Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
feuchtet und naß wird/ so ist grosse gefahr/daß es nicht faulet/ und schwartz wird/ wel- ches offt in einer Nacht geschihet. Wenn a- ber das Kraut von der überflüssigen feuch- tigkeit befreyet/ so wird es durch die hand- mühlen gestampfet und gequetschet/ hernach zu einem runden hauffen geballet/ und oben auff gedeckt/ damit es vor dem Regen sicher seye/ an die seiten aber werden Lufft- röhr gesetzet/ damit der lufft wol durchzie- hen/ und die feuchtigkeit des Krauts weiters außtreiben möge. Nach dem ballet man das Kraut zu kleinern kugeln/ welche so fort auf strohene Horden geleget/ und ferners auß- getrucknet werden/ damit sie ja in keine schädliche fäulung gerahten. Die kugeln o- der ballen dieses Krauts werden von den Bauren Schockweiß den Färberen ver- kaufft; wenn sie denn also auff dillenboden gehäufft werden/ so erwarmen sie allge- mach/ und lassen das flüchtige alkalische sältz von sich auß/ und zwar umb so viel e- hender/ wenn der lufft wärmer/ und der hauf- fe grösser. Von diesem flüchtigen saltzgeist werden alle wänd des Gemachs angefeuch- tet/ und von dem starcken geruch das gantze Hauß angefüllet. Endlich wird durch zu- gegossenes wasser die hitz in den ballen ver- grösseret/ biß daß alles nicht eben zu aschen/ wie etliche meinen/ sonderen zu einem grob- lichten pulver verwandelt/ und also von den Färberen zu nutz gezogen wird. Jn Engelland wird das Kraut/ so bald es Nach erster einsamlung/ wird es wider Auff die Felder aber/ da der Wäyd ein Eigenschafft. Der zahme Weyd ist bitter und zieht Gebrauch. Es wird der Weyd mehr zum Tuchfär- Gleichwol kan man darauß den flüchti- Vermittelst des Feurs wird die destilla-Destillatio Dieser Spiritus auff 8. biß 12. oder mehrUnreinig- Wenn man von diesem Spiritu oder geistMandeln- CAP. L l l
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
feuchtet und naß wird/ ſo iſt groſſe gefahr/daß es nicht faulet/ und ſchwartz wird/ wel- ches offt in einer Nacht geſchihet. Wenn a- ber das Kraut von der uͤberfluͤſſigen feuch- tigkeit befreyet/ ſo wird es durch die hand- muͤhlen geſtampfet und gequetſchet/ hernach zu einem runden hauffen geballet/ und oben auff gedeckt/ damit es vor dem Regen ſicher ſeye/ an die ſeiten aber werden Lufft- roͤhr geſetzet/ damit der lufft wol durchzie- hen/ und die feuchtigkeit des Krauts weiters außtreiben moͤge. Nach dem ballet man das Kraut zu kleinern kugeln/ welche ſo fort auf ſtrohene Horden geleget/ und ferners auß- getrucknet werden/ damit ſie ja in keine ſchaͤdliche faͤulung gerahten. Die kugeln o- der ballen dieſes Krauts werden von den Bauren Schockweiß den Faͤrberen ver- kaufft; wenn ſie denn alſo auff dillenboden gehaͤufft werden/ ſo erwarmen ſie allge- mach/ und laſſen das fluͤchtige alkaliſche ſaͤltz von ſich auß/ und zwar umb ſo viel e- hender/ wenn der lufft waͤrmer/ und der hauf- fe groͤſſer. Von dieſem fluͤchtigen ſaltzgeiſt werden alle waͤnd des Gemachs angefeuch- tet/ und von dem ſtarcken geruch das gantze Hauß angefuͤllet. Endlich wird durch zu- gegoſſenes waſſer die hitz in den ballen ver- groͤſſeret/ biß daß alles nicht eben zu aſchen/ wie etliche meinen/ ſonderen zu einem grob- lichten pulver verwandelt/ und alſo von den Faͤrberen zu nutz gezogen wird. Jn Engelland wird das Kraut/ ſo bald es Nach erſter einſamlung/ wird es wider Auff die Felder aber/ da der Waͤyd ein Eigenſchafft. Der zahme Weyd iſt bitter und zieht Gebrauch. Es wird der Weyd mehr zum Tuchfaͤr- Gleichwol kan man darauß den fluͤchti- Vermittelſt des Feurs wird die deſtilla-Deſtillatio Dieſer Spiritus auff 8. biß 12. oder mehrUnreinig- Wenn man von dieſem Spiritu oder geiſtMandeln- CAP. L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0465" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> feuchtet und naß wird/ ſo iſt groſſe gefahr/<lb/> daß es nicht faulet/ und ſchwartz wird/ wel-<lb/> ches offt in einer Nacht geſchihet. Wenn a-<lb/> ber das Kraut von der uͤberfluͤſſigen feuch-<lb/> tigkeit befreyet/ ſo wird es durch die hand-<lb/> muͤhlen geſtampfet und gequetſchet/ hernach<lb/> zu einem runden hauffen geballet/ und<lb/> oben auff gedeckt/ damit es vor dem Regen<lb/> ſicher ſeye/ an die ſeiten aber werden Lufft-<lb/> roͤhr geſetzet/ damit der lufft wol durchzie-<lb/> hen/ und die feuchtigkeit des Krauts weiters<lb/> außtreiben moͤge. Nach dem ballet man das<lb/> Kraut zu kleinern kugeln/ welche ſo fort auf<lb/> ſtrohene Horden geleget/ und ferners auß-<lb/> getrucknet werden/ damit ſie ja in keine<lb/> ſchaͤdliche faͤulung gerahten. Die kugeln o-<lb/> der ballen dieſes Krauts werden von den<lb/> Bauren Schockweiß den Faͤrberen ver-<lb/> kaufft; wenn ſie denn alſo auff dillenboden<lb/> gehaͤufft werden/ ſo erwarmen ſie allge-<lb/> mach/ und laſſen das fluͤchtige alkaliſche<lb/> ſaͤltz von ſich auß/ und zwar umb ſo viel e-<lb/> hender/ wenn der lufft waͤrmer/ und der hauf-<lb/> fe groͤſſer. Von dieſem fluͤchtigen ſaltzgeiſt<lb/> werden alle waͤnd des Gemachs angefeuch-<lb/> tet/ und von dem ſtarcken geruch das gantze<lb/> Hauß angefuͤllet. Endlich wird durch zu-<lb/> gegoſſenes waſſer die hitz in den ballen ver-<lb/> groͤſſeret/ biß daß alles nicht eben zu aſchen/<lb/> wie etliche meinen/ ſonderen zu einem grob-<lb/> lichten pulver verwandelt/ und alſo von den<lb/> Faͤrberen zu nutz gezogen wird.</p><lb/> <p>Jn Engelland wird das Kraut/ ſo bald es<lb/> abgeſchnitten worden/ in die Muͤhl ge-<lb/> bracht/ und ſo lang geſtampfft/ biß man es<lb/> ballen kan. Wenn es nun geballet iſt/ ſo<lb/> wird es gantz außgetrucknet/ hernach wider<lb/> in die Muͤhle getragen/ und zu reinem pul-<lb/> ver gemahlen; dieß pulver wird demnach<lb/> auff einer ebnen herde zu hauffen geſtrewet/<lb/> und mit haͤuffigem waſſer begoſſen/ biß es<lb/> in ein waͤrme gerathet/ daͤmpffet/ und voll-<lb/> kom̃en zu der Faͤrber-Arbeit tauglich wird.