Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Bauchs/ und wehret der Wassersucht/ soman darvon nach belieben einer Muscat- nuß groß einnimmet. D. Johannis Wolffii, weyland Professoris Ein sonderliches Amuletum, oder Artzney Von dieser sonderlichen Artzney berich- Holderblust mit ein wenig Saffran rein Der auß der mittleren Rinde des Holders Frische Ephew-blätter mit der mittleren Das Marck auß den dünnen ästlein ge- Der auß dem fermentierten oder gejohre-Fieber. Wenn man über das Holdermuß einen matery/ P
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Bauchs/ und wehret der Waſſerſucht/ ſoman darvon nach belieben einer Muſcat- nuß groß einnimmet. D. Johannis Wolffii, weyland Profeſſoris Ein ſonderliches Amuletum, oder Artzney Von dieſer ſonderlichen Artzney berich- Holderbluſt mit ein wenig Saffran rein Der auß der mittleren Rinde des Holders Friſche Ephew-blaͤtter mit der mittleren Das Marck auß den duͤnnen aͤſtlein ge- Der auß dem fermentierten oder gejohre-Fieber. Wenn man uͤber das Holdermuß einen matery/ P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Bauchs/ und wehret der Waſſerſucht/ ſo<lb/> man darvon nach belieben einer Muſcat-<lb/> nuß groß einnimmet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Johannis Wolffii,</hi> weyland <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi><lb/> zu Marpurg/ bewehrte Artzney fuͤr die ro-<lb/><note place="left">rote Ruhr.</note>the Ruhr. Mit außgepreßtem Holderbeer-<lb/> ſafft und Weitzen-mehl/ knette man einen<lb/> rechtſchaffenen Teig/ auß dieſem Broͤtlein<lb/> gemacht/ und ſolche gantz trocken außge-<lb/> backen/ nachgehnds ſie wider gepuͤlvert/ und<lb/> mit vorermeldtem Safft aber geknetten/ zu<lb/> Brot gebacken/ und wie vor hart außgeba-<lb/> cken: ein ſolches zum dritten mal gebacke-<lb/> nes Brodt rein gepuͤlvert/ mit gleichviel<lb/> Mußcatnuß vermengt/ und ſeiner ein quint-<lb/> lein in einem weichen Ey eingeſchlungen/ be-<lb/> kommet gar wohl dem Krancken/ und ſtillet<lb/> die Ruhr.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Amuletum,</hi> oder Artzney<lb/><note place="left">fallende<lb/> Sucht.</note>welche man anhencket/ wider die fallende<lb/> Sucht/ wird von <hi rendition="#aq">Johanne Hartmanno in Pra-<lb/> xi chymiatrica cap.</hi> 7. alſo beſchrieben. Man<lb/> nimmet ein Holderſchoß/ welches auff einem<lb/> alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet<lb/> ſolches in kleine ſcheiblein/ deren neune man<lb/> in ein leinen oder ſeiden ſaͤcklein bindet/ hen-<lb/> cket es an den hals/ ſo weit hinunder/ daß<lb/> es des Krancken Magen beruͤhre/ und laßt<lb/> es ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelber<lb/> bricht/ oder hinunder fallet: alßdenn ſolle<lb/> man das abgefallene ſaͤcklein mit der Hand<lb/> nicht anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen<lb/> faſſen/ und in ein abgelegen ort verſcharꝛen/<lb/> damit nicht andere darvon angeſteckt wer-<lb/> den. Vorgemeldter Herꝛ befihlet auch/ ſo<lb/> lang die Krancken dieſes ſaͤcklein an dem<lb/> hals tragen/ daß ſie durch die außgehoͤlten<lb/> rohr dieſer Holderſchoſſen ihr Tranck zu ſich<lb/> nehmen/ und ſich vor allen ſtarcken Ge-<lb/> muͤths-bewegungen huͤten ſollen.</p><lb/> <p>Von dieſer ſonderlichen Artzney berich-<lb/> tet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Coppenhagen/ <hi rendition="#aq">Thomas Bar-<lb/> tholinus centur<hi rendition="#i">:</hi> 4. Hiſtor. rarior. anatomic.</hi> 69.<lb/> wie durch ſolches mittel viel von der fallen-<lb/> den Sucht ſeyen erloͤſet worden. <hi rendition="#aq">D. Ahas-<lb/> verus Painck,</hi> Statt-artzt zu Coppenhagen/<lb/> hat ihme angezeigt/ daß er denjenigen/ wel-<lb/><note place="left">Gichter.</note>che von den Gichtern angegriffen waren/<lb/> dieſes mittel auff vorgemeldte weiß gebrau-<lb/> chet/ darauff alßbald die Gichter nachge-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Holderbluſt mit ein wenig Saffran rein<lb/> zerhackt/ in milch gekocht/ und wie ein <hi rendition="#aq">Ca-</hi><lb/><note place="left">entzuͤndete<lb/> Gelencke<lb/> in der<lb/> glaͤichſucht</note><hi rendition="#aq">taplaſma,</hi> oder dick Pflaſter uͤber die entzuͤn-<lb/> deten Gelencke in der Glaͤichſucht warm<lb/> uͤbergeſchlagen/ zertheilet/ und ſtillet den<lb/> Schmertzen. Wenn man diß Bluſt mit<lb/> Camffer in waſſer kochet/ zuletſt ein wenig<lb/> Branntenwein darunder miſchet/ leinene<lb/> tuͤcher darinnen tuncket/ und uͤber die mit<lb/><note place="left">Uberꝛoͤthe/<lb/> Roſe/ <hi rendition="#aq">Ery-<lb/> ſipelas.</hi></note>der Roſe/ oder Uberꝛoͤthe angefochtene Glie-<lb/> der offt ſchlaget/ mag es ſolche zertheilen/<lb/> und den fewrigen brennenden Schmertzen<lb/> ſtillen. Welche forchtſame Weiblein aber<lb/> die aͤuſſerliche benaͤſſung des Gliedes ohne<lb/> urſach ſcheuhen/ denen kan man folgendes<lb/><note place="left">Pulver zur<lb/> Uberꝛoͤthe.</note>Pulver angeben: Nehmt gedoͤrꝛtes und zu<lb/> pulver geſtoſſenes Holderbluſt/ geſchabene<lb/> weiſſe Kreiden jed. 2. loth/ Myrꝛhen und<lb/> Weyrauch jed. 1. loth. Zerſtoſſet alles zu<lb/><cb/> reinem pulver under einander/ thut nach<lb/> belieben ein halb loth Bley-zucker darzu.<lb/> Solches pulver kan man auff blau papier<lb/> ſtrewen/ und ſolches alſo trucken auff das<lb/> glied ſchlagen/ auch bißweilen erfriſchen.<lb/> Das von Holderbluſt geſottene waſſer ge-<lb/> truncken/ treibet auch den Schweiß/ ver-<lb/> theilet das geronnene Blut/ und zertheilet<note place="right">geronnen<lb/> Blut.</note><lb/> die Roſe. Beſſer aber ſiedet man dieſes Bluſt<lb/> in milch-ſchotten/ und gibt ſolche alle mor-<lb/> gen auch denen zu trincken/ welche mit dem<lb/> Scharbock behafftet/ denn ſie nicht nur<note place="right">Scharbock</note><lb/> durch den Schweiß/ ſondern auch miltig-<lb/> lich durch den Stulgang reiniget. Wenn<lb/> aber die ſaͤugenden weiber diß gedoͤrꝛte Bluſt<note place="right">verlohrene<lb/> Milch der<lb/> ſaͤugenden.</note><lb/> in Kuͤhmilch-ſchotten ſieden/ tuͤcher darin-<lb/> nen naͤſſen/ und warm uͤber die Bruͤſte ſchla-<lb/> gen/ ſo vermehret es ihnen die milch. Die-<lb/> jenigen welche mit Haupt-ſchmertzen/ und<lb/> uͤbermaͤßiger Wachtbarkeit geplaget ſind/<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen.<lb/> Wachen.</note><lb/> laſſen ſich mit groſſem nutzen dieſes Bluſt<lb/> umb den kopff legen/ denn es vertheilen/<lb/> Schmertzen linderen/ und einen gelinden<lb/> Schlaff erwecken kan.</p><lb/> <p>Der auß der mittleren Rinde des Holders<lb/> friſch außgepreßte Safft auff 2. biß 3. loth<lb/> morgens nuͤchtern mit ein wenig Schlehen-<lb/> bluſt- und Zimmet-waſſer eingenommen/<lb/> fuͤhret den verſeſſenen Schleim und waſſer/<note place="right">waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> in den waſſerſuͤchtigen durch den Stulgang/<lb/> bißweilen auch durch das erbrechen auß.<lb/> Man pflegt auch dieſe Rinden nur in friſch<lb/> Brunnwaſſer oder milch-ſchotten zu ſieden/<lb/> und ſolchen Krancken ordinari zu trincken<lb/> geben/ zu außfuͤhrung der waſſern durch den<lb/> Harn und Stulgang.</p><lb/> <p>Friſche Ephew-blaͤtter mit der mittleren<lb/> Rinden von Holder zerhacket/ in butter ge-<note place="right">Brand.</note><lb/> kochet/ und den butter durch ein tuch ge-<lb/> truckt/ gibt die koͤſtlichſte brand-ſalbe ab/ die<lb/> offt uͤber das gebrannte Glied geſchmieret/<lb/> die hitze gleich loͤſchet/ und bald heilet. An-<lb/> dere zerlaſſen ein wenig Camffer in dem auß<lb/> den Rinden friſch außgepreßten und filtrier-<lb/> ten Safft/ oder in deſſelben deſtilliertem<lb/> Waſſer/ ziehen hernach den ſchleim damit<lb/> auß den Quitten-kernen auß/ und gebrau-<lb/> chen ſolchen zertheilenden/ hitz-loͤſchenden<lb/> ſchleim aͤuſſerlich mit groſſem nutzen zu dem<lb/> Brand.</p><lb/> <p>Das Marck auß den duͤnnen aͤſtlein ge-<lb/> nommen/ zerſchnitten/ und eines halben<lb/> uintleins ſchwaͤr bißweilen eingegeben/<note place="right">Sand/<lb/> Schleim<lb/> der nieren/<lb/> Lendẽweh.</note><lb/> iſt ein herꝛliches mittel/ den in den Nieren<lb/> verſeſſenen ſandichten ſchleim außzutreiben/<lb/> den Harn zu befoͤrderen/ das Lendenwehe<lb/> zu heilen.</p><lb/> <p>Der auß dem <hi rendition="#aq">fermenti</hi>erten oder gejohre-<note place="right">Fieber.<lb/> Deſtillier-<lb/> te Holder-<lb/> geiſt.</note><lb/> nen Bluſt deſtillierte geiſt iſt ſehr kraͤfftig den<lb/> Schweiß in den Fiebern/ und hitzigen<lb/> Kranckheiten außzutreiben; loͤffel-weiß mit<lb/> deſtillierten Waſſeren eingenommen.</p><lb/> <p>Wenn man uͤber das Holdermuß einen<lb/> guten Branntenwein/ oder beſſer den Holder-<note place="right">Tinctur o-<lb/> der Eſſentz<lb/> auß Hol-<lb/> dermuß.</note><lb/> geiſt/ in einem Kolben-oder langen deſtillier-<lb/> glaß gieſſet/ daß er 4. Finger breit daruͤber<lb/> außgehet/ das glaß wohl vermachet/ in das<lb/><hi rendition="#aq">Balneum Mariæ,</hi> oder warm ſand/ oder war-<lb/> me aſchen 5. oder 6. tag lang ſetzet/ taͤglich<lb/> ein wenig umbruͤttelt/ und nach verflieſſung<lb/> ſolcher zeit alle auß dem glaß genommene<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">matery/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0129]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Bauchs/ und wehret der Waſſerſucht/ ſo
man darvon nach belieben einer Muſcat-
nuß groß einnimmet.
D. Johannis Wolffii, weyland Profeſſoris
zu Marpurg/ bewehrte Artzney fuͤr die ro-
the Ruhr. Mit außgepreßtem Holderbeer-
ſafft und Weitzen-mehl/ knette man einen
rechtſchaffenen Teig/ auß dieſem Broͤtlein
gemacht/ und ſolche gantz trocken außge-
backen/ nachgehnds ſie wider gepuͤlvert/ und
mit vorermeldtem Safft aber geknetten/ zu
Brot gebacken/ und wie vor hart außgeba-
cken: ein ſolches zum dritten mal gebacke-
nes Brodt rein gepuͤlvert/ mit gleichviel
Mußcatnuß vermengt/ und ſeiner ein quint-
lein in einem weichen Ey eingeſchlungen/ be-
kommet gar wohl dem Krancken/ und ſtillet
die Ruhr.
rote Ruhr.
Ein ſonderliches Amuletum, oder Artzney
welche man anhencket/ wider die fallende
Sucht/ wird von Johanne Hartmanno in Pra-
xi chymiatrica cap. 7. alſo beſchrieben. Man
nimmet ein Holderſchoß/ welches auff einem
alten Weidenbaum gewachſen iſt/ ſchneidet
ſolches in kleine ſcheiblein/ deren neune man
in ein leinen oder ſeiden ſaͤcklein bindet/ hen-
cket es an den hals/ ſo weit hinunder/ daß
es des Krancken Magen beruͤhre/ und laßt
es ſo lang hangen/ biß es von ſich ſelber
bricht/ oder hinunder fallet: alßdenn ſolle
man das abgefallene ſaͤcklein mit der Hand
nicht anruͤhren/ ſondern mit einer Zangen
faſſen/ und in ein abgelegen ort verſcharꝛen/
damit nicht andere darvon angeſteckt wer-
den. Vorgemeldter Herꝛ befihlet auch/ ſo
lang die Krancken dieſes ſaͤcklein an dem
hals tragen/ daß ſie durch die außgehoͤlten
rohr dieſer Holderſchoſſen ihr Tranck zu ſich
nehmen/ und ſich vor allen ſtarcken Ge-
muͤths-bewegungen huͤten ſollen.
fallende
Sucht.
Von dieſer ſonderlichen Artzney berich-
tet der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medicus
und Profeſſor zu Coppenhagen/ Thomas Bar-
tholinus centur: 4. Hiſtor. rarior. anatomic. 69.
wie durch ſolches mittel viel von der fallen-
den Sucht ſeyen erloͤſet worden. D. Ahas-
verus Painck, Statt-artzt zu Coppenhagen/
hat ihme angezeigt/ daß er denjenigen/ wel-
che von den Gichtern angegriffen waren/
dieſes mittel auff vorgemeldte weiß gebrau-
chet/ darauff alßbald die Gichter nachge-
laſſen.
Gichter.
Holderbluſt mit ein wenig Saffran rein
zerhackt/ in milch gekocht/ und wie ein Ca-
taplaſma, oder dick Pflaſter uͤber die entzuͤn-
deten Gelencke in der Glaͤichſucht warm
uͤbergeſchlagen/ zertheilet/ und ſtillet den
Schmertzen. Wenn man diß Bluſt mit
Camffer in waſſer kochet/ zuletſt ein wenig
Branntenwein darunder miſchet/ leinene
tuͤcher darinnen tuncket/ und uͤber die mit
der Roſe/ oder Uberꝛoͤthe angefochtene Glie-
der offt ſchlaget/ mag es ſolche zertheilen/
und den fewrigen brennenden Schmertzen
ſtillen. Welche forchtſame Weiblein aber
die aͤuſſerliche benaͤſſung des Gliedes ohne
urſach ſcheuhen/ denen kan man folgendes
Pulver angeben: Nehmt gedoͤrꝛtes und zu
pulver geſtoſſenes Holderbluſt/ geſchabene
weiſſe Kreiden jed. 2. loth/ Myrꝛhen und
Weyrauch jed. 1. loth. Zerſtoſſet alles zu
reinem pulver under einander/ thut nach
belieben ein halb loth Bley-zucker darzu.
Solches pulver kan man auff blau papier
ſtrewen/ und ſolches alſo trucken auff das
glied ſchlagen/ auch bißweilen erfriſchen.
Das von Holderbluſt geſottene waſſer ge-
truncken/ treibet auch den Schweiß/ ver-
theilet das geronnene Blut/ und zertheilet
die Roſe. Beſſer aber ſiedet man dieſes Bluſt
in milch-ſchotten/ und gibt ſolche alle mor-
gen auch denen zu trincken/ welche mit dem
Scharbock behafftet/ denn ſie nicht nur
durch den Schweiß/ ſondern auch miltig-
lich durch den Stulgang reiniget. Wenn
aber die ſaͤugenden weiber diß gedoͤrꝛte Bluſt
in Kuͤhmilch-ſchotten ſieden/ tuͤcher darin-
nen naͤſſen/ und warm uͤber die Bruͤſte ſchla-
gen/ ſo vermehret es ihnen die milch. Die-
jenigen welche mit Haupt-ſchmertzen/ und
uͤbermaͤßiger Wachtbarkeit geplaget ſind/
laſſen ſich mit groſſem nutzen dieſes Bluſt
umb den kopff legen/ denn es vertheilen/
Schmertzen linderen/ und einen gelinden
Schlaff erwecken kan.
entzuͤndete
Gelencke
in der
glaͤichſucht
Uberꝛoͤthe/
Roſe/ Ery-
ſipelas.
Pulver zur
Uberꝛoͤthe.
geronnen
Blut.
Scharbock
verlohrene
Milch der
ſaͤugenden.
Haupt-
ſchmertzen.
Wachen.
Der auß der mittleren Rinde des Holders
friſch außgepreßte Safft auff 2. biß 3. loth
morgens nuͤchtern mit ein wenig Schlehen-
bluſt- und Zimmet-waſſer eingenommen/
fuͤhret den verſeſſenen Schleim und waſſer/
in den waſſerſuͤchtigen durch den Stulgang/
bißweilen auch durch das erbrechen auß.
Man pflegt auch dieſe Rinden nur in friſch
Brunnwaſſer oder milch-ſchotten zu ſieden/
und ſolchen Krancken ordinari zu trincken
geben/ zu außfuͤhrung der waſſern durch den
Harn und Stulgang.
waſſer-
ſucht.
Friſche Ephew-blaͤtter mit der mittleren
Rinden von Holder zerhacket/ in butter ge-
kochet/ und den butter durch ein tuch ge-
truckt/ gibt die koͤſtlichſte brand-ſalbe ab/ die
offt uͤber das gebrannte Glied geſchmieret/
die hitze gleich loͤſchet/ und bald heilet. An-
dere zerlaſſen ein wenig Camffer in dem auß
den Rinden friſch außgepreßten und filtrier-
ten Safft/ oder in deſſelben deſtilliertem
Waſſer/ ziehen hernach den ſchleim damit
auß den Quitten-kernen auß/ und gebrau-
chen ſolchen zertheilenden/ hitz-loͤſchenden
ſchleim aͤuſſerlich mit groſſem nutzen zu dem
Brand.
Brand.
Das Marck auß den duͤnnen aͤſtlein ge-
nommen/ zerſchnitten/ und eines halben
uintleins ſchwaͤr bißweilen eingegeben/
iſt ein herꝛliches mittel/ den in den Nieren
verſeſſenen ſandichten ſchleim außzutreiben/
den Harn zu befoͤrderen/ das Lendenwehe
zu heilen.
Sand/
Schleim
der nieren/
Lendẽweh.
Der auß dem fermentierten oder gejohre-
nen Bluſt deſtillierte geiſt iſt ſehr kraͤfftig den
Schweiß in den Fiebern/ und hitzigen
Kranckheiten außzutreiben; loͤffel-weiß mit
deſtillierten Waſſeren eingenommen.
Fieber.
Deſtillier-
te Holder-
geiſt.
Wenn man uͤber das Holdermuß einen
guten Branntenwein/ oder beſſer den Holder-
geiſt/ in einem Kolben-oder langen deſtillier-
glaß gieſſet/ daß er 4. Finger breit daruͤber
außgehet/ das glaß wohl vermachet/ in das
Balneum Mariæ, oder warm ſand/ oder war-
me aſchen 5. oder 6. tag lang ſetzet/ taͤglich
ein wenig umbruͤttelt/ und nach verflieſſung
ſolcher zeit alle auß dem glaß genommene
matery/
Tinctur o-
der Eſſentz
auß Hol-
dermuß.
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |