Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ziehen Sie hinaus für die heilige Sache des armen deutschen Landes. Gott schütze Sie! Dies wünscht Ihre ehemalige Gespielin Friederike."

Diese Gespielin Friederike war nun keine Andere, als die junge Tochter des Herrn Bantes. Der Himmel weiß, wie sie zum Briefversiegeln ihres Vaters gekommen war. Waldrich stand ganz begeistert da, mehr über das Heldenherz des deutschen Mädchens als über das Gold entzückt, welches Friederike vermuthlich aus ihrem eigenen Sparhafen dazu gelegt hatte. Er schrieb auf der Stelle nach Herbesheim an einen Freund, schloß ein paar dankbare Zeilen für das kleine Mädchen ein (er hatte aber vergessen, daß das kleine Mädchen wohl seit vier Jahren etwas gewachsen sein konnte), nannte es sogar seine deutsche Thusnelde und wanderte stolz, wie ein zweiter Hermann, dem Rheine und den Heeren zu.

Das Incognito.

Ich möchte hier gar nicht umständlich Waldrich's Hermannsthaten erzählen. Genug, er war dabei, wenn's galt. Napoleon ward glücklich entkaisert und nach Elba geschickt. Waldrich kehrte nicht zurück, wie die übrigen Freiwilligen, sondern ließ sich gefallen, als Oberlieutenant in ein Linien-Infanterie-Regiment zu treten. Das Leben gefiel ihm im Felde besser, als hinter den Actenschanzen der staubigen Schreibstube.

Ziehen Sie hinaus für die heilige Sache des armen deutschen Landes. Gott schütze Sie! Dies wünscht Ihre ehemalige Gespielin Friederike.“

Diese Gespielin Friederike war nun keine Andere, als die junge Tochter des Herrn Bantes. Der Himmel weiß, wie sie zum Briefversiegeln ihres Vaters gekommen war. Waldrich stand ganz begeistert da, mehr über das Heldenherz des deutschen Mädchens als über das Gold entzückt, welches Friederike vermuthlich aus ihrem eigenen Sparhafen dazu gelegt hatte. Er schrieb auf der Stelle nach Herbesheim an einen Freund, schloß ein paar dankbare Zeilen für das kleine Mädchen ein (er hatte aber vergessen, daß das kleine Mädchen wohl seit vier Jahren etwas gewachsen sein konnte), nannte es sogar seine deutsche Thusnelde und wanderte stolz, wie ein zweiter Hermann, dem Rheine und den Heeren zu.

Das Incognito.

Ich möchte hier gar nicht umständlich Waldrich's Hermannsthaten erzählen. Genug, er war dabei, wenn's galt. Napoleon ward glücklich entkaisert und nach Elba geschickt. Waldrich kehrte nicht zurück, wie die übrigen Freiwilligen, sondern ließ sich gefallen, als Oberlieutenant in ein Linien-Infanterie-Regiment zu treten. Das Leben gefiel ihm im Felde besser, als hinter den Actenschanzen der staubigen Schreibstube.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
Ziehen Sie      hinaus für die heilige Sache des armen deutschen Landes. Gott schütze Sie! Dies wünscht Ihre      ehemalige Gespielin Friederike.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Diese Gespielin Friederike war nun keine Andere, als die junge Tochter des Herrn Bantes. Der      Himmel weiß, wie sie zum Briefversiegeln ihres Vaters gekommen war. Waldrich stand ganz      begeistert da, mehr über das Heldenherz des deutschen Mädchens als über das Gold entzückt,      welches Friederike vermuthlich aus ihrem eigenen Sparhafen dazu gelegt hatte. Er schrieb auf      der Stelle nach Herbesheim an einen Freund, schloß ein paar dankbare Zeilen für das kleine      Mädchen ein (er hatte aber vergessen, daß das kleine Mädchen wohl seit vier Jahren etwas      gewachsen sein konnte), nannte es sogar seine deutsche Thusnelde und wanderte stolz, wie ein      zweiter Hermann, dem Rheine und den Heeren zu.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="2">
        <head>Das Incognito.</head>
        <p>Ich möchte hier gar nicht umständlich Waldrich's Hermannsthaten erzählen. Genug, er war      dabei, wenn's galt. Napoleon ward glücklich entkaisert und nach Elba geschickt. Waldrich kehrte      nicht zurück, wie die übrigen Freiwilligen, sondern ließ sich gefallen, als Oberlieutenant in      ein Linien-Infanterie-Regiment zu treten. Das Leben gefiel ihm im Felde besser, als hinter den      Actenschanzen der staubigen Schreibstube.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Ziehen Sie hinaus für die heilige Sache des armen deutschen Landes. Gott schütze Sie! Dies wünscht Ihre ehemalige Gespielin Friederike.“ Diese Gespielin Friederike war nun keine Andere, als die junge Tochter des Herrn Bantes. Der Himmel weiß, wie sie zum Briefversiegeln ihres Vaters gekommen war. Waldrich stand ganz begeistert da, mehr über das Heldenherz des deutschen Mädchens als über das Gold entzückt, welches Friederike vermuthlich aus ihrem eigenen Sparhafen dazu gelegt hatte. Er schrieb auf der Stelle nach Herbesheim an einen Freund, schloß ein paar dankbare Zeilen für das kleine Mädchen ein (er hatte aber vergessen, daß das kleine Mädchen wohl seit vier Jahren etwas gewachsen sein konnte), nannte es sogar seine deutsche Thusnelde und wanderte stolz, wie ein zweiter Hermann, dem Rheine und den Heeren zu. Das Incognito. Ich möchte hier gar nicht umständlich Waldrich's Hermannsthaten erzählen. Genug, er war dabei, wenn's galt. Napoleon ward glücklich entkaisert und nach Elba geschickt. Waldrich kehrte nicht zurück, wie die übrigen Freiwilligen, sondern ließ sich gefallen, als Oberlieutenant in ein Linien-Infanterie-Regiment zu treten. Das Leben gefiel ihm im Felde besser, als hinter den Actenschanzen der staubigen Schreibstube.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/9
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/9>, abgerufen am 24.11.2024.