
Tuch oder Leder/ und binds auff den Ge-
breſten/ es hilfft ſanfft und wol. So gemeld-
te Geſchwulſt ſchwuͤrig wurde/ und zu Ey-
ter greiffen wolte oder gegriffen haͤtte/ iſt
diß Pflaſter auch ſonderlich gut. Matthio-
lus hat von einem glaubwuͤrdigen Freund
gehoͤrt/ er habe mit dieſer ſchlechten Artzney
einem Edelmann geholffen/ deme die Teſti-
culi oder Gemaͤcht zu faulen angefangen.
geſchwulſt
und beu-
len des
maͤnnlichẽ
gemaͤchts.
Wilde Ziſererbs. Cicer ſylveſtre.
Geſtalt.
Die wilden Ziſererbs/ Cicer ſylveſtre,
Matth. ſylv. foliis oblongis hiſpidis majus, C. B.
ſylv. multifolium, J. B. Sind den zahmen
gar aͤhnlich/ haben aber keine zerkerffte blaͤt-
ter. Die ſchoͤtlein ſind auch kleiner und
runder/ und iſt das gantze Kraut haarich-
ter und raucher. Sie wachſen und kommen
mit gelblichter blum von ſich ſelbſten uͤberall
in Teutſchland/ under den Fruͤchten/ fuͤr-
[Abbildung Wilde Ziſererbs. Cicer ſylveſtre.
]
nemlich aber bey Kelheim/ und in derſelben
gegend in Beyern/ allda Camerarius gar
viel geſehen hat. Man findet ſie auch im
Elſaß/ Braunſchweig/ Oeſterꝛeich und
Ungarn/ an ungebauten Orten. Diß Ge-
waͤchs komt mit dem ſuͤſſen geſchmack/
gelblichter blumen-aͤhre/ und doppeltem ſa-
men-ſchoͤtlein/ mit dem wilden Suͤßholtz
gantz uͤberein.
CAPUT XVIII.
Portugeſiſch Knollenkraut.
Aſtragalus Luſitanicus.
Namen.
KNollenkraut/ Wirbelkraut/ Chri-
ſtianwurtz/ heißt Griechiſch/ ____-
____. Jtaliaͤniſch/ Aſtragalo. En-
gliſch/ Woot or heat Peas. Lateiniſch/
Aſtragalus, Chamæſyce, Pinus trivia, Ficus
terræ.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das Portugeſiſche Knollenkraut/ A-
ſtragalus Bœticus lanuginoſus, radice ampliſ-
ſimâ, C. B. Aſtrag. Luſitanicus Cluſii, Ger. Hat
eine ſehr dicke/ ſpannen-lange/ in zwey oder
drey aͤſte getrennte/ außwendig ſchwartze/
runtzlichte/ inwendig aber weiſſe/ harte/
holtzichte/ unlieblich ſchmaͤckende Wurtzel.
Darauß elen-hohe/ bey nahem kleinen fin-
gersdicke/ eckichte/ haarige/ roͤthlichte/ und
harte/ ſtengel wachſen; die gegen einander
ſtehenden blaͤtter ſind graulicht/ haarig/ ei-
nes anfaͤnglich zuſammen ziehenden/ dem-
nach hitzig-ſcharffen geſchmacks: die blu-
men erſcheinen an Geſtalt dem gemeinen
Bohnenbluſt aͤhnlich/ welche/ ehe ſie auß-
ſchlieffen/
Y y y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/553>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.