Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] auch wohl ein paar hand voll des frischen
Krauts nehmen.

Rothe
Ruhr.

Der Samen ist ein trefliche Artzney wider
die rothe Ruhr/ so man dem krancken davon
gestossen eingibet.

Unlust
zum essen.

So ein Mensch wegen grosser hitz von der
Gallen/ ein Unlust zum essen hätte/ der ge-
brauche Saurampff zu den Salat-kräutern.

Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei-
Unwillen
des Ma-
gens.
Verstopf-
fung der
Leber.
nem Salat bereitet und geessen/ benimt den
unwillen des Magens/ und die verstopffung
der Leber/ so von überflüßiger hitziger Gal-
len entspringt.

Welcher grossen Durst leidet/ und hitzi-
Grosser
Durst.
Hitzige
Natur.
Spül-
würm.
ger natur ist/ der gebrauche Saurampff in
der Speiß und im Salat.

Ein quintlein Saurampff-samen gestos-
sen/ und in zweymal den Kindern eingeben/
vertreibt die Spülwürm.

Nim die blätter vom zahmen oder wilden
Saurampff/ destillier sie ohn allen zusatz/
so hastu ein nutzlich/ kräfftig kühlend Was-
ser/ und ein gewisse Hitz-loschung in aller
Pestilentz/
Hitzige
Fieber/
Erhitzigte
Leber und
Magen/
Durst/
Gelbsucht/
hitzige
Krauckhei-
ten.
Entzündung. Dieses Wasser innerhalb im
Leib gebrauchet abends und morgens/ auch
under tags getruncken/ und seinen täglichen
Tranck darmit vermischt/ löschet gewaltig-
lich alle innerliche und äusserliche Hitz der
Pestilentz und anderen Fieberen/ kühlet die
erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle
Zufäll/ die von Entzündung solcher Glieder
verursacht werden/ löschet den Durst/ brin-
get den Appetit/ zertheilet die Gelbsucht/
benimt das auffwallen der Gallen/ treibt
alles Gifft vom Hertzen/ und kühlet dassel-
bige in allen hitzigen Kranckheiten.

Köstliche
Stahel-
essentz.

Der auß dem frischen safftigen Kraut
außgepreßte und filtrierte Safft über Sta-
hel-feileten gegossen/ und in warmem Sand
eine zeit lang digeriert/ gibt eine herrliche
Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und
öffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben-
kropff- oder Borreisch-wasser eingenom-
Miltzsucht.
Schar-
bock.
Zornmü-
tigkeit.
Gallen-hitz
men/ eine herrliche Artzney ist für die/ so
mit der Miltzsucht/ dem Scharbock/ der
fallenden Sucht/ und dem auffwallen der
fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfältigen
Zorn behafftet sind. Sie reiniget das Ge-
blüt/ erhält die Oeffnung des Leibs/ lö-
Verlohre-
ner Appe-
tit.
schet innerliche Hitzen/ dämpffet die Gallen
gewaltig/ und erweckt Lust zum essen.

Wenn man bemeldten Safft auff gelin-
Essential-
faltz des
Saur-
ampffs.
dem fewr halb einsieden läßt/ hernach den
rest in Keller setzt/ so wird das essentialische
Saltz an die Wände des geschirrs anschies-
sen. Dieses saltz ist ein trefliches mittel in
allen oberzehlten Zuständen/ sonderlich ist
es nutzlich im Sommer auff den Reisen mit-
zuführen/ umb mit dem Trinck-wasser zu
abkühlung zu vermischen.



CAPUT LXXXIX.
Binetsch. Spinachia.
Namen.

BInetsch/ Spinat oder Spinet/ heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Spinachia, Olus spinaceum, Spinacia,
Olus Hispanicum.
Jtaliänisch/ Spinaci, Spi-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Binetsch. Spinachia.
nacchie. Frantzösisch/ Espinars. Spanisch/
Espinacas. Englisch/ Spinache. Dänisch/
Spinaß/ Spinat. Niderländisch/ Spi-
nagie.

Gestalt und Geschlecht.

Das erste Geschlecht/ der edle oder gröste
Binetsch/ Lapathum hortense s. Spinacia se-
mine non spinoso, C. B. Spinachia nobilis &
1. Trag. Spinachia semine non pungente, folio
majore & rotundiore, J. B.
hat ein lange auß
dünnen zaseln bestehende wurtzel/ von wei-
cher ein runder/ gestriemter/ hohler und
schuh-hoher stengel herfürschiesset/ der ist
dißweilen unden röthlicht/ und in Neben-
zweiglein getheilet. Er wird von weichlich-
ten/ dunckel-grünen und safftigen blättern
bekleidet/ deren undere viel breiter sind/ als
des gemeinen Binetschs/ sie werden bißwei-
len einer hand breit/ nicht spitzig/ sondern
rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs
Blätter gespalten: Die oberen blätter aber
wachsen spitzig/ und wegen beyderseits spal-
ten dreyeckicht. Zwischen den gewerben han-
gen die blümlein gleichsam Trauben-weiß
beysammen/ denen ein runder samen nach-
folget/ so nicht spitzig/ sondern wie Wärtz-
lein zusammengedrungen ist. Man muß die-
sen edlen Binetsch in den Gärten am fleißig-
sten warten/ dahero er auch in wenig orten
gefunden wird; so man ihne jung beschnei-
det/ kommet er desto drauschlichter herfür.
Von etlichen wird er Spanischer Binetsch
genennet.

Das ander Geschlecht der gemeine Bi-
netsch/ Spinachia mas & foemina, J. B. Lapa-
thum hortense s. Spinacia semine spinoso, C. B.
Park.
Jst dem ersten fast gleich/ außgenommen/
die blätter sind länger/ schmäler/ spitziger
am end/ und gegen den stielen außgeschnit-
ten/ zu beyden seiten mit zweyen spitzigen

ohren/

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] auch wohl ein paar hand voll des friſchen
Krauts nehmen.

Rothe
Ruhr.

Der Samen iſt ein trefliche Artzney wider
die rothe Ruhr/ ſo man dem krancken davon
geſtoſſen eingibet.

Unluſt
zum eſſen.

So ein Menſch wegen groſſer hitz von der
Gallen/ ein Unluſt zum eſſen haͤtte/ der ge-
brauche Saurampff zu den Salat-kraͤutern.

Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei-
Unwillen
des Ma-
gens.
Verſtopf-
fung der
Leber.
nem Salat bereitet und geeſſen/ benimt den
unwillen des Magens/ und die verſtopffung
der Leber/ ſo von uͤberfluͤßiger hitziger Gal-
len entſpringt.

Welcher groſſen Durſt leidet/ und hitzi-
Groſſer
Durſt.
Hitzige
Natur.
Spuͤl-
wuͤrm.
ger natur iſt/ der gebrauche Saurampff in
der Speiß und im Salat.

Ein quintlein Saurampff-ſamen geſtoſ-
ſen/ und in zweymal den Kindern eingeben/
vertreibt die Spuͤlwuͤrm.

Nim die blaͤtter vom zahmen oder wilden
Saurampff/ deſtillier ſie ohn allen zuſatz/
ſo haſtu ein nutzlich/ kraͤfftig kuͤhlend Waſ-
ſer/ und ein gewiſſe Hitz-loſchung in aller
Peſtilentz/
Hitzige
Fieber/
Erhitzigte
Leber und
Magen/
Durſt/
Gelbſucht/
hitzige
Krauckhei-
ten.
Entzuͤndung. Dieſes Waſſer innerhalb im
Leib gebrauchet abends und morgens/ auch
under tags getruncken/ und ſeinen taͤglichen
Tranck darmit vermiſcht/ loͤſchet gewaltig-
lich alle innerliche und aͤuſſerliche Hitz der
Peſtilentz und anderen Fieberen/ kuͤhlet die
erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle
Zufaͤll/ die von Entzuͤndung ſolcher Glieder
verurſacht werden/ loͤſchet den Durſt/ brin-
get den Appetit/ zertheilet die Gelbſucht/
benimt das auffwallen der Gallen/ treibt
alles Gifft vom Hertzen/ und kuͤhlet daſſel-
bige in allen hitzigen Kranckheiten.

Koͤſtliche
Stahel-
eſſentz.

Der auß dem friſchen ſafftigen Kraut
außgepreßte und filtrierte Safft uͤber Sta-
hel-feileten gegoſſen/ und in warmem Sand
eine zeit lang digeriert/ gibt eine herꝛliche
Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und
oͤffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben-
kropff- oder Borꝛeiſch-waſſer eingenom-
Miltzſucht.
Schar-
bock.
Zornmuͤ-
tigkeit.
Gallen-hitz
men/ eine herꝛliche Artzney iſt fuͤr die/ ſo
mit der Miltzſucht/ dem Scharbock/ der
fallenden Sucht/ und dem auffwallen der
fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfaͤltigen
Zorn behafftet ſind. Sie reiniget das Ge-
bluͤt/ erhaͤlt die Oeffnung des Leibs/ loͤ-
Verlohre-
ner Appe-
tit.
ſchet innerliche Hitzen/ daͤmpffet die Gallen
gewaltig/ und erweckt Luſt zum eſſen.

Wenn man bemeldten Safft auff gelin-
Eſſential-
faltz des
Saur-
ampffs.
dem fewr halb einſieden laͤßt/ hernach den
reſt in Keller ſetzt/ ſo wird das eſſentialiſche
Saltz an die Waͤnde des geſchirꝛs anſchieſ-
ſen. Dieſes ſaltz iſt ein trefliches mittel in
allen oberzehlten Zuſtaͤnden/ ſonderlich iſt
es nutzlich im Sommer auff den Reiſen mit-
zufuͤhren/ umb mit dem Trinck-waſſer zu
abkuͤhlung zu vermiſchen.



CAPUT LXXXIX.
Binetſch. Spinachia.
Namen.

BInetſch/ Spinat oder Spinet/ heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Spinachia, Olus ſpinaceum, Spinacia,
Olus Hiſpanicum.
Jtaliaͤniſch/ Spinaci, Spi-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Binetſch. Spinachia.
nacchie. Frantzoͤſiſch/ Eſpinars. Spaniſch/
Eſpinacas. Engliſch/ Spinache. Daͤniſch/
Spinaß/ Spinat. Niderlaͤndiſch/ Spi-
nagie.

Geſtalt und Geſchlecht.

Das erſte Geſchlecht/ der edle oder groͤſte
Binetſch/ Lapathum hortenſe ſ. Spinacia ſe-
mine non ſpinoſo, C. B. Spinachia nobilis &
1. Trag. Spinachia ſemine non pungente, folio
majore & rotundiore, J. B.
hat ein lange auß
duͤnnen zaſeln beſtehende wurtzel/ von wei-
cher ein runder/ geſtriemter/ hohler und
ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrſchieſſet/ der iſt
dißweilen unden roͤthlicht/ und in Neben-
zweiglein getheilet. Er wird von weichlich-
ten/ dunckel-gruͤnen und ſafftigen blaͤttern
bekleidet/ deren undere viel breiter ſind/ als
des gemeinen Binetſchs/ ſie werden bißwei-
len einer hand breit/ nicht ſpitzig/ ſondern
rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs
Blaͤtter geſpalten: Die oberen blaͤtter aber
wachſen ſpitzig/ und wegen beyderſeits ſpal-
ten dreyeckicht. Zwiſchen den gewerben han-
gen die bluͤmlein gleichſam Trauben-weiß
beyſammen/ denen ein runder ſamen nach-
folget/ ſo nicht ſpitzig/ ſondern wie Waͤrtz-
lein zuſammengedrungen iſt. Man muß die-
ſen edlen Binetſch in den Gaͤrten am fleißig-
ſten warten/ dahero er auch in wenig orten
gefunden wird; ſo man ihne jung beſchnei-
det/ kommet er deſto drauſchlichter herfuͤr.
Von etlichen wird er Spaniſcher Binetſch
genennet.

Das ander Geſchlecht der gemeine Bi-
netſch/ Spinachia mas & fœmina, J. B. Lapa-
thum hortenſe ſ. Spinacia ſemine ſpinoſo, C. B.
Park.
Jſt dem erſten faſt gleich/ außgenom̃en/
die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler/ ſpitziger
am end/ und gegen den ſtielen außgeſchnit-
ten/ zu beyden ſeiten mit zweyen ſpitzigen

ohren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
auch wohl ein paar hand voll des fri&#x017F;chen<lb/>
Krauts nehmen.</p><lb/>
            <note place="left">Rothe<lb/>
Ruhr.</note>
            <p>Der Samen i&#x017F;t ein trefliche Artzney wider<lb/>
die rothe Ruhr/ &#x017F;o man dem krancken davon<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en eingibet.</p><lb/>
            <note place="left">Unlu&#x017F;t<lb/>
zum e&#x017F;&#x017F;en.</note>
            <p>So ein Men&#x017F;ch wegen gro&#x017F;&#x017F;er hitz von der<lb/>
Gallen/ ein Unlu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ der ge-<lb/>
brauche Saurampff zu den Salat-kra&#x0364;utern.</p><lb/>
            <p>Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei-<lb/><note place="left">Unwillen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens.<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber.</note>nem Salat bereitet und gee&#x017F;&#x017F;en/ benimt den<lb/>
unwillen des Magens/ und die ver&#x017F;topffung<lb/>
der Leber/ &#x017F;o von u&#x0364;berflu&#x0364;ßiger hitziger Gal-<lb/>
len ent&#x017F;pringt.</p><lb/>
            <p>Welcher gro&#x017F;&#x017F;en Dur&#x017F;t leidet/ und hitzi-<lb/><note place="left">Gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Dur&#x017F;t.<lb/>
Hitzige<lb/>
Natur.<lb/>
Spu&#x0364;l-<lb/>
wu&#x0364;rm.</note>ger natur i&#x017F;t/ der gebrauche Saurampff in<lb/>
der Speiß und im Salat.</p><lb/>
            <p>Ein quintlein Saurampff-&#x017F;amen ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und in zweymal den Kindern eingeben/<lb/>
vertreibt die Spu&#x0364;lwu&#x0364;rm.</p><lb/>
            <p>Nim die bla&#x0364;tter vom zahmen oder wilden<lb/>
Saurampff/ de&#x017F;tillier &#x017F;ie ohn allen zu&#x017F;atz/<lb/>
&#x017F;o ha&#x017F;tu ein nutzlich/ kra&#x0364;fftig ku&#x0364;hlend Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und ein gewi&#x017F;&#x017F;e Hitz-lo&#x017F;chung in aller<lb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentz/<lb/>
Hitzige<lb/>
Fieber/<lb/>
Erhitzigte<lb/>
Leber und<lb/>
Magen/<lb/>
Dur&#x017F;t/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
hitzige<lb/>
Krauckhei-<lb/>
ten.</note>Entzu&#x0364;ndung. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er innerhalb im<lb/>
Leib gebrauchet abends und morgens/ auch<lb/>
under tags getruncken/ und &#x017F;einen ta&#x0364;glichen<lb/>
Tranck darmit vermi&#x017F;cht/ lo&#x0364;&#x017F;chet gewaltig-<lb/>
lich alle innerliche und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Hitz der<lb/>
Pe&#x017F;tilentz und anderen Fieberen/ ku&#x0364;hlet die<lb/>
erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle<lb/>
Zufa&#x0364;ll/ die von Entzu&#x0364;ndung &#x017F;olcher Glieder<lb/>
verur&#x017F;acht werden/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/ brin-<lb/>
get den Appetit/ zertheilet die Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
benimt das auffwallen der Gallen/ treibt<lb/>
alles Gifft vom Hertzen/ und ku&#x0364;hlet da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige in allen hitzigen Kranckheiten.</p><lb/>
            <note place="left">Ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Stahel-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;entz.</note>
            <p>Der auß dem fri&#x017F;chen &#x017F;afftigen Kraut<lb/>
außgepreßte und filtrierte Safft u&#x0364;ber Sta-<lb/>
hel-feileten gego&#x017F;&#x017F;en/ und in warmem Sand<lb/>
eine zeit lang <hi rendition="#aq">digeri</hi>ert/ gibt eine her&#xA75B;liche<lb/>
Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und<lb/>
o&#x0364;ffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben-<lb/>
kropff- oder Bor&#xA75B;ei&#x017F;ch-wa&#x017F;&#x017F;er eingenom-<lb/><note place="left">Miltz&#x017F;ucht.<lb/>
Schar-<lb/>
bock.<lb/>
Zornmu&#x0364;-<lb/>
tigkeit.<lb/>
Gallen-hitz</note>men/ eine her&#xA75B;liche Artzney i&#x017F;t fu&#x0364;r die/ &#x017F;o<lb/>
mit der Miltz&#x017F;ucht/ dem Scharbock/ der<lb/>
fallenden Sucht/ und dem auffwallen der<lb/>
fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfa&#x0364;ltigen<lb/>
Zorn behafftet &#x017F;ind. Sie reiniget das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ erha&#x0364;lt die Oeffnung des Leibs/ lo&#x0364;-<lb/><note place="left">Verlohre-<lb/>
ner Appe-<lb/>
tit.</note>&#x017F;chet innerliche Hitzen/ da&#x0364;mpffet die Gallen<lb/>
gewaltig/ und erweckt Lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn man bemeldten Safft auff gelin-<lb/><note place="left">E&#x017F;&#x017F;ential-<lb/>
faltz des<lb/>
Saur-<lb/>
ampffs.</note>dem fewr halb ein&#x017F;ieden la&#x0364;ßt/ hernach den<lb/>
re&#x017F;t in Keller &#x017F;etzt/ &#x017F;o wird das e&#x017F;&#x017F;entiali&#x017F;che<lb/>
Saltz an die Wa&#x0364;nde des ge&#x017F;chir&#xA75B;s an&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;altz i&#x017F;t ein trefliches mittel in<lb/>
allen oberzehlten Zu&#x017F;ta&#x0364;nden/ &#x017F;onderlich i&#x017F;t<lb/>
es nutzlich im Sommer auff den Rei&#x017F;en mit-<lb/>
zufu&#x0364;hren/ umb mit dem Trinck-wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
abku&#x0364;hlung zu vermi&#x017F;chen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Binet&#x017F;ch.</hi> <hi rendition="#aq">Spinachia.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Inet&#x017F;ch/ Spinat oder Spinet/ heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Spinachia, Olus &#x017F;pinaceum, Spinacia,<lb/>
Olus Hi&#x017F;panicum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spinaci, Spi-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Binet&#x017F;ch.</hi><hi rendition="#aq">Spinachia.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">nacchie.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;pinars.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;pinacas.</hi> Engli&#x017F;ch/ Spinache. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Spinaß/ Spinat. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Spi-<lb/>
nagie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ der edle oder gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Binet&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lapathum horten&#x017F;e &#x017F;. Spinacia &#x017F;e-<lb/>
mine non &#x017F;pino&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Spinachia nobilis &amp;<lb/>
1. <hi rendition="#i">Trag.</hi> Spinachia &#x017F;emine non pungente, folio<lb/>
majore &amp; rotundiore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange auß<lb/>
du&#x0364;nnen za&#x017F;eln be&#x017F;tehende wurtzel/ von wei-<lb/>
cher ein runder/ ge&#x017F;triemter/ hohler und<lb/>
&#x017F;chuh-hoher &#x017F;tengel herfu&#x0364;r&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ der i&#x017F;t<lb/>
dißweilen unden ro&#x0364;thlicht/ und in Neben-<lb/>
zweiglein getheilet. Er wird von weichlich-<lb/>
ten/ dunckel-gru&#x0364;nen und &#x017F;afftigen bla&#x0364;ttern<lb/>
bekleidet/ deren undere viel breiter &#x017F;ind/ als<lb/>
des gemeinen Binet&#x017F;chs/ &#x017F;ie werden bißwei-<lb/>
len einer hand breit/ nicht &#x017F;pitzig/ &#x017F;ondern<lb/>
rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs<lb/>
Bla&#x0364;tter ge&#x017F;palten: Die oberen bla&#x0364;tter aber<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;pitzig/ und wegen beyder&#x017F;eits &#x017F;pal-<lb/>
ten dreyeckicht. Zwi&#x017F;chen den gewerben han-<lb/>
gen die blu&#x0364;mlein gleich&#x017F;am Trauben-weiß<lb/>
bey&#x017F;ammen/ denen ein runder &#x017F;amen nach-<lb/>
folget/ &#x017F;o nicht &#x017F;pitzig/ &#x017F;ondern wie Wa&#x0364;rtz-<lb/>
lein zu&#x017F;ammengedrungen i&#x017F;t. Man muß die-<lb/>
&#x017F;en edlen Binet&#x017F;ch in den Ga&#x0364;rten am fleißig-<lb/>
&#x017F;ten warten/ dahero er auch in wenig orten<lb/>
gefunden wird; &#x017F;o man ihne jung be&#x017F;chnei-<lb/>
det/ kommet er de&#x017F;to drau&#x017F;chlichter herfu&#x0364;r.<lb/>
Von etlichen wird er Spani&#x017F;cher Binet&#x017F;ch<lb/>
genennet.</p><lb/>
            <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht der gemeine Bi-<lb/>
net&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spinachia mas &amp; f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Lapa-<lb/>
thum horten&#x017F;e &#x017F;. Spinacia &#x017F;emine &#x017F;pino&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.<lb/>
Park.</hi></hi> J&#x017F;t dem er&#x017F;ten fa&#x017F;t gleich/ außgenom&#x0303;en/<lb/>
die bla&#x0364;tter &#x017F;ind la&#x0364;nger/ &#x017F;chma&#x0364;ler/ &#x017F;pitziger<lb/>
am end/ und gegen den &#x017F;tielen außge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ zu beyden &#x017F;eiten mit zweyen &#x017F;pitzigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohren/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0471] Von den Kraͤuteren. auch wohl ein paar hand voll des friſchen Krauts nehmen. Der Samen iſt ein trefliche Artzney wider die rothe Ruhr/ ſo man dem krancken davon geſtoſſen eingibet. So ein Menſch wegen groſſer hitz von der Gallen/ ein Unluſt zum eſſen haͤtte/ der ge- brauche Saurampff zu den Salat-kraͤutern. Saurampff/ Lattich und Endivien zu ei- nem Salat bereitet und geeſſen/ benimt den unwillen des Magens/ und die verſtopffung der Leber/ ſo von uͤberfluͤßiger hitziger Gal- len entſpringt. Unwillen des Ma- gens. Verſtopf- fung der Leber. Welcher groſſen Durſt leidet/ und hitzi- ger natur iſt/ der gebrauche Saurampff in der Speiß und im Salat. Groſſer Durſt. Hitzige Natur. Spuͤl- wuͤrm. Ein quintlein Saurampff-ſamen geſtoſ- ſen/ und in zweymal den Kindern eingeben/ vertreibt die Spuͤlwuͤrm. Nim die blaͤtter vom zahmen oder wilden Saurampff/ deſtillier ſie ohn allen zuſatz/ ſo haſtu ein nutzlich/ kraͤfftig kuͤhlend Waſ- ſer/ und ein gewiſſe Hitz-loſchung in aller Entzuͤndung. Dieſes Waſſer innerhalb im Leib gebrauchet abends und morgens/ auch under tags getruncken/ und ſeinen taͤglichen Tranck darmit vermiſcht/ loͤſchet gewaltig- lich alle innerliche und aͤuſſerliche Hitz der Peſtilentz und anderen Fieberen/ kuͤhlet die erhitzte Leber und Magen/ und benimt alle Zufaͤll/ die von Entzuͤndung ſolcher Glieder verurſacht werden/ loͤſchet den Durſt/ brin- get den Appetit/ zertheilet die Gelbſucht/ benimt das auffwallen der Gallen/ treibt alles Gifft vom Hertzen/ und kuͤhlet daſſel- bige in allen hitzigen Kranckheiten. Peſtilentz/ Hitzige Fieber/ Erhitzigte Leber und Magen/ Durſt/ Gelbſucht/ hitzige Krauckhei- ten. Der auß dem friſchen ſafftigen Kraut außgepreßte und filtrierte Safft uͤber Sta- hel-feileten gegoſſen/ und in warmem Sand eine zeit lang digeriert/ gibt eine herꝛliche Stahel-tinctur ab/ welche filtriert/ und oͤffters auff 15. biß 20. tropfen in Tauben- kropff- oder Borꝛeiſch-waſſer eingenom- men/ eine herꝛliche Artzney iſt fuͤr die/ ſo mit der Miltzſucht/ dem Scharbock/ der fallenden Sucht/ und dem auffwallen der fewrigen Gallen/ hiemit dem vielfaͤltigen Zorn behafftet ſind. Sie reiniget das Ge- bluͤt/ erhaͤlt die Oeffnung des Leibs/ loͤ- ſchet innerliche Hitzen/ daͤmpffet die Gallen gewaltig/ und erweckt Luſt zum eſſen. Miltzſucht. Schar- bock. Zornmuͤ- tigkeit. Gallen-hitz Verlohre- ner Appe- tit. Wenn man bemeldten Safft auff gelin- dem fewr halb einſieden laͤßt/ hernach den reſt in Keller ſetzt/ ſo wird das eſſentialiſche Saltz an die Waͤnde des geſchirꝛs anſchieſ- ſen. Dieſes ſaltz iſt ein trefliches mittel in allen oberzehlten Zuſtaͤnden/ ſonderlich iſt es nutzlich im Sommer auff den Reiſen mit- zufuͤhren/ umb mit dem Trinck-waſſer zu abkuͤhlung zu vermiſchen. Eſſential- faltz des Saur- ampffs. CAPUT LXXXIX. Binetſch. Spinachia. Namen. BInetſch/ Spinat oder Spinet/ heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Spinachia, Olus ſpinaceum, Spinacia, Olus Hiſpanicum. Jtaliaͤniſch/ Spinaci, Spi- [Abbildung Binetſch. Spinachia. ] nacchie. Frantzoͤſiſch/ Eſpinars. Spaniſch/ Eſpinacas. Engliſch/ Spinache. Daͤniſch/ Spinaß/ Spinat. Niderlaͤndiſch/ Spi- nagie. Geſtalt und Geſchlecht. Das erſte Geſchlecht/ der edle oder groͤſte Binetſch/ Lapathum hortenſe ſ. Spinacia ſe- mine non ſpinoſo, C. B. Spinachia nobilis & 1. Trag. Spinachia ſemine non pungente, folio majore & rotundiore, J. B. hat ein lange auß duͤnnen zaſeln beſtehende wurtzel/ von wei- cher ein runder/ geſtriemter/ hohler und ſchuh-hoher ſtengel herfuͤrſchieſſet/ der iſt dißweilen unden roͤthlicht/ und in Neben- zweiglein getheilet. Er wird von weichlich- ten/ dunckel-gruͤnen und ſafftigen blaͤttern bekleidet/ deren undere viel breiter ſind/ als des gemeinen Binetſchs/ ſie werden bißwei- len einer hand breit/ nicht ſpitzig/ ſondern rundlicht/ und wie des Guten Heinrichs Blaͤtter geſpalten: Die oberen blaͤtter aber wachſen ſpitzig/ und wegen beyderſeits ſpal- ten dreyeckicht. Zwiſchen den gewerben han- gen die bluͤmlein gleichſam Trauben-weiß beyſammen/ denen ein runder ſamen nach- folget/ ſo nicht ſpitzig/ ſondern wie Waͤrtz- lein zuſammengedrungen iſt. Man muß die- ſen edlen Binetſch in den Gaͤrten am fleißig- ſten warten/ dahero er auch in wenig orten gefunden wird; ſo man ihne jung beſchnei- det/ kommet er deſto drauſchlichter herfuͤr. Von etlichen wird er Spaniſcher Binetſch genennet. Das ander Geſchlecht der gemeine Bi- netſch/ Spinachia mas & fœmina, J. B. Lapa- thum hortenſe ſ. Spinacia ſemine ſpinoſo, C. B. Park. Jſt dem erſten faſt gleich/ außgenom̃en/ die blaͤtter ſind laͤnger/ ſchmaͤler/ ſpitziger am end/ und gegen den ſtielen außgeſchnit- ten/ zu beyden ſeiten mit zweyen ſpitzigen ohren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/471
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/471>, abgerufen am 21.11.2024.