Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Gestalt. Der Granatapffel-baum wachst nicht Die Granatäpffel werden in drey Ge- Heinrich der Vierte dises Namens/ Kö- Die Granatäpffel waren bey den Königen Man findet den Granatäpffel-baum in Eigenschafft. Die Süssen Granaten haben einen milten Gebrauch. Die Weinsauren Granaten sind die be-Durst/ hi- Auß den Granatäpffeln presset man einen So man in diesen Safft oder Syrup ein Dieser Syrup gemischet mit Rosenho- nig/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Der Granatapffel-baum wachſt nicht Die Granataͤpffel werden in drey Ge- Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ- Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen Man findet den Granataͤpffel-baum in Eigenſchafft. Die Suͤſſen Granaten haben einen milten Gebrauch. Die Weinſauren Granaten ſind die be-Durſt/ hi- Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ So man in dieſen Safft oder Syrup ein Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho- nig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Granatapffel-baum wachſt nicht<lb/> hoch. Seine Blaͤtter vergleichen ſich gar<lb/> nahe dem Myrtenlaub/ ſind ſchmal/ dick/<lb/> gleiſſend/ ſattgruͤn/ haben rothe Aederlein/<lb/> und hangen an rothen Stielein/ wenn man<lb/> ſie zerꝛeibt/ ſo geben ſie einen ſcharffen un-<lb/> lieblichen Geruch von ſich. Die Aeſte laſſen<lb/> ſich biegen und ſind ſtachlicht. Die leibfar-<lb/> be fuͤnffblaͤttige Blumen ſtehen offen wie die<lb/> Koͤrblein/ mit einem geſtirnten Rande/ da-<lb/> rauß ſchlieffen zarte purpurꝛothe Blaͤtlein/<lb/> wie in den Klapperꝛoſen/ mit kleinen Haͤr-<lb/> lein und Knoͤpfflein in der Mitte. Nach di-<lb/> ſen Blumen erſcheinen groſſe runde Aepffel/<lb/> die ſind außwendig mit einer roͤthlichten/ di-<lb/> cken/ harten/ jedoch zerbruͤchlichen holtzichten<lb/> Haut umgeben/ inwendig gelb/ mit vielen<lb/> rothen/ ecketen/ ſafftigen/ harten Granen o-<lb/> der Kernen beſetzt/ daher ſie den Namen be-<lb/> kommen: werden auch <hi rendition="#aq">Punica</hi> genant/ von<lb/> den <hi rendition="#aq">Pœnis ſive Carthaginenſibus,</hi> Carthagi-<lb/> nenſeren/ bey welchen die Edelſten wachſen.<lb/> Die aͤuſſere Rinde dieſes Baums iſt Aſchen-<lb/> farb/ das innere Holtz aber gelb.</p><lb/> <p>Die Granataͤpffel werden in drey Ge-<lb/> ſchlecht/ dem Geſchmack nach underſcheiden/<lb/> denn etliche ſind ſuͤß/ etliche gantz ſawer/ et-<lb/> liche haben eine Mittelart/ ſind weinſaͤurlich.</p><lb/> <p>Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ-<lb/> nig in Hiſpanien/ hat ihme zu einem Koͤnig-<lb/> lichen Waapen den Granatapffel erwehlet/<lb/> mit diſer Uberſchrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ACRE DULCE</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Scharff-ſuͤß/</hi> damit hat er wollen zu er-<lb/> kennen geben/ daß ein rechter Koͤnig die<lb/> Schaͤrffe mit der Miltigkeit maͤßigen ſolle/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Franciſcus <choice><sic>deMendoza</sic><corr>de Mendoza</corr></choice> S. I. in com-<lb/> mentario ad lib. 1. Regum c. 14. v.