[Zschokke, Heinrich]: Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Küstrin, 1789.Wilhelm Walter. Ohne eine Antwort zu geben faßte der ver- zweig machen und (eigne Worte des Autors)
solche saubere Dingerchen in Gläsern wie Flie- gen oder Ameisen auf die Leipziger Messe ver- senden. Allein ahndete es ihm oder sagten es ihm seine Teufelchen selbst, daß er dieser Kräme- rei willen Verantwortung haben dürfte, es un- terblieb. -- -- Zeiler berichtet uns (in seiner Schazkammer göldner Sendschreiben p. 813.) unter andern mit vertraulicher Miene, daß wei- land ein Edelmann in der Pikkardie bei Villiers Koßeret einen [s]piritum Familiarem in einem Ringe gehabt habe, welchen er sehr sklavisch hielt, weil er ihn von einem Spanier glaubte zu theuer gekauft zu haben. Da er ihn endlich gar ins Feuer warf fuhr der Teufel aus dem Ringe in den Herrn Ritter, und dieser ward toll. Der Diable boiteux des Herrn le Sage war gewis auch von der Race. -- Wilhelm Walter. Ohne eine Antwort zu geben faßte der ver- zweig machen und (eigne Worte des Autors)
ſolche ſaubere Dingerchen in Glaͤſern wie Flie- gen oder Ameiſen auf die Leipziger Meſſe ver- ſenden. Allein ahndete es ihm oder ſagten es ihm ſeine Teufelchen ſelbſt, daß er dieſer Kraͤme- rei willen Verantwortung haben duͤrfte, es un- terblieb. — — Zeiler berichtet uns (in ſeiner Schazkammer goͤldner Sendſchreiben p. 813.) unter andern mit vertraulicher Miene, daß wei- land ein Edelmann in der Pikkardie bei Villiers Koßeret einen [ſ]piritum Familiarem in einem Ringe gehabt habe, welchen er ſehr ſklaviſch hielt, weil er ihn von einem Spanier glaubte zu theuer gekauft zu haben. Da er ihn endlich gar ins Feuer warf fuhr der Teufel aus dem Ringe in den Herrn Ritter, und dieſer ward toll. Der Diable boiteux des Herrn le Sage war gewis auch von der Race. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="26"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wilhelm Walter</hi>.</fw><lb/> <p>Ohne eine Antwort zu geben faßte der<lb/> Nekromantiſt, oder aus welchem Lichte er dem<lb/> guten Walter in dem Augenblik ſonſt erſchienen<lb/> ſein mag? die Hand deſſelben, ſah ihm ernſt,<lb/> mit ſtarren durchdringenden Blikken in's Auge,<lb/> ſtand zwei Minuten lang unbeweglich vor<lb/> ihm und begann darauf mit halbleiſer, feier-<lb/> licher Stimme unſern Novize in der Magie<lb/> ſein Leben ohne des mindeſten Umſtandes zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_3" prev="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)"><p>zweig machen und (eigne Worte des Autors)<lb/><hi rendition="#fr">ſolche ſaubere Dingerchen in Glaͤſern wie Flie-<lb/> gen oder Ameiſen auf die Leipziger Meſſe ver-<lb/> ſenden</hi>. Allein ahndete es ihm oder ſagten es<lb/> ihm ſeine Teufelchen ſelbſt, daß er dieſer Kraͤme-<lb/> rei willen Verantwortung haben duͤrfte, es un-<lb/> terblieb. — — <hi rendition="#fr">Zeiler</hi> berichtet uns (in ſeiner<lb/><hi rendition="#fr">Schazkammer goͤldner Sendſchreiben</hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 813.)<lb/> unter andern mit vertraulicher Miene, daß wei-<lb/> land ein Edelmann in der Pikkardie bei Villiers<lb/> Koßeret einen <hi rendition="#aq"><supplied>ſ</supplied>piritum Familiarem</hi> in einem<lb/> Ringe gehabt habe, welchen er ſehr ſklaviſch<lb/> hielt, weil er ihn von einem Spanier glaubte<lb/> zu theuer gekauft zu haben. Da er ihn endlich<lb/> gar ins Feuer warf fuhr der Teufel aus dem<lb/> Ringe in den Herrn Ritter, und dieſer ward<lb/> toll. Der <hi rendition="#aq">Diable boiteux</hi> des Herrn <hi rendition="#fr">le Sage</hi><lb/> war gewis auch von der Race. —</p></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0029]
Wilhelm Walter.
Ohne eine Antwort zu geben faßte der
Nekromantiſt, oder aus welchem Lichte er dem
guten Walter in dem Augenblik ſonſt erſchienen
ſein mag? die Hand deſſelben, ſah ihm ernſt,
mit ſtarren durchdringenden Blikken in's Auge,
ſtand zwei Minuten lang unbeweglich vor
ihm und begann darauf mit halbleiſer, feier-
licher Stimme unſern Novize in der Magie
ſein Leben ohne des mindeſten Umſtandes zu
ver-
*)
*) zweig machen und (eigne Worte des Autors)
ſolche ſaubere Dingerchen in Glaͤſern wie Flie-
gen oder Ameiſen auf die Leipziger Meſſe ver-
ſenden. Allein ahndete es ihm oder ſagten es
ihm ſeine Teufelchen ſelbſt, daß er dieſer Kraͤme-
rei willen Verantwortung haben duͤrfte, es un-
terblieb. — — Zeiler berichtet uns (in ſeiner
Schazkammer goͤldner Sendſchreiben p. 813.)
unter andern mit vertraulicher Miene, daß wei-
land ein Edelmann in der Pikkardie bei Villiers
Koßeret einen ſpiritum Familiarem in einem
Ringe gehabt habe, welchen er ſehr ſklaviſch
hielt, weil er ihn von einem Spanier glaubte
zu theuer gekauft zu haben. Da er ihn endlich
gar ins Feuer warf fuhr der Teufel aus dem
Ringe in den Herrn Ritter, und dieſer ward
toll. Der Diable boiteux des Herrn le Sage
war gewis auch von der Race. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |