Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Nessenberg gefunden. Man nimmet alldaRothe Ruhr. Durchlauf.die Blumen gedörrt wider die rothe Ruhr und andere Durchläuff des leibs in Wein ein. Die Kühe sind gern auff den Wiesen/ da solche Blumen wachsen/ derowegen man sie Kühbrändlein nennet. Das fünffte Geschlecht der Stendelwurtz Das sechßte Geschlecht der Stendelwurtz Das siebende Geschlecht der Stendel- Das achte Geschlecht die grosse Wiesen- Das neunte Geschlecht/ die kleine Wiesen- Das zehende Geschlecht/ die gröste Berg- Das eilffte Geschlecht der Böhmischen Das zwelffte Geschlecht der Stendel- auff
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Neſſenberg gefunden. Man nimmet alldaRothe Ruhr. Durchlauf.die Blumen gedoͤrꝛt wider die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff des leibs in Wein ein. Die Kuͤhe ſind gern auff den Wieſen/ da ſolche Blumen wachſen/ derowegen man ſie Kuͤhbraͤndlein nennet. Das fuͤnffte Geſchlecht der Stendelwurtz Das ſechßte Geſchlecht der Stendelwurtz Das ſiebende Geſchlecht der Stendel- Das achte Geſchlecht die groſſe Wieſen- Das neunte Geſchlecht/ die kleine Wieſen- Das zehende Geſchlecht/ die groͤſte Berg- Das eilffte Geſchlecht der Boͤhmiſchen Das zwelffte Geſchlecht der Stendel- auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Neſſenberg gefunden. Man nimmet allda<lb/><note place="left">Rothe<lb/> Ruhr.<lb/> Durchlauf.</note>die Blumen gedoͤrꝛt wider die rothe Ruhr<lb/> und andere Durchlaͤuff des leibs in Wein<lb/> ein. Die Kuͤhe ſind gern auff den Wieſen/<lb/> da ſolche Blumen wachſen/ derowegen man<lb/> ſie Kuͤhbraͤndlein nennet.</p><lb/> <p>Das fuͤnffte Geſchlecht der Stendelwurtz<lb/> hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird<lb/> groͤſſer und friſcher/ die andere aber iſt luck/<lb/> an deren oberem theil etliche Zaſelen han-<lb/> gen. Auß dieſen wurtzeln entſpringt ein<lb/> runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der<lb/> mit wenig ſchmalen geſtriemten und ſechs<lb/> Zoll langen blaͤtteren umringet wird. Auff<lb/> dem Gipffel des Stengels ſitzet ein Aehre/<lb/> ſo von rothen bluͤmlein zuſammen gedrun-<lb/> gen iſt/ deren Lefftze in vier kleine baͤrtlein un-<lb/> derſcheiden wird/ auch hinden ein gar duͤn-<lb/> nes ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein hat. Sie<lb/> bluͤhet im Maͤyen und waͤchßt allhier auff<lb/> dem Muttentzer-berg; <hi rendition="#aq">C. Bauhinus</hi> hat ſie<lb/> auch umb Padua in Jtalien angetroffen.</p><lb/> <p>Das ſechßte Geſchlecht der Stendelwurtz<lb/> hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und<lb/> einen kuͤrtzeren Stengel/ ſie bringt aber brei-<lb/> tere blaͤtter/ ſo zween zoll lang ſind/ und den<lb/> oberen theil des ſtengels wie ein teuchelein<lb/> umringen: traͤgt auch ein kuͤrtzeres Aehre<lb/> als die vorigen/ ſo auß kleinen Blumen be-<lb/> ſtehet/ welche mit weiſſer und rother Farb<lb/> ſchoͤn geſcheckt ſind. Waͤchßt auff den Wie-<lb/> ſen; allhier findet man ſie auff den Matten<lb/> bey Michelfelden und jenſeit Rheins/ wie<lb/> auch auff den Berg-matten des zerfallenen<lb/> Schloſſes Reichenſtein ſo in der Fuͤrſtlichen<lb/> Baßleriſchen Herꝛſchafft Birſeck liget.</p><lb/> <p>Das ſiebende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz waͤchßt ſpannen-hoch/ auß deſſen dop-<lb/> pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff<lb/> beyden ſeiten vier ſehr ſchmale Blaͤtter her-<lb/> fuͤrkommen/ welche den bloſſen drey-zoͤlli-<lb/> gen Stengel/ der zwiſchen ihnen entſprin-<lb/> get/ uͤberſteigen. Die geaͤhrte Blumen er-<lb/> ſcheinen zoll-hoch/ und ſind wie ein Helm<lb/> geſtaltet/ denen beiderſeits ein ſehr kurtzes<lb/> blaͤttlein underworffen iſt. Sie waͤchßt uͤ-<lb/> berfluͤßig auff dem Schweitzeriſchen Gott-<lb/> hardsberg/ und bluͤhet im Heumonat.</p><lb/> <p>Das achte Geſchlecht die groſſe Wieſen-<lb/> Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/<lb/> beyden Haͤnden mit ihren fingeren aͤhnlich/<lb/> daran wenig zaſelen hangen. Die Blaͤtter<lb/> ſind den Lilien gleich/ ſchmal/ glatt und<lb/> ſpannen-lang/ durch welche als ein Deuchel<lb/> der hole elen-hohe Stengel herfuͤrkomt/ auff<lb/> deſſen Gipffel ein ſchmal Aehre ſitzt/ ſo<lb/> ſchier ſpannen-lang wird/ und auß heitern<lb/> purpurbraunen mit einem Spoͤrlein oder<lb/> Schwaͤntzlein begabten Blumen beſtehet/<lb/> welche mit ablangen/ außgeſpitzten blaͤttlein<lb/> underlegt ſind. Auff dieſe Blumen folget<lb/> ein ablanges koͤpfflein/ ſo den Samen wie die<lb/> andere in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier<lb/> auff den naſſen Wieſen bey Michelfelden/<lb/> mitten im Sommer.</p><lb/> <p>Das neunte Geſchlecht/ die kleine Wieſen-<lb/> Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/<lb/> ſchmale/ und einer offenen oder flachen hand<lb/> aͤhnliche wurtzel/ die iſt in drey oder vier di-<lb/> cke zaſeln underſcheiden. Von derſelben kom-<lb/> men herfuͤr fuͤnff oder ſechs ablange blaͤtter/<lb/><cb/> zwiſchen welchen ein ſpannen-hoher ſtengel<lb/> entſpringet/ ſo mit wenig blaͤttern begabet<lb/> wird/ und gleichſam in ein zwey zoll langes<lb/> aͤhre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau-<lb/> ne/ und ſehr wolriechende blumen ſitzen/ die<lb/> alſo mit einem halm bedeckt/ mit einer herab-<lb/> hangenden leffzen in vier baͤrtlein zertheilt/<lb/> und mit einem ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein/ ſo<lb/> an dem rucken herfuͤrgehet/ gezieret ſind.<lb/> Sie waͤchßt auch bey Michelfelden auff den<lb/> feuchten Matten/ und bluͤhet im Herbſt.<lb/> Man findet ſie ferners auff den Oeſterꝛei-<lb/> chiſchen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu<lb/> Montpelier in Franckreich.</p><lb/> <p>Das zehende Geſchlecht/ die groͤſte Berg-<lb/> Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie<lb/> zwey gegen einander geſetzte/ und in viel<lb/> finger zertheilte haͤnde/ deren die einte weiß/<lb/> feſt und friſcher iſt/ ob welcher wenig zaſeln<lb/> geſehen werden. Der Stengel iſt zwey elen<lb/> hoch/ geſtriemt und laͤhr/ welchen erſtlich<lb/> ſchuh-und bald ſpannen-lange blaͤtter um-<lb/> faſſen/ ſo anderthalb zoll breit/ und mit a-<lb/> dern underſcheiden ſind. Auff dem gipffel<lb/> des ſtengels erſcheint ein ſpannen-hoch aͤhre/<lb/> mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/<lb/> ſo mit einem haͤlmlein bedeckt ſind/ auch ein<lb/> nidſich hangende leffzen haben/ ſo in gar<lb/> ſchmale baͤrtlein getheilet wird. Die Blu-<lb/> men ſind hindenzu ablang/ und mit einem<lb/> haͤrigen ſpitzlein oder ſchwaͤntzlein begabet;<lb/> bey ihrem urſprung nimmet man wahr/<lb/> daß ein jegliches blaͤttlein gleichſam in ein<lb/> faͤdemlein außgehet. Den Blumen folget<lb/> ein ablang geſtriemt koͤpflein nach/ welches<lb/> ſeinen kleinen ſamen den Segſpaͤnen aͤhnlich/<lb/> in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier auff den<lb/> naͤchſten Bergen/ inſonderheit findet man<lb/> ſie auff dem Muttentzer-berg/ und bluͤhet<lb/> im Maͤyen.</p><lb/> <p>Das eilffte Geſchlecht der Boͤhmiſchen<lb/> Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und<lb/> einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel-<lb/> cher der ſtengel herfuͤrkomt/ ſo hoͤher als ein<lb/> ſpannen waͤchßt/ und mit wenig aͤderichten<lb/> drey zoll langen/ und ein zoll breiten blaͤt-<lb/> tern bekleidet wird. Sie traͤgt ein drey zoll<lb/> hohes aͤhre/ deren bluͤmlein auß wenig gruͤ-<lb/> nen blaͤttern beſtehen/ welche gleichſam mit<lb/> einem helm bedeckt/ und eine nidſich han-<lb/> gende leffzen haben/ ſo in zwey baͤrtlein<lb/> getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit<lb/> einem ablangen/ ſchmalen blaͤttlein under-<lb/> legt. Sie waͤchßt haͤuffig auff den Boͤh-<lb/> miſchen Bergen/ ſo an Schleſien grentzen/<lb/> und bluͤhet im Brachmonat.</p><lb/> <p>Das zwelffte Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ hat fuͤnff oder ſechs glatte/ ablange<lb/> und breite blaͤtter/ deren etliche den ſtengel<lb/> umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch<lb/> iſt/ ſie uͤberkomt ein dickes und kurtzes aͤhre/<lb/> an welchem viel weiß-braune bluͤmlein mit<lb/> purpurfarben puͤnctlein beſprengt/ erſchei-<lb/> nen/ die ſich einem offenen Helm oder<lb/> Moͤnchs-kappen vergleichen/ auß welchen<lb/> ein zaͤpflein hanget/ in der geſtalt/ wie man<lb/> den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in<lb/> dem Mund halte/ deſſen glieder herauſſer<lb/> hangen. Die ſaͤcklein an der wurtzel ſind<lb/> zwey Muſcatnuſſen aͤhnlich/ und mit etli-<lb/> chen dicken faſeln behaͤngt. Waͤchßt allhier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0394]
Das Andere Buch/
Neſſenberg gefunden. Man nimmet allda
die Blumen gedoͤrꝛt wider die rothe Ruhr
und andere Durchlaͤuff des leibs in Wein
ein. Die Kuͤhe ſind gern auff den Wieſen/
da ſolche Blumen wachſen/ derowegen man
ſie Kuͤhbraͤndlein nennet.
Rothe
Ruhr.
Durchlauf.
Das fuͤnffte Geſchlecht der Stendelwurtz
hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird
groͤſſer und friſcher/ die andere aber iſt luck/
an deren oberem theil etliche Zaſelen han-
gen. Auß dieſen wurtzeln entſpringt ein
runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der
mit wenig ſchmalen geſtriemten und ſechs
Zoll langen blaͤtteren umringet wird. Auff
dem Gipffel des Stengels ſitzet ein Aehre/
ſo von rothen bluͤmlein zuſammen gedrun-
gen iſt/ deren Lefftze in vier kleine baͤrtlein un-
derſcheiden wird/ auch hinden ein gar duͤn-
nes ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein hat. Sie
bluͤhet im Maͤyen und waͤchßt allhier auff
dem Muttentzer-berg; C. Bauhinus hat ſie
auch umb Padua in Jtalien angetroffen.
Das ſechßte Geſchlecht der Stendelwurtz
hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und
einen kuͤrtzeren Stengel/ ſie bringt aber brei-
tere blaͤtter/ ſo zween zoll lang ſind/ und den
oberen theil des ſtengels wie ein teuchelein
umringen: traͤgt auch ein kuͤrtzeres Aehre
als die vorigen/ ſo auß kleinen Blumen be-
ſtehet/ welche mit weiſſer und rother Farb
ſchoͤn geſcheckt ſind. Waͤchßt auff den Wie-
ſen; allhier findet man ſie auff den Matten
bey Michelfelden und jenſeit Rheins/ wie
auch auff den Berg-matten des zerfallenen
Schloſſes Reichenſtein ſo in der Fuͤrſtlichen
Baßleriſchen Herꝛſchafft Birſeck liget.
Das ſiebende Geſchlecht der Stendel-
wurtz waͤchßt ſpannen-hoch/ auß deſſen dop-
pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff
beyden ſeiten vier ſehr ſchmale Blaͤtter her-
fuͤrkommen/ welche den bloſſen drey-zoͤlli-
gen Stengel/ der zwiſchen ihnen entſprin-
get/ uͤberſteigen. Die geaͤhrte Blumen er-
ſcheinen zoll-hoch/ und ſind wie ein Helm
geſtaltet/ denen beiderſeits ein ſehr kurtzes
blaͤttlein underworffen iſt. Sie waͤchßt uͤ-
berfluͤßig auff dem Schweitzeriſchen Gott-
hardsberg/ und bluͤhet im Heumonat.