</hi> 2. berichtet.</p><lb/> <p>Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen<lb/> und Fuͤrſten ein angenehme Frucht. <hi rendition="#aq">Plutar-<lb/> chus in Apophthegmatum initio</hi> ſchreibet von<lb/> dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Dario.</hi> Man habe ihm ein groſ-<lb/> ſen Granataͤpffel aufgeſchnitten/ und ge-<lb/> fragt/ was fuͤr eine Sach er wuͤnſchte in ſol-<lb/> cher Anzahl zu beſitzen/ als viel Kernen ſich<lb/> in dieſem Apffel findeten? gab er zur Ant-<lb/> wort: Er wuͤntſchte ihm ſo viel <hi rendition="#aq">Zopyros</hi> als<lb/> Kernen da ſeyen; Deñ <hi rendition="#aq">Zopyrus</hi> ein getrewer<lb/> Diener des Koͤnigs ware/ welcher ſich ſelb-<lb/> ſten Naſen und Ohren abſchneidete/ umb ſich<lb/> bey den Babylonieren ſeines Koͤnigs Fein-<lb/> den alſo einzukauffen/ damit er von denſel-<lb/> ben zu einem Feld-obriſten angenom̃en wur-<lb/> de. Als er nun ſolches erlanget/ hat er ſei-<lb/> nem Koͤnig die Statt Babylon uͤbergeben.<lb/> Jedoch hat <hi rendition="#aq">Darius</hi> oͤffters ſich vernemmen<lb/> laſſen/ er wolte lieber/ <hi rendition="#aq">Zopyrum</hi> an ſeinem Leib<lb/> ohn geſtuͤmlet anſchauen/ als hundert Ba-<lb/> bylon beſitzen. Ein ſolche Liebe haben die al-<lb/> ten Koͤnige gegen ihre getreue Diener ge-<lb/> tragen! <hi rendition="#aq">Ælianus lib. 1. variar. hiſtor. cap.</hi> 33.<lb/> vermeldet: als der Koͤnig <hi rendition="#aq">Artaxerxes</hi> eine<lb/> Reiß durch Perſien angeſtellet/ habe ihme<lb/><hi rendition="#aq">Miſes</hi> einen uͤberauß groſſen Granat-apffel<lb/> in einer Wannen verehret/ uͤber deren Groͤſſe<lb/> der Koͤnig ſich verwunderet und gefragt/ auß<lb/> welchem Garten er dieſes Geſchenck herbrin-<lb/> ge? Darauf er geantwortet: auß ſeinem<lb/> Hauſe/ welches den Koͤnig alſo gefrewet/ daß<lb/> er ihne auch mit Koͤniglicher Verehrung be-<lb/> gabet hat.</p><lb/> <cb/> <p>Man findet den Granataͤpffel-baum in<lb/> groſſer Maͤnge in Jtalien/ Hiſpaneen/ und<lb/> etlichen Provintzen in Franckreich. Jn<lb/> Teutſchland/ Holland und Engelland wird<lb/> er allein in den Gaͤrten mit Muͤhe gezielet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Suͤſſen Granaten haben einen milten<lb/> Safft/ ſo da auß vielen waͤſſerigen/ gelinden<lb/> ſaltzichten/ und wenig ſchwefelichten/ zugleich<lb/> etwas fluͤchtigen <hi rendition="#aq">ſpirituo</hi>ſen Theilen beſte-<lb/> het: Dadurch er nicht nur die nervoſiſchen<lb/> Fibren des Mundes gelind und mit Fuͤh-<lb/> lung einer ſuͤſſen Lieblichkeit angreiffet! ſon-<lb/> dern auch den Magen und Hertz ſtaͤrcket<lb/> und die Lebensgeiſter erquicket. Die Sau-<lb/> ren Granaten aber haben einen Safft/ ſo<lb/> auß vielen ſcharfflichten ſauren Saltz-thei-<lb/> len beſtehet/ deren Schaͤrffe die Fibren deß<lb/> Magens und der Daͤrmen beiſſen und zu-<lb/> ſammenziehen/ hiemit viel erkaͤlten/ Grim-<lb/> men erwecken/ das Gebluͤt ſchaͤrffen/ erdicke-<lb/> ren/ und deſſelben uͤberfluͤßige Hitz daͤmpf-<lb/> fen und abkuͤhlen kan. Die Bitzelichten end-<lb/> lich haben einen ſaͤurlicht/ fluͤchtigen/ an-<lb/> genehmen Safft/ welcher zu loͤſchung deß<lb/> Durſts Erduͤnnerung allerhand zehen und<lb/> ſchleimigen Feuchtigkeiten wol dienet/ auch<lb/> das jaſtende Gebluͤt maͤßig abkuͤhlen kan.<lb/> Die Bluͤhte dieſes Baums/ wie auch ſeine<lb/> Rinde/ Blaͤtter/ und die holtzichte Haut<lb/> der Fruͤchten ſind zumahlen eines bitterlich-<lb/> ten/ zuſammenziehenden/ Geſchmacks/ den-<lb/> nenher ein grobes Saltz/ mit vielen irꝛdi-<lb/> ſchen/ und wenig ſchwefelichten Theilen da-<lb/> rinnen verborgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Weinſauren Granaten ſind die be-<note place="right">Durſt/ hi-<lb/> tziger Ma-<lb/> gen/ Gall/<lb/> Unwillen/<lb/> Mattig-<lb/> keit und<lb/> Schwach-<lb/> heit des<lb/> Hertzens/<lb/> ſeltzame<lb/> Geluͤſte<lb/> der ſchwan-<lb/> geren Wei<lb/> ber/ Sa-<lb/> menfluß/<lb/> Fieber.</note><lb/> ruͤhmſten/ kuͤhlen und erfriſchen den Mund/<lb/> loͤſchen den durſt/ ſind gut dem hitzigen Ma-<lb/> gen/ unterdrucken die Gall/ fuͤrdern den<lb/> Harn/ bringen Luſt zum Eſſen/ wehren dem<lb/> Unwillen des Magens/ dienen trefflich wol<lb/> wider die Mattigkeit und Schwachheit des<lb/> Hertzens/ ſie vertreiben auch die ſeltzamen<lb/> Geluͤſte der ſchwangeren Weibern/ und ſind<lb/> gut wider die Verflieſſung des Mannlichen<lb/> Samens. Man brauchet ſie in den Fie-<lb/> bern/ da man die Kernen mit Zucker be-<lb/> ſtreuen/ und den Safft außſaugen kan.</p><lb/> <p>Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ<lb/> Safft/ der wird mit Zucker zu der Dicke ei-<lb/> nes Syrups gekocht. Wenn man doppelt<lb/> ſchwer Zucker nimt/ und hiemit nicht lang<lb/> muß kochen laſſen/ ſo bleibt er ſchoͤn roth.<lb/> Solcher iſt gar gut zu den innerlichen hitzi-<note place="right">Hitzige pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Fieber.</note><lb/> gen und peſtilentziſchen Fiebern/ ſo man ihn<lb/> mit gekochtem Gerſten-waſſer/ oder diſtillier-<lb/> tem Saurampffer-waſſer/ zu einem Julep<lb/> vermiſcht und trincket/ denn er ſtaͤrcket/ loͤ-<lb/> ſchet den Durſt und kuͤhlet den hitzigen Ma-<note place="right">Durſt/<lb/> hitziger<lb/> Magen.</note><lb/> gen.</p><lb/> <p>So man in dieſen Safft oder Syrup ein<lb/> ſtuͤcklein gebaͤhtes Brot eintuncket/ iſſet/ und<lb/> bald darauff den Safft trincket/ thut er<lb/> merckliche Huͤlff wieder das Erbrechen des<note place="right">Erbrechen<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note><lb/> Magens/ ſo von der Gallen pfleget herzu-<lb/> kommen. Dieſer Safft mit Wegwart-<lb/> Burgel- oder Roſenwaſſer getruncken/ hilfft<lb/> wider das Bluten.</p> <note place="right">Bluten.</note><lb/> <p>Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0040]
Das Erſte Buch/
Geſtalt.
Der Granatapffel-baum wachſt nicht
hoch. Seine Blaͤtter vergleichen ſich gar
nahe dem Myrtenlaub/ ſind ſchmal/ dick/
gleiſſend/ ſattgruͤn/ haben rothe Aederlein/
und hangen an rothen Stielein/ wenn man
ſie zerꝛeibt/ ſo geben ſie einen ſcharffen un-
lieblichen Geruch von ſich. Die Aeſte laſſen
ſich biegen und ſind ſtachlicht. Die leibfar-
be fuͤnffblaͤttige Blumen ſtehen offen wie die
Koͤrblein/ mit einem geſtirnten Rande/ da-
rauß ſchlieffen zarte purpurꝛothe Blaͤtlein/
wie in den Klapperꝛoſen/ mit kleinen Haͤr-
lein und Knoͤpfflein in der Mitte. Nach di-
ſen Blumen erſcheinen groſſe runde Aepffel/
die ſind außwendig mit einer roͤthlichten/ di-
cken/ harten/ jedoch zerbruͤchlichen holtzichten
Haut umgeben/ inwendig gelb/ mit vielen
rothen/ ecketen/ ſafftigen/ harten Granen o-
der Kernen beſetzt/ daher ſie den Namen be-
kommen: werden auch Punica genant/ von
den Pœnis ſive Carthaginenſibus, Carthagi-
nenſeren/ bey welchen die Edelſten wachſen.
Die aͤuſſere Rinde dieſes Baums iſt Aſchen-
farb/ das innere Holtz aber gelb.
Die Granataͤpffel werden in drey Ge-
ſchlecht/ dem Geſchmack nach underſcheiden/
denn etliche ſind ſuͤß/ etliche gantz ſawer/ et-
liche haben eine Mittelart/ ſind weinſaͤurlich.
Heinrich der Vierte diſes Namens/ Koͤ-
nig in Hiſpanien/ hat ihme zu einem Koͤnig-
lichen Waapen den Granatapffel erwehlet/
mit diſer Uberſchrifft: ACRE DULCE,
Scharff-ſuͤß/ damit hat er wollen zu er-
kennen geben/ daß ein rechter Koͤnig die
Schaͤrffe mit der Miltigkeit maͤßigen ſolle/
wie ſolches Franciſcus de Mendoza S. I. in com-
mentario ad lib. 1. Regum c. 14. v. 2. berichtet.
Die Granataͤpffel waren bey den Koͤnigen
und Fuͤrſten ein angenehme Frucht. Plutar-
chus in Apophthegmatum initio ſchreibet von
dem Koͤnig Dario. Man habe ihm ein groſ-
ſen Granataͤpffel aufgeſchnitten/ und ge-
fragt/ was fuͤr eine Sach er wuͤnſchte in ſol-
cher Anzahl zu beſitzen/ als viel Kernen ſich
in dieſem Apffel findeten? gab er zur Ant-
wort: Er wuͤntſchte ihm ſo viel Zopyros als
Kernen da ſeyen; Deñ Zopyrus ein getrewer
Diener des Koͤnigs ware/ welcher ſich ſelb-
ſten Naſen und Ohren abſchneidete/ umb ſich
bey den Babylonieren ſeines Koͤnigs Fein-
den alſo einzukauffen/ damit er von denſel-
ben zu einem Feld-obriſten angenom̃en wur-
de. Als er nun ſolches erlanget/ hat er ſei-
nem Koͤnig die Statt Babylon uͤbergeben.
Jedoch hat Darius oͤffters ſich vernemmen
laſſen/ er wolte lieber/ Zopyrum an ſeinem Leib
ohn geſtuͤmlet anſchauen/ als hundert Ba-
bylon beſitzen. Ein ſolche Liebe haben die al-
ten Koͤnige gegen ihre getreue Diener ge-
tragen! Ælianus lib. 1. variar. hiſtor. cap. 33.
vermeldet: als der Koͤnig Artaxerxes eine
Reiß durch Perſien angeſtellet/ habe ihme
Miſes einen uͤberauß groſſen Granat-apffel
in einer Wannen verehret/ uͤber deren Groͤſſe
der Koͤnig ſich verwunderet und gefragt/ auß
welchem Garten er dieſes Geſchenck herbrin-
ge? Darauf er geantwortet: auß ſeinem
Hauſe/ welches den Koͤnig alſo gefrewet/ daß
er ihne auch mit Koͤniglicher Verehrung be-
gabet hat.
Man findet den Granataͤpffel-baum in
groſſer Maͤnge in Jtalien/ Hiſpaneen/ und
etlichen Provintzen in Franckreich. Jn
Teutſchland/ Holland und Engelland wird
er allein in den Gaͤrten mit Muͤhe gezielet.
Eigenſchafft.
Die Suͤſſen Granaten haben einen milten
Safft/ ſo da auß vielen waͤſſerigen/ gelinden
ſaltzichten/ und wenig ſchwefelichten/ zugleich
etwas fluͤchtigen ſpirituoſen Theilen beſte-
het: Dadurch er nicht nur die nervoſiſchen
Fibren des Mundes gelind und mit Fuͤh-
lung einer ſuͤſſen Lieblichkeit angreiffet! ſon-
dern auch den Magen und Hertz ſtaͤrcket
und die Lebensgeiſter erquicket. Die Sau-
ren Granaten aber haben einen Safft/ ſo
auß vielen ſcharfflichten ſauren Saltz-thei-
len beſtehet/ deren Schaͤrffe die Fibren deß
Magens und der Daͤrmen beiſſen und zu-
ſammenziehen/ hiemit viel erkaͤlten/ Grim-
men erwecken/ das Gebluͤt ſchaͤrffen/ erdicke-
ren/ und deſſelben uͤberfluͤßige Hitz daͤmpf-
fen und abkuͤhlen kan. Die Bitzelichten end-
lich haben einen ſaͤurlicht/ fluͤchtigen/ an-
genehmen Safft/ welcher zu loͤſchung deß
Durſts Erduͤnnerung allerhand zehen und
ſchleimigen Feuchtigkeiten wol dienet/ auch
das jaſtende Gebluͤt maͤßig abkuͤhlen kan.
Die Bluͤhte dieſes Baums/ wie auch ſeine
Rinde/ Blaͤtter/ und die holtzichte Haut
der Fruͤchten ſind zumahlen eines bitterlich-
ten/ zuſammenziehenden/ Geſchmacks/ den-
nenher ein grobes Saltz/ mit vielen irꝛdi-
ſchen/ und wenig ſchwefelichten Theilen da-
rinnen verborgen.
Gebrauch.
Die Weinſauren Granaten ſind die be-
ruͤhmſten/ kuͤhlen und erfriſchen den Mund/
loͤſchen den durſt/ ſind gut dem hitzigen Ma-
gen/ unterdrucken die Gall/ fuͤrdern den
Harn/ bringen Luſt zum Eſſen/ wehren dem
Unwillen des Magens/ dienen trefflich wol
wider die Mattigkeit und Schwachheit des
Hertzens/ ſie vertreiben auch die ſeltzamen
Geluͤſte der ſchwangeren Weibern/ und ſind
gut wider die Verflieſſung des Mannlichen
Samens. Man brauchet ſie in den Fie-
bern/ da man die Kernen mit Zucker be-
ſtreuen/ und den Safft außſaugen kan.
Durſt/ hi-
tziger Ma-
gen/ Gall/
Unwillen/
Mattig-
keit und
Schwach-
heit des
Hertzens/
ſeltzame
Geluͤſte
der ſchwan-
geren Wei
ber/ Sa-
menfluß/
Fieber.
Auß den Granataͤpffeln preſſet man einẽ
Safft/ der wird mit Zucker zu der Dicke ei-
nes Syrups gekocht. Wenn man doppelt
ſchwer Zucker nimt/ und hiemit nicht lang
muß kochen laſſen/ ſo bleibt er ſchoͤn roth.
Solcher iſt gar gut zu den innerlichen hitzi-
gen und peſtilentziſchen Fiebern/ ſo man ihn
mit gekochtem Gerſten-waſſer/ oder diſtillier-
tem Saurampffer-waſſer/ zu einem Julep
vermiſcht und trincket/ denn er ſtaͤrcket/ loͤ-
ſchet den Durſt und kuͤhlet den hitzigen Ma-
gen.
Hitzige pe-
ſtilentziſche
Fieber.
Durſt/
hitziger
Magen.
So man in dieſen Safft oder Syrup ein
ſtuͤcklein gebaͤhtes Brot eintuncket/ iſſet/ und
bald darauff den Safft trincket/ thut er
merckliche Huͤlff wieder das Erbrechen des
Magens/ ſo von der Gallen pfleget herzu-
kommen. Dieſer Safft mit Wegwart-
Burgel- oder Roſenwaſſer getruncken/ hilfft
wider das Bluten.
Erbrechen
des Ma-
gens.
Dieſer Syrup gemiſchet mit Roſenho-
nig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |