Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
gewinnet die Frucht zugleich Apffel undBirn Gestalt und Geschmack. Wenn der Apffelbaum seine Früchte bald/ und zwar/ ehe sie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu den grossen Wurtzeln raumen/ dieselben auff- spalten/ etliche wenig Steinlein darein ste- cken/ so behalt er die Frucht biß zur Zeitigung. Geschlecht. Die Frucht des Apffels ist nur eines Ge- Der Apffelbaum wachßt gern in tempe- Zwey Gattungen Aepffel finden sich/ wel- Der Paradeiß-äpffeln sind zweyerley/ roth Johannes Bauhinus tom I. hist. plantar. uni- Adams
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
gewinnet die Frucht zugleich Apffel undBirn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/ ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff- ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte- cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung. Geſchlecht. Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge- Der Apffelbaum wachßt gern in tempe- Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel- Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni- Adams
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> gewinnet die Frucht zugleich Apffel und<lb/> Birn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der<lb/> Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/<lb/> ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu<lb/> den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff-<lb/> ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte-<lb/> cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge-<lb/> ſchlechts: Aber der Geſtalt/ Groͤſſe/ Ge-<lb/> ſchmack/ Farb/ und der Zeit ihrer Zeitigung<lb/> nach/ iſt ſie ſo mancherley/ daß man ſolche<lb/> Gattungen alle ſchwerlich er zehlen kan. Der<lb/> Geſtalt nach/ findet man etliche Apffel rund/<lb/> andere zuſammen gebogen/ oder auch eckicht.<lb/> Der Groͤſſe nach ſind etwelche groß/ andere<lb/> klein oder mittelmaͤßig. Etliche ſind mit ei-<lb/> ner gantz rothen/ andere mit halbrother oder<lb/> ſtriemichter/ andere widerumb mit einer blei-<lb/> chen/ gelb- oder gruͤnlichten Haut uͤber zogen.<lb/> Unter dieſer Haut ſitzet das gemeiniglich<lb/> weiſſe/ bißweilen auch in etlichen Gattungen<lb/> rothe Fleiſch/ welches in der unzeitigen frucht<lb/> hart iſt/ und einen herben/ rohen/ zuſam-<lb/> menziehenden/ in der zeitigen aber einen wei-<lb/> chen/ und milten Safft haltet/ der/ gleich in<lb/> allen dergleichen ſafftigen groſſen Fruͤchten/<lb/> in kleinen haͤutichten duͤnnen Huͤlßlein alſo<lb/> eingeſchloſſen iſt/ daß er nicht zuſammen rin-<lb/> nen kan. Wenn nun ſolcher Safft dem Ge-<lb/> ſchmack nach veraͤnderlich/ alſo findet man<lb/> auch ſuͤſſe/ ſawre/ halb ſawrlichte/ weinich-<lb/> te Aepffel. Die wilden Aepffelbaͤum/ ſo in<lb/> den Waͤldern zu wachſen pflegen/ haben al-<lb/> leſambt einen rohen/ herben Safft und Ge-<lb/> ſchmack. Die <hi rendition="#aq">Auctores Horti Malabarici</hi> be-<lb/> ſchreiben in dem erſten Theil deſſelben