Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Kranckheit bey jungen und alten zuweilengäntzlich vertreibet/ in dem es das geblüt von seinem übermäßigen wässerigen theile durch seine harn-[t]reibende krafft befreyet. Ja welche zur Wassersucht eine disposition von natur haben/ die werden sich vermit- tesst dieser fleißig gebrauchten Artzney da- für gewiß bewahren. Daher auch under den Asiatischen und Africanischen Völcke- ren/ von denen solch tranck täglich gebrau- chet wird/ die Wassersucht sehr rahr/ ja fast unbekandt seyn soll. Sucht der Weibsbil- deren/ Chlorosis. Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ so Sand/ Schleim/ Stein der Nieren und Blasen. Die von schleim/ sand und grieß ange- Diejenigen persohnen/ welche mit häuf- dieses Tranck schädlich. Magere Persohnen/ welche eines gal- D. Simon Pauli in commentar. de Abusu Ta- Daß aber der unmässige und überflüssige Die Persier melden auch von dieses Kö- Sohn
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Kranckheit bey jungen und alten zuweilengaͤntzlich vertreibet/ in dem es das gebluͤt von ſeinem uͤbermaͤßigen waͤſſerigen theile durch ſeine harn-[t]reibende krafft befreyet. Ja welche zur Waſſerſucht eine diſpoſition von natur haben/ die werden ſich vermit- teſſt dieſer fleißig gebrauchten Artzney da- fuͤr gewiß bewahren. Daher auch under den Aſiatiſchen und Africaniſchen Voͤlcke- ren/ von denen ſolch tranck taͤglich gebrau- chet wird/ die Waſſerſucht ſehr rahr/ ja faſt unbekandt ſeyn ſoll. Sucht der Weibsbil- deren/ Chloroſis. Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ ſo Sand/ Schleim/ Stein der Nieren uñ Blaſen. Die von ſchleim/ ſand und grieß ange- Diejenigen perſohnen/ welche mit haͤuf- dieſes Tranck ſchaͤdlich. Magere Perſohnen/ welche eines gal- D. Simon Pauli in commentar. de Abuſu Ta- Daß aber der unmaͤſſige und uͤberfluͤſſige Die Perſier melden auch von dieſes Koͤ- Sohn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Kranckheit bey jungen und alten zuweilen<lb/> gaͤntzlich vertreibet/ in dem es das gebluͤt<lb/> von ſeinem uͤbermaͤßigen waͤſſerigen theile<lb/> durch ſeine harn-<supplied>t</supplied>reibende krafft befreyet.<lb/> Ja welche zur Waſſerſucht eine <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi><lb/> von natur haben/ die werden ſich vermit-<lb/> teſſt dieſer fleißig gebrauchten Artzney da-<lb/> fuͤr gewiß bewahren. Daher auch under<lb/> den Aſiatiſchen und Africaniſchen Voͤlcke-<lb/> ren/ von denen ſolch tranck taͤglich gebrau-<lb/> chet wird/ die Waſſerſucht ſehr rahr/ ja faſt<lb/> unbekandt ſeyn ſoll.</p><lb/> <note place="left">Weiſſe<lb/> Sucht der<lb/> Weibsbil-<lb/> deren/<lb/><hi rendition="#aq">Chloroſis.</hi></note> <p>Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ ſo<lb/> mit der von verſtopffter monatlichen Reini-<lb/> gung herꝛuͤhrenden weiſſen Sucht behafftet<lb/> ſind/ befinden ſich bey dem taͤglichen <hi rendition="#aq">Caffé-</hi><lb/> trincken auch wohl/ in dem es das gebluͤt<lb/><note place="left">Verſteckte<lb/> monatliche<lb/> reinigung.</note>wohl reiniget/ und die monatliche Blumen<lb/> widerbringet. Deßwegen auch die Afri-<lb/> caniſchen Weiber das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> oͤffters trincken<lb/><note place="left">Schmertzẽ<lb/> von der<lb/> reinigung<lb/> der Weibe-<lb/> ren.</note>in waͤhrender zeit ihrer Reinigung/ wenn<lb/> ſie gering iſt. Die weiber/ welche vor ih-<lb/> rer Reinigung mit groſſem Rucken - oder<lb/> Leib - ſchmertzen geplaget ſind/ finden bey<lb/> ſolchem tranck auch merckliche linderung.<lb/><note place="left">Schlechter<lb/> Fluß der<lb/> Kindbette-<lb/> rinnen.</note>Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach-<lb/> fluß zu ſchwach iſt/ trincken das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> mit<lb/> groſſem nutzen/ und bewahren ſich damit<lb/> vor vielen offt nachfolgenden Zufaͤhlen/<lb/> wiewohlen man es nicht zu offt noch zu<lb/> haͤuffig gebrauchen ſoll/ damit es nicht die<lb/> milch mindere.</p><lb/> <note place="left">Grieß/<lb/> Sand/<lb/> Schleim/<lb/> Stein der<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen.</note> <p>Die von ſchleim/ ſand und grieß ange-<lb/> fuͤllte Nieren werden von dieſem harn-trei-<lb/> benden <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>tranck auch wohl gereiniget:<lb/> Deßwegen alle zu dem Nieren-oder blaſen-<lb/> ſtein/ oder zu verſteckung des harns ge-<lb/> neigte perſohnen ſolch tranck fleißig trincken<lb/><note place="left">Fahrende<lb/> Gicht oder<lb/> glaichſucht</note>ſollen/ als dadurch ſie von ſolcher ſchmertz-<lb/> hafften kranckheit bewahret leben koͤnnen/<lb/> weilen es die ſaltzichten groben theile des ge-<lb/> bluͤts wacker außtreibet. Dennenher es auch<lb/> bey den Schweden/ Daͤhnen und Nider-<lb/> laͤnderen wider die fahrende Glaͤichſucht<lb/> ſehr hoch gehalten wird.</p><lb/> <p>Diejenigen perſohnen/ welche mit haͤuf-<lb/><note place="left">Fettigkeit<lb/> des Leibs.</note>figer Leibs-fettigkeit und fluͤßigem waſſerich-<lb/> tem gebluͤt belaͤſtiget ſind/ werden durch das<lb/> taͤgliche <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>trincken endlich etwas mager<lb/> und leicht/ verlieren einen guten theil von<lb/> ihrer uͤbrigen fettigkeit/ und werden von dem<lb/> waͤſſerigen theil des gebluͤts befreyet. Es<lb/> muß aber von ſolchen perſohnen bey nuͤch-<lb/> terem magen getruncken werden/ da es<lb/> mehr wuͤrckung hat.</p><lb/> <note place="left">Welchen<lb/> dieſes<lb/> Tranck<lb/> ſchaͤdlich.</note> <p>Magere Perſohnen/ welche eines gal-<lb/> lichten oder melancholiſchen Tempera-<lb/> ments/ und zugleich ein ſcharffes gleichſam<lb/> verbranntes gebluͤt/ einen fewrigen/ unru-<lb/> higen/ allzu-wachtbaren geiſt haben/ muͤſ-<lb/> ſen dieſes trancks muͤßig gehen/ als dadurch<lb/> ſie leicht das gebluͤt in einen gefaͤhrlichen jaſt<lb/> bringen/ und die Lebens-geiſter alſo vertrei-<lb/> ben koͤnnten/ daß der gantze Leib in eine traͤg-<lb/> heit und groſſe mattigkeit gerahten moͤchte.<lb/> Wenn aber die Magerkeit nicht von einem<lb/> hitzig-ſcharffen gebluͤt/ ſondern von ſchwa-<lb/> chem magen herkommet/ da mag das <hi rendition="#aq">Caffé</hi><lb/> mit nutzen getruncken werden/ und nach ge-<lb/> ſtaͤrcktem magen die Leuth auch etwas fett<lb/> machen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli in commentar. de Abuſu Ta-<lb/> baci & herbæ Thee p. m.</hi>46. hat dieſen Trank<lb/> verworffen/ dieweilen er vermeint/ der<lb/> menſchliche Leib werde dadurch zu hefftig<lb/> außgetrucknet. Aber <hi rendition="#aq">D. Laurentius Straußius</hi><lb/> antwortet darauff/ daß ſolches von dem<lb/> mißbrauch zu verſtehen ſey/ denn man ſon-<lb/> ſten auch die Rhabarbara/ China/ Saſſa-<lb/> fraß und viel andere Europaͤiſche Artzneyen/<lb/> welche ein ſtaͤrckere Krafft zu trucknen/ als<lb/> dieſer Tranck haben/ nicht mehr gebrau-<lb/> chen/ ſondern dieſelbige abſchaffen muͤſte. Ja<lb/> es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die<lb/> taͤgliche erfahrung beſtaͤtiget es aller orten/<lb/> daß dieſer Tranck maͤſſig und ordenlich<lb/> morgens nuͤchter/ oder auch nach der mahl-<lb/> zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/<lb/> vielen Menſchen wider obgemelte Kranck-<lb/> heiten treffliche beyhuͤlff leiſte.</p><lb/> <p>Daß aber der unmaͤſſige und uͤberfluͤſſige<lb/> gebrauch diſes Trancks die fleiſchlichen be-<lb/> gierden außloͤſche/ hat <hi rendition="#aq">Adam Olearius</hi> in dem<lb/> 5. Buch der Perſianiſchen Reiſe-Beſchrei-<lb/> bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh-<lb/> len zweifelhafften geſchicht erweiſen wollen.<lb/> Die Perſier ſchreiben von einem Koͤnig <hi rendition="#aq">Sul-<lb/> tan Mahmud Kaſuin,</hi> welcher vor dem Ta-<lb/> merlanus in Perſien regieret hat/ daß derſel-<lb/> be an das <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>waſſer/ oder <hi rendition="#aq">Coffe-</hi>tranck<lb/> ſich ſo ſehr gewehnet/ daß er auch ſeines<lb/> Ehegemahls darbey vergeſſen/ und vor dem<lb/> beyſchlaff einen eckel bekommen/ welches<lb/> die Koͤnigin uͤbel empfunden/ denn als ſie<lb/> einsmals im Fenſter gelegen und geſehen/<lb/> wie man einen Hengſt zu wallachen nider-<lb/> geworffen/ habe ſie gefragt/ was dieſes be-<lb/> deuten ſolte? und da man ihren mit verbluͤm-<lb/> ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd<lb/> die wolluſt und den muthwillen benem̃en/<lb/> daß es nicht auff andere ſpringen/ oder ſich<lb/> an die Stuten kehren ſolte/ habe ſie vermei-<lb/> net/ es waͤre dieſes alles nicht noͤthig/ man<lb/> ſolte ihm nur <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>waſſer zu trincken ge-<lb/> ben/ es wuͤrde dem Koͤnig bald gleich werden.</p><lb/> <p>Die Perſier melden auch von dieſes Koͤ-<lb/> nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der-<lb/> ſelbige nach ſeines Vatters tod zur Regie-<lb/> rung kom̃en/ habe er ſehr viel auff die Poe-<lb/> terey gehalten/ und einem damahls beruͤhm-<lb/> ten Poeten/ namens Hakim Firdauſi anbe-<lb/> fohlen/ er ſolte ein Poetiſch Werck von lu-<lb/> ſtigen erfindungen ſchreiben/ fuͤr jeglichen<lb/> Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir-<lb/> dauſi ſetzet ſich/ und ſchreibet ſechtzig tau-<lb/> ſend Verß/ welche noch heutiges Tags in<lb/> Perſien geleſen/ und hoch gehalten werden.<lb/> Als das Werck uͤbergeben/ und der junge<lb/> Koͤnig zwar ſeiner zuſage nach dem Poeten<lb/> lohnen wil/ widerꝛahten es die Raͤhte/ ſo viel<lb/> an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol<lb/> mit einer geringeren verehrung vorlieb.<lb/> Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten<lb/> geſchicket/ welches ihne ſehr verdroſſen/ da-<lb/> hero alſobald andere Verß an den Koͤnig<lb/> ſchreibet/ worinnen er die geſchickte Gaabe<lb/> durchzeucht/ wie es nemlich kein Koͤniglich<lb/> geſchenck/ Handwercks-leuth als Becker<lb/> und Schuſter pflegten ſolches zu verehren/<lb/> ob er denn nicht eines Koͤnigs Sohn/ ſonder<lb/> Beckers-art und Gebluͤth waͤre. Der Koͤnig<lb/> verſtehets/ als wenn er ihn einen Beckers-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Das Erſte Buch/
Kranckheit bey jungen und alten zuweilen
gaͤntzlich vertreibet/ in dem es das gebluͤt
von ſeinem uͤbermaͤßigen waͤſſerigen theile
durch ſeine harn-treibende krafft befreyet.
Ja welche zur Waſſerſucht eine diſpoſition
von natur haben/ die werden ſich vermit-
teſſt dieſer fleißig gebrauchten Artzney da-
fuͤr gewiß bewahren. Daher auch under
den Aſiatiſchen und Africaniſchen Voͤlcke-
ren/ von denen ſolch tranck taͤglich gebrau-
chet wird/ die Waſſerſucht ſehr rahr/ ja faſt
unbekandt ſeyn ſoll.
Die Werbsbilder oder Jungfrawen/ ſo
mit der von verſtopffter monatlichen Reini-
gung herꝛuͤhrenden weiſſen Sucht behafftet
ſind/ befinden ſich bey dem taͤglichen Caffé-
trincken auch wohl/ in dem es das gebluͤt
wohl reiniget/ und die monatliche Blumen
widerbringet. Deßwegen auch die Afri-
caniſchen Weiber das Caffé oͤffters trincken
in waͤhrender zeit ihrer Reinigung/ wenn
ſie gering iſt. Die weiber/ welche vor ih-
rer Reinigung mit groſſem Rucken - oder
Leib - ſchmertzen geplaget ſind/ finden bey
ſolchem tranck auch merckliche linderung.
Die Kindbetterinnen/ bey denen der Nach-
fluß zu ſchwach iſt/ trincken das Caffé mit
groſſem nutzen/ und bewahren ſich damit
vor vielen offt nachfolgenden Zufaͤhlen/
wiewohlen man es nicht zu offt noch zu
haͤuffig gebrauchen ſoll/ damit es nicht die
milch mindere.
Verſteckte
monatliche
reinigung.
Schmertzẽ
von der
reinigung
der Weibe-
ren.
Schlechter
Fluß der
Kindbette-
rinnen.
Die von ſchleim/ ſand und grieß ange-
fuͤllte Nieren werden von dieſem harn-trei-
benden Caffé-tranck auch wohl gereiniget:
Deßwegen alle zu dem Nieren-oder blaſen-
ſtein/ oder zu verſteckung des harns ge-
neigte perſohnen ſolch tranck fleißig trincken
ſollen/ als dadurch ſie von ſolcher ſchmertz-
hafften kranckheit bewahret leben koͤnnen/
weilen es die ſaltzichten groben theile des ge-
bluͤts wacker außtreibet. Dennenher es auch
bey den Schweden/ Daͤhnen und Nider-
laͤnderen wider die fahrende Glaͤichſucht
ſehr hoch gehalten wird.
Fahrende
Gicht oder
glaichſucht
Diejenigen perſohnen/ welche mit haͤuf-
figer Leibs-fettigkeit und fluͤßigem waſſerich-
tem gebluͤt belaͤſtiget ſind/ werden durch das
taͤgliche Caffé-trincken endlich etwas mager
und leicht/ verlieren einen guten theil von
ihrer uͤbrigen fettigkeit/ und werden von dem
waͤſſerigen theil des gebluͤts befreyet. Es
muß aber von ſolchen perſohnen bey nuͤch-
terem magen getruncken werden/ da es
mehr wuͤrckung hat.
Fettigkeit
des Leibs.
Magere Perſohnen/ welche eines gal-
lichten oder melancholiſchen Tempera-
ments/ und zugleich ein ſcharffes gleichſam
verbranntes gebluͤt/ einen fewrigen/ unru-
higen/ allzu-wachtbaren geiſt haben/ muͤſ-
ſen dieſes trancks muͤßig gehen/ als dadurch
ſie leicht das gebluͤt in einen gefaͤhrlichen jaſt
bringen/ und die Lebens-geiſter alſo vertrei-
ben koͤnnten/ daß der gantze Leib in eine traͤg-
heit und groſſe mattigkeit gerahten moͤchte.
Wenn aber die Magerkeit nicht von einem
hitzig-ſcharffen gebluͤt/ ſondern von ſchwa-
chem magen herkommet/ da mag das Caffé
mit nutzen getruncken werden/ und nach ge-
ſtaͤrcktem magen die Leuth auch etwas fett
machen.
D. Simon Pauli in commentar. de Abuſu Ta-
baci & herbæ Thee p. m.46. hat dieſen Trank
verworffen/ dieweilen er vermeint/ der
menſchliche Leib werde dadurch zu hefftig
außgetrucknet. Aber D. Laurentius Straußius
antwortet darauff/ daß ſolches von dem
mißbrauch zu verſtehen ſey/ denn man ſon-
ſten auch die Rhabarbara/ China/ Saſſa-
fraß und viel andere Europaͤiſche Artzneyen/
welche ein ſtaͤrckere Krafft zu trucknen/ als
dieſer Tranck haben/ nicht mehr gebrau-
chen/ ſondern dieſelbige abſchaffen muͤſte. Ja
es ligt Sonnen - klar an dem tag/ und die
taͤgliche erfahrung beſtaͤtiget es aller orten/
daß dieſer Tranck maͤſſig und ordenlich
morgens nuͤchter/ oder auch nach der mahl-
zeit mit wenig Zucker etwas zeit gebraucht/
vielen Menſchen wider obgemelte Kranck-
heiten treffliche beyhuͤlff leiſte.
Daß aber der unmaͤſſige und uͤberfluͤſſige
gebrauch diſes Trancks die fleiſchlichen be-
gierden außloͤſche/ hat Adam Olearius in dem
5. Buch der Perſianiſchen Reiſe-Beſchrei-
bung im 17. Cap. mit einer artlichen/ obwoh-
len zweifelhafften geſchicht erweiſen wollen.
Die Perſier ſchreiben von einem Koͤnig Sul-
tan Mahmud Kaſuin, welcher vor dem Ta-
merlanus in Perſien regieret hat/ daß derſel-
be an das Cahvvæ-waſſer/ oder Coffe-tranck
ſich ſo ſehr gewehnet/ daß er auch ſeines
Ehegemahls darbey vergeſſen/ und vor dem
beyſchlaff einen eckel bekommen/ welches
die Koͤnigin uͤbel empfunden/ denn als ſie
einsmals im Fenſter gelegen und geſehen/
wie man einen Hengſt zu wallachen nider-
geworffen/ habe ſie gefragt/ was dieſes be-
deuten ſolte? und da man ihren mit verbluͤm-
ten worten vorbracht/ man wolte dem Pferd
die wolluſt und den muthwillen benem̃en/
daß es nicht auff andere ſpringen/ oder ſich
an die Stuten kehren ſolte/ habe ſie vermei-
net/ es waͤre dieſes alles nicht noͤthig/ man
ſolte ihm nur Cahvvæ-waſſer zu trincken ge-
ben/ es wuͤrde dem Koͤnig bald gleich werden.
Die Perſier melden auch von dieſes Koͤ-
nigs Sohn mit namen Mahomet/ als der-
ſelbige nach ſeines Vatters tod zur Regie-
rung kom̃en/ habe er ſehr viel auff die Poe-
terey gehalten/ und einem damahls beruͤhm-
ten Poeten/ namens Hakim Firdauſi anbe-
fohlen/ er ſolte ein Poetiſch Werck von lu-
ſtigen erfindungen ſchreiben/ fuͤr jeglichen
Vers wolte er jhm ein Ducaten geben. Fir-
dauſi ſetzet ſich/ und ſchreibet ſechtzig tau-
ſend Verß/ welche noch heutiges Tags in
Perſien geleſen/ und hoch gehalten werden.
Als das Werck uͤbergeben/ und der junge
Koͤnig zwar ſeiner zuſage nach dem Poeten
lohnen wil/ widerꝛahten es die Raͤhte/ ſo viel
an einen Poeten zu wenden. Er nehme wol
mit einer geringeren verehrung vorlieb.
Dem Poeten wurden nur etliche Ducaten
geſchicket/ welches ihne ſehr verdroſſen/ da-
hero alſobald andere Verß an den Koͤnig
ſchreibet/ worinnen er die geſchickte Gaabe
durchzeucht/ wie es nemlich kein Koͤniglich
geſchenck/ Handwercks-leuth als Becker
und Schuſter pflegten ſolches zu verehren/
ob er denn nicht eines Koͤnigs Sohn/ ſonder
Beckers-art und Gebluͤth waͤre. Der Koͤnig
verſtehets/ als wenn er ihn einen Beckers-
Sohn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |