Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Zschokke, Heinrich]: Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Küstrin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Wilhelm Walter.

"Meine Schiksale?" fragte Walter
erstaunt.

Ohne
Wasser verlangte, welches man ihm gab. Der
schlaue Feind benuzte diese Gelegenheit in den
heiligen Mann fahren zu können; kroch hurtig
in den Krug um von ienem mit dem Wasser
verschlukt zu werden; welcher aber Unrath wit-
terte, den Krug mit seinem Kissen bedekte und --
so den armen Teufel gefangen hielt! die ganze
Nacht must' er drinnen heulen; erst am Tage
lies er ihn heraus, auf daß er sollt zu Schanden
werden vor jederman, die weilen er ihn heim-
lich betriegen hette wöllen
-- O kranker Mönchs-
kopf! siehe Casp. Finckii Cen[t]ur. II legendo-
rum papisticorum p. 64.
--
So wie sich unsre Damen izt Puzzen und
neue Moden von Paris und Lion verschrei-
ben, verschrieb man sich ehmals kleine Teufel-
chen
(spiritus Familiares, Geheimgeister) aus
Jtalien, Frankreich und Spanien. Die alten
Skribenten behaupten einhellig, daß auf solche
Art, leider! viel dergleichen Thierchen nach
Deutschland gekommen sein. Phil. von Sitt-
waldt
(im Ruperto experto) erzält uns, daß,
als er mit zwei jungen von Adel nach Jtalien
reisete, einem von diesen von einem guten Freun-
de 12 Kronen gegeben worden wären, von daher
einen allerliebsten Dämon mitzubringen. -- --
Jm Jahre 1450 wollte ein Augspurgischer
Kaufmann sogar aus Teufeln einen Handlungs-
zweig
B 5
Wilhelm Walter.

„Meine Schikſale?“ fragte Walter
erſtaunt.

Ohne
Waſſer verlangte, welches man ihm gab. Der
ſchlaue Feind benuzte dieſe Gelegenheit in den
heiligen Mann fahren zu koͤnnen; kroch hurtig
in den Krug um von ienem mit dem Waſſer
verſchlukt zu werden; welcher aber Unrath wit-
terte, den Krug mit ſeinem Kiſſen bedekte und —
ſo den armen Teufel gefangen hielt! die ganze
Nacht muſt' er drinnen heulen; erſt am Tage
lies er ihn heraus, auf daß er ſollt zu Schanden
werden vor jederman, die weilen er ihn heim-
lich betriegen hette woͤllen
— O kranker Moͤnchs-
kopf! ſiehe Casp. Finckii Cen[t]ur. II legendo-
rum papiſticorum p. 64.

So wie ſich unſre Damen izt Puzzen und
neue Moden von Paris und Lion verſchrei-
ben, verſchrieb man ſich ehmals kleine Teufel-
chen
(ſpiritus Familiares, Geheimgeiſter) aus
Jtalien, Frankreich und Spanien. Die alten
Skribenten behaupten einhellig, daß auf ſolche
Art, leider! viel dergleichen Thierchen nach
Deutſchland gekommen ſein. Phil. von Sitt-
waldt
(im Ruperto experto) erzaͤlt uns, daß,
als er mit zwei jungen von Adel nach Jtalien
reiſete, einem von dieſen von einem guten Freun-
de 12 Kronen gegeben worden waͤren, von daher
einen allerliebſten Daͤmon mitzubringen. — —
Jm Jahre 1450 wollte ein Augſpurgiſcher
Kaufmann ſogar aus Teufeln einen Handlungs-
zweig
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0028" n="25"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wilhelm Walter</hi>.</fw><lb/>
        <p>&#x201E;Meine Schik&#x017F;ale?&#x201C; fragte Walter<lb/>
er&#x017F;taunt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Ohne</fw><lb/>
        <p>
          <note next="#seg2pn_1_3" xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="*)">
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er verlangte, welches man ihm gab. Der<lb/>
&#x017F;chlaue Feind benuzte die&#x017F;e Gelegenheit in den<lb/>
heiligen Mann fahren zu ko&#x0364;nnen; kroch hurtig<lb/>
in den Krug um von ienem mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;chlukt zu werden; welcher aber Unrath wit-<lb/>
terte, den Krug mit &#x017F;einem Ki&#x017F;&#x017F;en bedekte und &#x2014;<lb/>
&#x017F;o den armen Teufel gefangen hielt! die ganze<lb/>
Nacht mu&#x017F;t' er drinnen heulen; er&#x017F;t am Tage<lb/>
lies er ihn heraus, <hi rendition="#fr">auf daß er &#x017F;ollt zu Schanden<lb/>
werden vor jederman, die weilen er ihn heim-<lb/>
lich betriegen hette wo&#x0364;llen</hi> &#x2014; O kranker Mo&#x0364;nchs-<lb/>
kopf! &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Casp. Finckii Cen<supplied>t</supplied>ur. II legendo-<lb/>
rum papi&#x017F;ticorum p. 64.</hi> &#x2014;</p><lb/>
            <p>So wie &#x017F;ich un&#x017F;re Damen izt Puzzen und<lb/>
neue Moden von <hi rendition="#fr">Paris</hi> und <hi rendition="#fr">Lion</hi> ver&#x017F;chrei-<lb/>
ben, <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chrieb</hi> man &#x017F;ich ehmals kleine <hi rendition="#fr">Teufel-<lb/>
chen</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;piritus Familiares</hi>, Geheimgei&#x017F;ter) aus<lb/>
Jtalien, Frankreich und Spanien. Die alten<lb/>
Skribenten behaupten einhellig, daß auf &#x017F;olche<lb/>
Art, leider! viel dergleichen Thierchen nach<lb/>
Deut&#x017F;chland gekommen &#x017F;ein. <hi rendition="#fr">Phil. von Sitt-<lb/>
waldt</hi> (im <hi rendition="#aq">Ruperto experto</hi>) erza&#x0364;lt uns, daß,<lb/>
als er mit zwei jungen von Adel nach Jtalien<lb/>
rei&#x017F;ete, einem von die&#x017F;en von einem guten Freun-<lb/>
de 12 Kronen gegeben worden wa&#x0364;ren, von daher<lb/>
einen allerlieb&#x017F;ten Da&#x0364;mon mitzubringen. &#x2014; &#x2014;<lb/>
Jm Jahre 1450 wollte ein Aug&#x017F;purgi&#x017F;cher<lb/>
Kaufmann &#x017F;ogar aus Teufeln einen Handlungs-</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">zweig</fw>
          </note>
        </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0028] Wilhelm Walter. „Meine Schikſale?“ fragte Walter erſtaunt. Ohne *) *) Waſſer verlangte, welches man ihm gab. Der ſchlaue Feind benuzte dieſe Gelegenheit in den heiligen Mann fahren zu koͤnnen; kroch hurtig in den Krug um von ienem mit dem Waſſer verſchlukt zu werden; welcher aber Unrath wit- terte, den Krug mit ſeinem Kiſſen bedekte und — ſo den armen Teufel gefangen hielt! die ganze Nacht muſt' er drinnen heulen; erſt am Tage lies er ihn heraus, auf daß er ſollt zu Schanden werden vor jederman, die weilen er ihn heim- lich betriegen hette woͤllen — O kranker Moͤnchs- kopf! ſiehe Casp. Finckii Centur. II legendo- rum papiſticorum p. 64. — So wie ſich unſre Damen izt Puzzen und neue Moden von Paris und Lion verſchrei- ben, verſchrieb man ſich ehmals kleine Teufel- chen (ſpiritus Familiares, Geheimgeiſter) aus Jtalien, Frankreich und Spanien. Die alten Skribenten behaupten einhellig, daß auf ſolche Art, leider! viel dergleichen Thierchen nach Deutſchland gekommen ſein. Phil. von Sitt- waldt (im Ruperto experto) erzaͤlt uns, daß, als er mit zwei jungen von Adel nach Jtalien reiſete, einem von dieſen von einem guten Freun- de 12 Kronen gegeben worden waͤren, von daher einen allerliebſten Daͤmon mitzubringen. — — Jm Jahre 1450 wollte ein Augſpurgiſcher Kaufmann ſogar aus Teufeln einen Handlungs- zweig B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789/28
Zitationshilfe: [Zschokke, Heinrich]: Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Küstrin, 1789, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789/28>, abgerufen am 26.04.2024.