etliche<lb/> Aepffelbaͤume/ deren Fruͤchte gantz bitter<lb/> ſind. Der Zeit nach gibt es fruͤhe und ſpaͤte<lb/> Aepffel. Die fruͤhen werden zu End des Heu-<lb/> monats/ und Anfang des Augſten reiff; die<lb/> ſpaͤten aber erꝛeichen vor mitte des Herbſts-<lb/> und Anfang des Wein-monats ihre Zeiti-<lb/> gung nicht. So iſt auch ein groſſer Unter-<lb/> ſcheid zu machen zwiſchen den Aepffeln wel-<lb/> che bald faulen/ oder lind und teig werden/<lb/> deren innerlicher Safft ziemlich duͤnn/ waſ-<lb/> ſericht/ und bald in eine Jaͤſung gerathet/<lb/> dadurch er ſcharfflicht wird/ die zarten hau-<lb/> tichten Blaͤßlein/ in denen er eingeſchloſſen<lb/> war/ zerbeißt/ und in eine Faͤulung bringet:<lb/> und zwiſchen denen/ welche ſich nicht nur den<lb/> Winter uͤber/ ſondern gantze Jahr halten<lb/> laſſen/ deren innerlicher geiſtreicher Safft/<lb/> wenn er ſchon in eine Jaͤſung gerathet/ den-<lb/> noch dadurch nicht ſcharff und ſawrlicht/ ſon-<lb/> dern vielmehr milt/ ſuͤßlicht und anmuthig<lb/> wird/ hiemit ſeine Blaͤßlein unangetaſtet<lb/> laſſet. Ein jeder Apffel hanget an ſeinem be-<lb/> ſondern Stiel/ welches in ein Gruͤblein zu<lb/> underſt an demſelben gehet/ ja dieſes Stielein<lb/> theilet ſeine zaͤſerichten Fibren durch den gan-<lb/> tzen Apffel hinauß/ damit der Nahrungs-<lb/> ſafft dadurch uͤber all in die Frucht einflieſſen/<lb/> und eingetrieben werden koͤnne. Oben auff<lb/> dem Apffel iſt ein ander Gruͤblein/ auff wel-<lb/> chem das Bluͤmlein deſſelben geſtanden/ deſ-<lb/> ſen außgedoͤrꝛtes Huͤlßlein gemeinlich biß zur<lb/> Zeitigung der Frucht verbleibet. Mitten im<lb/> Apffel ſitzen die Samen-koͤrnlein/ und zwar<lb/> ein jedes mit einem beſondern mit hartlich-<lb/><cb/> ter Haut umbgebenen Haͤußlein; bißweilen<lb/> werden auch zwey in einem Haͤußlein gefun-<lb/> den. Solcher Same iſt bey unzeitiger Frucht<lb/> weiß/ oder gruͤnlicht; wenn aber die Frucht<lb/> zeitig/ iſt er braunſchwartz: Alle dieſe Sa-<lb/> men ſind an der ſeiten/ da ſie gegen dem Stie-<lb/> lein ſich wenden/ flach/ auff der andern ſeiten<lb/> aber ſpitz; und wenn man ſie auffſchneidet/<lb/> werden ſie inwendig weiß erſcheinen/ haben<lb/> auch einen ſuͤßlichten Geſchmack.</p><lb/> <p>Der Apffelbaum wachßt gern in tempe-<lb/> rirtem Erdreich/ da es weder zu trocken/ noch<lb/> zu heiß/ oder allzu feucht und kalt. Dannen-<lb/> hero er in Jtalien/ Jndien/ Africa/ und der-<lb/> gleichen heiſſen Laͤndern ſehr rar iſt; Ja auch<lb/> ſelten in denen an dem Meer ligenden Or-<lb/> ten angetroffen wird. Jn den Waͤldern wird<lb/> er hin und wider gefunden/ und unter die<lb/> wilde Art ſolches Baums gezehlet/ wenn a-<lb/> ber ſolcher wilde Baum in den Gaͤrten ge-<lb/> impffet oder gepfropffet wird/ entſproſſet<lb/> darauß eine zahme und zur Speiß wol dien-<lb/> liche Frucht. Darum auch ihro viel glauben/<lb/> daß anfaͤnglich alle ſolche Baͤum eine wilde<lb/> Natur gehabt haben.</p><lb/> <p>Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel-<lb/> che unter die gemeine Aepffelbaͤume in einem<lb/> wolbeſtellten Baumgarten nicht koͤnnen ge-<lb/> pflantzet werden/ als da ſind die Paradeiß-<lb/> und Zwerch-aͤpffelein/ denn die Baͤumlein<lb/> ſind nicht groß/ ſondern klein und nidrig/<lb/> welche einen ſchlechten Raum erfordern: de-<lb/> rohalben ſie gar wol an die Gebaͤu oder gar<lb/> in die Winckel geſetzet werden koͤnnen/ wenn<lb/> ſie nur guten Grund haben/ und derſelbige<lb/> fleißig umgehacket/ auch mit erfaultem Rin-<lb/> der-miſt getuͤnget wird/ denn im Graß tra-<lb/> gen ſie wenig oder gar keine Frucht/ am taug-<lb/> lichſten ſind ſie zu den Obs-gehaͤgen.</p><lb/> <p>Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth<lb/> und weiſſe/ die Fruͤchte zeitigen gar bald. Die<lb/> Staͤmme doͤrffen keines peltzens/ ſondern<lb/> kommen entweder von dem Samen/ als von<lb/> Kernen/ oder von den Beyſchoſſen auff/ und<lb/> tragen wol im dritten Jahr nach der Verſe-<lb/> tzung: Die Beyſchoſſe erzeigen ſich an die-<lb/> ſem Baͤumlein gar haͤuffig/ und weil ſie dem<lb/> Stam̃/ wie auch den Fruͤchten den Safft be-<lb/> nehmen/ ſo muͤſſen ſie zeitlich weggeſchnitten/<lb/> und zu zeiten nur eines zu verſetzen gelaſſen<lb/> werden: nach dem die rothen an der Sonnen<lb/> ſtehen/ ſo faͤrben ſie ſich deſto beſſer. Die<lb/> Zwerch-aͤpffel gleichen den weiſſen Para-<lb/> deiß-aͤpffeln/ aber das Staͤm̃lein iſt geringer/<lb/> und erfordert mit den Paradeiß-aͤpffelein<lb/> gleiche Pfleg und Wart.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni-<lb/> verſ. lib. 1. cap.</hi> 1. ſtellet uͤber die ſechtzig Arten<lb/> der Aepffeln mit ihren Figuren fuͤr/ welche<lb/> meiſtentheils umb das Bollerbad im Wuͤr-<lb/> temberger Gebiet wachſen/ uñ daher viel von<lb/> ihme in dem Fuͤrſtlichen <choice><sic>Muͤmpelgardiſehen</sic><corr>Muͤmpelgardiſchen</corr></choice><lb/> Luſtgarten gepflantzet worden. <hi rendition="#aq">Valerius Cor-<lb/> dus lib. 3. plantar. hiſt. cap.</hi> 10. beſchreibet mehr<lb/> als dreißig Geſchlecht. Die mancherley<lb/> Gattungen der Aepffeln/ ſo bey unſern zei-<lb/> ten in Teuſchland gefunden werden/ hat Hr.<lb/> Wolffgang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil<lb/> ſeines Baums-und Obs-Gartens im 1. Cap.<lb/> wie auch Herꝛ Joh. Sigismund Eltzholtz in<lb/> ſeinem Underꝛicht von dem Garten-Bau/<lb/> dem Alfabet nach alſo verzeichnet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Adams</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0018]
Das Erſte Buch/
gewinnet die Frucht zugleich Apffel und
Birn Geſtalt und Geſchmack. Wenn der
Apffelbaum ſeine Fruͤchte bald/ und zwar/
ehe ſie zeitig werden/ abwirffet/ mag man zu
den groſſen Wurtzeln raumen/ dieſelben auff-
ſpalten/ etliche wenig Steinlein darein ſte-
cken/ ſo behalt er die Frucht biß zur Zeitigung.
Geſchlecht.
Die Frucht des Apffels iſt nur eines Ge-
ſchlechts: Aber der Geſtalt/ Groͤſſe/ Ge-
ſchmack/ Farb/ und der Zeit ihrer Zeitigung
nach/ iſt ſie ſo mancherley/ daß man ſolche
Gattungen alle ſchwerlich er zehlen kan. Der
Geſtalt nach/ findet man etliche Apffel rund/
andere zuſammen gebogen/ oder auch eckicht.
Der Groͤſſe nach ſind etwelche groß/ andere
klein oder mittelmaͤßig. Etliche ſind mit ei-
ner gantz rothen/ andere mit halbrother oder
ſtriemichter/ andere widerumb mit einer blei-
chen/ gelb- oder gruͤnlichten Haut uͤber zogen.
Unter dieſer Haut ſitzet das gemeiniglich
weiſſe/ bißweilen auch in etlichen Gattungen
rothe Fleiſch/ welches in der unzeitigen frucht
hart iſt/ und einen herben/ rohen/ zuſam-
menziehenden/ in der zeitigen aber einen wei-
chen/ und milten Safft haltet/ der/ gleich in
allen dergleichen ſafftigen groſſen Fruͤchten/
in kleinen haͤutichten duͤnnen Huͤlßlein alſo
eingeſchloſſen iſt/ daß er nicht zuſammen rin-
nen kan. Wenn nun ſolcher Safft dem Ge-
ſchmack nach veraͤnderlich/ alſo findet man
auch ſuͤſſe/ ſawre/ halb ſawrlichte/ weinich-
te Aepffel. Die wilden Aepffelbaͤum/ ſo in
den Waͤldern zu wachſen pflegen/ haben al-
leſambt einen rohen/ herben Safft und Ge-
ſchmack. Die Auctores Horti Malabarici be-
ſchreiben in dem erſten Theil deſſelben etliche
Aepffelbaͤume/ deren Fruͤchte gantz bitter
ſind. Der Zeit nach gibt es fruͤhe und ſpaͤte
Aepffel. Die fruͤhen werden zu End des Heu-
monats/ und Anfang des Augſten reiff; die
ſpaͤten aber erꝛeichen vor mitte des Herbſts-
und Anfang des Wein-monats ihre Zeiti-
gung nicht. So iſt auch ein groſſer Unter-
ſcheid zu machen zwiſchen den Aepffeln wel-
che bald faulen/ oder lind und teig werden/
deren innerlicher Safft ziemlich duͤnn/ waſ-
ſericht/ und bald in eine Jaͤſung gerathet/
dadurch er ſcharfflicht wird/ die zarten hau-
tichten Blaͤßlein/ in denen er eingeſchloſſen
war/ zerbeißt/ und in eine Faͤulung bringet:
und zwiſchen denen/ welche ſich nicht nur den
Winter uͤber/ ſondern gantze Jahr halten
laſſen/ deren innerlicher geiſtreicher Safft/
wenn er ſchon in eine Jaͤſung gerathet/ den-
noch dadurch nicht ſcharff und ſawrlicht/ ſon-
dern vielmehr milt/ ſuͤßlicht und anmuthig
wird/ hiemit ſeine Blaͤßlein unangetaſtet
laſſet. Ein jeder Apffel hanget an ſeinem be-
ſondern Stiel/ welches in ein Gruͤblein zu
underſt an demſelben gehet/ ja dieſes Stielein
theilet ſeine zaͤſerichten Fibren durch den gan-
tzen Apffel hinauß/ damit der Nahrungs-
ſafft dadurch uͤber all in die Frucht einflieſſen/
und eingetrieben werden koͤnne. Oben auff
dem Apffel iſt ein ander Gruͤblein/ auff wel-
chem das Bluͤmlein deſſelben geſtanden/ deſ-
ſen außgedoͤrꝛtes Huͤlßlein gemeinlich biß zur
Zeitigung der Frucht verbleibet. Mitten im
Apffel ſitzen die Samen-koͤrnlein/ und zwar
ein jedes mit einem beſondern mit hartlich-
ter Haut umbgebenen Haͤußlein; bißweilen
werden auch zwey in einem Haͤußlein gefun-
den. Solcher Same iſt bey unzeitiger Frucht
weiß/ oder gruͤnlicht; wenn aber die Frucht
zeitig/ iſt er braunſchwartz: Alle dieſe Sa-
men ſind an der ſeiten/ da ſie gegen dem Stie-
lein ſich wenden/ flach/ auff der andern ſeiten
aber ſpitz; und wenn man ſie auffſchneidet/
werden ſie inwendig weiß erſcheinen/ haben
auch einen ſuͤßlichten Geſchmack.
Der Apffelbaum wachßt gern in tempe-
rirtem Erdreich/ da es weder zu trocken/ noch
zu heiß/ oder allzu feucht und kalt. Dannen-
hero er in Jtalien/ Jndien/ Africa/ und der-
gleichen heiſſen Laͤndern ſehr rar iſt; Ja auch
ſelten in denen an dem Meer ligenden Or-
ten angetroffen wird. Jn den Waͤldern wird
er hin und wider gefunden/ und unter die
wilde Art ſolches Baums gezehlet/ wenn a-
ber ſolcher wilde Baum in den Gaͤrten ge-
impffet oder gepfropffet wird/ entſproſſet
darauß eine zahme und zur Speiß wol dien-
liche Frucht. Darum auch ihro viel glauben/
daß anfaͤnglich alle ſolche Baͤum eine wilde
Natur gehabt haben.
Zwey Gattungen Aepffel finden ſich/ wel-
che unter die gemeine Aepffelbaͤume in einem
wolbeſtellten Baumgarten nicht koͤnnen ge-
pflantzet werden/ als da ſind die Paradeiß-
und Zwerch-aͤpffelein/ denn die Baͤumlein
ſind nicht groß/ ſondern klein und nidrig/
welche einen ſchlechten Raum erfordern: de-
rohalben ſie gar wol an die Gebaͤu oder gar
in die Winckel geſetzet werden koͤnnen/ wenn
ſie nur guten Grund haben/ und derſelbige
fleißig umgehacket/ auch mit erfaultem Rin-
der-miſt getuͤnget wird/ denn im Graß tra-
gen ſie wenig oder gar keine Frucht/ am taug-
lichſten ſind ſie zu den Obs-gehaͤgen.
Der Paradeiß-aͤpffeln ſind zweyerley/ roth
und weiſſe/ die Fruͤchte zeitigen gar bald. Die
Staͤmme doͤrffen keines peltzens/ ſondern
kommen entweder von dem Samen/ als von
Kernen/ oder von den Beyſchoſſen auff/ und
tragen wol im dritten Jahr nach der Verſe-
tzung: Die Beyſchoſſe erzeigen ſich an die-
ſem Baͤumlein gar haͤuffig/ und weil ſie dem
Stam̃/ wie auch den Fruͤchten den Safft be-
nehmen/ ſo muͤſſen ſie zeitlich weggeſchnitten/
und zu zeiten nur eines zu verſetzen gelaſſen
werden: nach dem die rothen an der Sonnen
ſtehen/ ſo faͤrben ſie ſich deſto beſſer. Die
Zwerch-aͤpffel gleichen den weiſſen Para-
deiß-aͤpffeln/ aber das Staͤm̃lein iſt geringer/
und erfordert mit den Paradeiß-aͤpffelein
gleiche Pfleg und Wart.
Johannes Bauhinus tom I. hiſt. plantar. uni-
verſ. lib. 1. cap. 1. ſtellet uͤber die ſechtzig Arten
der Aepffeln mit ihren Figuren fuͤr/ welche
meiſtentheils umb das Bollerbad im Wuͤr-
temberger Gebiet wachſen/ uñ daher viel von
ihme in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen
Luſtgarten gepflantzet worden. Valerius Cor-
dus lib. 3. plantar. hiſt. cap. 10. beſchreibet mehr
als dreißig Geſchlecht. Die mancherley
Gattungen der Aepffeln/ ſo bey unſern zei-
ten in Teuſchland gefunden werden/ hat Hr.
Wolffgang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil
ſeines Baums-und Obs-Gartens im 1. Cap.
wie auch Herꝛ Joh. Sigismund Eltzholtz in
ſeinem Underꝛicht von dem Garten-Bau/
dem Alfabet nach alſo verzeichnet:
Adams
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/18 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/18>, abgerufen am 16.02.2025. |