Das achte Geſchlecht die groſſe Wieſen-
Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/
beyden Haͤnden mit ihren fingeren aͤhnlich/
daran wenig zaſelen hangen. Die Blaͤtter
ſind den Lilien gleich/ ſchmal/ glatt und
ſpannen-lang/ durch welche als ein Deuchel
der hole elen-hohe Stengel herfuͤrkomt/ auff
deſſen Gipffel ein ſchmal Aehre ſitzt/ ſo
ſchier ſpannen-lang wird/ und auß heitern
purpurbraunen mit einem Spoͤrlein oder
Schwaͤntzlein begabten Blumen beſtehet/
welche mit ablangen/ außgeſpitzten blaͤttlein
underlegt ſind. Auff dieſe Blumen folget
ein ablanges koͤpfflein/ ſo den Samen wie die
andere in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier
auff den naſſen Wieſen bey Michelfelden/
mitten im Sommer.
Das neunte Geſchlecht/ die kleine Wieſen-
Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/
ſchmale/ und einer offenen oder flachen hand
aͤhnliche wurtzel/ die iſt in drey oder vier di-
cke zaſeln underſcheiden. Von derſelben kom-
men herfuͤr fuͤnff oder ſechs ablange blaͤtter/
zwiſchen welchen ein ſpannen-hoher ſtengel
entſpringet/ ſo mit wenig blaͤttern begabet
wird/ und gleichſam in ein zwey zoll langes
aͤhre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau-
ne/ und ſehr wolriechende blumen ſitzen/ die
alſo mit einem halm bedeckt/ mit einer herab-
hangenden leffzen in vier baͤrtlein zertheilt/
und mit einem ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein/ ſo
an dem rucken herfuͤrgehet/ gezieret ſind.
Sie waͤchßt auch bey Michelfelden auff den
feuchten Matten/ und bluͤhet im Herbſt.
Man findet ſie ferners auff den Oeſterꝛei-
chiſchen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu
Montpelier in Franckreich.
Das zehende Geſchlecht/ die groͤſte Berg-
Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie
zwey gegen einander geſetzte/ und in viel
finger zertheilte haͤnde/ deren die einte weiß/
feſt und friſcher iſt/ ob welcher wenig zaſeln
geſehen werden. Der Stengel iſt zwey elen
hoch/ geſtriemt und laͤhr/ welchen erſtlich
ſchuh-und bald ſpannen-lange blaͤtter um-
faſſen/ ſo anderthalb zoll breit/ und mit a-
dern underſcheiden ſind. Auff dem gipffel
des ſtengels erſcheint ein ſpannen-hoch aͤhre/
mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/
ſo mit einem haͤlmlein bedeckt ſind/ auch ein
nidſich hangende leffzen haben/ ſo in gar
ſchmale baͤrtlein getheilet wird. Die Blu-
men ſind hindenzu ablang/ und mit einem
haͤrigen ſpitzlein oder ſchwaͤntzlein begabet;
bey ihrem urſprung nimmet man wahr/
daß ein jegliches blaͤttlein gleichſam in ein
faͤdemlein außgehet. Den Blumen folget
ein ablang geſtriemt koͤpflein nach/ welches
ſeinen kleinen ſamen den Segſpaͤnen aͤhnlich/
in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier auff den
naͤchſten Bergen/ inſonderheit findet man
ſie auff dem Muttentzer-berg/ und bluͤhet
im Maͤyen.
Das eilffte Geſchlecht der Boͤhmiſchen
Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und
einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel-
cher der ſtengel herfuͤrkomt/ ſo hoͤher als ein
ſpannen waͤchßt/ und mit wenig aͤderichten
drey zoll langen/ und ein zoll breiten blaͤt-
tern bekleidet wird. Sie traͤgt ein drey zoll
hohes aͤhre/ deren bluͤmlein auß wenig gruͤ-
nen blaͤttern beſtehen/ welche gleichſam mit
einem helm bedeckt/ und eine nidſich han-
gende leffzen haben/ ſo in zwey baͤrtlein
getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit
einem ablangen/ ſchmalen blaͤttlein under-
legt. Sie waͤchßt haͤuffig auff den Boͤh-
miſchen Bergen/ ſo an Schleſien grentzen/
und bluͤhet im Brachmonat.
Das zwelffte Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ hat fuͤnff oder ſechs glatte/ ablange
und breite blaͤtter/ deren etliche den ſtengel
umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch
iſt/ ſie uͤberkomt ein dickes und kurtzes aͤhre/
an welchem viel weiß-braune bluͤmlein mit
purpurfarben puͤnctlein beſprengt/ erſchei-
nen/ die ſich einem offenen Helm oder
Moͤnchs-kappen vergleichen/ auß welchen
ein zaͤpflein hanget/ in der geſtalt/ wie man
den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in
dem Mund halte/ deſſen glieder herauſſer
hangen. Die ſaͤcklein an der wurtzel ſind
zwey Muſcatnuſſen aͤhnlich/ und mit etli-
chen dicken faſeln behaͤngt. Waͤchßt allhier
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |