Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Fäule desMundes und Zahn- fleischs. Geschwol- lener Halß und ge- schossen Zäpflein.nig/ ist trefflich gut wider die Fäule im Mund und des Zahnfleischs. Welchem der Halß inwendig geschwollen/ oder das Zäpfflein geschossen wäre der gurgele lawlicht mit die- sem Syrup und Brunellenwasser. Die Blumen von den zahmen Granat- Die Rinden der Granatäpffel nennet man So man diese Rinde in Wein kocht/ und Eine sonderliche Artzney zum Blut stel- Von den zarten Blättlein der zahmen Schäden an heimli- chen Orten bey Mann und Weib. Wider die offene Schäden an heimlichen Ruhr. Ein Granatapffel in einem wol vermach- Daß Wasser/ darinnen Granaten Rin- Wilder Granatbaum. Der wilde Granatbaum ist dem zahmen Er wachst viel in Syrien umb Alepo/ A- Herr Wolfgang Jacob Dümler meldet Am allersichersten werden die Granaten- eyn/ D
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Faͤule desMundes und Zahn- fleiſchs. Geſchwol- lener Halß und ge- ſchoſſen Zaͤpflein.nig/ iſt trefflich gut wider die Faͤule im Mund und des Zahnfleiſchs. Welchem der Halß inwendig geſchwollen/ oder das Zaͤpfflein geſchoſſen waͤre der gurgele lawlicht mit die- ſem Syrup und Brunellenwaſſer. Die Blumen von den zahmen Granat- Die Rinden der Granataͤpffel neñet man So man dieſe Rinde in Wein kocht/ und Eine ſonderliche Artzney zum Blut ſtel- Von den zarten Blaͤttlein der zahmen Schaͤden an heimli- chen Orten bey Mann und Weib. Wider die offene Schaͤden an heimlichen Ruhr. Ein Granatapffel in einem wol vermach- Daß Waſſer/ darinnen Granaten Rin- Wilder Granatbaum. Der wilde Granatbaum iſt dem zahmen Er wachſt viel in Syrien umb Alepo/ A- Herꝛ Wolfgang Jacob Duͤmler meldet Am allerſicherſten werden die Granaten- eyn/ D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Faͤule des<lb/> Mundes<lb/> und Zahn-<lb/> fleiſchs.<lb/> Geſchwol-<lb/> lener Halß<lb/> und ge-<lb/> ſchoſſen<lb/> Zaͤpflein.</note>nig/ iſt trefflich gut wider die Faͤule im Mund<lb/> und des Zahnfleiſchs. Welchem der Halß<lb/> inwendig geſchwollen/ oder das Zaͤpfflein<lb/> geſchoſſen waͤre der gurgele lawlicht mit die-<lb/> ſem Syrup und Brunellenwaſſer.</p><lb/> <p>Die Blumen von den zahmen Granat-<lb/> aͤpffeln nennet man <hi rendition="#aq">Cytinum,</hi> wiewol der<lb/> aͤuſſerſte Knopff oder <hi rendition="#aq">calix</hi> fuͤrnemlich alſo<lb/> genant wird/ ſie ziehet zuſam̃en und trocknet.<lb/><note place="left">Wacklende<lb/> Zaͤhne: boͤ-<lb/> ſes Zahn-<lb/> fleiſch.</note>Die wacklende Zaͤhne ſamt dem boͤſen Zahn-<lb/> fleiſch/ werden nutzlich gewaſchen mit der<lb/> Bruͤhe/ darinnen Granat-aͤpffelbluͤht geſot-<lb/> ten iſt. Man doͤrꝛet auch die Blumen/ ſtoßt<lb/> ſie zu Pulver/ und gibt ſolches auff 15. biß 20.<lb/><note place="left">Rothe und<lb/> weiſſe<lb/> Ruhr.</note>und mehr Gran oͤffters ein zu Stillung des<lb/> Blutens/ der Rothen und Weiſſen Ruhren.</p><lb/> <p>Die Rinden der Granataͤpffel neñet man<lb/><hi rendition="#aq">Malicorium</hi> und <hi rendition="#aq">Sidium,</hi> in den Apothecken<lb/> aber <hi rendition="#aq">Cortex granatorum,</hi> ſie ziehet auch zu-<lb/> ſammen und trocknet.</p><lb/> <p>So man dieſe Rinde in Wein kocht/ und<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>denſelben trincket/ toͤdtet er alle Wuͤrm im<lb/> leibe: <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſchreibet/ das ſeye der<lb/> Granaten ſonderliche Krafft.</p><lb/> <p>Eine ſonderliche Artzney zum Blut ſtel-<lb/><note place="left">Blut zu<lb/> ſtillen.</note>len: Nimb Granaten-rinden/ Roͤmiſchen<lb/> Vitriol und Alaun/ jedes ein Scrupel/ ſtoß<lb/> zu Pulver/ und ſtreue davon auff/ es ſtel-<lb/> let das Bluten an allen aͤuſſerlichen Orten<lb/> des Leibs.</p><lb/> <p>Von den zarten Blaͤttlein der zahmen<lb/> Granaten-bluͤht wird ein Latwerg wie der<lb/> Roſen-zucker gemacht/ dieſe Latwerg oder<lb/><note place="left">Weiſſer<lb/> Weiber-<lb/> flus: ſtarcke<lb/> monatliche<lb/> Reinigung<lb/> der Weiber</note>Granatenbluͤht-zucker bekomt den Weibern<lb/> treflich wol/ ſo mit dem Weiſſen Fluß behaf-<lb/> tet/ und denen die Monatliche Reinigung<lb/> zu ſtarck flieſſet/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Franciſcus Cal-<lb/> zolarius</hi> ein Veroneſiſcher Apotecker an vie-<lb/> len Weiberen wahrgenommen/ und hernach<lb/><hi rendition="#aq">Petro Matthiolo</hi> geoffenbahret hat: Er iſt<lb/><note place="left">Samen-<lb/> flus: durch-<lb/> bruch des<lb/> Leibs-rothe<lb/> Ruhr.</note>auch ſehr nutzlich wider den Samen-fluß/<lb/> Durchbruͤche des Leibs und die rothe Ruhr:<lb/> Man nimt davon nach belieben ein Mußcat-<lb/> nuß groß.</p><lb/> <note place="left">Offene<lb/> Schaͤden<lb/> an heimli-<lb/> chen Orten<lb/> bey Mann<lb/> und Weib.</note> <p>Wider die offene Schaͤden an heimlichen<lb/> Orten bey Mann und Weib: Nim̃ gedoͤrꝛte<lb/> Granaten-rinde/ gebranten Badſchwam/<lb/> guten Aloes/ jedes ein quintlein/ gebranten<lb/> Alaun ein halb quintlein ſtoſſe alles zu ei-<lb/> nem reinen Pulver/ und ſtreue davon in den<lb/> Schaden/ es bringet ihn bald zur Heilung.</p><lb/> <note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.</note> <p>Ein Granatapffel in einem wol vermach-<lb/> ten Hafen zu Pulver in dem Ofen verbrant/<lb/> und davon ein Meſſerſpitzvoll in Wein oft<lb/> gegeben/ iſt ein gute Artzney wider die rothe<lb/> Ruhr.</p><lb/> <p>Daß Waſſer/ darinnen Granaten Rin-<lb/> den gekochet worden/ den Kinderen ſo die<lb/><note place="left">Durch-<lb/> ſchlechte/<lb/> oder Kin-<lb/> derbiatte-<lb/> ren.</note>Kinderblatteren oder Durchſchlechte bekom-<lb/> men wollen/ uͤber die Augen offt warm ge-<lb/> ſchlagen/ oder dieſelbe damit warmlicht ge-<lb/> waſchen/ verhindert die Blattern dahin zu<lb/> kommen/ und ſolche zu verderben. Noch<lb/> beſſer aber iſt es/ wenn auf folgende weiß<lb/> ein Augenwaſſer zu eben demſelben Zweck<lb/> zubereitet wird. Nim̃ der Rinden von Gra-<lb/> nataͤpffeln 3. quintl. oder ein loth; geuß fuͤnff<lb/> biß 6. loth Roſen-Fenchel-und Wegerich-<lb/> Waſſer daruͤber/ laß ein Weile in warmem<lb/> Sand oder Aſchen ſtehen/ hernach ſeige es<lb/> durch fließpapier/ und miſche darunder pr<hi rendition="#aq">æ-</hi><lb/><cb/> parierte Tutien 40. gran/ Saffran 4. biß 6.<lb/> gran/ Camffer 3. gran. Solches kan man<lb/> jeweilen friſch waͤrmen/ auffruͤttlen und uͤ-<lb/> berſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wilder Granatbaum.</hi> </head><lb/> <p>Der wilde Granatbaum iſt dem zahmen<lb/> aͤhnlich/ allein daß er kuͤrtzer und ſtachlicher<lb/> iſt/ bringet keine Frucht/ ſondern nur dicke<lb/> Bluͤht/ die man <hi rendition="#aq">Balauſtia</hi> nennet/ wie bey<lb/> der Figur mit <hi rendition="#aq">num.</hi> 2. angedeutet worden.</p><lb/> <p>Er wachſt viel in Syrien umb Alepo/ A-<lb/> frica/ und im Spaniſchen Koͤnigreich Gra-<lb/> nata. Jn Perſien ſind die wilden Granat-<lb/> aͤpffel alle ſaur/ werden viel in Kanabach an<lb/> den Baͤchen herumb ſtehend gefunden. Die<lb/> Perſier nemmen die Kernen herauß/ troͤck-<lb/> nen ſie auf/ und handlen darmit i<supplied>n</supplied> andere<lb/> Oerter: ſie werden gebraucht/ die Speiſen<lb/> darmit ſchwartz und ſaurlicht zu machen/<lb/> man weichet ſie alsdenn im Waſſer/ und<lb/> truckt den Safft durch ein Tuch: die Per-<lb/> ſier preſſen auch den Saft friſch auß/ ver-<lb/> wahren ihn wol/ und faͤrben gemeiniglich<lb/> ihren Reiß bey den Gaſtereyen darmit/ er<lb/> gibt ihme ein anmuͤtige Saͤure/ denn dieſe<lb/> Voͤlcker in und bey ihren Speiſen gern ſaͤur-<lb/> lichte Saͤft gebrauchen/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Ada-<lb/> mo Oleario</hi> in dem 5. Buch der Perſianiſchen<lb/> Reiſe-beſchreibung im 9. Cap. zu leſen iſt.</p><lb/> <p>Herꝛ Wolfgang Jacob Duͤmler meldet<lb/> in ſeinem Baum-und Obsgarten/ im 2. theil<lb/> am 10. Cap. Weil die Granat-baͤume auß<lb/> warmen Landen/ ſonderlich auß Jtalien/ zu<lb/> uns gebracht werden/ ſo wollen ſie ihrer Na-<lb/> tur und Eigenſchafft nach/ einen warmen<lb/> Lufft und gut Erdreich haben/ auch weil ſie<lb/> in der Winterkaͤlte nicht dauren/ in den Kel-<lb/> lern oder andern warmen orten auffbehal-<lb/> ten werden.</p><lb/> <p>Am allerſicherſten werden die Granaten-<lb/> baͤume von den Nebenſchoſſen/ ſo naͤchſt am<lb/> Stammen von der Wurtzel auffſchieſſen/<lb/> im Fruͤhling fortgepflantzet/ doch ſoll man<lb/> die jungen Schoſſe eher nicht abſtechen/ biß<lb/> man verſichert iſt/ daß ſie genugſame Wur-<lb/> tzeln haben/ und zum verſetzen tauglich ſind.<lb/> Die Verſetzung kan in Scherben geſchehen/<lb/> und wenn die Straͤuchlein erſtarcket/ mag<lb/> man auch groͤſſere Gefaͤß zu denſelben neh-<lb/> men: wie man denn hier zu hoͤltzerne Kuͤbel o-<lb/> der viereckichte Kuͤſten machet/ welche ander-<lb/> halb oder gar zwey Schuhe weit ſind. Es<lb/> begibt ſich auch/ daß die in Kuͤbeln oder Kuͤ-<lb/> ſten gepflantzte Granatbaͤume anfahen im<lb/> wachſen ſtill zu ſtehen/ daß ſie keine junge<lb/> Zweyge mehr treiben: ſolches iſt ein Merck-<lb/> mahl/ daß ſie des Gewurtzes zu viel haben/<lb/> und das Gefaͤß zu eng iſt/ darum muß man<lb/> ſie im nechſten Fruͤhling ſaͤuberlich außhe-<lb/> ben/ ihnen die außwendige Wurtzel mit dem<lb/> Hebmeſſer abſchneiden/ alßdenn ſie wider in<lb/> die Kuͤbel oder Kuͤſten ſetzen/ und mit guter<lb/> Erden außfuͤllen. Schoor-erden mit Wey-<lb/> den-genieſt/ vermiſcht/ iſt ſehr gut hier zu/ ſon-<lb/> derlich aber Schwein-miſt. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Die verſ<supplied>e</supplied>tz-<lb/> ten Baͤume ſollen nicht alßbald an die Son-<lb/> ne geſtellet/ ſondern etliche Tage im Schat-<lb/> ten gelaſſen werden. Jn groſſer Herꝛen Gaͤr-<lb/> ten haben die Granaten-baͤume ihre Stelle<lb/> in dem Pomerantzen-hauß/ da ſtehen ſie in<lb/> der Erden/ ſchlieffen mit ihren Wurtzeln tieff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">eyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
nig/ iſt trefflich gut wider die Faͤule im Mund
und des Zahnfleiſchs. Welchem der Halß
inwendig geſchwollen/ oder das Zaͤpfflein
geſchoſſen waͤre der gurgele lawlicht mit die-
ſem Syrup und Brunellenwaſſer.
Faͤule des
Mundes
und Zahn-
fleiſchs.
Geſchwol-
lener Halß
und ge-
ſchoſſen
Zaͤpflein.
Die Blumen von den zahmen Granat-
aͤpffeln nennet man Cytinum, wiewol der
aͤuſſerſte Knopff oder calix fuͤrnemlich alſo
genant wird/ ſie ziehet zuſam̃en und trocknet.
Die wacklende Zaͤhne ſamt dem boͤſen Zahn-
fleiſch/ werden nutzlich gewaſchen mit der
Bruͤhe/ darinnen Granat-aͤpffelbluͤht geſot-
ten iſt. Man doͤrꝛet auch die Blumen/ ſtoßt
ſie zu Pulver/ und gibt ſolches auff 15. biß 20.
und mehr Gran oͤffters ein zu Stillung des
Blutens/ der Rothen und Weiſſen Ruhren.
Wacklende
Zaͤhne: boͤ-
ſes Zahn-
fleiſch.
Rothe und
weiſſe
Ruhr.
Die Rinden der Granataͤpffel neñet man
Malicorium und Sidium, in den Apothecken
aber Cortex granatorum, ſie ziehet auch zu-
ſammen und trocknet.
So man dieſe Rinde in Wein kocht/ und
denſelben trincket/ toͤdtet er alle Wuͤrm im
leibe: Conſtantinus ſchreibet/ das ſeye der
Granaten ſonderliche Krafft.
Wuͤrm.
Eine ſonderliche Artzney zum Blut ſtel-
len: Nimb Granaten-rinden/ Roͤmiſchen
Vitriol und Alaun/ jedes ein Scrupel/ ſtoß
zu Pulver/ und ſtreue davon auff/ es ſtel-
let das Bluten an allen aͤuſſerlichen Orten
des Leibs.
Blut zu
ſtillen.
Von den zarten Blaͤttlein der zahmen
Granaten-bluͤht wird ein Latwerg wie der
Roſen-zucker gemacht/ dieſe Latwerg oder
Granatenbluͤht-zucker bekomt den Weibern
treflich wol/ ſo mit dem Weiſſen Fluß behaf-
tet/ und denen die Monatliche Reinigung
zu ſtarck flieſſet/ wie ſolches Franciſcus Cal-
zolarius ein Veroneſiſcher Apotecker an vie-
len Weiberen wahrgenommen/ und hernach
Petro Matthiolo geoffenbahret hat: Er iſt
auch ſehr nutzlich wider den Samen-fluß/
Durchbruͤche des Leibs und die rothe Ruhr:
Man nimt davon nach belieben ein Mußcat-
nuß groß.
Weiſſer
Weiber-
flus: ſtarcke
monatliche
Reinigung
der Weiber
Samen-
flus: durch-
bruch des
Leibs-rothe
Ruhr.
Wider die offene Schaͤden an heimlichen
Orten bey Mann und Weib: Nim̃ gedoͤrꝛte
Granaten-rinde/ gebranten Badſchwam/
guten Aloes/ jedes ein quintlein/ gebranten
Alaun ein halb quintlein ſtoſſe alles zu ei-
nem reinen Pulver/ und ſtreue davon in den
Schaden/ es bringet ihn bald zur Heilung.
Ein Granatapffel in einem wol vermach-
ten Hafen zu Pulver in dem Ofen verbrant/
und davon ein Meſſerſpitzvoll in Wein oft
gegeben/ iſt ein gute Artzney wider die rothe
Ruhr.
Daß Waſſer/ darinnen Granaten Rin-
den gekochet worden/ den Kinderen ſo die
Kinderblatteren oder Durchſchlechte bekom-
men wollen/ uͤber die Augen offt warm ge-
ſchlagen/ oder dieſelbe damit warmlicht ge-
waſchen/ verhindert die Blattern dahin zu
kommen/ und ſolche zu verderben. Noch
beſſer aber iſt es/ wenn auf folgende weiß
ein Augenwaſſer zu eben demſelben Zweck
zubereitet wird. Nim̃ der Rinden von Gra-
nataͤpffeln 3. quintl. oder ein loth; geuß fuͤnff
biß 6. loth Roſen-Fenchel-und Wegerich-
Waſſer daruͤber/ laß ein Weile in warmem
Sand oder Aſchen ſtehen/ hernach ſeige es
durch fließpapier/ und miſche darunder præ-
parierte Tutien 40. gran/ Saffran 4. biß 6.
gran/ Camffer 3. gran. Solches kan man
jeweilen friſch waͤrmen/ auffruͤttlen und uͤ-
berſchlagen.
Durch-
ſchlechte/
oder Kin-
derbiatte-
ren.
Wilder Granatbaum.
Der wilde Granatbaum iſt dem zahmen
aͤhnlich/ allein daß er kuͤrtzer und ſtachlicher
iſt/ bringet keine Frucht/ ſondern nur dicke
Bluͤht/ die man Balauſtia nennet/ wie bey
der Figur mit num. 2. angedeutet worden.
Er wachſt viel in Syrien umb Alepo/ A-
frica/ und im Spaniſchen Koͤnigreich Gra-
nata. Jn Perſien ſind die wilden Granat-
aͤpffel alle ſaur/ werden viel in Kanabach an
den Baͤchen herumb ſtehend gefunden. Die
Perſier nemmen die Kernen herauß/ troͤck-
nen ſie auf/ und handlen darmit in andere
Oerter: ſie werden gebraucht/ die Speiſen
darmit ſchwartz und ſaurlicht zu machen/
man weichet ſie alsdenn im Waſſer/ und
truckt den Safft durch ein Tuch: die Per-
ſier preſſen auch den Saft friſch auß/ ver-
wahren ihn wol/ und faͤrben gemeiniglich
ihren Reiß bey den Gaſtereyen darmit/ er
gibt ihme ein anmuͤtige Saͤure/ denn dieſe
Voͤlcker in und bey ihren Speiſen gern ſaͤur-
lichte Saͤft gebrauchen/ wie bey dem Ada-
mo Oleario in dem 5. Buch der Perſianiſchen
Reiſe-beſchreibung im 9. Cap. zu leſen iſt.
Herꝛ Wolfgang Jacob Duͤmler meldet
in ſeinem Baum-und Obsgarten/ im 2. theil
am 10. Cap. Weil die Granat-baͤume auß
warmen Landen/ ſonderlich auß Jtalien/ zu
uns gebracht werden/ ſo wollen ſie ihrer Na-
tur und Eigenſchafft nach/ einen warmen
Lufft und gut Erdreich haben/ auch weil ſie
in der Winterkaͤlte nicht dauren/ in den Kel-
lern oder andern warmen orten auffbehal-
ten werden.
Am allerſicherſten werden die Granaten-
baͤume von den Nebenſchoſſen/ ſo naͤchſt am
Stammen von der Wurtzel auffſchieſſen/
im Fruͤhling fortgepflantzet/ doch ſoll man
die jungen Schoſſe eher nicht abſtechen/ biß
man verſichert iſt/ daß ſie genugſame Wur-
tzeln haben/ und zum verſetzen tauglich ſind.
Die Verſetzung kan in Scherben geſchehen/
und wenn die Straͤuchlein erſtarcket/ mag
man auch groͤſſere Gefaͤß zu denſelben neh-
men: wie man denn hier zu hoͤltzerne Kuͤbel o-
der viereckichte Kuͤſten machet/ welche ander-
halb oder gar zwey Schuhe weit ſind. Es
begibt ſich auch/ daß die in Kuͤbeln oder Kuͤ-
ſten gepflantzte Granatbaͤume anfahen im
wachſen ſtill zu ſtehen/ daß ſie keine junge
Zweyge mehr treiben: ſolches iſt ein Merck-
mahl/ daß ſie des Gewurtzes zu viel haben/
und das Gefaͤß zu eng iſt/ darum muß man
ſie im nechſten Fruͤhling ſaͤuberlich außhe-
ben/ ihnen die außwendige Wurtzel mit dem
Hebmeſſer abſchneiden/ alßdenn ſie wider in
die Kuͤbel oder Kuͤſten ſetzen/ und mit guter
Erden außfuͤllen. Schoor-erden mit Wey-
den-genieſt/ vermiſcht/ iſt ſehr gut hier zu/ ſon-
derlich aber Schwein-miſt. NB. Die verſetz-
ten Baͤume ſollen nicht alßbald an die Son-
ne geſtellet/ ſondern etliche Tage im Schat-
ten gelaſſen werden. Jn groſſer Herꝛen Gaͤr-
ten haben die Granaten-baͤume ihre Stelle
in dem Pomerantzen-hauß/ da ſtehen ſie in
der Erden/ ſchlieffen mit ihren Wurtzeln tieff
eyn/
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |