Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
ohren/ wie der kleinste Saurampffer mitseinen gehörnten oder öhrichten blättern. Dieser Binetsch ist erstlich am angriff meeh- licht oder schmutzig/ wie der Schmerbel. Die stengel sind dem vorigen gleich/ werden gemeiniglich elen hoch/ und zu zeiten höher. Zwischen den flügeln der stengeln und blät- tern wächßt der dornichte samen/ je 6. oder 7. neben einander/ ein jedes sämlein ist ein wenig breit mit zweyen spitzigen dörnlein/ anzusehen als ein horn von einem Thier/ oder wie der halbe Mondschein. Am gipffel der stengeln gewint es kleine grünlichte und geöhrte Blumen. Die wurtzel ist lang/ schmal und gelb/ mit angehenckten fäselein. Er kan die frost gar wol leiden. Dahero man ihn Winterszeit in Böhmen frisch auf dem Marckt verkauffet. Dieses Kraut wird allenthalben wie der Mangold in den Gär- ten wegen der Küche gezielet. Etliche nennen es Binetsch-männlein. Das dritte Geschlecht/ Spinachia foemina, Alle diese Binetsch-kräuter kan man im Eigenschafft. Binetsch ist kalt und feucht im anderen Gebrauch. RaucheKale/ dürrer Hu- sten/ Milch der Säugam- men/ Ver- stopffung des Leibs. Binetsch ist ein lieblich Zugemüß für ge- Jn Franckreich wird der Binetsch ein we- Kranck- heilen. Auß dem Binetsch wird ein wasser de- CAPUT XC.
[Abbildung]
Guter Heinrich. Bonus Henricus.Namen. GUter oder stoltzer Heinrich/ oder Dieses Kraut wird guter Heinrich/ zum frisch
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
ohren/ wie der kleinſte Saurampffer mitſeinen gehoͤrnten oder oͤhrichten blaͤttern. Dieſer Binetſch iſt erſtlich am angriff meeh- licht oder ſchmutzig/ wie der Schmerbel. Die ſtengel ſind dem vorigen gleich/ werden gemeiniglich elen hoch/ und zu zeiten hoͤher. Zwiſchen den fluͤgeln der ſtengeln und blaͤt- tern waͤchßt der dornichte ſamen/ je 6. oder 7. neben einander/ ein jedes ſaͤmlein iſt ein wenig breit mit zweyen ſpitzigen doͤrnlein/ anzuſehen als ein horn von einem Thier/ oder wie der halbe Mondſchein. Am gipffel der ſtengeln gewint es kleine gruͤnlichte und geoͤhrte Blumen. Die wurtzel iſt lang/ ſchmal und gelb/ mit angehenckten faͤſelein. Er kan die froſt gar wol leiden. Dahero man ihn Winterszeit in Boͤhmen friſch auf dem Marckt verkauffet. Dieſes Kraut wird allenthalben wie der Mangold in den Gaͤr- ten wegen der Kuͤche gezielet. Etliche nennen es Binetſch-maͤnnlein. Das dritte Geſchlecht/ Spinachia fœmina, Alle dieſe Binetſch-kraͤuter kan man im Eigenſchafft. Binetſch iſt kalt und feucht im anderen Gebrauch. RaucheKale/ duͤrꝛer Hu- ſten/ Milch der Saͤugam- men/ Ver- ſtopffung des Leibs. Binetſch iſt ein lieblich Zugemuͤß fuͤr ge- Jn Franckreich wird der Binetſch ein we- Kranck- heilen. Auß dem Binetſch wird ein waſſer de- CAPUT XC.
[Abbildung]
Guter Heinrich. Bonus Henricus.Namen. GUter oder ſtoltzer Heinrich/ oder Dieſes Kraut wird guter Heinrich/ zum friſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ohren/ wie der kleinſte Saurampffer mit<lb/> ſeinen gehoͤrnten oder oͤhrichten blaͤttern.<lb/> Dieſer Binetſch iſt erſtlich am angriff meeh-<lb/> licht oder ſchmutzig/ wie der Schmerbel.<lb/> Die ſtengel ſind dem vorigen gleich/ werden<lb/> gemeiniglich elen hoch/ und zu zeiten hoͤher.<lb/> Zwiſchen den fluͤgeln der ſtengeln und blaͤt-<lb/> tern waͤchßt der dornichte ſamen/ je 6. oder<lb/> 7. neben einander/ ein jedes ſaͤmlein iſt ein<lb/> wenig breit mit zweyen ſpitzigen doͤrnlein/<lb/> anzuſehen als ein horn von einem Thier/<lb/> oder wie der halbe Mondſchein. Am gipffel<lb/> der ſtengeln gewint es kleine gruͤnlichte und<lb/> geoͤhrte Blumen. Die wurtzel iſt lang/<lb/> ſchmal und gelb/ mit angehenckten faͤſelein.<lb/> Er kan die froſt gar wol leiden. Dahero<lb/> man ihn Winterszeit in Boͤhmen friſch auf<lb/> dem Marckt verkauffet. Dieſes Kraut wird<lb/> allenthalben wie der Mangold in den Gaͤr-<lb/> ten wegen der Kuͤche gezielet. Etliche nennen<lb/> es Binetſch-maͤnnlein.</p><lb/> <p>Das dritte Geſchlecht/ <hi rendition="#aq">Spinachia fœmina,<lb/><hi rendition="#i">Ruel. Lugd. Cam.</hi> Lapathum hortenſe ſeu ſpina-<lb/> cia ſterilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt dem vorhergehenden<lb/> gantz gleich/ mit ſeinen holen ſtengeln/ zwi-<lb/> ſchen denſelbigen wachſen ſehr kleine gelb-<lb/> gruͤne Bluͤmlein/ die ſtuͤben davon ohn al-<lb/> len ſamen/ wie der Hanff-femel. Etliche nen-<lb/> nen es Binetſch-weiblein; wird aber ohne<lb/> urſach von dem vorigen underſcheiden/ weil<lb/> ſie beyde von einem ſamen wachſen.</p><lb/> <p>Alle dieſe Binetſch-kraͤuter kan man im<lb/> Jahr zwey mal/ als im Mertzen/ in der Fa-<lb/> ſten/ und im Herbſtmonat/ pflantzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Binetſch iſt kalt und feucht im anderen<lb/> grad/ wird mehr in der Kuͤche als in der<lb/> Artzney gebraucht. Hat viel waͤſſerigen<lb/> ſaffts mit etwas nitroſiſchem ſaltz bey ſich/<lb/> daher die Eigenſchaft zu erweichen/ zu feuch-<lb/> ten/ und den glimpfigen Stulgang zu er-<lb/> halten; kuͤhlet auch etwas/ daher es den<lb/> Gallſuͤchtigen/ und mit Leibs-verſtopffung<lb/> behaffteten ein ſehr nutzliche Speiſe iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Rauche<lb/> Kale/<lb/> duͤrꝛer Hu-<lb/> ſten/<lb/> Milch der<lb/> Saͤugam-<lb/> men/ Ver-<lb/> ſtopffung<lb/> des Leibs.</note> <p>Binetſch iſt ein lieblich Zugemuͤß fuͤr ge-<lb/> ſunde und Krancke/ man nennet es gruͤn<lb/> Kraut. Er bedarff im kochen kein ander<lb/> waſſer/ denn er iſt an ihm ſelbſt waͤſſerig/<lb/> ſiedet alſo in ſeinem eigenen ſafft/ welchen er<lb/> im ſieden von ſich laͤßt. Er lindert die rau-<lb/> che Kaͤle/ den duͤrꝛen Huſten/ mehret die<lb/> Milch den Saͤugam̃en/ und erweichet den<lb/> Bauch.</p><lb/> <p>Jn Franckreich wird der Binetſch ein we-<lb/> nig auffgeſotten/ klein gehackt/ zu kleinen<lb/> ballen gemacht/ und zu Paris/ ſonderlich<lb/> aber zu Orleans/ von den Paſteten-beckern<lb/> in der Faſten-zeit verkaufft. Die gattung<lb/> aber ihne zu kochen/ iſt underſchiedlich. Deñ<lb/> etliche kochen ihn in einem topff/ mit wenig<lb/> fewr in Butter oder Oel/ und ruͤhren es<lb/> ſtaͤts mit einem loͤffel umb/ hernach gieſſen<lb/> ſie ein wenig Eſſig darzu/ und ſtrewen et-<lb/> was Saltz und Pfeffer daruͤber. Andere<lb/> roͤſten es in der pfannen mit Butter oder<lb/> Oel/ und thun denn etwas Gewuͤrtz darzu.</p><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> Kranck-<lb/> heilen.</note> <p>Auß dem Binetſch wird ein waſſer de-<lb/> ſtilliert/ welches man in hitzigen Kranckhei-<lb/> ten nutzlich gebrauchet/ fuͤrnemlich die ent-<lb/><cb/> zuͤndete Magen-gall und deren ſchaͤrpffe/<lb/> damit zu daͤmpffen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XC</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Guter Heinrich.</hi> <hi rendition="#aq">Bonus Henricus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Uter oder ſtoltzer Heinrich/ oder<lb/> Schmerbel/ heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Bonus<lb/> Henricus, Lapathum unctuoſum folio<lb/> triangulo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tota bona, <hi rendition="#i">Lob.</hi> Blitum, bonus<lb/> Henricus dictum, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Herba<lb/> infarinata.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Toute bonne.</hi> En-<lb/> gliſch/ Engliſch Mercurii/ or All-good.<lb/> Daͤniſch/ Goder Henrick/ ſtolter Henrick/<lb/> Aldgode. Niderlaͤndiſch/ Lam̃ekens oore/<lb/> Goede Heyndrick/ ol goede.</p><lb/> <p>Dieſes Kraut wird guter Heinrich/ zum<lb/> underſcheid des boͤſen Heinrichs genennet/<lb/> welchen <hi rendition="#aq">Conrad. Geſnerus in Hiſt. anim. lib. 1.<lb/> de quadrupedibus p. m.</hi> 43. alſo beſchreibet.<lb/> Bey uns im Schweitzerland kommet ein<lb/> ſchaͤdlich Kraut herfuͤr/ welches nicht allein<lb/> die Ochſen fliehen/ ſonderen ſich auch noch<lb/> desjenigen Graſes enthalten/ ſo umb gemel-<lb/> tes Kraut waͤchßt/ obwolen ſolches Graß<lb/> die Pferd eſſen. Die Bauren nennen es die<lb/> boͤſe Blum/ oder den boͤſen Heinrich. Sein<lb/> ſtengel iſt weich/ ſteiff/ ſchuhs-hoch/ und mit<lb/> einem duͤnn-feuchten ſafft angefuͤllt. Die<lb/> Blumen ſind purpurfarb/ haarig/ und wie<lb/> ein aͤhre geſtaltet/ der runde ſamen vergleicht<lb/> ſich dem Hirß. Die wurtzel iſt gantz weiß/<lb/> rauch von knoͤpffen/ ſchuppicht und ſehr<lb/> lang/ denn ſie 5. oder 6. elen tieff im Erd-<lb/> reich ſtecket/ und ſelten gantz außgegraben<lb/> werden kan. Er iſt ſehr kalter Natur/ und<lb/> verderbet die Reben ſo nahe ſtehen/ dahero<lb/> man ihne fleiſſig außreutet/ und in das<lb/> Waſſer wirffet/ damit er nicht widerumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">friſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0472]
Das Andere Buch/
ohren/ wie der kleinſte Saurampffer mit
ſeinen gehoͤrnten oder oͤhrichten blaͤttern.
Dieſer Binetſch iſt erſtlich am angriff meeh-
licht oder ſchmutzig/ wie der Schmerbel.
Die ſtengel ſind dem vorigen gleich/ werden
gemeiniglich elen hoch/ und zu zeiten hoͤher.
Zwiſchen den fluͤgeln der ſtengeln und blaͤt-
tern waͤchßt der dornichte ſamen/ je 6. oder
7. neben einander/ ein jedes ſaͤmlein iſt ein
wenig breit mit zweyen ſpitzigen doͤrnlein/
anzuſehen als ein horn von einem Thier/
oder wie der halbe Mondſchein. Am gipffel
der ſtengeln gewint es kleine gruͤnlichte und
geoͤhrte Blumen. Die wurtzel iſt lang/
ſchmal und gelb/ mit angehenckten faͤſelein.
Er kan die froſt gar wol leiden. Dahero
man ihn Winterszeit in Boͤhmen friſch auf
dem Marckt verkauffet. Dieſes Kraut wird
allenthalben wie der Mangold in den Gaͤr-
ten wegen der Kuͤche gezielet. Etliche nennen
es Binetſch-maͤnnlein.
Das dritte Geſchlecht/ Spinachia fœmina,
Ruel. Lugd. Cam. Lapathum hortenſe ſeu ſpina-
cia ſterilis, C. B. Jſt dem vorhergehenden
gantz gleich/ mit ſeinen holen ſtengeln/ zwi-
ſchen denſelbigen wachſen ſehr kleine gelb-
gruͤne Bluͤmlein/ die ſtuͤben davon ohn al-
len ſamen/ wie der Hanff-femel. Etliche nen-
nen es Binetſch-weiblein; wird aber ohne
urſach von dem vorigen underſcheiden/ weil
ſie beyde von einem ſamen wachſen.
Alle dieſe Binetſch-kraͤuter kan man im
Jahr zwey mal/ als im Mertzen/ in der Fa-
ſten/ und im Herbſtmonat/ pflantzen.
Eigenſchafft.
Binetſch iſt kalt und feucht im anderen
grad/ wird mehr in der Kuͤche als in der
Artzney gebraucht. Hat viel waͤſſerigen
ſaffts mit etwas nitroſiſchem ſaltz bey ſich/
daher die Eigenſchaft zu erweichen/ zu feuch-
ten/ und den glimpfigen Stulgang zu er-
halten; kuͤhlet auch etwas/ daher es den
Gallſuͤchtigen/ und mit Leibs-verſtopffung
behaffteten ein ſehr nutzliche Speiſe iſt.
Gebrauch.
Binetſch iſt ein lieblich Zugemuͤß fuͤr ge-
ſunde und Krancke/ man nennet es gruͤn
Kraut. Er bedarff im kochen kein ander
waſſer/ denn er iſt an ihm ſelbſt waͤſſerig/
ſiedet alſo in ſeinem eigenen ſafft/ welchen er
im ſieden von ſich laͤßt. Er lindert die rau-
che Kaͤle/ den duͤrꝛen Huſten/ mehret die
Milch den Saͤugam̃en/ und erweichet den
Bauch.
Jn Franckreich wird der Binetſch ein we-
nig auffgeſotten/ klein gehackt/ zu kleinen
ballen gemacht/ und zu Paris/ ſonderlich
aber zu Orleans/ von den Paſteten-beckern
in der Faſten-zeit verkaufft. Die gattung
aber ihne zu kochen/ iſt underſchiedlich. Deñ
etliche kochen ihn in einem topff/ mit wenig
fewr in Butter oder Oel/ und ruͤhren es
ſtaͤts mit einem loͤffel umb/ hernach gieſſen
ſie ein wenig Eſſig darzu/ und ſtrewen et-
was Saltz und Pfeffer daruͤber. Andere
roͤſten es in der pfannen mit Butter oder
Oel/ und thun denn etwas Gewuͤrtz darzu.
Auß dem Binetſch wird ein waſſer de-
ſtilliert/ welches man in hitzigen Kranckhei-
ten nutzlich gebrauchet/ fuͤrnemlich die ent-
zuͤndete Magen-gall und deren ſchaͤrpffe/
damit zu daͤmpffen.
CAPUT XC.
[Abbildung Guter Heinrich. Bonus Henricus.
]
Namen.
GUter oder ſtoltzer Heinrich/ oder
Schmerbel/ heißt Lateiniſch/ Bonus
Henricus, Lapathum unctuoſum folio
triangulo, C. B. Tota bona, Lob. Blitum, bonus
Henricus dictum, Raj. Jtaliaͤniſch/ Herba
infarinata. Frantzoͤſiſch/ Toute bonne. En-
gliſch/ Engliſch Mercurii/ or All-good.
Daͤniſch/ Goder Henrick/ ſtolter Henrick/
Aldgode. Niderlaͤndiſch/ Lam̃ekens oore/
Goede Heyndrick/ ol goede.
Dieſes Kraut wird guter Heinrich/ zum
underſcheid des boͤſen Heinrichs genennet/
welchen Conrad. Geſnerus in Hiſt. anim. lib. 1.
de quadrupedibus p. m. 43. alſo beſchreibet.
Bey uns im Schweitzerland kommet ein
ſchaͤdlich Kraut herfuͤr/ welches nicht allein
die Ochſen fliehen/ ſonderen ſich auch noch
desjenigen Graſes enthalten/ ſo umb gemel-
tes Kraut waͤchßt/ obwolen ſolches Graß
die Pferd eſſen. Die Bauren nennen es die
boͤſe Blum/ oder den boͤſen Heinrich. Sein
ſtengel iſt weich/ ſteiff/ ſchuhs-hoch/ und mit
einem duͤnn-feuchten ſafft angefuͤllt. Die
Blumen ſind purpurfarb/ haarig/ und wie
ein aͤhre geſtaltet/ der runde ſamen vergleicht
ſich dem Hirß. Die wurtzel iſt gantz weiß/
rauch von knoͤpffen/ ſchuppicht und ſehr
lang/ denn ſie 5. oder 6. elen tieff im Erd-
reich ſtecket/ und ſelten gantz außgegraben
werden kan. Er iſt ſehr kalter Natur/ und
verderbet die Reben ſo nahe ſtehen/ dahero
man ihne fleiſſig außreutet/ und in das
Waſſer wirffet/ damit er nicht widerumb
friſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |