Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
grösse der Haselnüssen; sonsten findet manin Engelland/ sonderlich in der Westmor- landischen Provintz eine gattung dieser Ro- sen mit fünffblättigen blumen/ und einem Apffel/ so in der grösse kleiner birn wächst/ roth wird/ und viel weisse/ harte/ rundlichte/ mit wollen überzogene Samen in sich hat. Rosa sylv. pomifera major nostras, Raji. Rosa pomifera major, Park. parad. XVII. Ein kleine röthlichte/ gefüllte/ nach Zimmet riechende/ in den Gärten gezielte Zimmet-rose/ so im anfang des Mäyen schon blühet. Rosa odore Cinnamomi, flore pleno, C. B. minor rubello multiplicato flore, asperis spi- nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park. Dieses Geschlecht hat auch eine Gattung mit einfachen blumen/ Rosa odore cinnamo- mi simplex, C. B. cinnamomea floribus subru- bentibus spinosa, J. B. XVIII. Ein Reußische wilde Rose/ Rosa sylv. Russica, Park. XIX. Ein wilde Virginische Rose/ Rosa sylvest. Virginiensis, Park. XX. Die gemeine/ weisse/ halb oder gantz gefüllte/ nichts oder schlecht riechende Rose/ Rosa alba vulgaris major, C. B. candida plena, & semiplena, J. B. XXI. Die kleine weisse Rose/ Rosa alba mi- nor, C. B. Rosa lacteola, J. B. XXII. Ein kleine wilde wolriechende weisse Rose/ Rosa sylv. odorata flore albo, C. B. Rosa humilis flore albo Clusii, J. B. XXIII. Ein einfache/ fünffblättige/ oder auch gefüllte/ nach Bisem riechende kleine und grosse Rose/ Rosa moschata major, & mi- nor flore simplici, J. B. Rosa moschata simplici flore, C. B. XXIV. Die immer-grünende weisse Bi- sem-rose/ Rosa semper virens Clusii, J. B. mo- schata semper virens, C. B. XXV. Die gelbe/ einfache und gefüllte Rose. Rosa lutea simplex & multiplex, C. B. Rosa lutea flore simplici & pleno, J. B. XXVI. Ein grünlicht/ oder blaulichte Ro- se. Rosa subviridis & coerulea, C. B. J. B. XXVII. Ein Oesterreichische wilde braun- rothe Rose/ Rosa sylvestris Austriaca flore phoeniceo, Park. punicea, Cornut. XXVIII. Ein Monat-rose/ so der leib- farben gemeinen Damascenischen Rosen gleich/ aber alle Monat frisch herfürwächst/ Rosa omnium calendarum vulgo dicta; Rosa Italica flore suaviter rubente pleno perpetua. Ferrar. XXIX. Eine weiß und roth geflammte ge- füllte Rose/ Rosa rubro & albo variegata, Ro- sa mundi vulgo dicta. XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefüll- te Rose/ so viel blätter hat/ und sich nicht vollkommen außdähnet/ Rosa Francof. Park. parad. Rosa inapertis floribus, alabastro crass. Hort. Reg. Par. XXXI. Die Hungarische gefüllte fleckich- te Rose/ Rosa Hungarica, Park. parad. Herr Wolffgang Jacob Dümler schreibet Die Rose/ welche von vielheit der blät- Fünfferley Rosen auff einem stock zu ha- grüne/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet manin Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor- landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro- ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/ roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/ mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat. Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa pomifera major, Park. parad. XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C. B. minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi- nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park. Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo- mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru- bentibus ſpinoſa, J. B. XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa ſylv. Ruſſica, Park. XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa ſylveſt. Virginienſis, Park. XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/ Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena, & ſemiplena, J. B. XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi- nor, C. B. Roſa lacteola, J. B. XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa humilis flore albo Cluſii, J. B. XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi- nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici flore, C. B. XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi- ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo- ſchata ſemper virens, C. B. XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B. Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B. XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro- ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B. XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun- rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore phœniceo, Park. punicea, Cornut. XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib- farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/ Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua. Ferrar. XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge- fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro- ſa mundi vulgò dicta. XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll- te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park. parad. Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs. Hort. Reg. Par. XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich- te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad. Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt- Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha- gruͤne/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man<lb/> in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor-<lb/> landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro-<lb/> ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem<lb/> Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/<lb/> roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/<lb/> mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat.<lb/><hi rendition="#aq">Roſa ſylv. pomifera major noſtras, <hi rendition="#i">Raji.</hi> Roſa<lb/> pomifera major, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach<lb/> Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte<lb/> Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon<lb/> bluͤhet. <hi rendition="#aq">Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, <hi rendition="#i">C.<lb/> B.</hi> minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi-<lb/> nis armata, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Cinnamomea multiplex, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/> Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung<lb/> mit einfachen blumen/ <hi rendition="#aq">Roſa odore cinnamo-<lb/> mi ſimplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi> cinnamomea floribus ſubru-<lb/> bentibus ſpinoſa, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Ein Reußiſche wilde Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa<lb/> ſylv. Ruſſica, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ein wilde Virginiſche Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa<lb/> ſylveſt. Virginienſis, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XX.</hi> Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz<lb/> gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/<lb/><hi rendition="#aq">Roſa alba vulgaris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> candida plena,<lb/> & ſemiplena, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Die kleine weiſſe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa alba mi-<lb/> nor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Roſa lacteola, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Ein kleine wilde wolriechende weiſſe<lb/> Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſylv. odorata flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Roſa<lb/> humilis flore albo Cluſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder<lb/> auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine<lb/> und groſſe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa moſchata major, & mi-<lb/> nor flore ſimplici, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Roſa moſchata ſimplici<lb/> flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Die immer-gruͤnende weiſſe Bi-<lb/> ſem-roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſemper virens Cluſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> mo-<lb/> ſchata ſemper virens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Die gelbe/ einfache und gefuͤllte<lb/> Roſe. <hi rendition="#aq">Roſa lutea ſimplex & multiplex, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Roſa lutea flore ſimplici & pleno, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro-<lb/> ſe. <hi rendition="#aq">Roſa ſubviridis & cœrulea, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun-<lb/> rothe Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore<lb/> phœniceo, <hi rendition="#i">Park.</hi> punicea, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Ein Monat-roſe/ ſo der leib-<lb/> farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen<lb/> gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/<lb/><hi rendition="#aq">Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa<lb/> Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua.<lb/><hi rendition="#i">Ferrar.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Eine weiß und roth geflam̃te ge-<lb/> fuͤllte Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa rubro & albo variegata, Ro-<lb/> ſa mundi vulgò dicta.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll-<lb/> te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht<lb/> vollkommen außdaͤhnet/ <hi rendition="#aq">Roſa Francof. <hi rendition="#i">Park.<lb/> parad.</hi> Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs.<lb/><hi rendition="#i">Hort. Reg. Par.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Die Hungariſche gefuͤllte fleckich-<lb/> te Roſe/ <hi rendition="#aq">Roſa Hungarica, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet<lb/> zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines<lb/> vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo:<lb/> Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und<lb/> wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/<lb/> denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/<lb/> ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr-<lb/><cb/> ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig-<lb/> keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff-<lb/> tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt-<lb/> lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an-<lb/> zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock<lb/> zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den<lb/> Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet<lb/> wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen-<lb/> de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch<lb/> noch im Wintermonat werden die jungen<lb/> Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen<lb/> beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge-<lb/> ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem<lb/> grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im<lb/> fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe-<lb/> tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra-<lb/> gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh<lb/> hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer:<lb/> wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o-<lb/> der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol-<lb/> genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge-<lb/> ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach-<lb/> ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber<lb/> mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter<lb/> gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo<lb/> bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/<lb/> das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie<lb/> noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er-<lb/> reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ-<lb/> cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be-<lb/> gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke<lb/> des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe<lb/> nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/<lb/> ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge-<lb/> handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls<lb/> auch im abnehmen des Monds geſchehen/<lb/> denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu<lb/> faulen/ als im zunehmenden. Obwol die<lb/> Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb<lb/> nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen<lb/> nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft<lb/> erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt<lb/> ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die<lb/> blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr.<lb/> Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich<lb/> wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin-<lb/> auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan-<lb/> genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige<lb/> kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich<lb/> und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er-<lb/> frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab-<lb/> geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd-<lb/> reich hinweg genommen werden. Die gipffel<lb/> ob den wurtz<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en pflegen bald wider außzu-<lb/> ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/<lb/> aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten<lb/> Jahr nicht.</p><lb/> <p>Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt-<lb/> ter <hi rendition="#aq">centifolium</hi> heiſſet/ kan gar wolriechend<lb/> gemacht werden/ ſo man derſelben im im-<lb/> pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey-<lb/> oder einbringet.</p><lb/> <p>Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha-<lb/> ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke<lb/> anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o-<lb/> der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer<lb/> ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß<lb/> auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo<lb/> undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/<lb/> rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un-<lb/> ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gruͤne/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Das Erſte Buch/
groͤſſe der Haſelnuͤſſen; ſonſten findet man
in Engelland/ ſonderlich in der Weſtmor-
landiſchen Provintz eine gattung dieſer Ro-
ſen mit fuͤnffblaͤttigen blumen/ und einem
Apffel/ ſo in der groͤſſe kleiner birn waͤchſt/
roth wird/ und viel weiſſe/ harte/ rundlichte/
mit wollen uͤberzogene Samen in ſich hat.
Roſa ſylv. pomifera major noſtras, Raji. Roſa
pomifera major, Park. parad.
XVII. Ein kleine roͤthlichte/ gefuͤllte/ nach
Zimmet riechende/ in den Gaͤrten gezielte
Zimmet-roſe/ ſo im anfang des Maͤyen ſchon
bluͤhet. Roſa odore Cinnamomi, flore pleno, C.
B. minor rubello multiplicato flore, aſperis ſpi-
nis armata, J. B. Cinnamomea multiplex, Park.
Dieſes Geſchlecht hat auch eine Gattung
mit einfachen blumen/ Roſa odore cinnamo-
mi ſimplex, C. B. cinnamomea floribus ſubru-
bentibus ſpinoſa, J. B.
XVIII. Ein Reußiſche wilde Roſe/ Roſa
ſylv. Ruſſica, Park.
XIX. Ein wilde Virginiſche Roſe/ Roſa
ſylveſt. Virginienſis, Park.
XX. Die gemeine/ weiſſe/ halb oder gantz
gefuͤllte/ nichts oder ſchlecht riechende Roſe/
Roſa alba vulgaris major, C. B. candida plena,
& ſemiplena, J. B.
XXI. Die kleine weiſſe Roſe/ Roſa alba mi-
nor, C. B. Roſa lacteola, J. B.
XXII. Ein kleine wilde wolriechende weiſſe
Roſe/ Roſa ſylv. odorata flore albo, C. B. Roſa
humilis flore albo Cluſii, J. B.
XXIII. Ein einfache/ fuͤnffblaͤttige/ oder
auch gefuͤllte/ nach Biſem riechende kleine
und groſſe Roſe/ Roſa moſchata major, & mi-
nor flore ſimplici, J. B. Roſa moſchata ſimplici
flore, C. B.
XXIV. Die immer-gruͤnende weiſſe Bi-
ſem-roſe/ Roſa ſemper virens Cluſii, J. B. mo-
ſchata ſemper virens, C. B.
XXV. Die gelbe/ einfache und gefuͤllte
Roſe. Roſa lutea ſimplex & multiplex, C. B.
Roſa lutea flore ſimplici & pleno, J. B.
XXVI. Ein gruͤnlicht/ oder blaulichte Ro-
ſe. Roſa ſubviridis & cœrulea, C. B. J. B.
XXVII. Ein Oeſterꝛeichiſche wilde braun-
rothe Roſe/ Roſa ſylveſtris Auſtriaca flore
phœniceo, Park. punicea, Cornut.
XXVIII. Ein Monat-roſe/ ſo der leib-
farben gemeinen Damaſceniſchen Roſen
gleich/ aber alle Monat friſch herfuͤrwaͤchſt/
Roſa omnium calendarum vulgò dicta; Roſa
Italica flore ſuaviter rubente pleno perpetua.
Ferrar.
XXIX. Eine weiß und roth geflam̃te ge-
fuͤllte Roſe/ Roſa rubro & albo variegata, Ro-
ſa mundi vulgò dicta.
XXX. Die leibfarbe Franckfurter gefuͤll-
te Roſe/ ſo viel blaͤtter hat/ und ſich nicht
vollkommen außdaͤhnet/ Roſa Francof. Park.
parad. Roſa inapertis floribus, alabaſtro craſs.
Hort. Reg. Par.
XXXI. Die Hungariſche gefuͤllte fleckich-
te Roſe/ Roſa Hungarica, Park. parad.
Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler ſchreibet
zierlich von den Roſen in dem 18. Cap. ſeines
vermehrten Baum- und Obſt-garten alſo:
Der Roſen-ſtrauch iſt gar wol bekant/ und
wird wegen ſeiner Blumen werth gehalten/
denn die Roſe iſt eine Koͤnigin der Blumen/
ein Schmuck der Erden/ eine Zier der Gaͤr-
ten/ eine Luſt dem Geſicht/ eine Anmuͤtig-
keit dem Geruch/ und dem Hertzen eine kraͤff-
tige Erquickung. Daher nicht wol ein Gaͤrt-
lein/ wie klein auch daſſelbige iſt/ wird an-
zutreffen ſeyn/ darinnen nicht ein Roſenſtock
zu finden. Dannenhero auch derſelbe in den
Baumgaͤrten ſampt andern ſtauden gezielet
wird. Die Verſetzung geſchicht auff folgen-
de weiſe: Bald nach den Hunds-tagen/ auch
noch im Wintermonat werden die jungen
Roſenſtoͤcklein außgegraben/ an den gipflen
beſchnitten/ und wider in gut Erdreich ge-
ſetzt/ wiewol der Roſen-ſtrauch in jedem
grund bekommet/ doch ſchoͤner und beſſer im
fetten erdreich. Der ſtock muß elen tieff geſe-
tzet werden/ daß nur die gaͤbelein herfuͤr ra-
gen/ und zwar alſo/ daß ſie uͤber ein ſchuh
hoch nicht ſind/ denn je nidriger/ je beſſer:
wenn ſie auch das erſte Jahr lange zweige o-
der ſchoſſe treiben/ ſollen doch dieſelbe im fol-
genden Fruͤhling biß an das Erdreich abge-
ſchnitten werden/ damit ſie deſto dicker wach-
ſen und mehrere ſchoß treiben. So man aber
mit der Roſen-ſetzung biß nach dem Winter
gewartet/ da muß man achtung geben/ ſo
bald im Fruͤhling das Erdreich offen wird/
das man die Roſen-ſtraͤuche ſetze/ damit ſie
noch etwas ſafft von der Winter-feuchte er-
reichen/ ohne dieſelbe kommen die Roſen-ſtoͤ-
cke nicht leichtlich fort/ ob man ſie gleich be-
gieſſet. Es iſt auch in ſetzung der Roſenſtoͤcke
des Monds alter zu beobachten. Es geſchehe
nun dieſelbe im Herbſt oder im Fruͤhling/
ſo muß dieſelbe im abnem̃en des Monds ge-
handlet werden. Will man ſie tuͤngen/ ſolls
auch im abnehmen des Monds geſchehen/
denn in ſolcher zeit beginnet der miſt eher zu
faulen/ als im zunehmenden. Obwol die
Roſenſtauden mit jeglichem erdreich vorlieb
nehmen/ ſo iſt doch allzu duͤrꝛer grund ihnen
nicht anſtaͤndig/ moͤgen auch allerley lufft
erleiden/ jedoch die warme mittag-lufft iſt
ihnen am zutraͤglichſten/ bringet zeitlich die
blumen und zwar ſchoͤn und lieblich herfuͤr.
Aber der ſehr kalte Winter-froſt/ ſonderlich
wenn derſelbe lang gegen dem Fruͤhling hin-
auß waͤhret/ da der ſafft durch vorhergan-
genen warmen ſonnen-ſchein in die zweige
kommen/ iſt ihnen bißweilen verhinderlich
und hoch ſchaͤdlich. Darumb muͤſſen die er-
frornen zweige/ ſo weit ſie duͤrꝛ worden/ ab-
geſchnitten/ und zuweilen biß auff das erd-
reich hinweg genommen werden. Die gipffel
ob den wurtz_en pflegen bald wider außzu-
ſchlagen/ zu ſchoſſen/ und lieblich zu wachſen/
aber ſolche gar neue ſchoß tragen im erſten
Jahr nicht.
Die Roſe/ welche von vielheit der blaͤt-
ter centifolium heiſſet/ kan gar wolriechend
gemacht werden/ ſo man derſelben im im-
pffen oder ſonſt in einem ſpalt/ Biſem bey-
oder einbringet.
Fuͤnfferley Roſen auff einem ſtock zu ha-
ben. Jm Fruͤhling/ wenn die Roſen-ſtoͤcke
anfangen zu trucken/ daß ſie ihre augen o-
der knoten herfuͤr treiben/ ſo bohre mit einer
ahlen under dem aug ein loch unter ſich biß
auff den kernen/ ſencke durch ein federkiel/ ſo
undẽ ein ſchnaͤbelein wie ein ſchreibfeder hat/
rothe preſillfarb hinein/ mache es ferner un-
ter einem andern aug auch alſo/ und laſſe
gruͤne/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/254 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/254>, abgerufen am 16.02.2025. |