Der Holder hat daher seinen namen be- kommen/ daß seine zweig inwendig hol und voller marck sind. Der gemeine Holder wächßt auff in der grösse eines Baums/ auß einem holtzichten/ aber leicht zerbrüch- lichen Stammen/ mit gantz runden/ äschen- farben ästen/ die sind inwendig hol/ und mit marck außgefüllt/ haben wenig holtz/ aber eine dreyfache Rinde/ deren äusserste in den jungen schossen grünlicht/ in den alten aber äschgraw; die mittlere hingegen/ Cor- tex Medianus, ist gantz grün/ und fibroß. Die innerste/ so das holtz berühret ist gelb- licht und safftig. Die Blätter an den ästen sind gleichs weiß gesetzt/ gemeiniglich fünff/ etwan siben oder acht beyeinander/ dem Nußlaub etlicher massen gleich/ doch kleiner ablang und zerkerbt/ darzu eines starcken geruchs und bitterlichten widerwertigen geschmacks. An dem äusserlichen theil der ästen bringt es ein runde dolde/ die tragt vor St. Johannes Tag weisse/ fünffblättige/ nicht unlieblich riechende büschelein/ weiß beysammen hangende Blumen/ auff deren abfall in dem Augstmonat kleine Beere fol- gen/ welche erstlich grün/ hernach so sie reif- fen/ purpur-schwartz sind/ und einen auff gleiche weise färbenden/ dem geschmack nach weinsauren unlieblichen Safft geben. Der Holder wachßt gern in den Hägen/ an schat- tichten rauchen orten/ und neben den was- seren.
Es gibt auch sonsten eine art dieses Hol- ders/ welcher weisse Beerlin tragt/ Sambu- cus acinis albis, J. B. und widerumb eine an- dere/ die da vielfaltig eingeschnittene Blät- ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B.
Eigenschafft.
Die Blüthe hat etwas flüchtige/ geistrei- che/ mit wenig schwefelichten vergesellschaf- tete Saltztheile in sich/ davon sie die Eigen- schafft hat innerlich zwar den Schweiß und Harn zu treiben/ das schleimichte zu erdün- neren/ äusserlich aber zu zertheilen/ und den Schmertzen zu stillen. Jn den Beeren fin- det sich ein gleichmässiger schweißtreibender Safft/ welcher auß denselben von den Bau- ren pfleget außgepreßt/ gesichtet/ zur dicke gekochet/ und under dem nammen deß Holder- muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz frisch herfürkommenden ersten schößlein ste- cket ein mit scharffem etzenden saltz begabter Safft/ dadurch sie die Eigenschafft haben über und under sich zu purgieren/ und öff- ters mit grossem gewalt. Starcke Arbeits- leuth mögen wol auff ein dotzet oder mehr dergleichen Schößlein under einem Salat zu ihrer purgation essen. Die mittlere und innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht so [Spaltenumbruch]
harte würckung innerlich/ ausserlich aber zertheilet sie gewaltig. Die Blätter und Stengel haben annoch geringere krafft.
Gebrauch.
Dioscorides schreibt/ der Holder und Attich haben beyde eine Krafft/ damit sie trucknen/ das Wasser durch den Stulgang treiben/ seyen jedoch dem Magen schädlich.
Der jungen Holder-zweig| ein oder schöß- lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in Wasser ein wenig gekocht/ und wie ein Sa- lat geessen/ treiben fort die Gallen/ SchleimGallen/ Schleim/ und wasser. und Wasser/ über und under sich.
Der Holder-essig bekomt dem Magen wol/ machet lust zum essen/ und zertheilt den dicken zähen Schleim.
Es wachßen auch Schwämlein an demHals-ge- schwär/ bö- se Augen/ Wasser- sucht. Holder/ (welche man Lateinisch Fungus sambuci vel Auricula Judae, und Teutsch Holder-schwämlein nennet) so man sie in Essig und halb Wasser legt/ lauffen sie da- rinnen auff/ sind gut zu den Halß-geschwä- ren/ damit offt warm gegurgelet. Diese Schwämlein in Fenchel-und Wegerich- Wasser eingeweicht/ und solch Wasser alsdann warm mit tüchlein über die Au- gen offt geschlagen/ benimmet denselben die Röthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzündung. Man pflegt auch Holderschwämlein in der Milch zu sieden/ und den Kinderen davon päpplein zu kochen/ soll sie wol trühen vnd zunehmen machen. Etliche geben sie gepül- vert für die Wassersucht ein.
Die grünen Blätter des Holders zerstos-Wurm am Finger. sen/ und über den Wurm am Finger ge- legt/ soll ihne bald heilen.
Holderblüth- wasser Morgens und A- bends fünff- oder sechs loth davon getrun- cken/ erweichet die Brust/ ist gut für die Ge-geschwulst/ Wasser- sucht/ Ver- stopffung der Leber/ Miltz und Nieren. schwulst/ Wassersucht/ eröffnet die Ver- stopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/ treibet auch den Schweiß in Fieberen.
Das Holdermuß oder Holderseltz/ wird nutzlich gebraucht für alles Gifft/ Ge- schwulst und die Wassersucht/ denn es durchGifft/ Ge- schwulst/ Wasser- sucht. den Schweiß die schädlichen Feuchtigkeiten außtreibet/ so man einer halben Nuß groß darvon nimmet/ daher es in Teutschland an unterschiedlichen orten also gebraucht wird/ ehe man in das Bad gehet/ den Schweiß desto besser zu befürderen.
Wenn man reiffe Holderbeere in einem steinernen mörsel zusammen stosset/ hernach kugeln darauß machet/ in der grösse der Taubeneyern/ solche ein wenig in dem Bachofen trucknet/ hernach den zehenden oder zwelfften theil eines Fäßleins damit anfüllet/ und frischen Weinmost darüber giesset/ darüber verjähren lasset; oder aber wenn man ein guten alten weissen Wein da- rüber eine zeit lang stehen lasset/ so hat man einen köstlichen Holderbeer-wein/ welcher bißweilen getruncken/ das Geblüt reiniget/ den Schleim und Sand auß den Nieren führet/ vor Wassersucht bewahret/ den A- them leicht machet/ und das viele WasserVerstopfte Leber/ auff- blähung des Leibs/ Wasser- sucht. auß dem Geblüt abführet.
Die Conserva florum sambuci, oder der Holderblüth- zucker/ eröffnet die verstopff- te Leber/ vertreibt die Auffblähung des
Der Holder hat daher ſeinen namen be- kommen/ daß ſeine zweig inwendig hol und voller marck ſind. Der gemeine Holder waͤchßt auff in der groͤſſe eines Baums/ auß einem holtzichten/ aber leicht zerbruͤch- lichen Stam̃en/ mit gantz runden/ aͤſchen- farben aͤſten/ die ſind inwendig hol/ und mit marck außgefuͤllt/ haben wenig holtz/ aber eine dreyfache Rinde/ deren aͤuſſerſte in den jungen ſchoſſen gruͤnlicht/ in den alten aber aͤſchgraw; die mittlere hingegen/ Cor- tex Medianus, iſt gantz gruͤn/ und fibroß. Die innerſte/ ſo das holtz beruͤhret iſt gelb- licht und ſafftig. Die Blaͤtter an den aͤſten ſind gleichs weiß geſetzt/ gemeiniglich fuͤnff/ etwan ſiben oder acht beyeinander/ dem Nußlaub etlicher maſſen gleich/ doch kleiner ablang und zerkerbt/ darzu eines ſtarcken geruchs und bitterlichten widerwertigen geſchmacks. An dem aͤuſſerlichen theil der aͤſten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor St. Johannes Tag weiſſe/ fuͤnffblaͤttige/ nicht unlieblich riechende buͤſchelein/ weiß beyſam̃en hangende Blumen/ auff deren abfall in dem Augſtmonat kleine Beere fol- gen/ welche erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie reif- fen/ purpur-ſchwartz ſind/ und einen auff gleiche weiſe faͤrbenden/ dem geſchmack nach weinſauren unlieblichen Safft geben. Der Holder wachßt gern in den Haͤgen/ an ſchat- tichten rauchen orten/ und neben den waſ- ſeren.
Es gibt auch ſonſten eine art dieſes Hol- ders/ welcher weiſſe Beerlin tragt/ Sambu- cus acinis albis, J. B. und widerumb eine an- dere/ die da vielfaltig eingeſchnittene Blaͤt- ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B.
Eigenſchafft.
Die Bluͤthe hat etwas fluͤchtige/ geiſtrei- che/ mit wenig ſchwefelichten vergeſellſchaf- tete Saltztheile in ſich/ davon ſie die Eigen- ſchafft hat innerlich zwar den Schweiß und Harn zu treiben/ das ſchleimichte zu erduͤn- neren/ aͤuſſerlich aber zu zertheilen/ und den Schmertzen zu ſtillen. Jn den Beeren fin- det ſich ein gleichmaͤſſiger ſchweißtreibender Safft/ welcher auß denſelben von den Bau- ren pfleget außgepreßt/ geſichtet/ zur dicke gekochet/ und under dem nam̃en deß Holder- muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz friſch herfuͤrkommenden erſten ſchoͤßlein ſte- cket ein mit ſcharffem etzenden ſaltz begabter Safft/ dadurch ſie die Eigenſchafft haben uͤber und under ſich zu purgieren/ und oͤff- ters mit groſſem gewalt. Starcke Arbeits- leuth moͤgen wol auff ein dotzet oder mehr dergleichen Schoͤßlein under einem Salat zu ihrer purgation eſſen. Die mittlere und innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht ſo [Spaltenumbruch]
harte wuͤrckung innerlich/ auſſerlich aber zertheilet ſie gewaltig. Die Blaͤtter und Stengel haben annoch geringere krafft.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt/ der Holder und Attich haben beyde eine Krafft/ damit ſie trucknen/ das Waſſer durch den Stulgang treiben/ ſeyen jedoch dem Magen ſchaͤdlich.
Der jungen Holder-zweig| ein oder ſchoͤß- lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in Waſſer ein wenig gekocht/ und wie ein Sa- lat geeſſen/ treiben fort die Gallen/ SchleimGallen/ Schleim/ uñ waſſer. und Waſſer/ uͤber und under ſich.
Der Holder-eſſig bekomt dem Magen wol/ machet luſt zum eſſen/ und zertheilt den dicken zaͤhen Schleim.
Es wachßen auch Schwaͤmlein an demHals-ge- ſchwaͤr/ boͤ- ſe Augen/ Waſſer- ſucht. Holder/ (welche man Lateiniſch Fungus ſambuci vel Auricula Judæ, und Teutſch Holder-ſchwaͤmlein nennet) ſo man ſie in Eſſig und halb Waſſer legt/ lauffen ſie da- rinnen auff/ ſind gut zu den Halß-geſchwaͤ- ren/ damit offt warm gegurgelet. Dieſe Schwaͤmlein in Fenchel-und Wegerich- Waſſer eingeweicht/ und ſolch Waſſer alsdann warm mit tuͤchlein uͤber die Au- gen offt geſchlagen/ benimmet denſelben die Roͤthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzuͤndung. Man pflegt auch Holderſchwaͤmlein in der Milch zu ſieden/ und den Kinderen davon paͤpplein zu kochen/ ſoll ſie wol truͤhen vnd zunehmen machen. Etliche geben ſie gepuͤl- vert fuͤr die Waſſerſucht ein.
Die gruͤnen Blaͤtter des Holders zerſtoſ-Wurm am Finger. ſen/ und uͤber den Wurm am Finger ge- legt/ ſoll ihne bald heilen.
Holderbluͤth- waſſer Morgens und A- bends fuͤnff- oder ſechs loth davon getrun- cken/ erweichet die Bruſt/ iſt gut fuͤr die Ge-geſchwulſt/ Waſſer- ſucht/ Ver- ſtopffung der Leber/ Miltz und Nieren. ſchwulſt/ Waſſerſucht/ eroͤffnet die Ver- ſtopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/ treibet auch den Schweiß in Fieberen.
