Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste geschlecht der Baumwolle/
Gossipium arboreum caule laevi, C. B. Xylon
arboreum, J. B.
Jst ein biß sechs elen hoch
wachsendes bäumlein mit vielen holtzicht-
harten violbraunen zweigen und dreyspal-
tigen glatten blätteren. Die blume ist
gelblicht und inwendig ein wenig purpur-
farb/ an der Gestalt wie die Pappelen-blu-
men. Seine Frucht sihet wie ein haarichte
Nuß/ darinnen ligt der samen mit zarter/
schöner/ weisser Wollen verschlossen/ und
so die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei-
get sie wollichte locken/ die sammlet man/
und macht darauß gantz reinen und saubern
Leinwand: in drey oder vier Monat wird
die Frucht zeitig. Man pflantzet diese
Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu-
lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/
Asia/ Africa: Ja auch schon bey Corneto,
Civita Vecchia,
und Padua in Jtalien.

2. Sonsten hat es noch eine art der
Baumwollen/ welche nicht auff einem
Baum/ wie die vorige/ sonderen auff einem
Kraut wächßt/ welches bey diesen zeiten
auch in den Jnsulen Lemnos und Candia,
wie auch zwischen Jerusalem und Damasco
häuffig gesäet wird/ allwo etwann viel Ae-
cker voll gefunden werden/ die da grossen
nutzen bringen/ Gossipium frutescens semine
albo, C. B. Xylon s. Gossipium herbaceum, J. B.

Das Kraut hat einen holtzichten strauch/
der anderthalb oder zween schuh hoch/ mit
röthlichten rauchen rinden bedeckt/ und sich
in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ ist un-
serem Buchweitzen nicht unähnlich. Seine
blätter/ so an langen und rauchen stengeln
hangen/ gleichen den Weinblätteren der
Gestalt nach; der grösse nach aber/ den
blätteren des kleinen Ahorns/ und sitzen
mehrentheils drey beysammen. Die blu-
men sind gelb/ und in der mitte roth/ da-
rauß hernach runde früchte werden/ die so
groß wie ein Apffel sind/ und sich allge-
mächlich von einander thun: darinn ist die
Wollen verborgen/ welche/ so bald sie völ-
lig reiff/ abgelesen/ zusammen gehäuffet/
theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/
und zu mancherley dingen gebraucht wird.
Der Baum aber/ darauff auch diese Wol-
le wächßt/ hat einen zimlich dicken stamm/
seine blätter sind was glatter und weicher/
als die vorigen/ und seine Wolle fällt nicht
so gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.

Eigenschafft.

Die Baumwoll ist warm und trocken.

Gebrauch.

Es wird die Baumwoll mehr zur Lein-
wand als zur Artzney gebraucht.

Wenn man die Baumwoll zu pulver
brennet/ und dasselbige in die Wunden
Bluten
der wunden.
Auffsteigen
der mutter.
sträuet/ solle es alsobald das Blut stillen.
Der Rauch darvon ist gut den Frauen/
welchen die Mutter auffsteiget.



CAPUT XVII.
Zisererbsen. Cicera.
Namen.

ZIsererbs heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
Lateinisch/ Cicer. Jtaliänisch/ Cece,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zisererbsen. Cicera.
Ceci. Frantzösisch/ Cices, Pois, Chiches.
Spanisch/ Cicerchas, Cicheres. Englisch/
Ciche. Niderländisch/ Ciceren. Jn hoch-
teutscher sprach werden sie auch Küchern o-
der Küchererbs genennt.

Gestalt.

Die gemeinen Zisererbs/ Cicer sativum,
C. B. arietinum, J. B.
Haben einen holtzichten
und haarig-rauchen stengel. Die stämlein
sind gantz drauschlicht/ elen-hoch/ ohn alle
zincken oder fäden. Die blätter sind klein/
haarig/ rund/ spitzig/ weißlicht/ und zu
rings umher zerkerbt. Die blümlein erschei-
nen weiß oder leibfarb/ darauß werden
schötlein/ die sind mehr rund denn lang/
auffgeblasen als ein säcklein/ deren jedes
selten über zwey Erbslein begreifft. Die
wurtzel ist holtzicht/ adericht/ und stecket tieff
in der Erden. Wachsen gern im fetten
Erdreich: werden gesäet im Lentzen. Blü-
hen und zeitigen im Sommer. Die Ziser-
erbs sind ein gemein zugemüß. Man hat
ihrer dreyerley/ nemlich weisse/ rothe und
schwartze. Plutarchus schreibt/ daß auff den
Zisererbsen kein Ungeziffer oder Würmlein
wachsen/ derowegen es die Heyden zu ih-
ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht
haben.

Eigenschafft.

Die Zisererbs sind warm und trocken im
ersten grad/ haben ein Alkalisch-flüchtig
saltz/ neben wenig ölichten theilen bey sich
verborgen/ und also die Eigenschafft gelind
zu durchtringen/ die verstopffungen der Le-
ber/ Nieren und Mutter zu eröffnen/ hie-
mit den Harn etwas zu treiben/ und die
monatliche Reinigung der Weibern zu be-
förderen. Es ist auch in den Zisererbsen/
gleichwie in anderen Erbsen und Bonen ei-

niger
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte geſchlecht der Baumwolle/
Goſſipium arboreum caule lævi, C. B. Xylon
arboreum, J. B.
Jſt ein biß ſechs elen hoch
wachſendes baͤumlein mit vielen holtzicht-
harten violbraunen zweigen und dreyſpal-
tigen glatten blaͤtteren. Die blume iſt
gelblicht und inwendig ein wenig purpur-
farb/ an der Geſtalt wie die Pappelen-blu-
men. Seine Frucht ſihet wie ein haarichte
Nuß/ darinnen ligt der ſamen mit zarter/
ſchoͤner/ weiſſer Wollen verſchloſſen/ und
ſo die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei-
get ſie wollichte locken/ die ſammlet man/
und macht darauß gantz reinen und ſaubern
Leinwand: in drey oder vier Monat wird
die Frucht zeitig. Man pflantzet dieſe
Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu-
lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/
Aſia/ Africa: Ja auch ſchon bey Corneto,
Civita Vecchia,
und Padua in Jtalien.

2. Sonſten hat es noch eine art der
Baumwollen/ welche nicht auff einem
Baum/ wie die vorige/ ſonderen auff einem
Kraut waͤchßt/ welches bey dieſen zeiten
auch in den Jnſulen Lemnos und Candia,
wie auch zwiſchen Jeruſalem und Damaſco
haͤuffig geſaͤet wird/ allwo etwann viel Ae-
cker voll gefunden werden/ die da groſſen
nutzen bringen/ Goſſipium fruteſcens ſemine
albo, C. B. Xylon ſ. Goſſipium herbaceum, J. B.

Das Kraut hat einen holtzichten ſtrauch/
der anderthalb oder zween ſchuh hoch/ mit
roͤthlichten rauchen rinden bedeckt/ und ſich
in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ iſt un-
ſerem Buchweitzen nicht unaͤhnlich. Seine
blaͤtter/ ſo an langen und rauchen ſtengeln
hangen/ gleichen den Weinblaͤtteren der
Geſtalt nach; der groͤſſe nach aber/ den
blaͤtteren des kleinen Ahorns/ und ſitzen
mehrentheils drey beyſammen. Die blu-
men ſind gelb/ und in der mitte roth/ da-
rauß hernach runde fruͤchte werden/ die ſo
groß wie ein Apffel ſind/ und ſich allge-
maͤchlich von einander thun: darinn iſt die
Wollen verborgen/ welche/ ſo bald ſie voͤl-
lig reiff/ abgeleſen/ zuſammen gehaͤuffet/
theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/
und zu mancherley dingen gebraucht wird.
Der Baum aber/ darauff auch dieſe Wol-
le waͤchßt/ hat einen zimlich dicken ſtamm/
ſeine blaͤtter ſind was glatter und weicher/
als die vorigen/ und ſeine Wolle faͤllt nicht
ſo gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.

Eigenſchafft.

Die Baumwoll iſt warm und trocken.

Gebrauch.

Es wird die Baumwoll mehr zur Lein-
wand als zur Artzney gebraucht.

Wenn man die Baumwoll zu pulver
brennet/ und daſſelbige in die Wunden
Bluten
der wundẽ.
Auffſteigen
der mutteꝛ.
ſtraͤuet/ ſolle es alſobald das Blut ſtillen.
Der Rauch darvon iſt gut den Frauen/
welchen die Mutter auffſteiget.



CAPUT XVII.
Ziſererbſen. Cicera.
Namen.

ZIſererbs heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
Lateiniſch/ Cicer. Jtaliaͤniſch/ Cece,
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Ziſererbſen. Cicera.
Ceci. Frantzoͤſiſch/ Cices, Pois, Chiches.
Spaniſch/ Cicerchas, Cicheres. Engliſch/
Ciche. Niderlaͤndiſch/ Ciceren. Jn hoch-
teutſcher ſprach werden ſie auch Kuͤchern o-
der Kuͤchererbs genennt.

Geſtalt.

Die gemeinen Ziſererbs/ Cicer ſativum,
C. B. arietinum, J. B.
Haben einen holtzichten
und haarig-rauchen ſtengel. Die ſtaͤmlein
ſind gantz drauſchlicht/ elen-hoch/ ohn alle
zincken oder faͤden. Die blaͤtter ſind klein/
haarig/ rund/ ſpitzig/ weißlicht/ und zu
rings umher zerkerbt. Die bluͤmlein erſchei-
nen weiß oder leibfarb/ darauß werden
ſchoͤtlein/ die ſind mehr rund denn lang/
auffgeblaſen als ein ſaͤcklein/ deren jedes
ſelten uͤber zwey Erbslein begreifft. Die
wurtzel iſt holtzicht/ adericht/ und ſtecket tieff
in der Erden. Wachſen gern im fetten
Erdreich: werden geſaͤet im Lentzen. Bluͤ-
hen und zeitigen im Sommer. Die Ziſer-
erbs ſind ein gemein zugemuͤß. Man hat
ihrer dreyerley/ nemlich weiſſe/ rothe und
ſchwartze. Plutarchus ſchreibt/ daß auff den
Ziſererbſen kein Ungeziffer oder Wuͤrmlein
wachſen/ derowegen es die Heyden zu ih-
ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht
haben.

Eigenſchafft.

Die Ziſererbs ſind warm und trocken im
erſten grad/ haben ein Alkaliſch-fluͤchtig
ſaltz/ neben wenig oͤlichten theilen bey ſich
verborgen/ und alſo die Eigenſchafft gelind
zu durchtringen/ die verſtopffungen der Le-
ber/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen/ hie-
mit den Harn etwas zu treiben/ und die
monatliche Reinigung der Weibern zu be-
foͤrderen. Es iſt auch in den Ziſererbſen/
gleichwie in anderen Erbſen und Bonen ei-

