Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch Der Kräutern/ So da handlet Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch] CAPUT I.
[Abbildung]
Apffelbaum. Malus.Namen. APffelbaum heißt Griechisch Apffel nennet man Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Der Apffelbaum ist männiglich bekannt/ Herr Wolffgang Jacob Dümler berich- gewinnet A
Das Erſte Buch Der Kraͤutern/ So da handlet Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch] CAPUT I.
[Abbildung]
Apffelbaum. Malus.Namen. APffelbaum heißt Griechiſch Apffel nennet man Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/ Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich- gewinnet A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="(1.)[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Das Erſte Buch<lb/><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#in">K</hi>raͤutern/<lb/> So da handlet<lb/> Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> I.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Apffelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Pffelbaum heißt Griechiſch<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malus,<lb/> Pomus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Melo,<lb/> Pomaro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pom-<lb/> mier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Manzano.</hi><lb/> Engliſch/ Apple-tree. Daͤ-<lb/> niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/<lb/> Appelboom.</p><lb/> <p>Apffel nennet man Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum, Pomum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Me-<lb/> la, Pomo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pomme.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Manzana.</hi> Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/<lb/> Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/<lb/> er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie<lb/> andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit<lb/><cb/> außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe<lb/> Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß-<lb/> wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß<lb/> umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein<lb/> gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit<lb/> Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind<lb/> etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we-<lb/> nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas<lb/> zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-<lb/> ters von den Baͤumen/ und kommen in dem<lb/> Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider<lb/> hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im<lb/> Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar-<lb/> ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-<lb/> che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben<lb/> auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur-<lb/> tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch<lb/> under der Erden herkriechen.</p><lb/> <p>Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich-<lb/> tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/<lb/> wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ-<lb/> ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> von einander ſpaltet/ und ſawr<lb/> und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines<lb/> Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer-<lb/> den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff<lb/> ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli-<lb/> chen Zweigen viererley Geſchmack in einen<lb/> Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ-<lb/> ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan<lb/> man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art<lb/> Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber<lb/> durch impffen und pfropffen/ denn ſo man<lb/> zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor<lb/> dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein-<lb/> tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃-<lb/> leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte<lb/> davon roth werden. Wenn man aber hin-<lb/> gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi-<lb/> ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und<lb/> Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das<lb/> Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget<lb/> allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel-<lb/> und Birn-zweig jeden <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> von einander<lb/> geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein<lb/> zuſammen geſchnaitet/ und beyderley G<supplied>a</supplied>t-<lb/> tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng-<lb/> tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen<lb/> daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/<lb/> und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">gewinnet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(1.)[1]/0017]
Das Erſte Buch
Der Kraͤutern/
So da handlet
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT I.
[Abbildung Apffelbaum. Malus.
]
Namen.
APffelbaum heißt Griechiſch
_. Lateiniſch/ Malus,
Pomus. Jtaliaͤniſch/ Melo,
Pomaro. Frantzoͤſiſch/ Pom-
mier. Spaniſch/ Manzano.
Engliſch/ Apple-tree. Daͤ-
niſch/ Abildtroe/ Ebletroe. Niderlaͤndiſch/
Appelboom.
Apffel nennet man Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Malum, Pomum. Jtaliaͤniſch/ Me-
la, Pomo. Frantzoͤſiſch/ Pomme. Spaniſch/
Manzana. Engliſch/ Apple. Daͤniſch/ Abild/
Eble. Niderlaͤndiſch/ Appel.
Geſtalt.
Der Apffelbaum iſt maͤnniglich bekannt/
er wachßt auß einem einigen Stamme/ wie
andere groſſe Baͤume/ mit vielen ſich weit
außbreitenden aͤſten/ 2. biß 3. Manns-hoͤhe
Seine Rinden iſt zimlich glatt/ dick/ auß-
wendig aſchen-farb/ und bißweilen mit Mooß
umbhaͤnget/ inwendig gelb/ auß welcher ein
gelbe Farb gemacht wird/ ſo man ſie mit
Waſſer und Alaun ſiedet. Die Blaͤtter ſind
etwas rund und laͤnglicht/ zuweilen ein we-
nig außgeſpitzt/ und an dem Umbkreiß etwas
zerkerfft; Fallen gleich bey Anfang des Win-
ters von den Baͤumen/ und kommen in dem
Maͤy des folgenden Fruͤhlings friſch wider
hervor. Dieſer Baum bluͤhet ins gemein im
Lentzen mit einer weiſſen/ oder auch leibfar-
ben nicht unlieblich riechenden Blume/ wel-
che auß fuͤnff Blaͤttlein beſtehet/ und oben
auff der Frucht ſitzet. Er hat wenig Wur-
tzeln/ die da nicht tieff ſtecken/ ſondern hoch
under der Erden herkriechen.
Herꝛ Wolffgang Jacob Duͤmler berich-
tet in ſeinem Baum- und Obs-Garten/
wenn man zwey Reiſer/ eines von ſuͤſ-
ſen/ das ander von ſawren Apfflen genom-
men/ ſubtil von einander ſpaltet/ und ſawr
und ſuͤß zuſammen bindet/ alſo daß eines
Zweiges Rinden die andere beruͤhret/ ſo wer-
den die Aepffel halb ſuͤß/ halb ſawr. Und auff
ſolche weiſe kan man mit vier unterſchiedli-
chen Zweigen viererley Geſchmack in einen
Apffel bringen. Solche Zweiglein aber muͤſ-
ſen in gut Erdreich geſetzet werden. Alſo kan
man durch allerhand Kuͤnſte vielerley Art
Aepffel zuwegenbringen/ ſonderlich aber
durch impffen und pfropffen/ denn ſo man
zum Exempel die geſchnittene Peltzreiß vor
dem impffen in friſch Hecht-blut unten ein-
tuncket/ oder ſo man ſie auff einen geſtuͤm̃-
leten Erlen-ſtock ſtecket/ ſollen die Fruͤchte
davon roth werden. Wenn man aber hin-
gegen dieſe Reiſer auff ſawre oder wilde Bi-
ren-baͤume/ oder auff Quitten ſtauden/ und
Kaͤſten-baͤume gantz nidrig peltzet/ wird das
Obs goldgelb/ oder kaͤſten-farb/ und zeitiget
allererſt in dem Weinmonat. Ein Apffel-
und Birn-zweig jeden ſubtil von einander
geſpalten/ auch ſo es ſeyn kan/ die aͤuglein
zuſammen geſchnaitet/ und beyderley Gat-
tung feſt zuſammen gebunden/ mit vermeng-
tem Wachs und Gummi genaw verſtrichen
daß kein Waſſer dazwiſchen dringen mag/
und alſo auff einen Peltz-ſtock geimpffet/ ſo
gewinnet
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/17 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. (1.)[1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/17>, abgerufen am 16.02.2025. |