Das Holdermuß oder Holderſeltz/ wird nutzlich gebraucht fuͤr alles Gifft/ Ge- ſchwulſt und die Waſſerſucht/ denn es durchGifft/ Ge- ſchwulſt/ Waſſer- ſucht. den Schweiß die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten außtreibet/ ſo man einer halben Nuß groß darvon nimmet/ daher es in Teutſchland an unterſchiedlichen orten alſo gebraucht wird/ ehe man in das Bad gehet/ den Schweiß deſto beſſer zu befuͤrderen.
Wenn man reiffe Holderbeere in einem ſteinernen moͤrſel zuſammen ſtoſſet/ hernach kugeln darauß machet/ in der groͤſſe der Taubeneyern/ ſolche ein wenig in dem Bachofen trucknet/ hernach den zehenden oder zwelfften theil eines Faͤßleins damit anfuͤllet/ und friſchen Weinmoſt daruͤber gieſſet/ daruͤber verjaͤhren laſſet; oder aber wenn man ein guten alten weiſſen Wein da- ruͤber eine zeit lang ſtehen laſſet/ ſo hat man einen koͤſtlichen Holderbeer-wein/ welcher bißweilen getruncken/ das Gebluͤt reiniget/ den Schleim und Sand auß den Nieren fuͤhret/ vor Waſſerſucht bewahret/ den A- them leicht machet/ und das viele WaſſerVerſtopfte Leber/ auff- blaͤhung des Leibs/ Waſſer- ſucht. auß dem Gebluͤt abfuͤhret.
Die Conſerva florum ſambuci, oder der Holderbluͤth- zucker/ eroͤffnet die verſtopff- te Leber/ vertreibt die Auffblaͤhung des
Bauchs/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0128"n="112"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Older/ Hollunder/ oder Holder-<lb/>
baum/ heißt Griechiſch/ ’<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Sambucus, Sambucus dome-<lb/>ſtica.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Sambuco.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Sureau, Suſeau.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Sacuo, Sambuco,<lb/>
Sambugo.</hi> Engliſch/ Eldertree. Daͤniſch/<lb/>
Hyld/ Hyldetree. Niderlaͤndiſch/ Vlier/<lb/>
Vlierboom.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Holder hat daher ſeinen namen be-<lb/>
kommen/ daß ſeine zweig inwendig hol und<lb/>
voller marck ſind. Der gemeine Holder<lb/>
waͤchßt auff in der groͤſſe eines Baums/<lb/>
auß einem holtzichten/ aber leicht zerbruͤch-<lb/>
lichen Stam̃en/ mit gantz runden/ aͤſchen-<lb/>
farben aͤſten/ die ſind inwendig hol/ und<lb/>
mit marck außgefuͤllt/ haben wenig holtz/<lb/>
aber eine dreyfache Rinde/ deren aͤuſſerſte in<lb/>
den jungen ſchoſſen gruͤnlicht/ in den alten<lb/>
aber aͤſchgraw; die mittlere hingegen/ <hirendition="#aq">Cor-<lb/>
tex Medianus,</hi> iſt gantz gruͤn/ und fibroß.<lb/>
Die innerſte/ ſo das holtz beruͤhret iſt gelb-<lb/>
licht und ſafftig. Die Blaͤtter an den aͤſten<lb/>ſind gleichs weiß geſetzt/ gemeiniglich fuͤnff/<lb/>
etwan ſiben oder acht beyeinander/ dem<lb/>
Nußlaub etlicher maſſen gleich/ doch kleiner<lb/>
ablang und zerkerbt/ darzu eines ſtarcken<lb/>
geruchs und bitterlichten widerwertigen<lb/>
geſchmacks. An dem aͤuſſerlichen theil der<lb/>
aͤſten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor<lb/>
St. Johannes Tag weiſſe/ fuͤnffblaͤttige/<lb/>