niger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0552" n="536"/>
            <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te ge&#x017F;chlecht der Baumwolle/<lb/><hi rendition="#aq">Go&#x017F;&#x017F;ipium arboreum caule lævi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Xylon<lb/>
arboreum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein biß &#x017F;echs elen hoch<lb/>
wach&#x017F;endes ba&#x0364;umlein mit vielen holtzicht-<lb/>
harten violbraunen zweigen und drey&#x017F;pal-<lb/>
tigen glatten bla&#x0364;tteren. Die blume i&#x017F;t<lb/>
gelblicht und inwendig ein wenig purpur-<lb/>
farb/ an der Ge&#x017F;talt wie die Pappelen-blu-<lb/>
men. Seine Frucht &#x017F;ihet wie ein haarichte<lb/>
Nuß/ darinnen ligt der &#x017F;amen mit zarter/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner/ wei&#x017F;&#x017F;er Wollen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;o die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei-<lb/>
get &#x017F;ie wollichte locken/ die &#x017F;ammlet man/<lb/>
und macht darauß gantz reinen und &#x017F;aubern<lb/>
Leinwand: in drey oder vier Monat wird<lb/>
die Frucht zeitig. Man pflantzet die&#x017F;e<lb/>
Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu-<lb/>
lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/<lb/>
A&#x017F;ia/ Africa: Ja auch &#x017F;chon bey <hi rendition="#aq">Corneto,<lb/>
Civita Vecchia,</hi> und Padua in Jtalien.</p><lb/>
            <p>2. Son&#x017F;ten hat es noch eine art der<lb/>
Baumwollen/ welche nicht auff einem<lb/>
Baum/ wie die vorige/ &#x017F;onderen auff einem<lb/>
Kraut wa&#x0364;chßt/ welches bey die&#x017F;en zeiten<lb/>
auch in den Jn&#x017F;ulen <hi rendition="#aq">Lemnos</hi> und <hi rendition="#aq">Candia,</hi><lb/>
wie auch zwi&#x017F;chen Jeru&#x017F;alem und Dama&#x017F;co<lb/>
ha&#x0364;uffig ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ allwo etwann viel Ae-<lb/>
cker voll gefunden werden/ die da gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nutzen bringen/ <hi rendition="#aq">Go&#x017F;&#x017F;ipium frute&#x017F;cens &#x017F;emine<lb/>
albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Xylon &#x017F;. Go&#x017F;&#x017F;ipium herbaceum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Das Kraut hat einen holtzichten &#x017F;trauch/<lb/>
der anderthalb oder zween &#x017F;chuh hoch/ mit<lb/>
ro&#x0364;thlichten rauchen rinden bedeckt/ und &#x017F;ich<lb/>
in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ i&#x017F;t un-<lb/>
&#x017F;erem Buchweitzen nicht una&#x0364;hnlich. Seine<lb/>
bla&#x0364;tter/ &#x017F;o an langen und rauchen &#x017F;tengeln<lb/>
hangen/ gleichen den Weinbla&#x0364;tteren der<lb/>
Ge&#x017F;talt nach; der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach aber/ den<lb/>
bla&#x0364;tteren des kleinen Ahorns/ und &#x017F;itzen<lb/>
mehrentheils drey bey&#x017F;ammen. Die blu-<lb/>
men &#x017F;ind gelb/ und in der mitte roth/ da-<lb/>
rauß hernach runde fru&#x0364;chte werden/ die &#x017F;o<lb/>
groß wie ein Apffel &#x017F;ind/ und &#x017F;ich allge-<lb/>
ma&#x0364;chlich von einander thun: darinn i&#x017F;t die<lb/>
Wollen verborgen/ welche/ &#x017F;o bald &#x017F;ie vo&#x0364;l-<lb/>
lig reiff/ abgele&#x017F;en/ zu&#x017F;ammen geha&#x0364;uffet/<lb/>
theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/<lb/>
und zu mancherley dingen gebraucht wird.<lb/>
Der Baum aber/ darauff auch die&#x017F;e Wol-<lb/>
le wa&#x0364;chßt/ hat einen zimlich dicken &#x017F;tamm/<lb/>
&#x017F;eine bla&#x0364;tter &#x017F;ind was glatter und weicher/<lb/>
als die vorigen/ und &#x017F;eine Wolle fa&#x0364;llt nicht<lb/>
&#x017F;o gut und fein/ wie die Wolle des Krauts.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Baumwoll i&#x017F;t warm und trocken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird die Baumwoll mehr zur Lein-<lb/>
wand als zur Artzney gebraucht.</p><lb/>
            <p>Wenn man die Baumwoll zu pulver<lb/>
brennet/ und da&#x017F;&#x017F;elbige in die Wunden<lb/><note place="left">Bluten<lb/>
der wund&#x1EBD;.<lb/>
Auff&#x017F;teigen<lb/>
der mutte&#xA75B;.</note>&#x017F;tra&#x0364;uet/ &#x017F;olle es al&#x017F;obald das Blut &#x017F;tillen.<lb/>
Der Rauch darvon i&#x017F;t gut den Frauen/<lb/>
welchen die Mutter auff&#x017F;teiget.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Zi&#x017F;ererb&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Cicera.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>I&#x017F;ererbs heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cicer.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cece,</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Zi&#x017F;ererb&#x017F;en.</hi><hi rendition="#aq">Cicera.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Ceci.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cices, Pois, Chiches.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cicerchas, Cicheres.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Ciche. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ciceren. Jn hoch-<lb/>
teut&#x017F;cher &#x017F;prach werden &#x017F;ie auch Ku&#x0364;chern o-<lb/>
der Ku&#x0364;chererbs genennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gemeinen Zi&#x017F;ererbs/ <hi rendition="#aq">Cicer &#x017F;ativum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> arietinum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben einen holtzichten<lb/>
und haarig-rauchen &#x017F;tengel. Die &#x017F;ta&#x0364;mlein<lb/>
&#x017F;ind gantz drau&#x017F;chlicht/ elen-hoch/ ohn alle<lb/>
zincken oder fa&#x0364;den. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind klein/<lb/>
haarig/ rund/ &#x017F;pitzig/ weißlicht/ und zu<lb/>
rings umher zerkerbt. Die blu&#x0364;mlein er&#x017F;chei-<lb/>
nen weiß oder leibfarb/ darauß werden<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein/ die &#x017F;ind mehr rund denn lang/<lb/>
auffgebla&#x017F;en als ein &#x017F;a&#x0364;cklein/ deren jedes<lb/>
&#x017F;elten u&#x0364;ber zwey Erbslein begreifft. Die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t holtzicht/ adericht/ und &#x017F;tecket tieff<lb/>
in der Erden. Wach&#x017F;en gern im fetten<lb/>
Erdreich: werden ge&#x017F;a&#x0364;et im Lentzen. Blu&#x0364;-<lb/>
hen und zeitigen im Sommer. Die Zi&#x017F;er-<lb/>
erbs &#x017F;ind ein gemein zugemu&#x0364;ß. Man hat<lb/>
ihrer dreyerley/ nemlich wei&#x017F;&#x017F;e/ rothe und<lb/>
&#x017F;chwartze. <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> &#x017F;chreibt/ daß auff den<lb/>
Zi&#x017F;ererb&#x017F;en kein Ungeziffer oder Wu&#x0364;rmlein<lb/>
wach&#x017F;en/ derowegen es die Heyden zu ih-<lb/>
ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht<lb/>
haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Zi&#x017F;ererbs &#x017F;ind warm und trocken im<lb/>
er&#x017F;ten grad/ haben ein Alkali&#x017F;ch-flu&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;altz/ neben wenig o&#x0364;lichten theilen bey &#x017F;ich<lb/>
verborgen/ und al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chafft gelind<lb/>
zu durchtringen/ die ver&#x017F;topffungen der Le-<lb/>
ber/ Nieren und Mutter zu ero&#x0364;ffnen/ hie-<lb/>
mit den Harn etwas zu treiben/ und die<lb/>
monatliche Reinigung der Weibern zu be-<lb/>
fo&#x0364;rderen. Es i&#x017F;t auch in den Zi&#x017F;ererb&#x017F;en/<lb/>
gleichwie in anderen Erb&#x017F;en und Bonen ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0552] Das Dritte Buch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte geſchlecht der Baumwolle/ Goſſipium arboreum caule lævi, C. B. Xylon arboreum, J. B. Jſt ein biß ſechs elen hoch wachſendes baͤumlein mit vielen holtzicht- harten violbraunen zweigen und dreyſpal- tigen glatten blaͤtteren. Die blume iſt gelblicht und inwendig ein wenig purpur- farb/ an der Geſtalt wie die Pappelen-blu- men. Seine Frucht ſihet wie ein haarichte Nuß/ darinnen ligt der ſamen mit zarter/ ſchoͤner/ weiſſer Wollen verſchloſſen/ und ſo die Nuß zeitig wird/ und auffbricht/ zei- get ſie wollichte locken/ die ſammlet man/ und macht darauß gantz reinen und ſaubern Leinwand: in drey oder vier Monat wird die Frucht zeitig. Man pflantzet dieſe Baumwolle heut zu tage in Sicilien/ Apu- lien/ Malta/ Candien/ Cypren/ Rhodis/ Aſia/ Africa: Ja auch ſchon bey Corneto, Civita Vecchia, und Padua in Jtalien. 2. Sonſten hat es noch eine art der Baumwollen/ welche nicht auff einem Baum/ wie die vorige/ ſonderen auff einem Kraut waͤchßt/ welches bey dieſen zeiten auch in den Jnſulen Lemnos und Candia, wie auch zwiſchen Jeruſalem und Damaſco haͤuffig geſaͤet wird/ allwo etwann viel Ae- cker voll gefunden werden/ die da groſſen nutzen bringen/ Goſſipium fruteſcens ſemine albo, C. B. Xylon ſ. Goſſipium herbaceum, J. B. Das Kraut hat einen holtzichten ſtrauch/ der anderthalb oder zween ſchuh hoch/ mit roͤthlichten rauchen rinden bedeckt/ und ſich in etliche kurtze zweiglein vertheilet/ iſt un- ſerem Buchweitzen nicht unaͤhnlich. Seine blaͤtter/ ſo an langen und rauchen ſtengeln hangen/ gleichen den Weinblaͤtteren der Geſtalt nach; der groͤſſe nach aber/ den blaͤtteren des kleinen Ahorns/ und ſitzen mehrentheils drey beyſammen. Die blu- men ſind gelb/ und in der mitte roth/ da- rauß hernach runde fruͤchte werden/ die ſo groß wie ein Apffel ſind/ und ſich allge- maͤchlich von einander thun: darinn iſt die Wollen verborgen/ welche/ ſo bald ſie voͤl- lig reiff/ abgeleſen/ zuſammen gehaͤuffet/ theils bereitet/ theils unbereitet verkaufft/ und zu mancherley dingen gebraucht wird. Der Baum aber/ darauff auch dieſe Wol- le waͤchßt/ hat einen zimlich dicken ſtamm/ ſeine blaͤtter ſind was glatter und weicher/ als die vorigen/ und ſeine Wolle faͤllt nicht ſo gut und fein/ wie die Wolle des Krauts. Eigenſchafft. Die Baumwoll iſt warm und trocken. Gebrauch. Es wird die Baumwoll mehr zur Lein- wand als zur Artzney gebraucht. Wenn man die Baumwoll zu pulver brennet/ und daſſelbige in die Wunden ſtraͤuet/ ſolle es alſobald das Blut ſtillen. Der Rauch darvon iſt gut den Frauen/ welchen die Mutter auffſteiget. Bluten der wundẽ. Auffſteigen der mutteꝛ. CAPUT XVII. Ziſererbſen. Cicera. Namen. ZIſererbs heißt Griechiſch/ _, Lateiniſch/ Cicer. Jtaliaͤniſch/ Cece, [Abbildung Ziſererbſen. Cicera. ] Ceci. Frantzoͤſiſch/ Cices, Pois, Chiches. Spaniſch/ Cicerchas, Cicheres. Engliſch/ Ciche. Niderlaͤndiſch/ Ciceren. Jn hoch- teutſcher ſprach werden ſie auch Kuͤchern o- der Kuͤchererbs genennt. Geſtalt. Die gemeinen Ziſererbs/ Cicer ſativum, C. B. arietinum, J. B. Haben einen holtzichten und haarig-rauchen ſtengel. Die ſtaͤmlein ſind gantz drauſchlicht/ elen-hoch/ ohn alle zincken oder faͤden. Die blaͤtter ſind klein/ haarig/ rund/ ſpitzig/ weißlicht/ und zu rings umher zerkerbt. Die bluͤmlein erſchei- nen weiß oder leibfarb/ darauß werden ſchoͤtlein/ die ſind mehr rund denn lang/ auffgeblaſen als ein ſaͤcklein/ deren jedes ſelten uͤber zwey Erbslein begreifft. Die wurtzel iſt holtzicht/ adericht/ und ſtecket tieff in der Erden. Wachſen gern im fetten Erdreich: werden geſaͤet im Lentzen. Bluͤ- hen und zeitigen im Sommer. Die Ziſer- erbs ſind ein gemein zugemuͤß. Man hat ihrer dreyerley/ nemlich weiſſe/ rothe und ſchwartze. Plutarchus ſchreibt/ daß auff den Ziſererbſen kein Ungeziffer oder Wuͤrmlein wachſen/ derowegen es die Heyden zu ih- ren hochzeitlichen Ceremonien gebraucht haben. Eigenſchafft. Die Ziſererbs ſind warm und trocken im erſten grad/ haben ein Alkaliſch-fluͤchtig ſaltz/ neben wenig oͤlichten theilen bey ſich verborgen/ und alſo die Eigenſchafft gelind zu durchtringen/ die verſtopffungen der Le- ber/ Nieren und Mutter zu eroͤffnen/ hie- mit den Harn etwas zu treiben/ und die monatliche Reinigung der Weibern zu be- foͤrderen. Es iſt auch in den Ziſererbſen/ gleichwie in anderen Erbſen und Bonen ei- niger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/552
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/552>, abgerufen am 21.11.2024.