<lb/> Man laͤßt es aber alſo etliche wochen lang<lb/> ligen/ biß es nach und nach maceriert/ und<lb/> die waͤſſerichte feuchtigkeit davon außge-<lb/> daͤmpffet. Damit aber die hitz nicht allzu<lb/> ſtarck werde/ ſo ruͤhret man es taͤglich drey<lb/> oder vier wochen lang fleiſſig umb. Bey<lb/> dem trucknen bekompt es einen grawlichten<lb/> ſchimmel/ welcher aber wider vergehet/ ehe<lb/> es vollkommen bereitet wird. Da es aber<lb/> bereitet/ fuͤllet man ſaͤcke damit an/ und<lb/> verkaufft es alſo. Gibt eine weit beſſere und<lb/> beſtaͤndigere blawe farb/ als der Orientali-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Jndigo,</hi> welcher auß dem ſafft dieſes<lb/> Krauts mit Kalck angemacht ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>Nach erſter einſamlung/ wird es wider<lb/> friſch geſaͤet/ und bey 6. wochen hernach zum<lb/> andern mahl eingeerndet. Darauff man es<lb/> annoch einmahl ſaͤet/ und alſo umb Herbſt-<lb/> zeit zum dritten mahl kan geſchnitten wer-<lb/> den. Dieſes letzſte aber komt an guͤte den vo-<lb/> rigen nicht bey; offt muß es auch wol den<lb/> Winter durch ſtehen bleiben/ wenn er zu<lb/> fruͤh anfaͤngt/ und erſt den kuͤnfftigen Fruͤh-<lb/> ling geſchnitten und eingeſamlet werden.</p><lb/> <p>Auff die Felder aber/ da der Waͤyd ein<lb/> Jahr gewachſen/ wird das andre Jahr Ger-<lb/> ſten geſaͤet und geflantzet.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der zahme Weyd iſt bitter und zieht<lb/> zuſammen/ derhalben er ſehr troͤcknet/ doch<lb/> iſt er nicht ſo ſcharff wie der wilde/ welcher<lb/> hefftiger waͤrmet als der zahme: Es findet<lb/> ſich in allem zimlich viel fluͤchtigen alcali-<lb/> ſchen ſaltzes/ wovon die Eigenſchafft entſte-<lb/> het/ das gebluͤt von aller Scharbockiſchen<lb/> unreinigkeit zu ſaͤuberen/ innerliche ver-<lb/> ſtopffungen der Leber/ des Miltzes/ und<lb/> Faulfleiſches zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand<lb/> der Nieren zu treiben/ auch die monatliche<lb/> reinigung der Weiberen zu befoͤrderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es wird der Weyd mehr zum Tuchfaͤr-<lb/> ben/ alß zu der Artzney gebraucht.</p><lb/> <p>Gleichwol kan man darauß den fluͤchti-<lb/> gen Geiſt/ oder das fluͤchtige ſaltz auff zwey<note place="right">Fluͤchtiger<lb/> ſaltzgeiſt.<lb/><hi rendition="#aq">Deſtillatio<lb/> ſpiritûs &<lb/> ſalis vola-<lb/> tilis abs-<lb/> que igne.</hi></note><lb/> wege bekom̃en/ eins theils ohne Feur/ an-<lb/> ders theils aber durch das Feur. Ohne Feur<lb/> kan man es haben/ wenn man uͤber die auff<lb/> obbeſchriebene weiſe zubereitete ballen oder<lb/> kugeln deß Krauts/ da ſie in vollem jaſt ſind/<lb/> und uͤber ſich daͤmpffen/ einen ſonderbahr<lb/> dazu bereiteten erdenen deckel ſetzet/ und o-<lb/> ben/ auff den offenen halß des deckels ein<lb/> glaͤſernen Helm applicieret/ auch dem ſchna-<lb/> del des Helms ein weit glaß oder recipien-<lb/> ten fuͤrleget/ ſo wird der mit fluͤchtigem ſaltz<lb/> angefuͤllte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in den recipienten orden-<lb/> lich uͤberſteigen/ welchen man hernach recti-<lb/> ficieren kan.</p><lb/> <p>Vermittelſt des Feurs wird die deſtilla-<note place="right"><hi rendition="#aq">Deſtillatio<lb/> cum igne.</hi></note><lb/> tion auff folgende weiß angeſtellt: Nemt<lb/> des auff obbedeutete manier zubereiteten<lb/> Weydes/ wie ſie fuͤr die Faͤrber accom̃o-<lb/> diert wird/ nach belieben/ zwey pfund/ thut<lb/> ihn in ein glaͤſerne retorten/ ſetzt ihn in die<lb/> ſandcapellen/ legt ein guten recipienten fuͤr/<lb/> verlutiert die fugen wol/ macht allgemach<lb/> Feur under/ regiert es durch ſeine grad/ ſo<lb/> wird erſtlich ein waſſer oder <hi rendition="#aq">phlegma,</hi> dem-<lb/> nach der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> wie ein Nebel/ ſamt dem<lb/> fluͤchtigen ſaltz/ und endlich ein wenig gelb-<lb/> lichtes ſtinckendes oͤl uͤberſteigen. Den fluͤch-<lb/> tigen urinoſiſchen/ von dem oͤl geſoͤnderten<lb/><hi rendition="#aq">liquorem,</hi> kan man ſamt dem/ was annoch<lb/> mit Branntenwein auß dem recipienten<lb/> außgewaſchen worden/ rectificieren/ entwe-<lb/> der fuͤr ſich ſelbſten/ oder mit zumiſchung<lb/> purificierter geſiebter Aſchen/ ſo wird man<lb/> einen ſehr fluͤchtigen/ reinen/ mit fluͤchti-<lb/> gem ſaltz wol begabten <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> bekommen/<lb/> welchen man in wolvermachten glaͤſeren<lb/> auffheben muß.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auff 8. biß 12. oder mehr<note place="right">Unreinig-<lb/> keit des ge-<lb/> bluͤts.<lb/> Schleim<lb/> und ſand<lb/> der nieren.<lb/> Scharbock<lb/> Podagra.<lb/> Verſteckte<lb/> monat-<lb/> blum.</note><lb/> tropffen offt in Borꝛetſch-waſſer eingenom-<lb/> men/ treibt alle Unreinigkeit durch den<lb/> Schweiß/ reiniget die Nieren von allem<lb/> ſand und ſchleim/ ſaͤuberet das gebluͤt von<lb/> allem Scharbockiſchen ſaltz/ milteret auch<lb/> die Podagriſchen Glaͤich-ſchmertzen; und<lb/> bringt den Jungfrawen und Weiberen ihr<lb/> verſteckte reinigung wider.</p><lb/> <p>Wenn man von dieſem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder geiſt<note place="right">Mandeln-<lb/> und zaͤpf-<lb/> ſlein-ge-<lb/> ſchwulſt/<lb/> Halßent-<lb/> zuͤndung.</note><lb/> under die Gurgelwaſſer miſchet/ und damit<lb/> offt warm gurgelet/ ſo nimmet er die ge-<lb/> ſchwulſt der Mandeln und Zaͤpfleins/ ſamt<lb/> der entzuͤndung des Halſes verwunderlich<lb/> hinweg.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAP.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0465]
Von den Kraͤuteren.
feuchtet und naß wird/ ſo iſt groſſe gefahr/
daß es nicht faulet/ und ſchwartz wird/ wel-
ches offt in einer Nacht geſchihet. Wenn a-
ber das Kraut von der uͤberfluͤſſigen feuch-
tigkeit befreyet/ ſo wird es durch die hand-
muͤhlen geſtampfet und gequetſchet/ hernach
zu einem runden hauffen geballet/ und
oben auff gedeckt/ damit es vor dem Regen
ſicher ſeye/ an die ſeiten aber werden Lufft-
roͤhr geſetzet/ damit der lufft wol durchzie-
hen/ und die feuchtigkeit des Krauts weiters
außtreiben moͤge. Nach dem ballet man das
Kraut zu kleinern kugeln/ welche ſo fort auf
ſtrohene Horden geleget/ und ferners auß-
getrucknet werden/ damit ſie ja in keine
ſchaͤdliche faͤulung gerahten. Die kugeln o-
der ballen dieſes Krauts werden von den
Bauren Schockweiß den Faͤrberen ver-
kaufft; wenn ſie denn alſo auff dillenboden
gehaͤufft werden/ ſo erwarmen ſie allge-
mach/ und laſſen das fluͤchtige alkaliſche
ſaͤltz von ſich auß/ und zwar umb ſo viel e-
hender/ wenn der lufft waͤrmer/ und der hauf-
fe groͤſſer. Von dieſem fluͤchtigen ſaltzgeiſt
werden alle waͤnd des Gemachs angefeuch-
tet/ und von dem ſtarcken geruch das gantze
Hauß angefuͤllet. Endlich wird durch zu-
gegoſſenes waſſer die hitz in den ballen ver-
groͤſſeret/ biß daß alles nicht eben zu aſchen/
wie etliche meinen/ ſonderen zu einem grob-
lichten pulver verwandelt/ und alſo von den
Faͤrberen zu nutz gezogen wird.
Jn Engelland wird das Kraut/ ſo bald es
abgeſchnitten worden/ in die Muͤhl ge-
bracht/ und ſo lang geſtampfft/ biß man es
ballen kan. Wenn es nun geballet iſt/ ſo
wird es gantz außgetrucknet/ hernach wider
in die Muͤhle getragen/ und zu reinem pul-
ver gemahlen; dieß pulver wird demnach
auff einer ebnen herde zu hauffen geſtrewet/
und mit haͤuffigem waſſer begoſſen/ biß es
in ein waͤrme gerathet/ daͤmpffet/ und voll-
kom̃en zu der Faͤrber-Arbeit tauglich wird.
Man laͤßt es aber alſo etliche wochen lang
ligen/ biß es nach und nach maceriert/ und
die waͤſſerichte feuchtigkeit davon außge-
daͤmpffet. Damit aber die hitz nicht allzu
ſtarck werde/ ſo ruͤhret man es taͤglich drey
oder vier wochen lang fleiſſig umb. Bey
dem trucknen bekompt es einen grawlichten
ſchimmel/ welcher aber wider vergehet/ ehe
es vollkommen bereitet wird. Da es aber
bereitet/ fuͤllet man ſaͤcke damit an/ und
verkaufft es alſo. Gibt eine weit beſſere und
beſtaͤndigere blawe farb/ als der Orientali-
ſche Jndigo, welcher auß dem ſafft dieſes
Krauts mit Kalck angemacht ſeyn ſoll.
Nach erſter einſamlung/ wird es wider
friſch geſaͤet/ und bey 6. wochen hernach zum
andern mahl eingeerndet. Darauff man es
annoch einmahl ſaͤet/ und alſo umb Herbſt-
zeit zum dritten mahl kan geſchnitten wer-
den. Dieſes letzſte aber komt an guͤte den vo-
rigen nicht bey; offt muß es auch wol den
Winter durch ſtehen bleiben/ wenn er zu
fruͤh anfaͤngt/ und erſt den kuͤnfftigen Fruͤh-
ling geſchnitten und eingeſamlet werden.
Auff die Felder aber/ da der Waͤyd ein
Jahr gewachſen/ wird das andre Jahr Ger-
ſten geſaͤet und geflantzet.
Eigenſchafft.
Der zahme Weyd iſt bitter und zieht
zuſammen/ derhalben er ſehr troͤcknet/ doch
iſt er nicht ſo ſcharff wie der wilde/ welcher
hefftiger waͤrmet als der zahme: Es findet
ſich in allem zimlich viel fluͤchtigen alcali-
ſchen ſaltzes/ wovon die Eigenſchafft entſte-
het/ das gebluͤt von aller Scharbockiſchen
unreinigkeit zu ſaͤuberen/ innerliche ver-
ſtopffungen der Leber/ des Miltzes/ und
Faulfleiſches zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand
der Nieren zu treiben/ auch die monatliche
reinigung der Weiberen zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Es wird der Weyd mehr zum Tuchfaͤr-
ben/ alß zu der Artzney gebraucht.
Gleichwol kan man darauß den fluͤchti-
gen Geiſt/ oder das fluͤchtige ſaltz auff zwey
wege bekom̃en/ eins theils ohne Feur/ an-
ders theils aber durch das Feur. Ohne Feur
kan man es haben/ wenn man uͤber die auff
obbeſchriebene weiſe zubereitete ballen oder
kugeln deß Krauts/ da ſie in vollem jaſt ſind/
und uͤber ſich daͤmpffen/ einen ſonderbahr
dazu bereiteten erdenen deckel ſetzet/ und o-
ben/ auff den offenen halß des deckels ein
glaͤſernen Helm applicieret/ auch dem ſchna-
del des Helms ein weit glaß oder recipien-
ten fuͤrleget/ ſo wird der mit fluͤchtigem ſaltz
angefuͤllte Spiritus in den recipienten orden-
lich uͤberſteigen/ welchen man hernach recti-
ficieren kan.
Fluͤchtiger
ſaltzgeiſt.
Deſtillatio
ſpiritûs &
ſalis vola-
tilis abs-
que igne.
Vermittelſt des Feurs wird die deſtilla-
tion auff folgende weiß angeſtellt: Nemt
des auff obbedeutete manier zubereiteten
Weydes/ wie ſie fuͤr die Faͤrber accom̃o-
diert wird/ nach belieben/ zwey pfund/ thut
ihn in ein glaͤſerne retorten/ ſetzt ihn in die
ſandcapellen/ legt ein guten recipienten fuͤr/
verlutiert die fugen wol/ macht allgemach
Feur under/ regiert es durch ſeine grad/ ſo
wird erſtlich ein waſſer oder phlegma, dem-
nach der Spiritus wie ein Nebel/ ſamt dem
fluͤchtigen ſaltz/ und endlich ein wenig gelb-
lichtes ſtinckendes oͤl uͤberſteigen. Den fluͤch-
tigen urinoſiſchen/ von dem oͤl geſoͤnderten
liquorem, kan man ſamt dem/ was annoch
mit Branntenwein auß dem recipienten
außgewaſchen worden/ rectificieren/ entwe-
der fuͤr ſich ſelbſten/ oder mit zumiſchung
purificierter geſiebter Aſchen/ ſo wird man
einen ſehr fluͤchtigen/ reinen/ mit fluͤchti-
gem ſaltz wol begabten Spiritum bekommen/
welchen man in wolvermachten glaͤſeren
auffheben muß.
Deſtillatio
cum igne.
Dieſer Spiritus auff 8. biß 12. oder mehr
tropffen offt in Borꝛetſch-waſſer eingenom-
men/ treibt alle Unreinigkeit durch den
Schweiß/ reiniget die Nieren von allem
ſand und ſchleim/ ſaͤuberet das gebluͤt von
allem Scharbockiſchen ſaltz/ milteret auch
die Podagriſchen Glaͤich-ſchmertzen; und
bringt den Jungfrawen und Weiberen ihr
verſteckte reinigung wider.
Unreinig-
keit des ge-
bluͤts.
Schleim
und ſand
der nieren.
Scharbock
Podagra.
Verſteckte
monat-
blum.
Wenn man von dieſem Spiritu oder geiſt
under die Gurgelwaſſer miſchet/ und damit
offt warm gurgelet/ ſo nimmet er die ge-
ſchwulſt der Mandeln und Zaͤpfleins/ ſamt
der entzuͤndung des Halſes verwunderlich
hinweg.
Mandeln-
und zaͤpf-
ſlein-ge-
ſchwulſt/
Halßent-
zuͤndung.
CAP.
L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |