1. Das erste geschlecht der Baumwolle/ Gossipium arboreum caule laevi, C. B. Xylon arboreum, J. B. Jst ein biß sechs elen hoch wachsendes bäumlein mit vielen holtzicht- harten violbraunen zweigen und dreyspal- tigen glatten blätteren. Die blume ist gelblicht und inwendig ein wenig purpur- farb/ an der Gestalt wie die Pappelen-blu- men. Seine Frucht sihet wie ein haarichte Nuß/ darinnen ligt der samen mit zarter/ schöner/ weisser Wollen verschlossen/ und so die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei- get sie wollichte locken/ die sammlet man/ und macht darauß gantz reinen und saubern Leinwand: in drey oder vier Monat wird die Frucht zeitig. Man pflantzet diese Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu- lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/ Asia/ Africa: Ja auch schon bey Corneto, Civita Vecchia, und Padua in Jtalien.
2. Sonsten hat es noch eine art der Baumwollen/ welche nicht auff einem Baum/ wie die vorige/ sonderen auff einem Kraut wächßt/ welches bey diesen zeiten auch in den Jnsulen Lemnos und Candia, wie auch zwischen Jerusalem und Damasco häuffig gesäet wird/ allwo etwann viel Ae- cker voll gefunden werden/ die da grossen nutzen bringen/ Gossipium frutescens semine albo, C. B. Xylon s. Gossipium herbaceum, J. B. Das Kraut hat einen holtzichten strauch/ der anderthalb oder zween schuh hoch/ mit röthlichten rauchen rinden bedeckt/ und sich in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ ist un- serem Buchweitzen nicht unähnlich. Seine blätter/ so an langen und rauchen stengeln hangen/ gleichen den Weinblätteren der Gestalt nach; der grösse nach aber/ den blätteren des kleinen Ahorns/ und sitzen mehrentheils drey beysammen. Die blu- men sind gelb/ und in der mitte roth/ da- rauß hernach runde früchte werden/ die so groß wie ein Apffel sind/ und sich allge- mächlich von einander thun: darinn ist die Wollen verborgen/ welche/ so bald sie völ- lig reiff/ abgelesen/ zusammen gehäuffet/ theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/ und zu mancherley dingen gebraucht wird. Der Baum aber/ darauff auch diese Wol- le wächßt/ hat einen zimlich dicken stamm/ seine blätter sind was glatter und weicher/ als die vorigen/ und seine Wolle fällt nicht so gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.
Eigenschafft.
Die Baumwoll ist warm und trocken.
Gebrauch.
Es wird die Baumwoll mehr zur Lein- wand als zur Artzney gebraucht.
Wenn man die Baumwoll zu pulver brennet/ und dasselbige in die Wunden Bluten der wunden. Auffsteigen der mutter.sträuet/ solle es alsobald das Blut stillen. Der Rauch darvon ist gut den Frauen/ welchen die Mutter auffsteiget.
CAPUT XVII. Zisererbsen.Cicera.
Namen.
ZIsererbs heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Lateinisch/ Cicer. Jtaliänisch/ Cece, [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zisererbsen.Cicera. Ceci. Frantzösisch/ Cices, Pois, Chiches. Spanisch/ Cicerchas, Cicheres. Englisch/ Ciche. Niderländisch/ Ciceren. Jn hoch- teutscher sprach werden sie auch Küchern o- der Küchererbs genennt.
Gestalt.
Die gemeinen Zisererbs/ Cicer sativum, C. B. arietinum, J. B. Haben einen holtzichten und haarig-rauchen stengel. Die stämlein sind gantz drauschlicht/ elen-hoch/ ohn alle zincken oder fäden. Die blätter sind klein/ haarig/ rund/ spitzig/ weißlicht/ und zu rings umher zerkerbt. Die blümlein erschei- nen weiß oder leibfarb/ darauß werden schötlein/ die sind mehr rund denn lang/ auffgeblasen als ein säcklein/ deren jedes selten über zwey Erbslein begreifft. Die wurtzel ist holtzicht/ adericht/ und stecket tieff in der Erden. Wachsen gern im fetten Erdreich: werden gesäet im Lentzen. Blü- hen und zeitigen im Sommer. Die Ziser- erbs sind ein gemein zugemüß. Man hat ihrer dreyerley/ nemlich weisse/ rothe und schwartze. Plutarchus schreibt/ daß auff den Zisererbsen kein Ungeziffer oder Würmlein wachsen/ derowegen es die Heyden zu ih- ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht haben.
Eigenschafft.
Die Zisererbs sind warm und trocken im ersten grad/ haben ein Alkalisch-flüchtig saltz/ neben wenig ölichten theilen bey sich verborgen/ und also die Eigenschafft gelind zu durchtringen/ die verstopffungen der Le- ber/ Nieren und Mutter zu eröffnen/ hie- mit den Harn etwas zu treiben/ und die monatliche Reinigung der Weibern zu be- förderen. Es ist auch in den Zisererbsen/ gleichwie in anderen Erbsen und Bonen ei-
niger
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte geſchlecht der Baumwolle/ Goſſipium arboreum caule lævi, C. B. Xylon arboreum, J. B. Jſt ein biß ſechs elen hoch wachſendes baͤumlein mit vielen holtzicht- harten violbraunen zweigen und dreyſpal- tigen glatten blaͤtteren. Die blume iſt gelblicht und inwendig ein wenig purpur- farb/ an der Geſtalt wie die Pappelen-blu- men. Seine Frucht ſihet wie ein haarichte Nuß/ darinnen ligt der ſamen mit zarter/ ſchoͤner/ weiſſer Wollen verſchloſſen/ und ſo die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei- get ſie wollichte locken/ die ſammlet man/ und macht darauß gantz reinen und ſaubern Leinwand: in drey oder vier Monat wird die Frucht zeitig. Man pflantzet dieſe Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu- lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/ Aſia/ Africa: Ja auch ſchon bey Corneto, Civita Vecchia, und Padua in Jtalien.
2. Sonſten hat es noch eine art der Baumwollen/ welche nicht auff einem Baum/ wie die vorige/ ſonderen auff einem Kraut waͤchßt/ welches bey dieſen zeiten auch in den Jnſulen Lemnos und Candia, wie auch zwiſchen Jeruſalem und Damaſco haͤuffig geſaͤet wird/ allwo etwann viel Ae- cker voll gefunden werden/ die da groſſen nutzen bringen/ Goſſipium fruteſcens ſemine albo, C. B. Xylon ſ. Goſſipium herbaceum, J. B. Das Kraut hat einen holtzichten ſtrauch/ der anderthalb oder zween ſchuh hoch/ mit roͤthlichten rauchen rinden bedeckt/ und ſich in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ iſt un- ſerem Buchweitzen nicht unaͤhnlich. Seine blaͤtter/ ſo an langen und rauchen ſtengeln hangen/ gleichen den Weinblaͤtteren der Geſtalt nach; der groͤſſe nach aber/ den blaͤtteren des kleinen Ahorns/ und ſitzen mehrentheils drey beyſammen. Die blu- men ſind gelb/ und in der mitte roth/ da- rauß hernach runde fruͤchte werden/ die ſo groß wie ein Apffel ſind/ und ſich allge- maͤchlich von einander thun: darinn iſt die Wollen verborgen/ welche/ ſo bald ſie voͤl- lig reiff/ abgeleſen/ zuſammen gehaͤuffet/ theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/ und zu mancherley dingen gebraucht wird. Der Baum aber/ darauff auch dieſe Wol- le waͤchßt/ hat einen zimlich dicken ſtamm/ ſeine blaͤtter ſind was glatter und weicher/ als die vorigen/ und ſeine Wolle faͤllt nicht ſo gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.
Eigenſchafft.
Die Baumwoll iſt warm und trocken.
Gebrauch.
Es wird die Baumwoll mehr zur Lein- wand als zur Artzney gebraucht.
Wenn man die Baumwoll zu pulver brennet/ und daſſelbige in die Wunden Bluten der wundẽ. Auffſteigen der mutteꝛ.ſtraͤuet/ ſolle es alſobald das Blut ſtillen. Der Rauch darvon iſt gut den Frauen/ welchen die Mutter auffſteiget.
CAPUT XVII. Ziſererbſen.Cicera.
Namen.
ZIſererbs heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Lateiniſch/ Cicer. Jtaliaͤniſch/ Cece, [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Ziſererbſen.Cicera. Ceci. Frantzoͤſiſch/ Cices, Pois, Chiches. Spaniſch/ Cicerchas, Cicheres. Engliſch/ Ciche. Niderlaͤndiſch/ Ciceren. Jn hoch- teutſcher ſprach werden ſie auch Kuͤchern o- der Kuͤchererbs genennt.
Geſtalt.
Die gemeinen Ziſererbs/ Cicer ſativum, C. B. arietinum, J. B. Haben einen holtzichten und haarig-rauchen ſtengel. Die ſtaͤmlein ſind gantz drauſchlicht/ elen-hoch/ ohn alle zincken oder faͤden. Die blaͤtter ſind klein/ haarig/ rund/ ſpitzig/ weißlicht/ und zu rings umher zerkerbt. Die bluͤmlein erſchei- nen weiß oder leibfarb/ darauß werden ſchoͤtlein/ die ſind mehr rund denn lang/ auffgeblaſen als ein ſaͤcklein/ deren jedes ſelten uͤber zwey Erbslein begreifft. Die wurtzel iſt holtzicht/ adericht/ und ſtecket tieff in der Erden. Wachſen gern im fetten Erdreich: werden geſaͤet im Lentzen. Bluͤ- hen und zeitigen im Sommer. Die Ziſer- erbs ſind ein gemein zugemuͤß. Man hat ihrer dreyerley/ nemlich weiſſe/ rothe und ſchwartze. Plutarchus ſchreibt/ daß auff den Ziſererbſen kein Ungeziffer oder Wuͤrmlein wachſen/ derowegen es die Heyden zu ih- ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht haben.
Eigenſchafft.
Die Ziſererbs ſind warm und trocken im erſten grad/ haben ein Alkaliſch-fluͤchtig ſaltz/ neben wenig oͤlichten theilen bey ſich verborgen/ und alſo die Eigenſchafft gelind zu durchtringen/ die verſtopffungen der Le- ber/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen/ hie- mit den Harn etwas zu treiben/ und die monatliche Reinigung der Weibern zu be- foͤrderen. Es iſt auch in den Ziſererbſen/ gleichwie in anderen Erbſen und Bonen ei-
niger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0552"n="536"/><fwplace="top"type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte geſchlecht der Baumwolle/<lb/><hirendition="#aq">Goſſipium arboreum caule lævi, <hirendition="#i">C. B.</hi> Xylon<lb/>
arboreum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein biß ſechs elen hoch<lb/>
wachſendes baͤumlein mit vielen holtzicht-<lb/>
harten violbraunen zweigen und dreyſpal-<lb/>
tigen glatten blaͤtteren. Die blume iſt<lb/>
gelblicht und inwendig ein wenig purpur-<lb/>
farb/ an der Geſtalt wie die Pappelen-blu-<lb/>
men. Seine Frucht ſihet wie ein haarichte<lb/>
Nuß/ darinnen ligt der ſamen mit zarter/<lb/>ſchoͤner/ weiſſer Wollen verſchloſſen/ und<lb/>ſo die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei-<lb/>
get ſie wollichte locken/ die ſammlet man/<lb/>
und macht darauß gantz reinen und ſaubern<lb/>
Leinwand: in drey oder vier Monat wird<lb/>
die Frucht zeitig. Man pflantzet dieſe<lb/>
Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu-<lb/>
lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/<lb/>
Aſia/ Africa: Ja auch ſchon bey <hirendition="#aq">Corneto,<lb/>
Civita Vecchia,</hi> und Padua in Jtalien.</p><lb/><p>2. Sonſten hat es noch eine art der<lb/>
Baumwollen/ welche nicht auff einem<lb/>
Baum/ wie die vorige/ ſonderen auff einem<lb/>
Kraut waͤchßt/ welches bey dieſen zeiten<lb/>
auch in den Jnſulen <hirendition="#aq">Lemnos</hi> und <hirendition="#aq">Candia,</hi><lb/>
wie auch zwiſchen Jeruſalem und Damaſco<lb/>
haͤuffig geſaͤet wird/ allwo etwann viel Ae-<lb/>
cker voll gefunden werden/ die da groſſen<lb/>
nutzen bringen/ <hirendition="#aq">Goſſipium fruteſcens ſemine<lb/>
albo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Xylon ſ. Goſſipium herbaceum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Das Kraut hat einen holtzichten ſtrauch/<lb/>
der anderthalb oder zween ſchuh hoch/ mit<lb/>
roͤthlichten rauchen rinden bedeckt/ und ſich<lb/>
in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ iſt un-<lb/>ſerem Buchweitzen nicht unaͤhnlich. Seine<lb/>
blaͤtter/ ſo an langen und rauchen ſtengeln<lb/>
hangen/ gleichen den Weinblaͤtteren der<lb/>
Geſtalt nach; der groͤſſe nach aber/ den<lb/>
blaͤtteren des kleinen Ahorns/ und ſitzen<lb/>
mehrentheils drey beyſammen. Die blu-<lb/>
men ſind gelb/ und in der mitte roth/ da-<lb/>
rauß hernach runde fruͤchte werden/ die ſo<lb/>
groß wie ein Apffel ſind/ und ſich allge-<lb/>
maͤchlich von einander thun: darinn iſt die<lb/>
Wollen verborgen/ welche/ ſo bald ſie voͤl-<lb/>
lig reiff/ abgeleſen/ zuſammen gehaͤuffet/<lb/>
theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/<lb/>
und zu mancherley dingen gebraucht wird.<lb/>
Der Baum aber/ darauff auch dieſe Wol-<lb/>
le waͤchßt/ hat einen zimlich dicken ſtamm/<lb/>ſeine blaͤtter ſind was glatter und weicher/<lb/>
als die vorigen/ und ſeine Wolle faͤllt nicht<lb/>ſo gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Baumwoll iſt warm und trocken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird die Baumwoll mehr zur Lein-<lb/>
wand als zur Artzney gebraucht.</p><lb/><p>Wenn man die Baumwoll zu pulver<lb/>
brennet/ und daſſelbige in die Wunden<lb/><noteplace="left">Bluten<lb/>
der wundẽ.<lb/>
Auffſteigen<lb/>
der mutteꝛ.</note>ſtraͤuet/ ſolle es alſobald das Blut ſtillen.<lb/>
Der Rauch darvon iſt gut den Frauen/<lb/>
welchen die Mutter auffſteiget.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Ziſererbſen.</hi><hirendition="#aq">Cicera.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>Iſererbs heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cicer.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cece,</hi><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Ziſererbſen.</hi><hirendition="#aq">Cicera.</hi></hi></head><lb/></figure><hirendition="#aq">Ceci.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Cices, Pois, Chiches.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cicerchas, Cicheres.</hi> Engliſch/<lb/>
Ciche. Niderlaͤndiſch/ Ciceren. Jn hoch-<lb/>
teutſcher ſprach werden ſie auch Kuͤchern o-<lb/>
der Kuͤchererbs genennt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gemeinen Ziſererbs/ <hirendition="#aq">Cicer ſativum,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> arietinum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben einen holtzichten<lb/>
und haarig-rauchen ſtengel. Die ſtaͤmlein<lb/>ſind gantz drauſchlicht/ elen-hoch/ ohn alle<lb/>
zincken oder faͤden. Die blaͤtter ſind klein/<lb/>
haarig/ rund/ ſpitzig/ weißlicht/ und zu<lb/>
rings umher zerkerbt. Die bluͤmlein erſchei-<lb/>
nen weiß oder leibfarb/ darauß werden<lb/>ſchoͤtlein/ die ſind mehr rund denn lang/<lb/>
auffgeblaſen als ein ſaͤcklein/ deren jedes<lb/>ſelten uͤber zwey Erbslein begreifft. Die<lb/>
wurtzel iſt holtzicht/ adericht/ und ſtecket tieff<lb/>
in der Erden. Wachſen gern im fetten<lb/>
Erdreich: werden geſaͤet im Lentzen. Bluͤ-<lb/>
hen und zeitigen im Sommer. Die Ziſer-<lb/>
erbs ſind ein gemein zugemuͤß. Man hat<lb/>
ihrer dreyerley/ nemlich weiſſe/ rothe und<lb/>ſchwartze. <hirendition="#aq">Plutarchus</hi>ſchreibt/ daß auff den<lb/>
Ziſererbſen kein Ungeziffer oder Wuͤrmlein<lb/>
wachſen/ derowegen es die Heyden zu ih-<lb/>
ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht<lb/>
haben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Ziſererbs ſind warm und trocken im<lb/>
erſten grad/ haben ein Alkaliſch-fluͤchtig<lb/>ſaltz/ neben wenig oͤlichten theilen bey ſich<lb/>
verborgen/ und alſo die Eigenſchafft gelind<lb/>
zu durchtringen/ die verſtopffungen der Le-<lb/>
ber/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen/ hie-<lb/>
mit den Harn etwas zu treiben/ und die<lb/>
monatliche Reinigung der Weibern zu be-<lb/>
foͤrderen. Es iſt auch in den Ziſererbſen/<lb/>
gleichwie in anderen Erbſen und Bonen ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">niger</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0552]
Das Dritte Buch/
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte geſchlecht der Baumwolle/
Goſſipium arboreum caule lævi, C. B. Xylon
arboreum, J. B. Jſt ein biß ſechs elen hoch
wachſendes baͤumlein mit vielen holtzicht-
harten violbraunen zweigen und dreyſpal-
tigen glatten blaͤtteren. Die blume iſt
gelblicht und inwendig ein wenig purpur-
farb/ an der Geſtalt wie die Pappelen-blu-
men. Seine Frucht ſihet wie ein haarichte
Nuß/ darinnen ligt der ſamen mit zarter/
ſchoͤner/ weiſſer Wollen verſchloſſen/ und
ſo die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei-
get ſie wollichte locken/ die ſammlet man/
und macht darauß gantz reinen und ſaubern
Leinwand: in drey oder vier Monat wird
die Frucht zeitig. Man pflantzet dieſe
Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu-
lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/
Aſia/ Africa: Ja auch ſchon bey Corneto,
Civita Vecchia, und Padua in Jtalien.
2. Sonſten hat es noch eine art der
Baumwollen/ welche nicht auff einem
Baum/ wie die vorige/ ſonderen auff einem
Kraut waͤchßt/ welches bey dieſen zeiten
auch in den Jnſulen Lemnos und Candia,
wie auch zwiſchen Jeruſalem und Damaſco
haͤuffig geſaͤet wird/ allwo etwann viel Ae-
cker voll gefunden werden/ die da groſſen
nutzen bringen/ Goſſipium fruteſcens ſemine
albo, C. B. Xylon ſ. Goſſipium herbaceum, J. B.
Das Kraut hat einen holtzichten ſtrauch/
der anderthalb oder zween ſchuh hoch/ mit
roͤthlichten rauchen rinden bedeckt/ und ſich
in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ iſt un-
ſerem Buchweitzen nicht unaͤhnlich. Seine
blaͤtter/ ſo an langen und rauchen ſtengeln
hangen/ gleichen den Weinblaͤtteren der
Geſtalt nach; der groͤſſe nach aber/ den
blaͤtteren des kleinen Ahorns/ und ſitzen
mehrentheils drey beyſammen. Die blu-
men ſind gelb/ und in der mitte roth/ da-
rauß hernach runde fruͤchte werden/ die ſo
groß wie ein Apffel ſind/ und ſich allge-
maͤchlich von einander thun: darinn iſt die
Wollen verborgen/ welche/ ſo bald ſie voͤl-
lig reiff/ abgeleſen/ zuſammen gehaͤuffet/
theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/
und zu mancherley dingen gebraucht wird.
Der Baum aber/ darauff auch dieſe Wol-
le waͤchßt/ hat einen zimlich dicken ſtamm/
ſeine blaͤtter ſind was glatter und weicher/
als die vorigen/ und ſeine Wolle faͤllt nicht
ſo gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.
Eigenſchafft.
Die Baumwoll iſt warm und trocken.
Gebrauch.
Es wird die Baumwoll mehr zur Lein-
wand als zur Artzney gebraucht.
Wenn man die Baumwoll zu pulver
brennet/ und daſſelbige in die Wunden
ſtraͤuet/ ſolle es alſobald das Blut ſtillen.
Der Rauch darvon iſt gut den Frauen/
welchen die Mutter auffſteiget.
Bluten
der wundẽ.
Auffſteigen
der mutteꝛ.
CAPUT XVII.
Ziſererbſen. Cicera.
Namen.
ZIſererbs heißt Griechiſch/ _,
Lateiniſch/ Cicer. Jtaliaͤniſch/ Cece,
[Abbildung Ziſererbſen. Cicera.
]
Ceci. Frantzoͤſiſch/ Cices, Pois, Chiches.
Spaniſch/ Cicerchas, Cicheres. Engliſch/
Ciche. Niderlaͤndiſch/ Ciceren. Jn hoch-
teutſcher ſprach werden ſie auch Kuͤchern o-
der Kuͤchererbs genennt.
Geſtalt.
Die gemeinen Ziſererbs/ Cicer ſativum,
C. B. arietinum, J. B. Haben einen holtzichten
und haarig-rauchen ſtengel. Die ſtaͤmlein
ſind gantz drauſchlicht/ elen-hoch/ ohn alle
zincken oder faͤden. Die blaͤtter ſind klein/
haarig/ rund/ ſpitzig/ weißlicht/ und zu
rings umher zerkerbt. Die bluͤmlein erſchei-
nen weiß oder leibfarb/ darauß werden
ſchoͤtlein/ die ſind mehr rund denn lang/
auffgeblaſen als ein ſaͤcklein/ deren jedes
ſelten uͤber zwey Erbslein begreifft. Die
wurtzel iſt holtzicht/ adericht/ und ſtecket tieff
in der Erden. Wachſen gern im fetten
Erdreich: werden geſaͤet im Lentzen. Bluͤ-
hen und zeitigen im Sommer. Die Ziſer-
erbs ſind ein gemein zugemuͤß. Man hat
ihrer dreyerley/ nemlich weiſſe/ rothe und
ſchwartze. Plutarchus ſchreibt/ daß auff den
Ziſererbſen kein Ungeziffer oder Wuͤrmlein
wachſen/ derowegen es die Heyden zu ih-
ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht
haben.
Eigenſchafft.
Die Ziſererbs ſind warm und trocken im
erſten grad/ haben ein Alkaliſch-fluͤchtig
ſaltz/ neben wenig oͤlichten theilen bey ſich
verborgen/ und alſo die Eigenſchafft gelind
zu durchtringen/ die verſtopffungen der Le-
ber/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen/ hie-
mit den Harn etwas zu treiben/ und die
monatliche Reinigung der Weibern zu be-
foͤrderen. Es iſt auch in den Ziſererbſen/
gleichwie in anderen Erbſen und Bonen ei-
niger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/552>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.