[Spaltenumbruch]
wurtzel ähnlich/ aber die Blätter sind brei- ter/ grösser/ länger/ tieff zerkerfft/ hinden gegen dem stiel mit tieffen Spalten zerthei- let/ under denen etliche vornenher rund/ kurtz und kumpff/ die andern aber noch so lang/ und vornen außgespitzet; sonsten sind sie haar- und wollicht wie des ersten. Der Stengel vergleicht sich auch dem vorigen/ und hat nur in der mitte ein tieff zerkerfft Blatt/ so kaum halb so groß alß der unter- sten eines ist. Obenher theilet sich der sten- gel in etliche Neben-zincklein auß/ under deren jeden am gewerblein ein sehr kleines/ spitziges und schmales Blättlein herfür- wächßt/ die an dem ersten nicht gefunden werden/ sonsten wird dieses Geschlecht im- mer wie das vorige/ mit zweyen stengeln ge- sehen. Seine Blumen/ so im ende des Brachmonats sich erzeigen/ und im Hew- monat vollkommlich zeitigen/ sind gelb und gefüllt/ den vorgemeldten ähnlich/ die flie- gen auch nach der zeitigung mit ihren wol- lichten köpflein davon. Das gantze Kraut hat ebenmäßig viel bitteren Milch-saffts bey sich. Es wächßt in duncklen Buchwäldern wie der vorige/ ist aber nicht so gemein/ son- dern seltzam/ doch findet man solchen in zimlicher anzahl auff dem Ostwald/ zwi- schen Heppenheim und dem Stättlein und Berghauß Lindenfelß.
[Abbildung]
Buchköhl mit schmalen Blätteren. Pulmonaria Gallica angustifolia.
3. Der Buchköhl mit schmalen Blättern/ Pulmonaria Gallica angustifolia, Tab. Hiera- cium latifolium murorum folio oblongo, C. B. hat eine kumpffere und dickere wurtzel/ mit viel mehr und längeren Neben-würtzelein [Spaltenumbruch]
als die vorbeschriebenen. Die Blätter sind schmäler denn der vorigen/ lang/ haar- und wollicht/ mit weiten kerffen/ und doch nicht tieff außgeschnitten/ sie wachsen nicht allein von der wurtzel herauß/ sondern auch auß und umb den stengel/ von unden an biß oben hinauff/ an den Neben-zweiglein je eines ü- ber dem andern/ und sind durchauß gleich/ außgenommen daß sie den stengel hinauff immer kürtzer und kleiner werden/ auch un- ter dem gewerblein der Neben-ästlein sehr klein ohne kerffen wie kleine spitzlein erschei- nen. Der stengel vnd die blumen verglei- chen sich den vorgemeldten. Er ist voller Milch-safft/ und wächßt hin und wider auff dem Ostwald.
4. Der staudichte Buchköhl/ mit breiten/ glatten/ drey zoll langen/ zoll breiten/ wei- chen/ milch-safftigen/ an dem umbkreiß ge- zähnleten blättern/ Hieracium fruticosum la- tifolium, foliis dentatis, glabrum, C. B. ma- jus latifolium Pannonicum 2. Clusii, J. B.
5. Der staudichte breit-blättige Buch- köhl/ mit zwey elen hohen/ runden/ haari- gen stengeln/ Hieracium fruticosum latifolium hirsutum, C. B. Park. Hieracii Sabaudi varie- tas altera, J. B.
6. Der staudichte Buchköhl/ mit rund- lichten/ zwey zoll langen/ anderthalb zoll breiten/ zugespitzten/ zerkerfften Blättern/ Hieracium fruticosum folio subrotundo, C. B.
7. Der kleine staudichte Buchköhl/ mit kleinen/ rund- und rauchlichten Blättern/ Hieracium fruticosum minus, C. B.
8. Der schmal-blättige/ grosse/ staudich- te Buchköhl/ mit gelben Habichkraut-blüm- lein/ Hieracium fruticosum angustifolium ma- jus, C. B. rectum, rigidum, quibusdam Sa- baudum, J. B.
9. Der staudichte Buchköhl/ mit schmä- lesten Blättern/ Hieracium fruticescens foliis angustissimis, non descriptum, Hort. Lugd. Bat.
10. Der breit-blättige Berg-Buchköhl/ mit weich-haarigen/ und offt schwartz-fle- ckichten blättern/ und bleich-gelber grosser Blum/ Hieracium Alpinum latifolium, hir- sutie incanum, flore magno, C. B. Pannonicum latifol. 1. Clusio, Pilosellae majori vel Pulmo- nariae luteae accedens maculatum & non ma- culatum, J. B.
11. Der haarige Berg-Buchköhl/ mit breiten/ ablangen/ milch-safftigen/ wohl- haarigen/ bitteren blättern/ Hieracium Al- pinum villosum latifolium magno flore, C. B. Alpinum hirsuto folio, 5. Clus. quodammodo incanum, J. B.
12. Der schmal-blättige Buchköhl/ mit gold-gelben blumen/ Pulmonaria Gallica s. aurea angustifolia, Ger. emac.
13. Der gelbe Buchköhl/ mit tieff einge- schnittenen/ biß sieben zoll langen blättern/ runden/ hohlen/ haarigen stengeln/ und grosser gelber Blum/ Pilosellae majoris s. Pul- monariae luteae laciniatae species minor, J. B.
14. Der gelbe schmal-blättige Buchköhl/ mit langen/ schmalen blättern/ Pilosellae majoris s. Pulmonariae luteae species angustifo- lia, J. B.
15. Der viel-haarige schmal-blättige gelbe Buchköhl/ Pilosella, s. Pulmonaria lu- tea, angustiori folio, valde pilosa. J. B.
16. Der
R r r
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
wurtzel aͤhnlich/ aber die Blaͤtter ſind brei- ter/ groͤſſer/ laͤnger/ tieff zerkerfft/ hinden gegen dem ſtiel mit tieffen Spalten zerthei- let/ under denen etliche vornenher rund/ kurtz und kumpff/ die andern aber noch ſo lang/ und vornen außgeſpitzet; ſonſten ſind ſie haar- und wollicht wie des erſten. Der Stengel vergleicht ſich auch dem vorigen/ und hat nur in der mitte ein tieff zerkerfft Blatt/ ſo kaum halb ſo groß alß der unter- ſten eines iſt. Obenher theilet ſich der ſten- gel in etliche Neben-zincklein auß/ under deren jeden am gewerblein ein ſehr kleines/ ſpitziges und ſchmales Blaͤttlein herfuͤr- waͤchßt/ die an dem erſten nicht gefunden werden/ ſonſten wird dieſes Geſchlecht im- mer wie das vorige/ mit zweyen ſtengeln ge- ſehen. Seine Blumen/ ſo im ende des Brachmonats ſich erzeigen/ und im Hew- monat vollkommlich zeitigen/ ſind gelb und gefuͤllt/ den vorgemeldten aͤhnlich/ die flie- gen auch nach der zeitigung mit ihren wol- lichten koͤpflein davon. Das gantze Kraut hat ebenmaͤßig viel bitteren Milch-ſaffts bey ſich. Es waͤchßt in duncklen Buchwaͤldern wie der vorige/ iſt aber nicht ſo gemein/ ſon- dern ſeltzam/ doch findet man ſolchen in zimlicher anzahl auff dem Oſtwald/ zwi- ſchen Heppenheim und dem Staͤttlein und Berghauß Lindenfelß.
[Abbildung]
Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤtteren. Pulmonaria Gallica anguſtifolia.
3. Der Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤttern/ Pulmonaria Gallica anguſtifolia, Tab. Hiera- cium latifolium murorum folio oblongo, C. B. hat eine kumpffere und dickere wurtzel/ mit viel mehr und laͤngeren Neben-wuͤrtzelein [Spaltenumbruch]
als die vorbeſchriebenen. Die Blaͤtter ſind ſchmaͤler denn der vorigen/ lang/ haar- und wollicht/ mit weiten kerffen/ und doch nicht tieff außgeſchnitten/ ſie wachſen nicht allein von der wurtzel herauß/ ſondern auch auß und umb den ſtengel/ von unden an biß oben hinauff/ an den Neben-zweiglein je eines uͤ- ber dem andern/ und ſind durchauß gleich/ außgenommen daß ſie den ſtengel hinauff immer kuͤrtzer und kleiner werden/ auch un- ter dem gewerblein der Neben-aͤſtlein ſehr klein ohne kerffen wie kleine ſpitzlein erſchei- nen. Der ſtengel vnd die blumen verglei- chen ſich den vorgemeldten. Er iſt voller Milch-ſafft/ und waͤchßt hin und wider auff dem Oſtwald.
4. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit breiten/ glatten/ drey zoll langen/ zoll breiten/ wei- chen/ milch-ſafftigen/ an dem umbkreiß ge- zaͤhnleten blaͤttern/ Hieracium fruticoſum la- tifolium, foliis dentatis, glabrum, C. B. ma- jus latifolium Pannonicum 2. Cluſii, J. B.
5. Der ſtaudichte breit-blaͤttige Buch- koͤhl/ mit zwey elen hohen/ runden/ haari- gen ſtengeln/ Hieracium fruticoſum latifolium hirſutum, C. B. Park. Hieracii Sabaudi varie- tas altera, J. B.
6. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit rund- lichten/ zwey zoll langen/ anderthalb zoll breiten/ zugeſpitzten/ zerkerfften Blaͤttern/ Hieracium fruticoſum folio ſubrotundo, C. B.
7. Der kleine ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit kleinen/ rund- und rauchlichten Blaͤttern/ Hieracium fruticoſum minus, C. B.
8. Der ſchmal-blaͤttige/ groſſe/ ſtaudich- te Buchkoͤhl/ mit gelben Habichkraut-bluͤm- lein/ Hieracium fruticoſum anguſtifolium ma- jus, C. B. rectum, rigidum, quibusdam Sa- baudum, J. B.
9. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit ſchmaͤ- leſten Blaͤttern/ Hieracium fruticeſcens foliis anguſtiſſimis, non deſcriptum, Hort. Lugd. Bat.
10. Der breit-blaͤttige Berg-Buchkoͤhl/ mit weich-haarigen/ und offt ſchwartz-fle- ckichten blaͤttern/ und bleich-gelber groſſer Blum/ Hieracium Alpinum latifolium, hir- ſutie incanum, flore magno, C. B. Pannonicum latifol. 1. Cluſio, Piloſellæ majori vel Pulmo- nariæ luteæ accedens maculatum & non ma- culatum, J. B.
11. Der haarige Berg-Buchkoͤhl/ mit breiten/ ablangen/ milch-ſafftigen/ wohl- haarigen/ bitteren blaͤttern/ Hieracium Al- pinum villoſum latifolium magno flore, C. B. Alpinum hirſuto folio, 5. Cluſ. quodammodo incanum, J. B.
12. Der ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/ mit gold-gelben blumen/ Pulmonaria Gallica ſ. aurea anguſtifolia, Ger. emac.
13. Der gelbe Buchkoͤhl/ mit tieff einge- ſchnittenen/ biß ſieben zoll langen blaͤttern/ runden/ hohlen/ haarigen ſtengeln/ und groſſer gelber Blum/ Piloſellæ majoris ſ. Pul- monariæ luteæ laciniatæ ſpecies minor, J. B.
14. Der gelbe ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/ mit langen/ ſchmalen blaͤttern/ Piloſellæ majoris ſ. Pulmonariæ luteæ ſpecies anguſtifo- lia, J. B.
15. Der viel-haarige ſchmal-blaͤttige gelbe Buchkoͤhl/ Piloſella, ſ. Pulmonaria lu- tea, anguſtiori folio, valdè piloſa. J. B.
16. Der
R r r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0513"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
wurtzel aͤhnlich/ aber die Blaͤtter ſind brei-<lb/>
ter/ groͤſſer/ laͤnger/ tieff zerkerfft/ hinden<lb/>
gegen dem ſtiel mit tieffen Spalten zerthei-<lb/>
let/ under denen etliche vornenher rund/<lb/>
kurtz und kumpff/ die andern aber noch ſo<lb/>
lang/ und vornen außgeſpitzet; ſonſten ſind<lb/>ſie haar- und wollicht wie des erſten. Der<lb/>
Stengel vergleicht ſich auch dem vorigen/<lb/>
und hat nur in der mitte ein tieff zerkerfft<lb/>
Blatt/ ſo kaum halb ſo groß alß der unter-<lb/>ſten eines iſt. Obenher theilet ſich der ſten-<lb/>
gel in etliche Neben-zincklein auß/ under<lb/>
deren jeden am gewerblein ein ſehr kleines/<lb/>ſpitziges und ſchmales Blaͤttlein herfuͤr-<lb/>
waͤchßt/ die an dem erſten nicht gefunden<lb/>
werden/ ſonſten wird dieſes Geſchlecht im-<lb/>
mer wie das vorige/ mit zweyen ſtengeln ge-<lb/>ſehen. Seine Blumen/ ſo im ende des<lb/>
Brachmonats ſich erzeigen/ und im Hew-<lb/>
monat vollkommlich zeitigen/ ſind gelb und<lb/>
gefuͤllt/ den vorgemeldten aͤhnlich/ die flie-<lb/>
gen auch nach der zeitigung mit ihren wol-<lb/>
lichten koͤpflein davon. Das gantze Kraut<lb/>
hat ebenmaͤßig viel bitteren Milch-ſaffts bey<lb/>ſich. Es waͤchßt in duncklen Buchwaͤldern<lb/>
wie der vorige/ iſt aber nicht ſo gemein/ ſon-<lb/>
dern ſeltzam/ doch findet man ſolchen in<lb/>
zimlicher anzahl auff dem Oſtwald/ zwi-<lb/>ſchen Heppenheim und dem Staͤttlein und<lb/>
Berghauß Lindenfelß.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤtteren.</hi><lb/><hirendition="#aq">Pulmonaria Gallica anguſtifolia.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Der Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤttern/<lb/><hirendition="#aq">Pulmonaria Gallica anguſtifolia, <hirendition="#i">Tab.</hi> Hiera-<lb/>
cium latifolium murorum folio oblongo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
hat eine kumpffere und dickere wurtzel/ mit<lb/>
viel mehr und laͤngeren Neben-wuͤrtzelein<lb/><cb/>
als die vorbeſchriebenen. Die Blaͤtter ſind<lb/>ſchmaͤler denn der vorigen/ lang/ haar- und<lb/>
wollicht/ mit weiten kerffen/ und doch nicht<lb/>
tieff außgeſchnitten/ ſie wachſen nicht allein<lb/>
von der wurtzel herauß/ ſondern auch auß<lb/>
und umb den ſtengel/ von unden an biß oben<lb/>
hinauff/ an den Neben-zweiglein je eines uͤ-<lb/>
ber dem andern/ und ſind durchauß gleich/<lb/>
außgenommen daß ſie den ſtengel hinauff<lb/>
immer kuͤrtzer und kleiner werden/ auch un-<lb/>
ter dem gewerblein der Neben-aͤſtlein ſehr<lb/>
klein ohne kerffen wie kleine ſpitzlein erſchei-<lb/>
nen. Der ſtengel vnd die blumen verglei-<lb/>
chen ſich den vorgemeldten. Er iſt voller<lb/>
Milch-ſafft/ und waͤchßt hin und wider auff<lb/>
dem Oſtwald.</p><lb/><p>4. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit breiten/<lb/>
glatten/ drey zoll langen/ zoll breiten/ wei-<lb/>
chen/ milch-ſafftigen/ an dem umbkreiß ge-<lb/>
zaͤhnleten blaͤttern/ <hirendition="#aq">Hieracium fruticoſum la-<lb/>
tifolium, foliis dentatis, glabrum, <hirendition="#i">C. B.</hi> ma-<lb/>
jus latifolium Pannonicum 2. Cluſii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>5. Der ſtaudichte breit-blaͤttige Buch-<lb/>
koͤhl/ mit zwey elen hohen/ runden/ haari-<lb/>
gen ſtengeln/ <hirendition="#aq">Hieracium fruticoſum latifolium<lb/>
hirſutum, <hirendition="#i">C. B. Park.</hi> Hieracii Sabaudi varie-<lb/>
tas altera, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit rund-<lb/>
lichten/ zwey zoll langen/ anderthalb zoll<lb/>
breiten/ zugeſpitzten/ zerkerfften Blaͤttern/<lb/><hirendition="#aq">Hieracium fruticoſum folio ſubrotundo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>7. Der kleine ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit<lb/>
kleinen/ rund- und rauchlichten Blaͤttern/<lb/><hirendition="#aq">Hieracium fruticoſum minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>8. Der ſchmal-blaͤttige/ groſſe/ ſtaudich-<lb/>
te Buchkoͤhl/ mit gelben Habichkraut-bluͤm-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Hieracium fruticoſum anguſtifolium ma-<lb/>
jus, <hirendition="#i">C. B.</hi> rectum, rigidum, quibusdam Sa-<lb/>
baudum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>9. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit ſchmaͤ-<lb/>
leſten Blaͤttern/ <hirendition="#aq">Hieracium fruticeſcens foliis<lb/>
anguſtiſſimis, non deſcriptum, <hirendition="#i">Hort. Lugd. Bat.</hi></hi></p><lb/><p>10. Der breit-blaͤttige Berg-Buchkoͤhl/<lb/>
mit weich-haarigen/ und offt ſchwartz-fle-<lb/>
ckichten blaͤttern/ und bleich-gelber groſſer<lb/>
Blum/ <hirendition="#aq">Hieracium Alpinum latifolium, hir-<lb/>ſutie incanum, flore magno, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pannonicum<lb/>
latifol. 1. Cluſio, Piloſellæ majori vel Pulmo-<lb/>
nariæ luteæ accedens maculatum & non ma-<lb/>
culatum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>11. Der haarige Berg-Buchkoͤhl/ mit<lb/>
breiten/ ablangen/ milch-ſafftigen/ wohl-<lb/>
haarigen/ bitteren blaͤttern/ <hirendition="#aq">Hieracium Al-<lb/>
pinum villoſum latifolium magno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Alpinum hirſuto folio, 5. Cluſ. quodammodo<lb/>
incanum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>12. Der ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/ mit<lb/>
gold-gelben blumen/ <hirendition="#aq">Pulmonaria Gallica ſ.<lb/>
aurea anguſtifolia, <hirendition="#i">Ger. emac.</hi></hi></p><lb/><p>13. Der gelbe Buchkoͤhl/ mit tieff einge-<lb/>ſchnittenen/ biß ſieben zoll langen blaͤttern/<lb/>
runden/ hohlen/ haarigen ſtengeln/ und<lb/>
groſſer gelber Blum/ <hirendition="#aq">Piloſellæ majoris ſ. Pul-<lb/>
monariæ luteæ laciniatæ ſpecies minor, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>14. Der gelbe ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/<lb/>
mit langen/ ſchmalen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Piloſellæ<lb/>
majoris ſ. Pulmonariæ luteæ ſpecies anguſtifo-<lb/>
lia, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>15. Der viel-haarige ſchmal-blaͤttige<lb/>
gelbe Buchkoͤhl/ <hirendition="#aq">Piloſella, ſ. Pulmonaria lu-<lb/>
tea, anguſtiori folio, valdè piloſa. <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r</fw><fwplace="bottom"type="catch">16. Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0513]
Von den Kraͤuteren.
wurtzel aͤhnlich/ aber die Blaͤtter ſind brei-
ter/ groͤſſer/ laͤnger/ tieff zerkerfft/ hinden
gegen dem ſtiel mit tieffen Spalten zerthei-
let/ under denen etliche vornenher rund/
kurtz und kumpff/ die andern aber noch ſo
lang/ und vornen außgeſpitzet; ſonſten ſind
ſie haar- und wollicht wie des erſten. Der
Stengel vergleicht ſich auch dem vorigen/
und hat nur in der mitte ein tieff zerkerfft
Blatt/ ſo kaum halb ſo groß alß der unter-
ſten eines iſt. Obenher theilet ſich der ſten-
gel in etliche Neben-zincklein auß/ under
deren jeden am gewerblein ein ſehr kleines/
ſpitziges und ſchmales Blaͤttlein herfuͤr-
waͤchßt/ die an dem erſten nicht gefunden
werden/ ſonſten wird dieſes Geſchlecht im-
mer wie das vorige/ mit zweyen ſtengeln ge-
ſehen. Seine Blumen/ ſo im ende des
Brachmonats ſich erzeigen/ und im Hew-
monat vollkommlich zeitigen/ ſind gelb und
gefuͤllt/ den vorgemeldten aͤhnlich/ die flie-
gen auch nach der zeitigung mit ihren wol-
lichten koͤpflein davon. Das gantze Kraut
hat ebenmaͤßig viel bitteren Milch-ſaffts bey
ſich. Es waͤchßt in duncklen Buchwaͤldern
wie der vorige/ iſt aber nicht ſo gemein/ ſon-
dern ſeltzam/ doch findet man ſolchen in
zimlicher anzahl auff dem Oſtwald/ zwi-
ſchen Heppenheim und dem Staͤttlein und
Berghauß Lindenfelß.
[Abbildung Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤtteren.
Pulmonaria Gallica anguſtifolia.
]
3. Der Buchkoͤhl mit ſchmalen Blaͤttern/
Pulmonaria Gallica anguſtifolia, Tab. Hiera-
cium latifolium murorum folio oblongo, C. B.
hat eine kumpffere und dickere wurtzel/ mit
viel mehr und laͤngeren Neben-wuͤrtzelein
als die vorbeſchriebenen. Die Blaͤtter ſind
ſchmaͤler denn der vorigen/ lang/ haar- und
wollicht/ mit weiten kerffen/ und doch nicht
tieff außgeſchnitten/ ſie wachſen nicht allein
von der wurtzel herauß/ ſondern auch auß
und umb den ſtengel/ von unden an biß oben
hinauff/ an den Neben-zweiglein je eines uͤ-
ber dem andern/ und ſind durchauß gleich/
außgenommen daß ſie den ſtengel hinauff
immer kuͤrtzer und kleiner werden/ auch un-
ter dem gewerblein der Neben-aͤſtlein ſehr
klein ohne kerffen wie kleine ſpitzlein erſchei-
nen. Der ſtengel vnd die blumen verglei-
chen ſich den vorgemeldten. Er iſt voller
Milch-ſafft/ und waͤchßt hin und wider auff
dem Oſtwald.
4. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit breiten/
glatten/ drey zoll langen/ zoll breiten/ wei-
chen/ milch-ſafftigen/ an dem umbkreiß ge-
zaͤhnleten blaͤttern/ Hieracium fruticoſum la-
tifolium, foliis dentatis, glabrum, C. B. ma-
jus latifolium Pannonicum 2. Cluſii, J. B.
5. Der ſtaudichte breit-blaͤttige Buch-
koͤhl/ mit zwey elen hohen/ runden/ haari-
gen ſtengeln/ Hieracium fruticoſum latifolium
hirſutum, C. B. Park. Hieracii Sabaudi varie-
tas altera, J. B.
6. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit rund-
lichten/ zwey zoll langen/ anderthalb zoll
breiten/ zugeſpitzten/ zerkerfften Blaͤttern/
Hieracium fruticoſum folio ſubrotundo, C. B.
7. Der kleine ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit
kleinen/ rund- und rauchlichten Blaͤttern/
Hieracium fruticoſum minus, C. B.
8. Der ſchmal-blaͤttige/ groſſe/ ſtaudich-
te Buchkoͤhl/ mit gelben Habichkraut-bluͤm-
lein/ Hieracium fruticoſum anguſtifolium ma-
jus, C. B. rectum, rigidum, quibusdam Sa-
baudum, J. B.
9. Der ſtaudichte Buchkoͤhl/ mit ſchmaͤ-
leſten Blaͤttern/ Hieracium fruticeſcens foliis
anguſtiſſimis, non deſcriptum, Hort. Lugd. Bat.
10. Der breit-blaͤttige Berg-Buchkoͤhl/
mit weich-haarigen/ und offt ſchwartz-fle-
ckichten blaͤttern/ und bleich-gelber groſſer
Blum/ Hieracium Alpinum latifolium, hir-
ſutie incanum, flore magno, C. B. Pannonicum
latifol. 1. Cluſio, Piloſellæ majori vel Pulmo-
nariæ luteæ accedens maculatum & non ma-
culatum, J. B.
11. Der haarige Berg-Buchkoͤhl/ mit
breiten/ ablangen/ milch-ſafftigen/ wohl-
haarigen/ bitteren blaͤttern/ Hieracium Al-
pinum villoſum latifolium magno flore, C. B.
Alpinum hirſuto folio, 5. Cluſ. quodammodo
incanum, J. B.
12. Der ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/ mit
gold-gelben blumen/ Pulmonaria Gallica ſ.
aurea anguſtifolia, Ger. emac.
13. Der gelbe Buchkoͤhl/ mit tieff einge-
ſchnittenen/ biß ſieben zoll langen blaͤttern/
runden/ hohlen/ haarigen ſtengeln/ und
groſſer gelber Blum/ Piloſellæ majoris ſ. Pul-
monariæ luteæ laciniatæ ſpecies minor, J. B.
14. Der gelbe ſchmal-blaͤttige Buchkoͤhl/
mit langen/ ſchmalen blaͤttern/ Piloſellæ
majoris ſ. Pulmonariæ luteæ ſpecies anguſtifo-
lia, J. B.
15. Der viel-haarige ſchmal-blaͤttige
gelbe Buchkoͤhl/ Piloſella, ſ. Pulmonaria lu-
tea, anguſtiori folio, valdè piloſa. J. B.
16. Der
R r r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/513>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.