Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
wird/ der wolle sich nachfolgende Triät o-der Treßney zubereiten: Nim kleinen Gal- gan/ Muscatnuß/ Eychen-mistel/ Päonien- wurtzel/ Cubeben/ praeparierten Crystal je- des 1. quintlein/ 8. loth feinen Zucker: Stos- se alles zu einem reinen pulver/ wie ein Treßney/ und gebrauche darvon vor dem Mittag- und Nacht-essen zween oder drey messerspitz-voll in weissem Wein. Der kleine Galgan ist sehr gut dem kal- Die versteckte monatliche Reinigung wi- CAPUT XXXVI. Jmber. Zingiber. Namen. JMber/ Jngwer oder Jngber heißt Gestalt. Der Ost-Jndische Jmber hat eine wurtzel Wenn man die Jmber-wurtzel in Jndien Der West-Jndianische oder Brasiliani- Erden/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
wird/ der wolle ſich nachfolgende Triaͤt o-der Treßney zubereiten: Nim kleinen Gal- gan/ Muſcatnuß/ Eychen-miſtel/ Paͤonien- wurtzel/ Cubeben/ præparierten Cryſtal je- des 1. quintlein/ 8. loth feinen Zucker: Stoſ- ſe alles zu einem reinen pulver/ wie ein Treßney/ und gebrauche darvon vor dem Mittag- und Nacht-eſſen zween oder drey meſſerſpitz-voll in weiſſem Wein. Der kleine Galgan iſt ſehr gut dem kal- Die verſteckte monatliche Reinigung wi- CAPUT XXXVI. Jmber. Zingiber. Namen. JMber/ Jngwer oder Jngber heißt Geſtalt. Der Oſt-Jndiſche Jmber hat eine wurtzel Wenn man die Jmber-wurtzel in Jndien Der Weſt-Jndianiſche oder Braſiliani- Erden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> wird/ der wolle ſich nachfolgende Triaͤt o-<lb/> der Treßney zubereiten: Nim kleinen Gal-<lb/> gan/ Muſcatnuß/ Eychen-miſtel/ Paͤonien-<lb/> wurtzel/ Cubeben/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Cryſtal je-<lb/> des 1. quintlein/ 8. loth feinen Zucker: Stoſ-<lb/> ſe alles zu einem reinen pulver/ wie ein<lb/> Treßney/ und gebrauche darvon vor dem<lb/> Mittag- und Nacht-eſſen zween oder drey<lb/> meſſerſpitz-voll in weiſſem Wein.</p><lb/> <p>Der kleine Galgan iſt ſehr gut dem kal-<lb/> ten Haupt/ denn er daſſelbe kraͤfftiglich ſtaͤr-<lb/> cket. Er wird auch nutzlich gebraucht/ wi-<lb/><note place="left">Kalte und<lb/> windige zu-<lb/> ſtaͤnd des<lb/> Magens<lb/> und der<lb/> Mutter.</note>der die kalte und windige Zuſtaͤnd des Ma-<lb/> gens/ denn er waͤrmet ihne/ und zertheilt<lb/> die Winde/ daher auß demſelbigen nachfol-<lb/> gend dienliches Magen-pulver gemacht<lb/> wird: Nim kleinen Galgan/ guten Zimmet/<lb/> jed. ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ Kuͤmmel/<lb/> Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Muſcatbluſt/ Cu-<lb/> beben jedes ein quintlein/ Zucker ein halb<lb/> pfund: Stoſſe alles zu einem reinen pulver/<lb/> und nim davon morgens und abends ein<lb/> halben loͤffel voll auff einer mit rothem Wein<lb/> angefeuchten ſchnitten Brots. Etliche ſie-<lb/> den den kleinen Galgan in Wein/ und trin-<lb/> cken davon. Andere nehmen ein halb quint-<lb/> lein des geſtoſſenen kleinen Galgans in ei-<lb/> nem warmen trunck Weins/ wider obver-<lb/> meldte kalte Magen-kranckheiten. Man<lb/> kan auch dieſes pulver gebrauchen/ wider<lb/><note place="left">Verſtopff-<lb/> te monat-<lb/> liche Rei-<lb/> nigung der<lb/> Weibern.<lb/> kalte<lb/> Kranck-<lb/> heiten.</note>alle gebrechen der Mutter/ ſo von kaͤlte her-<lb/> kommen/ deßgleichen eroͤffnet es die verſtopff-<lb/> te Mutter/ und bringt den Weiberen ihre<lb/> monatliche Reinigung. Jn ſumma/ es<lb/> kan der kleine Galgan gebraucht werden zu<lb/> allen kranckheiten/ die von der kaͤlte ihren<lb/> urſprung haben.</p><lb/> <p>Die verſteckte monatliche Reinigung wi-<lb/> der zu bringen: Nim Galgan-wurtzel ein<lb/> halb loth/ Oſterlucey-wurtzel ein halb loth/<lb/> Lorbonen/ Zimmet/ Saffran jed. 1. quintl.<lb/> Beyfuß-kraut ein kleine handvoll; zerhacke<lb/> alles under einander/ thue es in ein Buͤnde-<lb/> lein/ gieſſe alten weiſſen Wein daruͤber/ und<lb/> laß die Patientin alle morgen und abend<lb/> vier loth davon trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jmber.</hi> <hi rendition="#aq">Zingiber.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Mber/ Jngwer oder Jngber heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Zingiber, Gingiber.</hi><lb/> Jtaltaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Gengevro, Gengiovo, Genge-<lb/> bro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Gingembre.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Gengibre, Valadi.</hi> Engliſch/ Ginger. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Gengeber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Oſt-Jndiſche Jmber hat eine wurtzel<lb/> ſo drey oder vier ſpannen lang/ und mit<lb/> vielen glaͤichen underſcheiden wird/ ſie iſt<lb/> daumens-dick/ außwendig weiß oder ein we-<lb/> nig braunlicht/ und gibt einen hitzigen<lb/> ſcharffen geſchmack von ſich. Die blaͤtter<lb/> ſind rohricht/ oder vielmehr dem Schwer-<lb/> telkraut aͤhnlich/ darneben gruͤn-ſchwartz-<lb/> licht und auffgereckt. Der ſtengel wåchßt<lb/> zwey/ drey/ ſelten aber vier zwerch hand<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jmber.</hi><hi rendition="#aq">Zingiber.</hi></hi></head><lb/></figure> hoch/ und vergleichet ſich einem kleinen<lb/> rohr. Man findet ihne haͤuffig durch gantz<lb/> Oſt-Jndien/ alda er gepflantzet wird/ denn<lb/> welcher von ſich ſelbſt herfuͤr komt/ iſt nicht<lb/> ſo gut. Der beſte Jmber waͤchßt in Sina<lb/> und Malabar/ welcher von den Arabern<lb/> und Perſianern ſehr auffgekaufft wird/ die-<lb/> ſem folget der von Bengala/ nach dem drit-<lb/> ten platz hat der auß Dabul und Bacain.<lb/> So er zu uns gebracht wird/ ſoll er weiß/<lb/> ſchwaͤr/ groß und nicht muͤrb oder wurmſti-<lb/> chig ſeyn.</p><lb/> <p>Wenn man die Jmber-wurtzel in Jndien<lb/> außgrabet/ laͤßt man ein oder zween kno-<lb/> ten auff ihrer ſtelle ligen/ wirfft Erde daruͤ-<lb/> ber/ miſtet dieſelbe/ und befeuchtet ſie auch<lb/> mit friſchem waſſer/ nach dem das Land<lb/> trucken oder naß iſt. Dieſe ſtuͤcklein oder<lb/> knoten/ ſchieſſen im nechſten Jahr nicht al-<lb/> lein uͤber ſondern auch under der Erden<lb/> auß/ und werden zu groſſen wurtzeln/ davon<lb/> man abermal etwas zu Jmber außgrabet/<lb/> auch etwas ſamen auffs kuͤnfftige ligen laͤſ-<lb/> ſet. Dieſes außgraben der wurtzeln geſchicht<lb/> alßdenn/ wenn die blaͤtter verwelcken/ welche<lb/> zeit mitten im Sommer einfaͤllet. Etliche<lb/> haben ein andere art den Jmber fortzu-<lb/> pflantzen/ nemlich wenn der Jmber ſeinen<lb/> voͤlligen wachßthumb erlanget und reiff<lb/> worden/ ziehen ſie den ſtrunck auß der Er-<lb/> den/ und ſchneiden die Jmber-wurtzel davon/<lb/> hernach ſtecken ſie denſelben ſtrunck wider in<lb/> die Erden/ woran im folnenden Jahr von<lb/> newem eine wurtzel waͤchſet/ welche eben-<lb/> maͤſſig wie im vorigen Jahr geſchehen/ ab-<lb/> geſchnitten wird. Die friſchen wurtzeln ſind<lb/> wegen der uͤbrigen feuchtigkeit bey weitem<lb/> nicht ſo heiß am geſchmack wie die gedoͤr-<lb/> ten/ und wenn ſie ein wenig in der Sonnen<lb/> gedoͤrꝛet/ werden ſie in Leym verſcharꝛet/ da-<lb/> mit ſie/ in dem die natuͤrliche feuchtigkeit ſich<lb/> verlieret/ nicht wurmſtichig außfallen/ wel-<lb/> chem uͤbel der Jmber ſehr underworffen iſt.</p><lb/> <p>Der Weſt-Jndianiſche oder Braſiliani-<lb/> ſche Jmber waͤchßt nicht uͤber einen oder<lb/> auffs meiſt anderthalb ſchuh hoch auß der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0366]
Das Andere Buch/
wird/ der wolle ſich nachfolgende Triaͤt o-
der Treßney zubereiten: Nim kleinen Gal-
gan/ Muſcatnuß/ Eychen-miſtel/ Paͤonien-
wurtzel/ Cubeben/ præparierten Cryſtal je-
des 1. quintlein/ 8. loth feinen Zucker: Stoſ-
ſe alles zu einem reinen pulver/ wie ein
Treßney/ und gebrauche darvon vor dem
Mittag- und Nacht-eſſen zween oder drey
meſſerſpitz-voll in weiſſem Wein.
Der kleine Galgan iſt ſehr gut dem kal-
ten Haupt/ denn er daſſelbe kraͤfftiglich ſtaͤr-
cket. Er wird auch nutzlich gebraucht/ wi-
der die kalte und windige Zuſtaͤnd des Ma-
gens/ denn er waͤrmet ihne/ und zertheilt
die Winde/ daher auß demſelbigen nachfol-
gend dienliches Magen-pulver gemacht
wird: Nim kleinen Galgan/ guten Zimmet/
jed. ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ Kuͤmmel/
Naͤgelein/ Muſcatnuß/ Muſcatbluſt/ Cu-
beben jedes ein quintlein/ Zucker ein halb
pfund: Stoſſe alles zu einem reinen pulver/
und nim davon morgens und abends ein
halben loͤffel voll auff einer mit rothem Wein
angefeuchten ſchnitten Brots. Etliche ſie-
den den kleinen Galgan in Wein/ und trin-
cken davon. Andere nehmen ein halb quint-
lein des geſtoſſenen kleinen Galgans in ei-
nem warmen trunck Weins/ wider obver-
meldte kalte Magen-kranckheiten. Man
kan auch dieſes pulver gebrauchen/ wider
alle gebrechen der Mutter/ ſo von kaͤlte her-
kommen/ deßgleichen eroͤffnet es die verſtopff-
te Mutter/ und bringt den Weiberen ihre
monatliche Reinigung. Jn ſumma/ es
kan der kleine Galgan gebraucht werden zu
allen kranckheiten/ die von der kaͤlte ihren
urſprung haben.
Kalte und
windige zu-
ſtaͤnd des
Magens
und der
Mutter.
Verſtopff-
te monat-
liche Rei-
nigung der
Weibern.
kalte
Kranck-
heiten.
Die verſteckte monatliche Reinigung wi-
der zu bringen: Nim Galgan-wurtzel ein
halb loth/ Oſterlucey-wurtzel ein halb loth/
Lorbonen/ Zimmet/ Saffran jed. 1. quintl.
Beyfuß-kraut ein kleine handvoll; zerhacke
alles under einander/ thue es in ein Buͤnde-
lein/ gieſſe alten weiſſen Wein daruͤber/ und
laß die Patientin alle morgen und abend
vier loth davon trincken.
CAPUT XXXVI.
Jmber. Zingiber.
Namen.
JMber/ Jngwer oder Jngber heißt
Griechiſch/ __, ___-
_____. Lateiniſch/ Zingiber, Gingiber.
Jtaltaͤniſch/ Gengevro, Gengiovo, Genge-
bro. Frantzoͤſiſch/ Gingembre. Spaniſch/
Gengibre, Valadi. Engliſch/ Ginger. Ni-
derlaͤndiſch/ Gengeber.
Geſtalt.
Der Oſt-Jndiſche Jmber hat eine wurtzel
ſo drey oder vier ſpannen lang/ und mit
vielen glaͤichen underſcheiden wird/ ſie iſt
daumens-dick/ außwendig weiß oder ein we-
nig braunlicht/ und gibt einen hitzigen
ſcharffen geſchmack von ſich. Die blaͤtter
ſind rohricht/ oder vielmehr dem Schwer-
telkraut aͤhnlich/ darneben gruͤn-ſchwartz-
licht und auffgereckt. Der ſtengel wåchßt
zwey/ drey/ ſelten aber vier zwerch hand
[Abbildung Jmber. Zingiber.
]
hoch/ und vergleichet ſich einem kleinen
rohr. Man findet ihne haͤuffig durch gantz
Oſt-Jndien/ alda er gepflantzet wird/ denn
welcher von ſich ſelbſt herfuͤr komt/ iſt nicht
ſo gut. Der beſte Jmber waͤchßt in Sina
und Malabar/ welcher von den Arabern
und Perſianern ſehr auffgekaufft wird/ die-
ſem folget der von Bengala/ nach dem drit-
ten platz hat der auß Dabul und Bacain.
So er zu uns gebracht wird/ ſoll er weiß/
ſchwaͤr/ groß und nicht muͤrb oder wurmſti-
chig ſeyn.
Wenn man die Jmber-wurtzel in Jndien
außgrabet/ laͤßt man ein oder zween kno-
ten auff ihrer ſtelle ligen/ wirfft Erde daruͤ-
ber/ miſtet dieſelbe/ und befeuchtet ſie auch
mit friſchem waſſer/ nach dem das Land
trucken oder naß iſt. Dieſe ſtuͤcklein oder
knoten/ ſchieſſen im nechſten Jahr nicht al-
lein uͤber ſondern auch under der Erden
auß/ und werden zu groſſen wurtzeln/ davon
man abermal etwas zu Jmber außgrabet/
auch etwas ſamen auffs kuͤnfftige ligen laͤſ-
ſet. Dieſes außgraben der wurtzeln geſchicht
alßdenn/ wenn die blaͤtter verwelcken/ welche
zeit mitten im Sommer einfaͤllet. Etliche
haben ein andere art den Jmber fortzu-
pflantzen/ nemlich wenn der Jmber ſeinen
voͤlligen wachßthumb erlanget und reiff
worden/ ziehen ſie den ſtrunck auß der Er-
den/ und ſchneiden die Jmber-wurtzel davon/
hernach ſtecken ſie denſelben ſtrunck wider in
die Erden/ woran im folnenden Jahr von
newem eine wurtzel waͤchſet/ welche eben-
maͤſſig wie im vorigen Jahr geſchehen/ ab-
geſchnitten wird. Die friſchen wurtzeln ſind
wegen der uͤbrigen feuchtigkeit bey weitem
nicht ſo heiß am geſchmack wie die gedoͤr-
ten/ und wenn ſie ein wenig in der Sonnen
gedoͤrꝛet/ werden ſie in Leym verſcharꝛet/ da-
mit ſie/ in dem die natuͤrliche feuchtigkeit ſich
verlieret/ nicht wurmſtichig außfallen/ wel-
chem uͤbel der Jmber ſehr underworffen iſt.
Der Weſt-Jndianiſche oder Braſiliani-
ſche Jmber waͤchßt nicht uͤber einen oder
auffs meiſt anderthalb ſchuh hoch auß der
Erden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/366 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/366>, abgerufen am 18.12.2024. |