nicht unlieblich riechende buͤſchelein/ weiß<lb/>
beyſam̃en hangende Blumen/ auff deren<lb/>
abfall in dem Augſtmonat kleine Beere fol-<lb/>
gen/ welche erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie reif-<lb/>
fen/ purpur-ſchwartz ſind/ und einen auff<lb/>
gleiche weiſe faͤrbenden/ dem geſchmack nach<lb/>
weinſauren unlieblichen Safft geben. Der<lb/>
Holder wachßt gern in den Haͤgen/ an ſchat-<lb/>
tichten rauchen orten/ und neben den waſ-<lb/>ſeren.</p><lb/><p>Es gibt auch ſonſten eine art dieſes Hol-<lb/>
ders/ welcher weiſſe Beerlin tragt/ <hirendition="#aq">Sambu-<lb/>
cus acinis albis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> und widerumb eine an-<lb/>
dere/ die da vielfaltig eingeſchnittene Blaͤt-<lb/>
ter hat/ <hirendition="#aq">Sambucus folio laciniato, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Bluͤthe hat etwas fluͤchtige/ geiſtrei-<lb/>
che/ mit wenig ſchwefelichten vergeſellſchaf-<lb/>
tete Saltztheile in ſich/ davon ſie die Eigen-<lb/>ſchafft hat innerlich zwar den Schweiß und<lb/>
Harn zu treiben/ das ſchleimichte zu erduͤn-<lb/>
neren/ aͤuſſerlich aber zu zertheilen/ und den<lb/>
Schmertzen zu ſtillen. Jn den Beeren fin-<lb/>
det ſich ein gleichmaͤſſiger ſchweißtreibender<lb/>
Safft/ welcher auß denſelben von den Bau-<lb/>
ren pfleget außgepreßt/ geſichtet/ zur dicke<lb/>
gekochet/ und under dem nam̃en deß Holder-<lb/>
muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz<lb/>
friſch herfuͤrkommenden erſten ſchoͤßlein ſte-<lb/>
cket ein mit ſcharffem etzenden ſaltz begabter<lb/>
Safft/ dadurch ſie die Eigenſchafft haben<lb/>
uͤber und under ſich zu purgieren/ und oͤff-<lb/>
ters mit groſſem gewalt. Starcke Arbeits-<lb/>
leuth moͤgen wol auff ein dotzet oder mehr<lb/>
dergleichen Schoͤßlein under einem Salat<lb/>
zu ihrer purgation eſſen. Die mittlere und<lb/>
innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht ſo<lb/><cb/>
harte wuͤrckung innerlich/ auſſerlich aber<lb/>
zertheilet ſie gewaltig. Die Blaͤtter und<lb/>
Stengel haben annoch geringere krafft.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Dioſcorides</hi>ſchreibt/ der Holder und Attich<lb/>
haben beyde eine Krafft/ damit ſie trucknen/<lb/>
das Waſſer durch den Stulgang treiben/<lb/>ſeyen jedoch dem Magen ſchaͤdlich.</p><lb/><p>Der jungen Holder-zweig| ein oder ſchoͤß-<lb/>
lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in<lb/>
Waſſer ein wenig gekocht/ und wie ein Sa-<lb/>
lat geeſſen/ treiben fort die Gallen/ Schleim<noteplace="right">Gallen/<lb/>
Schleim/<lb/>
uñ waſſer.</note><lb/>
und Waſſer/ uͤber und under ſich.</p><lb/><p>Der Holder-eſſig bekomt dem Magen<lb/>
wol/ machet luſt zum eſſen/ und zertheilt den<lb/>
dicken zaͤhen Schleim.</p><lb/><p>Es wachßen auch Schwaͤmlein an dem<noteplace="right">Hals-ge-<lb/>ſchwaͤr/ boͤ-<lb/>ſe Augen/<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
Holder/ (welche man Lateiniſch <hirendition="#aq">Fungus<lb/>ſambuci vel Auricula Judæ,</hi> und Teutſch<lb/>
Holder-ſchwaͤmlein nennet) ſo man ſie in<lb/>
Eſſig und halb Waſſer legt/ lauffen ſie da-<lb/>
rinnen auff/ ſind gut zu den Halß-geſchwaͤ-<lb/>
ren/ damit offt warm gegurgelet. Dieſe<lb/>
Schwaͤmlein in Fenchel-und Wegerich-<lb/>
Waſſer eingeweicht/ und ſolch Waſſer<lb/>
alsdann warm mit tuͤchlein uͤber die Au-<lb/>
gen offt geſchlagen/ benimmet denſelben die<lb/>
Roͤthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzuͤndung.<lb/>
Man pflegt auch Holderſchwaͤmlein in der<lb/>
Milch zu ſieden/ und den Kinderen davon<lb/>
paͤpplein zu kochen/ ſoll ſie wol truͤhen vnd<lb/>
zunehmen machen. Etliche geben ſie gepuͤl-<lb/>
vert fuͤr die Waſſerſucht ein.</p><lb/><p>Die gruͤnen Blaͤtter des Holders zerſtoſ-<noteplace="right">Wurm am<lb/>
Finger.</note><lb/>ſen/ und uͤber den Wurm am Finger ge-<lb/>
legt/ ſoll ihne bald heilen.</p><lb/><p>Holderbluͤth- waſſer Morgens und A-<lb/>
bends fuͤnff- oder ſechs loth davon getrun-<lb/>
cken/ erweichet die Bruſt/ iſt gut fuͤr die Ge-<noteplace="right">geſchwulſt/<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht/ Ver-<lb/>ſtopffung<lb/>
der Leber/<lb/>
Miltz und<lb/>
Nieren.</note><lb/>ſchwulſt/ Waſſerſucht/ eroͤffnet die Ver-<lb/>ſtopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/<lb/>
treibet auch den Schweiß in Fieberen.</p><lb/><p>Das Holdermuß oder Holderſeltz/ wird<lb/>
nutzlich gebraucht fuͤr alles Gifft/ Ge-<lb/>ſchwulſt und die Waſſerſucht/ denn es durch<noteplace="right">Gifft/ Ge-<lb/>ſchwulſt/<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
den Schweiß die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten<lb/>
außtreibet/ ſo man einer halben Nuß groß<lb/>
darvon nimmet/ daher es in Teutſchland<lb/>
an unterſchiedlichen orten alſo gebraucht<lb/>
wird/ ehe man in das Bad gehet/ den<lb/>
Schweiß deſto beſſer zu befuͤrderen.</p><lb/><p>Wenn man reiffe Holderbeere in einem<lb/>ſteinernen moͤrſel zuſammen ſtoſſet/ hernach<lb/>
kugeln darauß machet/ in der groͤſſe der<lb/>
Taubeneyern/ ſolche ein wenig in dem<lb/>
Bachofen trucknet/ hernach den zehenden<lb/>
oder zwelfften theil eines Faͤßleins damit<lb/>
anfuͤllet/ und friſchen Weinmoſt daruͤber<lb/>
gieſſet/ daruͤber verjaͤhren laſſet; oder aber<lb/>
wenn man ein guten alten weiſſen Wein da-<lb/>
ruͤber eine zeit lang ſtehen laſſet/ ſo hat man<lb/>
einen koͤſtlichen Holderbeer-wein/ welcher<lb/>
bißweilen getruncken/ das Gebluͤt reiniget/<lb/>
den Schleim und Sand auß den Nieren<lb/>
fuͤhret/ vor Waſſerſucht bewahret/ den A-<lb/>
them leicht machet/ und das viele Waſſer<noteplace="right">Verſtopfte<lb/>
Leber/ auff-<lb/>
blaͤhung<lb/>
des Leibs/<lb/>
Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
auß dem Gebluͤt abfuͤhret.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Conſerva florum ſambuci,</hi> oder der<lb/>
Holderbluͤth- zucker/ eroͤffnet die verſtopff-<lb/>
te Leber/ vertreibt die Auffblaͤhung des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bauchs/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0128]
Das Erſte Buch/
Namen.
HOlder/ Hollunder/ oder Holder-
baum/ heißt Griechiſch/ ’_. La-
teiniſch/ Sambucus, Sambucus dome-
ſtica. Jtaliaͤniſch/ Sambuco. Frantzoͤſiſch/
Sureau, Suſeau. Spaniſch/ Sacuo, Sambuco,
Sambugo. Engliſch/ Eldertree. Daͤniſch/
Hyld/ Hyldetree. Niderlaͤndiſch/ Vlier/
Vlierboom.
Geſtalt.
Der Holder hat daher ſeinen namen be-
kommen/ daß ſeine zweig inwendig hol und
voller marck ſind. Der gemeine Holder
waͤchßt auff in der groͤſſe eines Baums/
auß einem holtzichten/ aber leicht zerbruͤch-
lichen Stam̃en/ mit gantz runden/ aͤſchen-
farben aͤſten/ die ſind inwendig hol/ und
mit marck außgefuͤllt/ haben wenig holtz/
aber eine dreyfache Rinde/ deren aͤuſſerſte in
den jungen ſchoſſen gruͤnlicht/ in den alten
aber aͤſchgraw; die mittlere hingegen/ Cor-
tex Medianus, iſt gantz gruͤn/ und fibroß.
Die innerſte/ ſo das holtz beruͤhret iſt gelb-
licht und ſafftig. Die Blaͤtter an den aͤſten
ſind gleichs weiß geſetzt/ gemeiniglich fuͤnff/
etwan ſiben oder acht beyeinander/ dem
Nußlaub etlicher maſſen gleich/ doch kleiner
ablang und zerkerbt/ darzu eines ſtarcken
geruchs und bitterlichten widerwertigen
geſchmacks. An dem aͤuſſerlichen theil der
aͤſten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor
St. Johannes Tag weiſſe/ fuͤnffblaͤttige/
nicht unlieblich riechende buͤſchelein/ weiß
beyſam̃en hangende Blumen/ auff deren
abfall in dem Augſtmonat kleine Beere fol-
gen/ welche erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie reif-
fen/ purpur-ſchwartz ſind/ und einen auff
gleiche weiſe faͤrbenden/ dem geſchmack nach
weinſauren unlieblichen Safft geben. Der
Holder wachßt gern in den Haͤgen/ an ſchat-
tichten rauchen orten/ und neben den waſ-
ſeren.
Es gibt auch ſonſten eine art dieſes Hol-
ders/ welcher weiſſe Beerlin tragt/ Sambu-
cus acinis albis, J. B. und widerumb eine an-
dere/ die da vielfaltig eingeſchnittene Blaͤt-
ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B.
Eigenſchafft.
Die Bluͤthe hat etwas fluͤchtige/ geiſtrei-
che/ mit wenig ſchwefelichten vergeſellſchaf-
tete Saltztheile in ſich/ davon ſie die Eigen-
ſchafft hat innerlich zwar den Schweiß und
Harn zu treiben/ das ſchleimichte zu erduͤn-
neren/ aͤuſſerlich aber zu zertheilen/ und den
Schmertzen zu ſtillen. Jn den Beeren fin-
det ſich ein gleichmaͤſſiger ſchweißtreibender
Safft/ welcher auß denſelben von den Bau-
ren pfleget außgepreßt/ geſichtet/ zur dicke
gekochet/ und under dem nam̃en deß Holder-
muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz
friſch herfuͤrkommenden erſten ſchoͤßlein ſte-
cket ein mit ſcharffem etzenden ſaltz begabter
Safft/ dadurch ſie die Eigenſchafft haben
uͤber und under ſich zu purgieren/ und oͤff-
ters mit groſſem gewalt. Starcke Arbeits-
leuth moͤgen wol auff ein dotzet oder mehr
dergleichen Schoͤßlein under einem Salat
zu ihrer purgation eſſen. Die mittlere und
innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht ſo
harte wuͤrckung innerlich/ auſſerlich aber
zertheilet ſie gewaltig. Die Blaͤtter und
Stengel haben annoch geringere krafft.
Gebrauch.
Dioſcorides ſchreibt/ der Holder und Attich
haben beyde eine Krafft/ damit ſie trucknen/
das Waſſer durch den Stulgang treiben/
ſeyen jedoch dem Magen ſchaͤdlich.
Der jungen Holder-zweig| ein oder ſchoͤß-
lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in
Waſſer ein wenig gekocht/ und wie ein Sa-
lat geeſſen/ treiben fort die Gallen/ Schleim
und Waſſer/ uͤber und under ſich.
Gallen/
Schleim/
uñ waſſer.
Der Holder-eſſig bekomt dem Magen
wol/ machet luſt zum eſſen/ und zertheilt den
dicken zaͤhen Schleim.
Es wachßen auch Schwaͤmlein an dem
Holder/ (welche man Lateiniſch Fungus
ſambuci vel Auricula Judæ, und Teutſch
Holder-ſchwaͤmlein nennet) ſo man ſie in
Eſſig und halb Waſſer legt/ lauffen ſie da-
rinnen auff/ ſind gut zu den Halß-geſchwaͤ-
ren/ damit offt warm gegurgelet. Dieſe
Schwaͤmlein in Fenchel-und Wegerich-
Waſſer eingeweicht/ und ſolch Waſſer
alsdann warm mit tuͤchlein uͤber die Au-
gen offt geſchlagen/ benimmet denſelben die
Roͤthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzuͤndung.
Man pflegt auch Holderſchwaͤmlein in der
Milch zu ſieden/ und den Kinderen davon
paͤpplein zu kochen/ ſoll ſie wol truͤhen vnd
zunehmen machen. Etliche geben ſie gepuͤl-
vert fuͤr die Waſſerſucht ein.
Hals-ge-
ſchwaͤr/ boͤ-
ſe Augen/
Waſſer-
ſucht.
Die gruͤnen Blaͤtter des Holders zerſtoſ-
ſen/ und uͤber den Wurm am Finger ge-
legt/ ſoll ihne bald heilen.
Wurm am
Finger.
Holderbluͤth- waſſer Morgens und A-
bends fuͤnff- oder ſechs loth davon getrun-
cken/ erweichet die Bruſt/ iſt gut fuͤr die Ge-
ſchwulſt/ Waſſerſucht/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/
treibet auch den Schweiß in Fieberen.
geſchwulſt/
Waſſer-
ſucht/ Ver-
ſtopffung
der Leber/
Miltz und
Nieren.
Das Holdermuß oder Holderſeltz/ wird
nutzlich gebraucht fuͤr alles Gifft/ Ge-
ſchwulſt und die Waſſerſucht/ denn es durch
den Schweiß die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten
außtreibet/ ſo man einer halben Nuß groß
darvon nimmet/ daher es in Teutſchland
an unterſchiedlichen orten alſo gebraucht
wird/ ehe man in das Bad gehet/ den
Schweiß deſto beſſer zu befuͤrderen.
Gifft/ Ge-
ſchwulſt/
Waſſer-
ſucht.
Wenn man reiffe Holderbeere in einem
ſteinernen moͤrſel zuſammen ſtoſſet/ hernach
kugeln darauß machet/ in der groͤſſe der
Taubeneyern/ ſolche ein wenig in dem
Bachofen trucknet/ hernach den zehenden
oder zwelfften theil eines Faͤßleins damit
anfuͤllet/ und friſchen Weinmoſt daruͤber
gieſſet/ daruͤber verjaͤhren laſſet; oder aber
wenn man ein guten alten weiſſen Wein da-
ruͤber eine zeit lang ſtehen laſſet/ ſo hat man
einen koͤſtlichen Holderbeer-wein/ welcher
bißweilen getruncken/ das Gebluͤt reiniget/
den Schleim und Sand auß den Nieren
fuͤhret/ vor Waſſerſucht bewahret/ den A-
them leicht machet/ und das viele Waſſer
auß dem Gebluͤt abfuͤhret.
Verſtopfte
Leber/ auff-
blaͤhung
des Leibs/
Waſſer-
ſucht.
Die Conſerva florum ſambuci, oder der
Holderbluͤth- zucker/ eroͤffnet die verſtopff-
te Leber/ vertreibt die Auffblaͤhung des
Bauchs/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/128>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.