Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Hitziges
hauptweh-
thumb.
mach folgenden Julep. Nim Wegwar-
ten-wasser 4. loth/ granatäpffel-syrup 3. loth/
vermischs und gib es dem Krancken auff
einmahl zu trincken.

Wider das Hertzklopffen und andere hitzi-
Hertzklopf-
fen/ Hitzige
Schwach-
heiten des
Hertzens.
ge Schwachheiten des Hertzens: Nim
Wegwarten-wasser/ Rosen-wasser/ Saur-
ampffer-wasser jedes 2. loth/ Granaten-
äpffel- und Limonien-syrup jedes 1. loth/
vermischs/ und gib es dem krancken auff
einmahl ein.

Wider die Entzündung der Leber: Nim
Entzün-
dung der
Leber.
Wegwarten-wasser vier loth/ Leberkraut-
wasser/ Endivien-syrup jedes 2. loth/ Li-
monien-syrup 1. loth/ vermischs/ und ge-
brauch es morgens nüchtern.

Hitzige
Haupt-
schwachhei-
ten/ Gebre-
chen des
Hertzens
und der Le
ber/ Pesti
lentzblater.
Hitzige Ge-
schwulst
des Halses
und Zäpff-
leins.
Schweren-
de Augen/
Dunckeles
Gesicht/
Fell der
Augen.
Entzün-
dung und
Verstopf-
fung der
Leber/
Gelbsucht/
Hitzige
Fieber.

Das Wegwarten-wasser wird äusserlich
gebraucht zu den überschlägen in hitzigen
Haupt-schwachheiten/ Gebrechen des Her-
tzens und der Leber. Soll auch bewehrt seyn
wider die Pestilentz-blatern/ leinene tüch-
lein in dem wasser genetzt/ und übergelegt.

Es dienet auch wider die hitzige Geschwulst
des Halses und des Zäpfleins/ öffters warm-
licht damit gegurgelt.

Das destillierte Wegwartblumen-wasser
ist ein herrliches Augen-wasser/ denn es die-
net für die schwerende Augen/ macht ein kla-
res und scharffes Gesicht/ vertreibet die Fell
der Augen/ des tags einmal oder vier etliche
tröpflein in die Augen gethan.

Der in den Apothecken also genannte ein-
fache Wegwarten-syrup/ Syrupus de Cicho-
rio simplex,
dienet zu der Entzündung und
Verstopffung der Leber/ vertreibet die Gelb-
sucht/ wird heilsamlich in hitzigen Fieberen
gebraucht/ und zu allen innerlichen Kranck-
heiten/ wie die von der Wegwarten gebrauch
hiebevor erzehlt worden sind/ darvon gibt
man auff einmal 3. oder 4. loth/ mit Weg-
warten-wasser vermischt.

Entzün-
dung und
Verstopf-
fung der
Leber/ An-
fang der
Wasser-
sucht/
Gelbsucht/
Würm/
Miltze-
sucht/ Me-
lancholey/
Fallende
Sucht.

Der in den Apothecken genannte Weg-
warten-syrup mit Rhabarbara/ Syrupus de
Cichorio cum Rhabarbaro,
wird nutzlich ge-
braucht wider die Entzündung und Ver-
stopffung der Leber/ den anfang der Was-
sersucht/ drenet für die Gelbsucht/ todtet
und führet die Würm auß/ ist gut den Miltz-
süchtigen und Melancholischen. Montanus
lobet ihn sehr wider die fallende Sucht der
jungen Knaben/ man gibt ihnen von 3. biß
auff 8. loth/ mit Wegweiß- oder Endivien-
wasser/ ein.

Von den schönen/ lieblichen und blauen
Blumen der Wegwarten/ wird ein nutzli-
cher und anmütiger Conserven-zucker auff
folgende weiß gemacht: Nim ein theil der
abgepflückten frischen Blumen/ schneide die
klein auff einem brett/ stoß es darnach wohl
in einem steinernen mörsel/ und im stossen
wirff allgemächlich darzu drey theil Zucker/
wenn es nun wohl vermischt/ und zu der
gestalt einer Latwergen gebracht worden ist/
so thue es in ein Zucker-glaß oder Porcelan-
büchsen/ stelle es eine zeitlang an die sonne/
Schwa-
ches Hertz/
Hertzklopf-
fen/ Leber-
kranckhei-
ten/ Magen-
brennen/
und behalte es zum gebrauch auff. Dieser
Conserven-zucker stärcket das Hertz/ dienet
wider das. Hertzklopffen/ von hitze verursa-
chet/ eröffnet/ reiniget und stärcket die Le-
ber/ vertreibet das Magen-brennen und den
Sod/ wehret den Fiebern und der anfahen-
[Spaltenumbruch] den Wassersucht/ kühlet die erhitzigte Leber/Sod/ Fie-
ber/ Was-
sersucht/ er-
hitzigte
Leber.

und alle innerliche Glieder. Jn Summa/
dieser Zucker dienet zu allen Gebrechen/ wie
vom Kraut/ Wasser und Syrup geschrie-
ben worden.

Die Wegwart-wurtzel wird also einge-
macht: Man grabet die Wurtzel im Früh-
ling/ so bald die blätter herfürkommen/ o-
der in dem Herbst/ wenn die stengel abgefal-
len/ schälet sie/ und nimt das innere marck
herauß/ leget sie über nacht in frisch wasser/
morgens siedet man sie lind/ alßdenn nimt
man die wurtzel widerumb herauß/ verschau-
met den Zucker mit dem wasser/ und siedet
ihn zu einem dicken safft/ darnach legt man
die wurtzeln widerumb darein/ und läßt sie
noch ein wenig kochen. Die eingemachteUnlust zu
der Speiß/
Allerley
hitzige
Kranckhei-
ten Leber.

Wegwart-wurtzel erwecket lust zum essen/
stärcket und eröffnet die Leber/ wehret der
innerlichen Hitz und allen Kranckheiten der-
selbigen/ was Namens sie sind.

Es wird auß der Wegwart in den Apo-Verstopf-
fung der
Leber und
Miltz/
Wasser-
sucht.

thecken ein nutzliches Saltz bereitet/ welches
die Verstopffung der Leber und des Miltzes
gewaltig eröffnet/ so man ein halben scrupel
schwer in blau Lilien-wasser einnimt; auch
vertreibet es die Wassersucht/ wenn man so
viel in weiß Wegdistel-wasser etlich mal ge-
braucht/ soll gewiß die Wasser außführen.

[Abbildung] Wartzen-Wegwart. Cichorium
verrucarium.

Es wird noch ein Geschlecht der Weg-
warten gefunden/ welches Matthiolus in
Commentar. ad Libr. 2. Dioscorid. Cap. 125.
Cichorium verrucarium,
Wartzen-Wegwart/
nennet. Er hat ein kleines Würtzelein wie
Rapuntzeln/ so ein wenig schwartz mit etli-
chen fäßlein. Die blätter sind auch den
Wegwarten gleich/ jedoch etwas raucher
und weniger gespalten. Die stengel werden

elen-

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Hitziges
hauptweh-
thumb.
mach folgenden Julep. Nim Wegwar-
ten-waſſer 4. loth/ granataͤpffel-ſyrup 3. loth/
vermiſchs und gib es dem Krancken auff
einmahl zu trincken.

Wider das Hertzklopffen und andere hitzi-
Hertzklopf-
fen/ Hitzige
Schwach-
heiten des
Hertzens.
ge Schwachheiten des Hertzens: Nim
Wegwarten-waſſer/ Roſen-waſſer/ Saur-
ampffer-waſſer jedes 2. loth/ Granaten-
aͤpffel- und Limonien-ſyrup jedes 1. loth/
vermiſchs/ und gib es dem krancken auff
einmahl ein.

Wider die Entzuͤndung der Leber: Nim
Entzuͤn-
dung der
Leber.
Wegwarten-waſſer vier loth/ Leberkraut-
waſſer/ Endivien-ſyrup jedes 2. loth/ Li-
monien-ſyrup 1. loth/ vermiſchs/ und ge-
brauch es morgens nuͤchtern.

