Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] der Kuche zur Speise gebrauchet/ obwohl
die zahme anmüthiger ist. Man brauchet
die wurtzel und das kraut in dem Sommer
zu den Saläten/ deßgleichen auch im Win-
ter/ die kan man durch die Kunst bereiten/
daß sie nicht allein den bittern geschmack
von sich lege/ sondern daß sie auch dick/
schön weiß und mürb wird/ davon drunden
bey beschreibung der Endivien soll meldung
geschehen.

Horatius Flaccus war ein grosser Liebha-
ber der Wegwarten bey der Taffel/ dessen
er sich auch lib. 1. Carmin. oda 31. rühmet:

- - me pascunt olivae
Me cichorea, levesque malvae.

Bey Tisch erfrewet mich Oliven und
Wegwart/
Bediene mich darbey der Pappel zarten
Art.
Hitzige
Krauck-
heiten/ fie-
bersüchti-
ge/ hitzige
schwach-
heiten.

Man brauchet die Wegwarten nicht al-
lein zu den Saläten/ sondern machet auch
gute gesunde Müßlein darauß/ siedet das
kraut bey dem Fleisch und Hüneren/ sonder-
lich in Sommers-zeiten und hitzigen Kranck-
heiten/ ist eine herrliche Speiß vor die Fie-
bersüchtigen/ und in anderen hitzigen
schwachheiten. Jn summa/ man gebrauche
Hitz des
hertzens/
magens/
der Leber/
des miltz/
der nieren/
pestilentzi-
sche fieber/
Gelbsucht/
bauchfluß/
verstopf-
fung der
weiblichen
monatbl
Frantzosen
kranckheit
ckel zur
speiß.
Entzün-
dung der
Leber/
schwache
Leber/ ver-
stopffung
der Kröß-
aderen.
die Wegwarten in der Speiß/ wie man im-
mer wil/ so sind sie dienlich in allen innerli-
chen hitzigen Kranckheiten des Hertzens/
Magens/ der Leber/ des Miltzes und der
Nieren/ sonderlich aber in Pestilentzischen
Fiebern/ in der Gelbsucht/ Bauchflüssen/
verstopffungen der Weiblichen Monat-blu-
men/ und in der Frantzosen Kranckheit/ deß-
gleichen so einem der Lust zum essen ver-
gangen ist.

Es sind die Wegwarten eine außerwehlte
Artzney/ wider die entzündung der Leber/ auf
alle manier gebraucht wie man will/ als
nemlich die blätter frisch oder gekocht gees-
sen/ oder die gesottene brühen von dem kraut
und wurtzel getruncken/ denn sie kühlen sanft
und ziehen auch sittiglich zusammen/ stär-
cken und erhalten die Leber in ihrer krafft/
eröffnen die verstopfften Krößadern. Jn
summa/ es sind die Wegwarten von gan-
tzer ihrer Natur der Leber dienlich.

Zerstörter
appetit/
gelust der
schwange-
ren weiber
zu unna-
türlichen
speisen/
bauchfluß/
samen-
fluß.

Wegwartenkraut und wurtzeln gesotten/
auß Essig wie ein Salat geessen/ verbessert
den zerstörten appetit/ vertreibet den schwan-
geren Weibern die Gelust zu unnatürlichen
Speisen/ dienet wider die Bauchflüß/ und
stillet den Samen-fluß.

Adrianus Spigelius in tractatu de Arthriti-
de p. m.
87. vermeldet/ die erfahrung habe
ihn gelehret/ daß in dem hitzigen Podagra/
kein nutzlichere Artzney gebraucht werde/
als die blätter der wilden Wegwart in dem
Mäy gesamlet/ und im schatten gedörret:
man stoßt sie zu pulver/ und gibt davon zween
scrupel schwer/ morgens vier stund vor dem
Mittagessen in einer ungesaltzenen Fleisch-
brühen ein/ solches braucht man auch zu
Nacht vor dem Schlaff/ man muß aber we-
nig oder gar nichts zu Nacht essen/ und sol-
ches zween oder drey Tag nacheinander
Hitziges
vodagra.
einnehmen. Er selber hat gesehen/ daß auff
den gebrauch dieser Artzney das hitzige Po-
dagra nicht so starck angesetzt und kürtzer
gewähret.

[Spaltenumbruch]

Des außgetruckten und geläuterten Weg-Gelbsucht/
würm/ le-
bersucht/
blut durch
den stul-
gang.

warten-saffts/ etliche tage nach einander
5. oder 6. loth getruncken/ treibt gewaltiglich
auß die Gelbsucht und Würm im Leib. Jst
eine heilsame Artzney den Lebersüchtigen/
welche Blut durch den Stulgang von sich
geben. Johannes Baptista van Helmont, in Li-
bello Pleura furens
§. 32. kan den Safft der
wilden Wegwart nicht genug in dem sei-Seiten-
stich.

tenstich loben.

Wieder die verstopffung der Leber und
die Gelbsucht: Nim Wegwarten-wurtzelVerstopf-
fung der
Leber/
gelbsucht.

2. loth/ Engelsüß-wurtzel 1. loth/ Rosinlein
2. loth/ Agrimonien/ Eisenkraut/ jedes ei-
ne handvoll/ guter Rhabarbara 1. loth: dise
gemelte stuck soll man vermischen/ wenn
die kräuter und wurtzel zuvor klein geschnit-
ten sind/ in eine kanne thun/ und ein maß
Wasser darüber schütten/ darnach die kan-
ne wol vermacht in einen Kessel mit Was-
ser sieden lassen/ und alßdenn durch ein tuch
seigen. Darvon soll man dem Krancken alle
Morgen ein halb quartal lawlicht zu trin-
cken geben.

Wegwart auß Essig wie ein Salat gees-Würm.
sen/ todet und treibet die Würm auß dem
Leib.

Wider das Fieber: Nim Wegwarten-Fieber.
kraut/ wurtzel und blumen/ ein handvoll/
schneide die klein/ schütte darüber ein maß
frisches Brunnwasser/ laß in einem beque-
men Geschirr über einem Kohlfewrlein sit-
tiglich sieden/ biß es halber eingesotten/ dar-
nach seige es durch ein tuch/ davon trincke
Morgens und Abends/ jedes mal ein ge-
mein Tischbecherlein voll lawlicht/ und fa-
ste ein paar stund darauff. Matthiolus be-
zeugt/ er habe arme Leuthe allein das Weg-
wart-kraut in wasser sieden/ und darvon
trincken lassen/ seye ihnen wider das Fieber
wol bekommen.

Wegwarten-safft etliche tag nach einan-Tägliches
und vier-
tägiges
fieber.

der Morgens nüchtern getruncken/ vertrei-
bet das tägliche Fieber in kurtzer zeit/ ist
auch gut wider das viertägige Fieber.

Wenn ein Pferd nicht wol essen mag/ soVerlorner
lust zu dem
essen der
pferden.

nim frisch Wegwarten-kraut/ schneide das
klein/ und gib es ihm under dem Futter zu
essen.

Zu verhüten daß ein Pferd nicht reheRehe der
Pferd.

wird: Nim Wegwart-kraut und wurtzel/
zerschneide die klein/ und gib es dem Roß
alle Morgen und Abend under dem Futter
zu essen.

Wegwart-safft heilet die versehrung undVerseh-
rung und
löcher
mänlicher
und weibli-
cher scham.

Löcher der Manns-ruhten und der Weibli-
chen Scham/ dieselben damit gewaschen/
und leinene tüchlein darinn genetzet und ü-
bergelegt.

Das destillierte Wegwarten-wasser istHitzige
haubt-
kranckhei-
ten/ inner-
liche ent-
tzündung
der Lungen/
brust/ hertz
Leber/ etc.
gelbsucht/
durst/ sood
brennen des
magens/
wider das
gifft.

kräfftig in hitzigen Hauptkranckheiten/ lö-
schet alle innerliche entzündungen der Lun-
gen/ der Brust/ des Hertzens/ der Leber/ etc.
vertreibet die Gelbsucht/ und wehret dem
Samenfluß. Ferners löschet es auch den
Durst/ vertreibet den Sood und das heff-
tige brennen des Magens/ ist sonderlich gut
in den hitzigen und Pestilentzischen Fiebern/
denn es aller vergifftung widerstehet/ man
kan nach belieben 5. oder 6. loth einnemmen.

Wieder das hitzige Haupt-wehthumb/

mach

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] der Kuche zur Speiſe gebrauchet/ obwohl
die zahme anmuͤthiger iſt. Man brauchet
die wurtzel und das kraut in dem Sommer
zu den Salaͤten/ deßgleichen auch im Win-
ter/ die kan man durch die Kunſt bereiten/
daß ſie nicht allein den bittern geſchmack
von ſich lege/ ſondern daß ſie auch dick/
ſchoͤn weiß und muͤrb wird/ davon drunden
bey beſchreibung der Endivien ſoll meldung
geſchehen.

Horatius Flaccus war ein groſſer Liebha-
ber der Wegwarten bey der Taffel/ deſſen
er ſich auch lib. 1. Carmin. oda 31. ruͤhmet:

‒ ‒ me paſcunt olivæ
Me cichorea, leveſq́ue malvæ.

Bey Tiſch erfrewet mich Oliven und
Wegwart/
Bediene mich darbey der Pappel zarten
Art.
Hitzige
Krauck-
heiten/ fie-
berſuͤchti-
ge/ hitzige
ſchwach-
heiten.

Man brauchet die Wegwarten nicht al-
lein zu den Salaͤten/ ſondern machet auch
gute geſunde Muͤßlein darauß/ ſiedet das
kraut bey dem Fleiſch und Huͤneren/ ſonder-
lich in Som̃ers-zeiten und hitzigen Kranck-
heiten/ iſt eine herꝛliche Speiß vor die Fie-
berſuͤchtigen/ und in anderen hitzigen
ſchwachheiten. Jn ſumma/ man gebrauche
Hitz des
hertzens/
magens/
der Leber/
des miltz/
der nieren/
peſtilentzi-
ſche fieber/
Gelbſucht/
bauchfluß/
verſtopf-
fung der
weiblichen
monatbl
Frantzoſen
kranckheit
ckel zur
ſpeiß.
Entzuͤn-
dung der
Leber/
ſchwache
Leber/ ver-
ſtopffung
der Kroͤß-
aderen.
die Wegwarten in der Speiß/ wie man im-
mer wil/ ſo ſind ſie dienlich in allen innerli-
chen hitzigen Kranckheiten des Hertzens/
Magens/ der Leber/ des Miltzes und der
Nieren/ ſonderlich aber in Peſtilentziſchen
Fiebern/ in der Gelbſucht/ Bauchfluͤſſen/
verſtopffungen der Weiblichen Monat-blu-
men/ und in der Frantzoſen Kranckheit/ deß-
gleichen ſo einem der Luſt zum eſſen ver-
gangen iſt.

Es ſind die Wegwarten eine außerwehlte
Artzney/ wider die entzuͤndung der Leber/ auf
alle manier gebraucht wie man will/ als
nemlich die blaͤtter friſch oder gekocht geeſ-
ſen/ oder die geſottene bruͤhen von dem kraut
und wurtzel getruncken/ denn ſie kuͤhlen ſanft
und ziehen auch ſittiglich zuſammen/ ſtaͤr-
cken und erhalten die Leber in ihrer krafft/
eroͤffnen die verſtopfften Kroͤßadern. Jn
ſumma/ es ſind die Wegwarten von gan-
tzer ihrer Natur der Leber dienlich.

Zerſtoͤrter
appetit/
geluſt der
ſchwange-
ren weiber
zu unna-
tuͤrlichen
ſpeiſen/
bauchfluß/
ſamen-
fluß.

Wegwartenkraut und wurtzeln geſotten/
auß Eſſig wie ein Salat geeſſen/ verbeſſert
den zerſtoͤrten appetit/ vertreibet den ſchwan-
geren Weibern die Geluſt zu unnatuͤrlichen
Speiſen/ dienet wider die Bauchfluͤß/ und
ſtillet den Samen-fluß.

Adrianus Spigelius in tractatu de Arthriti-
de p. m.
87. vermeldet/ die erfahrung habe
ihn gelehret/ daß in dem hitzigen Podagra/
kein nutzlichere Artzney gebraucht werde/
als die blaͤtter der wilden Wegwart in dem
Maͤy geſamlet/ und im ſchatten gedoͤrꝛet:
man ſtoßt ſie zu pulver/ uñ gibt davon zween
ſcrupel ſchwer/ morgens vier ſtund vor dem
Mittageſſen in einer ungeſaltzenen Fleiſch-
bruͤhen ein/ ſolches braucht man auch zu
Nacht vor dem Schlaff/ man muß aber we-
nig oder gar nichts zu Nacht eſſen/ und ſol-
ches zween oder drey Tag nacheinander
Hitziges
vodagra.
einnehmen. Er ſelber hat geſehen/ daß auff
den gebrauch dieſer Artzney das hitzige Po-
dagra nicht ſo ſtarck angeſetzt und kuͤrtzer
gewaͤhret.

[Spaltenumbruch]

Des außgetruckten und gelaͤuterten Weg-Gelbſucht/
wuͤrm/ le-
berſucht/
blut durch
den ſtul-
gang.

warten-ſaffts/ etliche tage nach einander
5. oder 6. loth getruncken/ treibt gewaltiglich
auß die Gelbſucht und Wuͤrm im Leib. Jſt
eine heilſame Artzney den Leberſuͤchtigen/
welche Blut durch den Stulgang von ſich
geben. Johannes Baptiſta van Helmont, in Li-
bello Pleura furens
§. 32. kan den Safft der
wilden Wegwart nicht genug in dem ſei-Seiten-
ſtich.

tenſtich loben.

Wieder die verſtopffung der Leber und
die Gelbſucht: Nim Wegwarten-wurtzelVerſtopf-
fung der
Leber/
gelbſucht.

2. loth/ Engelſuͤß-wurtzel 1. loth/ Roſinlein
2. loth/ Agrimonien/ Eiſenkraut/ jedes ei-
ne handvoll/ guter Rhabarbara 1. loth: diſe
gemelte ſtuck ſoll man vermiſchen/ wenn
die kraͤuter und wurtzel zuvor klein geſchnit-
ten ſind/ in eine kanne thun/ und ein maß
Waſſer daruͤber ſchuͤtten/ darnach die kan-
ne wol vermacht in einen Keſſel mit Waſ-
ſer ſieden laſſen/ und alßdenn durch ein tuch
ſeigen. Darvon ſoll man dem Krancken alle
Morgen ein halb quartal lawlicht zu trin-
cken geben.

Wegwart auß Eſſig wie ein Salat geeſ-Wuͤrm.
ſen/ todet und treibet die Wuͤrm auß dem
Leib.

Wider das Fieber: Nim Wegwarten-Fieber.
kraut/ wurtzel und blumen/ ein handvoll/
ſchneide die klein/ ſchuͤtte daruͤber ein maß
friſches Brunnwaſſer/ laß in einem beque-
men Geſchirꝛ uͤber einem Kohlfewrlein ſit-
tiglich ſieden/ biß es halber eingeſotten/ dar-
nach ſeige es durch ein tuch/ davon trincke
Morgens und Abends/ jedes mal ein ge-
mein Tiſchbecherlein voll lawlicht/ und fa-
ſte ein paar ſtund darauff. Matthiolus be-
zeugt/ er habe arme Leuthe allein das Weg-
wart-kraut in waſſer ſieden/ und darvon
trincken laſſen/ ſeye ihnen wider das Fieber
wol bekommen.

Wegwarten-ſafft etliche tag nach einan-Taͤgliches
und vier-
taͤgiges
fieber.

der Morgens nuͤchtern getruncken/ vertrei-
bet das taͤgliche Fieber in kurtzer zeit/ iſt
auch gut wider das viertaͤgige Fieber.

Wenn ein Pferd nicht wol eſſen mag/ ſoVerlorner
luſt zu dem
eſſen der
pferden.

nim friſch Wegwarten-kraut/ ſchneide das
klein/ und gib es ihm under dem Futter zu
eſſen.

Zu verhuͤten daß ein Pferd nicht reheRehe der
Pferd.

wird: Nim Wegwart-kraut und wurtzel/
zerſchneide die klein/ und gib es dem Roß
alle Morgen und Abend under dem Futter
zu eſſen.

Wegwart-ſafft heilet die verſehrung undVerſeh-
rung und
loͤcher
maͤnlicher
uñ weibli-
cher ſcham.

Loͤcher der Manns-ruhten und der Weibli-
chen Scham/ dieſelben damit gewaſchen/
und leinene tuͤchlein darinn genetzet und uͤ-
bergelegt.

Das deſtillierte Wegwarten-waſſer iſtHitzige
haubt-
kranckhei-
ten/ inner-
liche ent-
tzuͤndung
der Lungẽ/
bruſt/ hertz
Leber/ ꝛc.
gelbſucht/
durſt/ ſood
breñen des
magens/
wider das
gifft.

kraͤfftig in hitzigen Hauptkranckheiten/ loͤ-
ſchet alle innerliche entzuͤndungen der Lun-
gen/ der Bruſt/ des Hertzens/ der Leber/ ꝛc.
vertreibet die Gelbſucht/ und wehret dem
Samenfluß. Ferners loͤſchet es auch den
Durſt/ vertreibet den Sood und das heff-
tige brennen des Magens/ iſt ſonderlich gut
in den hitzigen und Peſtilentziſchen Fiebern/
denn es aller vergifftung widerſtehet/ man
kan nach belieben 5. oder 6. loth einnem̃en.

Wieder das hitzige Haupt-wehthumb/

mach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
der Kuche zur Spei&#x017F;e gebrauchet/ obwohl<lb/>
die zahme anmu&#x0364;thiger i&#x017F;t. Man brauchet<lb/>
die wurtzel und das kraut in dem Sommer<lb/>
zu den Sala&#x0364;ten/ deßgleichen auch im Win-<lb/>
ter/ die kan man durch die Kun&#x017F;t bereiten/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht allein den bittern ge&#x017F;chmack<lb/>
von &#x017F;ich lege/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch dick/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n weiß und mu&#x0364;rb wird/ davon drunden<lb/>
bey be&#x017F;chreibung der Endivien &#x017F;oll meldung<lb/>
ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Horatius Flaccus</hi> war ein gro&#x017F;&#x017F;er Liebha-<lb/>
ber der Wegwarten bey der Taffel/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">lib. 1. Carmin. oda</hi> 31. ru&#x0364;hmet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq">me pa&#x017F;cunt olivæ<lb/>
Me cichorea, leve&#x017F;q&#x0301;ue malvæ.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Bey Ti&#x017F;ch erfrewet mich Oliven und</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Wegwart/</hi> </l><lb/>
              <l>Bediene mich darbey der Pappel zarten</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">Art.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <note place="left">Hitzige<lb/>
Krauck-<lb/>
heiten/ fie-<lb/>
ber&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
ge/ hitzige<lb/>
&#x017F;chwach-<lb/>
heiten.</note>
            <p>Man brauchet die Wegwarten nicht al-<lb/>
lein zu den Sala&#x0364;ten/ &#x017F;ondern machet auch<lb/>
gute ge&#x017F;unde Mu&#x0364;ßlein darauß/ &#x017F;iedet das<lb/>
kraut bey dem Flei&#x017F;ch und Hu&#x0364;neren/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in Som&#x0303;ers-zeiten und hitzigen Kranck-<lb/>
heiten/ i&#x017F;t eine her&#xA75B;liche Speiß vor die Fie-<lb/>
ber&#x017F;u&#x0364;chtigen/ und in anderen hitzigen<lb/>
&#x017F;chwachheiten. Jn &#x017F;umma/ man gebrauche<lb/><note place="left">Hitz des<lb/>
hertzens/<lb/>
magens/<lb/>
der Leber/<lb/>
des miltz/<lb/>
der nieren/<lb/>
pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che fieber/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
bauchfluß/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
weiblichen<lb/>
monatbl<lb/>
Frantzo&#x017F;en<lb/>
kranckheit<lb/>
ckel zur<lb/>
&#x017F;peiß.<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung der<lb/>
Leber/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
Leber/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Kro&#x0364;ß-<lb/>
aderen.</note>die Wegwarten in der Speiß/ wie man im-<lb/>
mer wil/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie dienlich in allen innerli-<lb/>
chen hitzigen Kranckheiten des Hertzens/<lb/>
Magens/ der Leber/ des Miltzes und der<lb/>
Nieren/ &#x017F;onderlich aber in Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen<lb/>
Fiebern/ in der Gelb&#x017F;ucht/ Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ver&#x017F;topffungen der Weiblichen Monat-blu-<lb/>
men/ und in der Frantzo&#x017F;en Kranckheit/ deß-<lb/>
gleichen &#x017F;o einem der Lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
gangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind die Wegwarten eine außerwehlte<lb/>
Artzney/ wider die entzu&#x0364;ndung der Leber/ auf<lb/>
alle manier gebraucht wie man will/ als<lb/>
nemlich die bla&#x0364;tter fri&#x017F;ch oder gekocht gee&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder die ge&#x017F;ottene bru&#x0364;hen von dem kraut<lb/>
und wurtzel getruncken/ denn &#x017F;ie ku&#x0364;hlen &#x017F;anft<lb/>
und ziehen auch &#x017F;ittiglich zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken und erhalten die Leber in ihrer krafft/<lb/>
ero&#x0364;ffnen die ver&#x017F;topfften Kro&#x0364;ßadern. Jn<lb/>
&#x017F;umma/ es &#x017F;ind die Wegwarten von gan-<lb/>
tzer ihrer Natur der Leber dienlich.</p><lb/>
            <note place="left">Zer&#x017F;to&#x0364;rter<lb/>
appetit/<lb/>
gelu&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;chwange-<lb/>
ren weiber<lb/>
zu unna-<lb/>
tu&#x0364;rlichen<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en/<lb/>
bauchfluß/<lb/>
&#x017F;amen-<lb/>
fluß.</note>
            <p>Wegwartenkraut und wurtzeln ge&#x017F;otten/<lb/>
auß E&#x017F;&#x017F;ig wie ein Salat gee&#x017F;&#x017F;en/ verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
den zer&#x017F;to&#x0364;rten appetit/ vertreibet den &#x017F;chwan-<lb/>
geren Weibern die Gelu&#x017F;t zu unnatu&#x0364;rlichen<lb/>
Spei&#x017F;en/ dienet wider die Bauchflu&#x0364;ß/ und<lb/>
&#x017F;tillet den Samen-fluß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Adrianus Spigelius in tractatu de Arthriti-<lb/>
de p. m.</hi> 87. vermeldet/ die erfahrung habe<lb/>
ihn gelehret/ daß in dem hitzigen Podagra/<lb/>
kein nutzlichere Artzney gebraucht werde/<lb/>
als die bla&#x0364;tter der wilden Wegwart in dem<lb/>
Ma&#x0364;y ge&#x017F;amlet/ und im &#x017F;chatten gedo&#x0364;r&#xA75B;et:<lb/>
man &#x017F;toßt &#x017F;ie zu pulver/ uñ gibt davon zween<lb/>
&#x017F;crupel &#x017F;chwer/ morgens vier &#x017F;tund vor dem<lb/>
Mittage&#x017F;&#x017F;en in einer unge&#x017F;altzenen Flei&#x017F;ch-<lb/>
bru&#x0364;hen ein/ &#x017F;olches braucht man auch zu<lb/>
Nacht vor dem Schlaff/ man muß aber we-<lb/>
nig oder gar nichts zu Nacht e&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches zween oder drey Tag nacheinander<lb/><note place="left">Hitziges<lb/>
vodagra.</note>einnehmen. Er &#x017F;elber hat ge&#x017F;ehen/ daß auff<lb/>
den gebrauch die&#x017F;er Artzney das hitzige Po-<lb/>
dagra nicht &#x017F;o &#x017F;tarck ange&#x017F;etzt und ku&#x0364;rtzer<lb/>
gewa&#x0364;hret.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Des außgetruckten und gela&#x0364;uterten Weg-<note place="right">Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
wu&#x0364;rm/ le-<lb/>
ber&#x017F;ucht/<lb/>
blut durch<lb/>
den &#x017F;tul-<lb/>
gang.</note><lb/>
warten-&#x017F;affts/ etliche tage nach einander<lb/>
5. oder 6. loth getruncken/ treibt gewaltiglich<lb/>
auß die Gelb&#x017F;ucht und Wu&#x0364;rm im Leib. J&#x017F;t<lb/>
eine heil&#x017F;ame Artzney den Leber&#x017F;u&#x0364;chtigen/<lb/>
welche Blut durch den Stulgang von &#x017F;ich<lb/>
geben. <hi rendition="#aq">Johannes Bapti&#x017F;ta van Helmont, in Li-<lb/>
bello Pleura furens</hi> §. 32. kan den Safft der<lb/>
wilden Wegwart nicht genug in dem &#x017F;ei-<note place="right">Seiten-<lb/>
&#x017F;tich.</note><lb/>
ten&#x017F;tich loben.</p><lb/>
            <p>Wieder die ver&#x017F;topffung der Leber und<lb/>
die Gelb&#x017F;ucht: Nim Wegwarten-wurtzel<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
gelb&#x017F;ucht.</note><lb/>
2. loth/ Engel&#x017F;u&#x0364;ß-wurtzel 1. loth/ Ro&#x017F;inlein<lb/>
2. loth/ Agrimonien/ Ei&#x017F;enkraut/ jedes ei-<lb/>
ne handvoll/ guter Rhabarbara 1. loth: di&#x017F;e<lb/>
gemelte &#x017F;tuck &#x017F;oll man vermi&#x017F;chen/ wenn<lb/>
die kra&#x0364;uter und wurtzel zuvor klein ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten &#x017F;ind/ in eine kanne thun/ und ein maß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;tten/ darnach die kan-<lb/>
ne wol vermacht in einen Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ und alßdenn durch ein tuch<lb/>
&#x017F;eigen. Darvon &#x017F;oll man dem Krancken alle<lb/>
Morgen ein halb quartal lawlicht zu trin-<lb/>
cken geben.</p><lb/>
            <p>Wegwart auß E&#x017F;&#x017F;ig wie ein Salat gee&#x017F;-<note place="right">Wu&#x0364;rm.</note><lb/>
&#x017F;en/ todet und treibet die Wu&#x0364;rm auß dem<lb/>
Leib.</p><lb/>
            <p>Wider das Fieber: Nim Wegwarten-<note place="right">Fieber.</note><lb/>
kraut/ wurtzel und blumen/ ein handvoll/<lb/>
&#x017F;chneide die klein/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein maß<lb/>
fri&#x017F;ches Brunnwa&#x017F;&#x017F;er/ laß in einem beque-<lb/>
men Ge&#x017F;chir&#xA75B; u&#x0364;ber einem Kohlfewrlein &#x017F;it-<lb/>
tiglich &#x017F;ieden/ biß es halber einge&#x017F;otten/ dar-<lb/>
nach &#x017F;eige es durch ein tuch/ davon trincke<lb/>
Morgens und Abends/ jedes mal ein ge-<lb/>
mein Ti&#x017F;chbecherlein voll lawlicht/ und fa-<lb/>
&#x017F;te ein paar &#x017F;tund darauff. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> be-<lb/>
zeugt/ er habe arme Leuthe allein das Weg-<lb/>
wart-kraut in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und darvon<lb/>
trincken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eye ihnen wider das Fieber<lb/>
wol bekommen.</p><lb/>
            <p>Wegwarten-&#x017F;afft etliche tag nach einan-<note place="right">Ta&#x0364;gliches<lb/>
und vier-<lb/>
ta&#x0364;giges<lb/>
fieber.</note><lb/>
der Morgens nu&#x0364;chtern getruncken/ vertrei-<lb/>
bet das ta&#x0364;gliche Fieber in kurtzer zeit/ i&#x017F;t<lb/>
auch gut wider das vierta&#x0364;gige Fieber.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Pferd nicht wol e&#x017F;&#x017F;en mag/ &#x017F;o<note place="right">Verlorner<lb/>
lu&#x017F;t zu dem<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
pferden.</note><lb/>
nim fri&#x017F;ch Wegwarten-kraut/ &#x017F;chneide das<lb/>
klein/ und gib es ihm under dem Futter zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zu verhu&#x0364;ten daß ein Pferd nicht rehe<note place="right">Rehe der<lb/>
Pferd.</note><lb/>
wird: Nim Wegwart-kraut und wurtzel/<lb/>
zer&#x017F;chneide die klein/ und gib es dem Roß<lb/>
alle Morgen und Abend under dem Futter<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wegwart-&#x017F;afft heilet die ver&#x017F;ehrung und<note place="right">Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung und<lb/>
lo&#x0364;cher<lb/>
ma&#x0364;nlicher<lb/>
uñ weibli-<lb/>
cher &#x017F;cham.</note><lb/>
Lo&#x0364;cher der Manns-ruhten und der Weibli-<lb/>
chen Scham/ die&#x017F;elben damit gewa&#x017F;chen/<lb/>
und leinene tu&#x0364;chlein darinn genetzet und u&#x0364;-<lb/>
bergelegt.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wegwarten-wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<note place="right">Hitzige<lb/>
haubt-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten/ inner-<lb/>
liche ent-<lb/>
tzu&#x0364;ndung<lb/>
der Lung&#x1EBD;/<lb/>
bru&#x017F;t/ hertz<lb/>
Leber/ &#xA75B;c.<lb/>
gelb&#x017F;ucht/<lb/>
dur&#x017F;t/ &#x017F;ood<lb/>
breñen des<lb/>
magens/<lb/>
wider das<lb/>
gifft.</note><lb/>
kra&#x0364;fftig in hitzigen Hauptkranckheiten/ lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chet alle innerliche entzu&#x0364;ndungen der Lun-<lb/>
gen/ der Bru&#x017F;t/ des Hertzens/ der Leber/ &#xA75B;c.<lb/>
vertreibet die Gelb&#x017F;ucht/ und wehret dem<lb/>
Samenfluß. Ferners lo&#x0364;&#x017F;chet es auch den<lb/>
Dur&#x017F;t/ vertreibet den Sood und das heff-<lb/>
tige brennen des Magens/ i&#x017F;t &#x017F;onderlich gut<lb/>
in den hitzigen und Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Fiebern/<lb/>
denn es aller vergifftung wider&#x017F;tehet/ man<lb/>
kan nach belieben 5. oder 6. loth einnem&#x0303;en.</p><lb/>
            <p>Wieder das hitzige Haupt-wehthumb/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] Das Andere Buch/ der Kuche zur Speiſe gebrauchet/ obwohl die zahme anmuͤthiger iſt. Man brauchet die wurtzel und das kraut in dem Sommer zu den Salaͤten/ deßgleichen auch im Win- ter/ die kan man durch die Kunſt bereiten/ daß ſie nicht allein den bittern geſchmack von ſich lege/ ſondern daß ſie auch dick/ ſchoͤn weiß und muͤrb wird/ davon drunden bey beſchreibung der Endivien ſoll meldung geſchehen. Horatius Flaccus war ein groſſer Liebha- ber der Wegwarten bey der Taffel/ deſſen er ſich auch lib. 1. Carmin. oda 31. ruͤhmet: ‒ ‒ me paſcunt olivæ Me cichorea, leveſq́ue malvæ. Bey Tiſch erfrewet mich Oliven und Wegwart/ Bediene mich darbey der Pappel zarten Art. Man brauchet die Wegwarten nicht al- lein zu den Salaͤten/ ſondern machet auch gute geſunde Muͤßlein darauß/ ſiedet das kraut bey dem Fleiſch und Huͤneren/ ſonder- lich in Som̃ers-zeiten und hitzigen Kranck- heiten/ iſt eine herꝛliche Speiß vor die Fie- berſuͤchtigen/ und in anderen hitzigen ſchwachheiten. Jn ſumma/ man gebrauche die Wegwarten in der Speiß/ wie man im- mer wil/ ſo ſind ſie dienlich in allen innerli- chen hitzigen Kranckheiten des Hertzens/ Magens/ der Leber/ des Miltzes und der Nieren/ ſonderlich aber in Peſtilentziſchen Fiebern/ in der Gelbſucht/ Bauchfluͤſſen/ verſtopffungen der Weiblichen Monat-blu- men/ und in der Frantzoſen Kranckheit/ deß- gleichen ſo einem der Luſt zum eſſen ver- gangen iſt. Hitz des hertzens/ magens/ der Leber/ des miltz/ der nieren/ peſtilentzi- ſche fieber/ Gelbſucht/ bauchfluß/ verſtopf- fung der weiblichen monatbl Frantzoſen kranckheit ckel zur ſpeiß. Entzuͤn- dung der Leber/ ſchwache Leber/ ver- ſtopffung der Kroͤß- aderen. Es ſind die Wegwarten eine außerwehlte Artzney/ wider die entzuͤndung der Leber/ auf alle manier gebraucht wie man will/ als nemlich die blaͤtter friſch oder gekocht geeſ- ſen/ oder die geſottene bruͤhen von dem kraut und wurtzel getruncken/ denn ſie kuͤhlen ſanft und ziehen auch ſittiglich zuſammen/ ſtaͤr- cken und erhalten die Leber in ihrer krafft/ eroͤffnen die verſtopfften Kroͤßadern. Jn ſumma/ es ſind die Wegwarten von gan- tzer ihrer Natur der Leber dienlich. Wegwartenkraut und wurtzeln geſotten/ auß Eſſig wie ein Salat geeſſen/ verbeſſert den zerſtoͤrten appetit/ vertreibet den ſchwan- geren Weibern die Geluſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ dienet wider die Bauchfluͤß/ und ſtillet den Samen-fluß. Adrianus Spigelius in tractatu de Arthriti- de p. m. 87. vermeldet/ die erfahrung habe ihn gelehret/ daß in dem hitzigen Podagra/ kein nutzlichere Artzney gebraucht werde/ als die blaͤtter der wilden Wegwart in dem Maͤy geſamlet/ und im ſchatten gedoͤrꝛet: man ſtoßt ſie zu pulver/ uñ gibt davon zween ſcrupel ſchwer/ morgens vier ſtund vor dem Mittageſſen in einer ungeſaltzenen Fleiſch- bruͤhen ein/ ſolches braucht man auch zu Nacht vor dem Schlaff/ man muß aber we- nig oder gar nichts zu Nacht eſſen/ und ſol- ches zween oder drey Tag nacheinander einnehmen. Er ſelber hat geſehen/ daß auff den gebrauch dieſer Artzney das hitzige Po- dagra nicht ſo ſtarck angeſetzt und kuͤrtzer gewaͤhret. Hitziges vodagra. Des außgetruckten und gelaͤuterten Weg- warten-ſaffts/ etliche tage nach einander 5. oder 6. loth getruncken/ treibt gewaltiglich auß die Gelbſucht und Wuͤrm im Leib. Jſt eine heilſame Artzney den Leberſuͤchtigen/ welche Blut durch den Stulgang von ſich geben. Johannes Baptiſta van Helmont, in Li- bello Pleura furens §. 32. kan den Safft der wilden Wegwart nicht genug in dem ſei- tenſtich loben. Gelbſucht/ wuͤrm/ le- berſucht/ blut durch den ſtul- gang. Seiten- ſtich. Wieder die verſtopffung der Leber und die Gelbſucht: Nim Wegwarten-wurtzel 2. loth/ Engelſuͤß-wurtzel 1. loth/ Roſinlein 2. loth/ Agrimonien/ Eiſenkraut/ jedes ei- ne handvoll/ guter Rhabarbara 1. loth: diſe gemelte ſtuck ſoll man vermiſchen/ wenn die kraͤuter und wurtzel zuvor klein geſchnit- ten ſind/ in eine kanne thun/ und ein maß Waſſer daruͤber ſchuͤtten/ darnach die kan- ne wol vermacht in einen Keſſel mit Waſ- ſer ſieden laſſen/ und alßdenn durch ein tuch ſeigen. Darvon ſoll man dem Krancken alle Morgen ein halb quartal lawlicht zu trin- cken geben. Verſtopf- fung der Leber/ gelbſucht. Wegwart auß Eſſig wie ein Salat geeſ- ſen/ todet und treibet die Wuͤrm auß dem Leib. Wuͤrm. Wider das Fieber: Nim Wegwarten- kraut/ wurtzel und blumen/ ein handvoll/ ſchneide die klein/ ſchuͤtte daruͤber ein maß friſches Brunnwaſſer/ laß in einem beque- men Geſchirꝛ uͤber einem Kohlfewrlein ſit- tiglich ſieden/ biß es halber eingeſotten/ dar- nach ſeige es durch ein tuch/ davon trincke Morgens und Abends/ jedes mal ein ge- mein Tiſchbecherlein voll lawlicht/ und fa- ſte ein paar ſtund darauff. Matthiolus be- zeugt/ er habe arme Leuthe allein das Weg- wart-kraut in waſſer ſieden/ und darvon trincken laſſen/ ſeye ihnen wider das Fieber wol bekommen. Fieber. Wegwarten-ſafft etliche tag nach einan- der Morgens nuͤchtern getruncken/ vertrei- bet das taͤgliche Fieber in kurtzer zeit/ iſt auch gut wider das viertaͤgige Fieber. Taͤgliches und vier- taͤgiges fieber. Wenn ein Pferd nicht wol eſſen mag/ ſo nim friſch Wegwarten-kraut/ ſchneide das klein/ und gib es ihm under dem Futter zu eſſen. Verlorner luſt zu dem eſſen der pferden. Zu verhuͤten daß ein Pferd nicht rehe wird: Nim Wegwart-kraut und wurtzel/ zerſchneide die klein/ und gib es dem Roß alle Morgen und Abend under dem Futter zu eſſen. Rehe der Pferd. Wegwart-ſafft heilet die verſehrung und Loͤcher der Manns-ruhten und der Weibli- chen Scham/ dieſelben damit gewaſchen/ und leinene tuͤchlein darinn genetzet und uͤ- bergelegt. Verſeh- rung und loͤcher maͤnlicher uñ weibli- cher ſcham. Das deſtillierte Wegwarten-waſſer iſt kraͤfftig in hitzigen Hauptkranckheiten/ loͤ- ſchet alle innerliche entzuͤndungen der Lun- gen/ der Bruſt/ des Hertzens/ der Leber/ ꝛc. vertreibet die Gelbſucht/ und wehret dem Samenfluß. Ferners loͤſchet es auch den Durſt/ vertreibet den Sood und das heff- tige brennen des Magens/ iſt ſonderlich gut in den hitzigen und Peſtilentziſchen Fiebern/ denn es aller vergifftung widerſtehet/ man kan nach belieben 5. oder 6. loth einnem̃en. Hitzige haubt- kranckhei- ten/ inner- liche ent- tzuͤndung der Lungẽ/ bruſt/ hertz Leber/ ꝛc. gelbſucht/ durſt/ ſood breñen des magens/ wider das gifft. Wieder das hitzige Haupt-wehthumb/ mach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/502
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/502>, abgerufen am 23.06.2024.