Hitzige
Haupt-
ſchwachhei-
ten/ Gebre-
chen des
Hertzens
und der Le
ber/ Peſti
lentzblater.
Hitzige Ge-
ſchwulſt
des Halſes
und Zaͤpff-
leins.
Schweren-
de Augen/
Dunckeles
Geſicht/
Fell der
Augen.
Entzuͤn-
dung und
Verſtopf-
fung der
Leber/
Gelbſucht/
Hitzige
Fieber.

Das Wegwarten-waſſer wird aͤuſſerlich
gebraucht zu den uͤberſchlaͤgen in hitzigen
Haupt-ſchwachheiten/ Gebrechen des Her-
tzens und der Leber. Soll auch bewehrt ſeyn
wider die Peſtilentz-blatern/ leinene tuͤch-
lein in dem waſſer genetzt/ und uͤbergelegt.

Es dienet auch wider die hitzige Geſchwulſt
des Halſes und des Zaͤpfleins/ oͤffters warm-
licht damit gegurgelt.

Das deſtillierte Wegwartblumen-waſſer
iſt ein herꝛliches Augen-waſſer/ denn es die-
net fuͤr die ſchwerende Augen/ macht ein kla-
res und ſcharffes Geſicht/ vertreibet die Fell
der Augen/ des tags einmal oder vier etliche
troͤpflein in die Augen gethan.

Der in den Apothecken alſo genannte ein-
fache Wegwarten-ſyrup/ Syrupus de Cicho-
rio ſimplex,
dienet zu der Entzuͤndung und
Verſtopffung der Leber/ vertreibet die Gelb-
ſucht/ wird heilſamlich in hitzigen Fieberen
gebraucht/ und zu allen innerlichen Kranck-
heiten/ wie die von der Wegwarten gebrauch
hiebevor erzehlt worden ſind/ darvon gibt
man auff einmal 3. oder 4. loth/ mit Weg-
warten-waſſer vermiſcht.

Entzuͤn-
dung und
Verſtopf-
fung der
Leber/ An-
fang der
Waſſer-
ſucht/
Gelbſucht/
Wuͤrm/
Miltze-
ſucht/ Me-
lancholey/
Fallende
Sucht.

Der in den Apothecken genannte Weg-
warten-ſyrup mit Rhabarbara/ Syrupus de
Cichorio cum Rhabarbaro,
wird nutzlich ge-
braucht wider die Entzuͤndung und Ver-
ſtopffung der Leber/ den anfang der Waſ-
ſerſucht/ dꝛenet fuͤr die Gelbſucht/ todtet
und fuͤhret die Wuͤrm auß/ iſt gut den Miltz-
ſuͤchtigen und Melancholiſchen. Montanus
lobet ihn ſehr wider die fallende Sucht der
jungen Knaben/ man gibt ihnen von 3. biß
auff 8. loth/ mit Wegweiß- oder Endivien-
waſſer/ ein.

Von den ſchoͤnen/ lieblichen und blauen
Blumen der Wegwarten/ wird ein nutzli-
cher und anmuͤtiger Conſerven-zucker auff
folgende weiß gemacht: Nim ein theil der
abgepfluͤckten friſchen Blumen/ ſchneide die
klein auff einem brett/ ſtoß es darnach wohl
in einem ſteinernen moͤrſel/ und im ſtoſſen
wirff allgemaͤchlich darzu drey theil Zucker/
wenn es nun wohl vermiſcht/ und zu der
geſtalt einer Latwergen gebracht worden iſt/
ſo thue es in ein Zucker-glaß oder Porcelan-
buͤchſen/ ſtelle es eine zeitlang an die ſonne/
Schwa-
ches Hertz/
Hertzklopf-
fen/ Leber-
kranckhei-
ten/ Magẽ-
brennen/
und behalte es zum gebrauch auff. Dieſer
Conſerven-zucker ſtaͤrcket das Hertz/ dienet
wider das. Hertzklopffen/ von hitze verurſa-
chet/ eroͤffnet/ reiniget und ſtaͤrcket die Le-
ber/ vertreibet das Magen-brennen und den
Sod/ wehret den Fiebern und der anfahen-
[Spaltenumbruch] den Waſſerſucht/ kuͤhlet die erhitzigte Leber/Sod/ Fie-
ber/ Waſ-
ſerſucht/ er-
hitzigte
Leber.

und alle innerliche Glieder. Jn Summa/
dieſer Zucker dienet zu allen Gebrechen/ wie
vom Kraut/ Waſſer und Syrup geſchrie-
ben worden.

Die Wegwart-wurtzel wird alſo einge-
macht: Man grabet die Wurtzel im Fruͤh-
ling/ ſo bald die blaͤtter herfuͤrkommen/ o-
der in dem Herbſt/ wenn die ſtengel abgefal-
len/ ſchaͤlet ſie/ und nimt das innere marck
herauß/ leget ſie uͤber nacht in friſch waſſer/
morgens ſiedet man ſie lind/ alßdenn nimt
man die wurtzel widerumb herauß/ verſchau-
met den Zucker mit dem waſſer/ und ſiedet
ihn zu einem dicken ſafft/ darnach legt man
die wurtzeln widerumb darein/ und laͤßt ſie
noch ein wenig kochen. Die eingemachteUnluſt zu
der Speiß/
Allerley
hitzige
Kranckhei-
ten Leber.

Wegwart-wurtzel erwecket luſt zum eſſen/
ſtaͤrcket und eroͤffnet die Leber/ wehret der
innerlichen Hitz und allen Kranckheiten der-
ſelbigen/ was Namens ſie ſind.

Es wird auß der Wegwart in den Apo-Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltz/
Waſſer-
ſucht.

thecken ein nutzliches Saltz bereitet/ welches
die Verſtopffung der Leber und des Miltzes
gewaltig eroͤffnet/ ſo man ein halben ſcrupel
ſchwer in blau Lilien-waſſer einnimt; auch
vertreibet es die Waſſerſucht/ wenn man ſo
viel in weiß Wegdiſtel-waſſer etlich mal ge-
braucht/ ſoll gewiß die Waſſer außfuͤhren.

[Abbildung] Wartzen-Wegwart. Cichorium
verrucarium.

Es wird noch ein Geſchlecht der Weg-
warten gefunden/ welches Matthiolus in
Commentar. ad Libr. 2. Dioſcorid. Cap. 125.
Cichorium verrucarium,
Wartzen-Wegwart/
nennet. Er hat ein kleines Wuͤrtzelein wie
Rapuntzeln/ ſo ein wenig ſchwartz mit etli-
chen faͤßlein. Die blaͤtter ſind auch den
Wegwarten gleich/ jedoch etwas raucher
und weniger geſpalten. Die ſtengel werden

elen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Hitziges<lb/>
hauptweh-<lb/>
thumb.</note>mach folgenden Julep. Nim Wegwar-<lb/>
ten-wa&#x017F;&#x017F;er 4. loth/ granata&#x0364;pffel-&#x017F;yrup 3. loth/<lb/>
vermi&#x017F;chs und gib es dem Krancken auff<lb/>
einmahl zu trincken.</p><lb/>
            <p>Wider das Hertzklopffen und andere hitzi-<lb/><note place="left">Hertzklopf-<lb/>
fen/ Hitzige<lb/>
Schwach-<lb/>
heiten des<lb/>
Hertzens.</note>ge Schwachheiten des Hertzens: Nim<lb/>
Wegwarten-wa&#x017F;&#x017F;er/ Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er/ Saur-<lb/>
ampffer-wa&#x017F;&#x017F;er jedes 2. loth/ Granaten-<lb/>
a&#x0364;pffel- und Limonien-&#x017F;yrup jedes 1. loth/<lb/>
vermi&#x017F;chs/ und gib es dem krancken auff<lb/>
einmahl ein.</p><lb/>
            <p>Wider die Entzu&#x0364;ndung der Leber: Nim<lb/><note place="left">Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung der<lb/>
Leber.</note>Wegwarten-wa&#x017F;&#x017F;er vier loth/ Leberkraut-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ Endivien-&#x017F;yrup jedes 2. loth/ Li-<lb/>
monien-&#x017F;yrup 1. loth/ vermi&#x017F;chs/ und ge-<lb/>
brauch es morgens nu&#x0364;chtern.</p><lb/>
            <note place="left">Hitzige<lb/>
Haupt-<lb/>
&#x017F;chwachhei-<lb/>
ten/ Gebre-<lb/>
chen des<lb/>
Hertzens<lb/>
und der Le<lb/>
ber/ Pe&#x017F;ti<lb/>
lentzblater.<lb/>
Hitzige Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des Hal&#x017F;es<lb/>
und Za&#x0364;pff-<lb/>
leins.<lb/>
Schweren-<lb/>
de Augen/<lb/>
Dunckeles<lb/>
Ge&#x017F;icht/<lb/>
Fell der<lb/>
Augen.<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung und<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Hitzige<lb/>
Fieber.</note>
            <p>Das Wegwarten-wa&#x017F;&#x017F;er wird a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
gebraucht zu den u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;gen in hitzigen<lb/>
Haupt-&#x017F;chwachheiten/ Gebrechen des Her-<lb/>
tzens und der Leber. Soll auch bewehrt &#x017F;eyn<lb/>
wider die Pe&#x017F;tilentz-blatern/ leinene tu&#x0364;ch-<lb/>
lein in dem wa&#x017F;&#x017F;er genetzt/ und u&#x0364;bergelegt.</p><lb/>
            <p>Es dienet auch wider die hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des Hal&#x017F;es und des Za&#x0364;pfleins/ o&#x0364;ffters warm-<lb/>
licht damit gegurgelt.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wegwartblumen-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t ein her&#xA75B;liches Augen-wa&#x017F;&#x017F;er/ denn es die-<lb/>
net fu&#x0364;r die &#x017F;chwerende Augen/ macht ein kla-<lb/>
res und &#x017F;charffes Ge&#x017F;icht/ vertreibet die Fell<lb/>
der Augen/ des tags einmal oder vier etliche<lb/>
tro&#x0364;pflein in die Augen gethan.</p><lb/>
            <p>Der in den Apothecken al&#x017F;o genannte ein-<lb/>
fache Wegwarten-&#x017F;yrup/ <hi rendition="#aq">Syrupus de Cicho-<lb/>
rio &#x017F;implex,</hi> dienet zu der Entzu&#x0364;ndung und<lb/>
Ver&#x017F;topffung der Leber/ vertreibet die Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ wird heil&#x017F;amlich in hitzigen Fieberen<lb/>
gebraucht/ und zu allen innerlichen Kranck-<lb/>
heiten/ wie die von der Wegwarten gebrauch<lb/>
hiebevor erzehlt worden &#x017F;ind/ darvon gibt<lb/>
man auff einmal 3. oder 4. loth/ mit Weg-<lb/>
warten-wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <note place="left">Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung und<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/ An-<lb/>
fang der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wu&#x0364;rm/<lb/>
Miltze-<lb/>
&#x017F;ucht/ Me-<lb/>
lancholey/<lb/>
Fallende<lb/>
Sucht.</note>
            <p>Der in den Apothecken genannte Weg-<lb/>
warten-&#x017F;yrup mit Rhabarbara/ <hi rendition="#aq">Syrupus de<lb/>
Cichorio cum Rhabarbaro,</hi> wird nutzlich ge-<lb/>
braucht wider die Entzu&#x0364;ndung und Ver-<lb/>
&#x017F;topffung der Leber/ den anfang der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht/ d&#xA75B;enet fu&#x0364;r die Gelb&#x017F;ucht/ todtet<lb/>
und fu&#x0364;hret die Wu&#x0364;rm auß/ i&#x017F;t gut den Miltz-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen und Melancholi&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Montanus</hi><lb/>
lobet ihn &#x017F;ehr wider die fallende Sucht der<lb/>
jungen Knaben/ man gibt ihnen von 3. biß<lb/>
auff 8. loth/ mit Wegweiß- oder Endivien-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ ein.</p><lb/>
            <p>Von den &#x017F;cho&#x0364;nen/ lieblichen und blauen<lb/>
Blumen der Wegwarten/ wird ein nutzli-<lb/>
cher und anmu&#x0364;tiger Con&#x017F;erven-zucker auff<lb/>
folgende weiß gemacht: Nim ein theil der<lb/>
abgepflu&#x0364;ckten fri&#x017F;chen Blumen/ &#x017F;chneide die<lb/>
klein auff einem brett/ &#x017F;toß es darnach wohl<lb/>
in einem &#x017F;teinernen mo&#x0364;r&#x017F;el/ und im &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wirff allgema&#x0364;chlich darzu drey theil Zucker/<lb/>
wenn es nun wohl vermi&#x017F;cht/ und zu der<lb/>
ge&#x017F;talt einer Latwergen gebracht worden i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o thue es in ein Zucker-glaß oder Porcelan-<lb/>
bu&#x0364;ch&#x017F;en/ &#x017F;telle es eine zeitlang an die &#x017F;onne/<lb/><note place="left">Schwa-<lb/>
ches Hertz/<lb/>
Hertzklopf-<lb/>
fen/ Leber-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten/ Mag&#x1EBD;-<lb/>
brennen/</note>und behalte es zum gebrauch auff. Die&#x017F;er<lb/>
Con&#x017F;erven-zucker &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/ dienet<lb/>
wider das. Hertzklopffen/ von hitze verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ ero&#x0364;ffnet/ reiniget und &#x017F;ta&#x0364;rcket die Le-<lb/>
ber/ vertreibet das Magen-brennen und den<lb/>
Sod/ wehret den Fiebern und der anfahen-<lb/><cb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ ku&#x0364;hlet die erhitzigte Leber/<note place="right">Sod/ Fie-<lb/>
ber/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ucht/ er-<lb/>
hitzigte<lb/>
Leber.</note><lb/>
und alle innerliche Glieder. Jn Summa/<lb/>
die&#x017F;er Zucker dienet zu allen Gebrechen/ wie<lb/>
vom Kraut/ Wa&#x017F;&#x017F;er und Syrup ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden.</p><lb/>
            <p>Die Wegwart-wurtzel wird al&#x017F;o einge-<lb/>
macht: Man grabet die Wurtzel im Fru&#x0364;h-<lb/>
ling/ &#x017F;o bald die bla&#x0364;tter herfu&#x0364;rkommen/ o-<lb/>
der in dem Herb&#x017F;t/ wenn die &#x017F;tengel abgefal-<lb/>
len/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie/ und nimt das innere marck<lb/>
herauß/ leget &#x017F;ie u&#x0364;ber nacht in fri&#x017F;ch wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
morgens &#x017F;iedet man &#x017F;ie lind/ alßdenn nimt<lb/>
man die wurtzel widerumb herauß/ ver&#x017F;chau-<lb/>
met den Zucker mit dem wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;iedet<lb/>
ihn zu einem dicken &#x017F;afft/ darnach legt man<lb/>
die wurtzeln widerumb darein/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
noch ein wenig kochen. Die eingemachte<note place="right">Unlu&#x017F;t zu<lb/>
der Speiß/<lb/>
Allerley<lb/>
hitzige<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten Leber.</note><lb/>
Wegwart-wurtzel erwecket lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket und ero&#x0364;ffnet die Leber/ wehret der<lb/>
innerlichen Hitz und allen Kranckheiten der-<lb/>
&#x017F;elbigen/ was Namens &#x017F;ie &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Es wird auß der Wegwart in den Apo-<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
thecken ein nutzliches Saltz bereitet/ welches<lb/>
die Ver&#x017F;topffung der Leber und des Miltzes<lb/>
gewaltig ero&#x0364;ffnet/ &#x017F;o man ein halben &#x017F;crupel<lb/>
&#x017F;chwer in blau Lilien-wa&#x017F;&#x017F;er einnimt; auch<lb/>
vertreibet es die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ wenn man &#x017F;o<lb/>
viel in weiß Wegdi&#x017F;tel-wa&#x017F;&#x017F;er etlich mal ge-<lb/>
braucht/ &#x017F;oll gewiß die Wa&#x017F;&#x017F;er außfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wartzen-Wegwart.</hi> <hi rendition="#aq">Cichorium<lb/>
verrucarium.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Es wird noch ein Ge&#x017F;chlecht der Weg-<lb/>
warten gefunden/ welches <hi rendition="#aq">Matthiolus in<lb/>
Commentar. ad Libr. 2. Dio&#x017F;corid. Cap. 125.<lb/>
Cichorium verrucarium,</hi> Wartzen-Wegwart/<lb/>
nennet. Er hat ein kleines Wu&#x0364;rtzelein wie<lb/>
Rapuntzeln/ &#x017F;o ein wenig &#x017F;chwartz mit etli-<lb/>
chen fa&#x0364;ßlein. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind auch den<lb/>
Wegwarten gleich/ jedoch etwas raucher<lb/>
und weniger ge&#x017F;palten. Die &#x017F;tengel werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">elen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] Von den Kraͤuteren. mach folgenden Julep. Nim Wegwar- ten-waſſer 4. loth/ granataͤpffel-ſyrup 3. loth/ vermiſchs und gib es dem Krancken auff einmahl zu trincken. Hitziges hauptweh- thumb. Wider das Hertzklopffen und andere hitzi- ge Schwachheiten des Hertzens: Nim Wegwarten-waſſer/ Roſen-waſſer/ Saur- ampffer-waſſer jedes 2. loth/ Granaten- aͤpffel- und Limonien-ſyrup jedes 1. loth/ vermiſchs/ und gib es dem krancken auff einmahl ein. Hertzklopf- fen/ Hitzige Schwach- heiten des Hertzens. Wider die Entzuͤndung der Leber: Nim Wegwarten-waſſer vier loth/ Leberkraut- waſſer/ Endivien-ſyrup jedes 2. loth/ Li- monien-ſyrup 1. loth/ vermiſchs/ und ge- brauch es morgens nuͤchtern. Entzuͤn- dung der Leber. Das Wegwarten-waſſer wird aͤuſſerlich gebraucht zu den uͤberſchlaͤgen in hitzigen Haupt-ſchwachheiten/ Gebrechen des Her- tzens und der Leber. Soll auch bewehrt ſeyn wider die Peſtilentz-blatern/ leinene tuͤch- lein in dem waſſer genetzt/ und uͤbergelegt. Es dienet auch wider die hitzige Geſchwulſt des Halſes und des Zaͤpfleins/ oͤffters warm- licht damit gegurgelt. Das deſtillierte Wegwartblumen-waſſer iſt ein herꝛliches Augen-waſſer/ denn es die- net fuͤr die ſchwerende Augen/ macht ein kla- res und ſcharffes Geſicht/ vertreibet die Fell der Augen/ des tags einmal oder vier etliche troͤpflein in die Augen gethan. Der in den Apothecken alſo genannte ein- fache Wegwarten-ſyrup/ Syrupus de Cicho- rio ſimplex, dienet zu der Entzuͤndung und Verſtopffung der Leber/ vertreibet die Gelb- ſucht/ wird heilſamlich in hitzigen Fieberen gebraucht/ und zu allen innerlichen Kranck- heiten/ wie die von der Wegwarten gebrauch hiebevor erzehlt worden ſind/ darvon gibt man auff einmal 3. oder 4. loth/ mit Weg- warten-waſſer vermiſcht. Der in den Apothecken genannte Weg- warten-ſyrup mit Rhabarbara/ Syrupus de Cichorio cum Rhabarbaro, wird nutzlich ge- braucht wider die Entzuͤndung und Ver- ſtopffung der Leber/ den anfang der Waſ- ſerſucht/ dꝛenet fuͤr die Gelbſucht/ todtet und fuͤhret die Wuͤrm auß/ iſt gut den Miltz- ſuͤchtigen und Melancholiſchen. Montanus lobet ihn ſehr wider die fallende Sucht der jungen Knaben/ man gibt ihnen von 3. biß auff 8. loth/ mit Wegweiß- oder Endivien- waſſer/ ein. Von den ſchoͤnen/ lieblichen und blauen Blumen der Wegwarten/ wird ein nutzli- cher und anmuͤtiger Conſerven-zucker auff folgende weiß gemacht: Nim ein theil der abgepfluͤckten friſchen Blumen/ ſchneide die klein auff einem brett/ ſtoß es darnach wohl in einem ſteinernen moͤrſel/ und im ſtoſſen wirff allgemaͤchlich darzu drey theil Zucker/ wenn es nun wohl vermiſcht/ und zu der geſtalt einer Latwergen gebracht worden iſt/ ſo thue es in ein Zucker-glaß oder Porcelan- buͤchſen/ ſtelle es eine zeitlang an die ſonne/ und behalte es zum gebrauch auff. Dieſer Conſerven-zucker ſtaͤrcket das Hertz/ dienet wider das. Hertzklopffen/ von hitze verurſa- chet/ eroͤffnet/ reiniget und ſtaͤrcket die Le- ber/ vertreibet das Magen-brennen und den Sod/ wehret den Fiebern und der anfahen- den Waſſerſucht/ kuͤhlet die erhitzigte Leber/ und alle innerliche Glieder. Jn Summa/ dieſer Zucker dienet zu allen Gebrechen/ wie vom Kraut/ Waſſer und Syrup geſchrie- ben worden. Schwa- ches Hertz/ Hertzklopf- fen/ Leber- kranckhei- ten/ Magẽ- brennen/ Sod/ Fie- ber/ Waſ- ſerſucht/ er- hitzigte Leber. Die Wegwart-wurtzel wird alſo einge- macht: Man grabet die Wurtzel im Fruͤh- ling/ ſo bald die blaͤtter herfuͤrkommen/ o- der in dem Herbſt/ wenn die ſtengel abgefal- len/ ſchaͤlet ſie/ und nimt das innere marck herauß/ leget ſie uͤber nacht in friſch waſſer/ morgens ſiedet man ſie lind/ alßdenn nimt man die wurtzel widerumb herauß/ verſchau- met den Zucker mit dem waſſer/ und ſiedet ihn zu einem dicken ſafft/ darnach legt man die wurtzeln widerumb darein/ und laͤßt ſie noch ein wenig kochen. Die eingemachte Wegwart-wurtzel erwecket luſt zum eſſen/ ſtaͤrcket und eroͤffnet die Leber/ wehret der innerlichen Hitz und allen Kranckheiten der- ſelbigen/ was Namens ſie ſind. Unluſt zu der Speiß/ Allerley hitzige Kranckhei- ten Leber. Es wird auß der Wegwart in den Apo- thecken ein nutzliches Saltz bereitet/ welches die Verſtopffung der Leber und des Miltzes gewaltig eroͤffnet/ ſo man ein halben ſcrupel ſchwer in blau Lilien-waſſer einnimt; auch vertreibet es die Waſſerſucht/ wenn man ſo viel in weiß Wegdiſtel-waſſer etlich mal ge- braucht/ ſoll gewiß die Waſſer außfuͤhren. Verſtopf- fung der Leber und Miltz/ Waſſer- ſucht. [Abbildung Wartzen-Wegwart. Cichorium verrucarium. ] Es wird noch ein Geſchlecht der Weg- warten gefunden/ welches Matthiolus in Commentar. ad Libr. 2. Dioſcorid. Cap. 125. Cichorium verrucarium, Wartzen-Wegwart/ nennet. Er hat ein kleines Wuͤrtzelein wie Rapuntzeln/ ſo ein wenig ſchwartz mit etli- chen faͤßlein. Die blaͤtter ſind auch den Wegwarten gleich/ jedoch etwas raucher und weniger geſpalten. Die ſtengel werden elen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/503
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/503>, abgerufen am 23.06.2024.