Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

entkam, wie bekannt, glücklich nach Holland und lebte noch manches Jahr. Der todte Gast wurde noch desselben Tages begraben, aber nicht auf dem Kirchhofe in geweihter Erde zu den Gebeinen anderer katholischen Christen, sondern, als ein vermuthlicher Ketzer, auf dem Schindanger ohne Sang und Klang.

Aengstlich warteten indessen die drei Bräute auf die Ankunft ihrer Liebsten, um ihnen süßen Lohn zu zollen. Aber sie kamen nicht. Sie schickten wohl nach ihnen aus in alle Gassen und Häuser; aber es hatte sie Niemand mehr, seit der Mitternachtsstunde, gesehen. Selbst der Wirth und dessen Frau, Mägde und Knechte wußten nicht zu sagen, wohin sie gegangen und was aus ihnen geworden.

Da härmten sich die armen Mädchen bitterlich, und sie weinten Tag und Nacht und bereuten den frevelvollen Befehl, welchen sie so treuen und schönen Männern gegeben.

Am meisten jammerte heimlich die reizende Jacobea, denn sie hatte zuerst den gefährlichen Anschlag auf das Leben des Winterkönigs vor ihren Gespielinnen laut gethan. Zwei Tage waren seit der Unglücksnacht verflossen, der dritte fast verflossen. Noch wußten die Bräute, noch die bekümmerten Eltern nichts über das Schicksal der Jünglinge.

Da ward an Jacobea's Thür gepocht, und es trat ein fremder vornehmer Mann herein und fragte nach dem Mägdelein, das weinend neben dem Vater

entkam, wie bekannt, glücklich nach Holland und lebte noch manches Jahr. Der todte Gast wurde noch desselben Tages begraben, aber nicht auf dem Kirchhofe in geweihter Erde zu den Gebeinen anderer katholischen Christen, sondern, als ein vermuthlicher Ketzer, auf dem Schindanger ohne Sang und Klang.

Aengstlich warteten indessen die drei Bräute auf die Ankunft ihrer Liebsten, um ihnen süßen Lohn zu zollen. Aber sie kamen nicht. Sie schickten wohl nach ihnen aus in alle Gassen und Häuser; aber es hatte sie Niemand mehr, seit der Mitternachtsstunde, gesehen. Selbst der Wirth und dessen Frau, Mägde und Knechte wußten nicht zu sagen, wohin sie gegangen und was aus ihnen geworden.

Da härmten sich die armen Mädchen bitterlich, und sie weinten Tag und Nacht und bereuten den frevelvollen Befehl, welchen sie so treuen und schönen Männern gegeben.

Am meisten jammerte heimlich die reizende Jacobea, denn sie hatte zuerst den gefährlichen Anschlag auf das Leben des Winterkönigs vor ihren Gespielinnen laut gethan. Zwei Tage waren seit der Unglücksnacht verflossen, der dritte fast verflossen. Noch wußten die Bräute, noch die bekümmerten Eltern nichts über das Schicksal der Jünglinge.

Da ward an Jacobea's Thür gepocht, und es trat ein fremder vornehmer Mann herein und fragte nach dem Mägdelein, das weinend neben dem Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0067"/>
entkam, wie bekannt, glücklich nach Holland und lebte noch manches      Jahr. Der todte Gast wurde noch desselben Tages begraben, aber nicht auf dem Kirchhofe in      geweihter Erde zu den Gebeinen anderer katholischen Christen, sondern, als ein vermuthlicher      Ketzer, auf dem Schindanger ohne Sang und Klang.</p><lb/>
        <p>Aengstlich warteten indessen die drei Bräute auf die Ankunft ihrer Liebsten, um ihnen süßen      Lohn zu zollen. Aber sie kamen nicht. Sie schickten wohl nach ihnen aus in alle Gassen und      Häuser; aber es hatte sie Niemand mehr, seit der Mitternachtsstunde, gesehen. Selbst der Wirth      und dessen Frau, Mägde und Knechte wußten nicht zu sagen, wohin sie gegangen und was aus ihnen      geworden.</p><lb/>
        <p>Da härmten sich die armen Mädchen bitterlich, und sie weinten Tag und Nacht und bereuten den      frevelvollen Befehl, welchen sie so treuen und schönen Männern gegeben.</p><lb/>
        <p>Am meisten jammerte heimlich die reizende Jacobea, denn sie hatte zuerst den gefährlichen      Anschlag auf das Leben des Winterkönigs vor ihren Gespielinnen laut gethan. Zwei Tage waren      seit der Unglücksnacht verflossen, der dritte fast verflossen. Noch wußten die Bräute, noch die      bekümmerten Eltern nichts über das Schicksal der Jünglinge.</p><lb/>
        <p>Da ward an Jacobea's Thür gepocht, und es trat ein fremder vornehmer Mann herein und fragte      nach dem Mägdelein, das weinend neben dem Vater<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] entkam, wie bekannt, glücklich nach Holland und lebte noch manches Jahr. Der todte Gast wurde noch desselben Tages begraben, aber nicht auf dem Kirchhofe in geweihter Erde zu den Gebeinen anderer katholischen Christen, sondern, als ein vermuthlicher Ketzer, auf dem Schindanger ohne Sang und Klang. Aengstlich warteten indessen die drei Bräute auf die Ankunft ihrer Liebsten, um ihnen süßen Lohn zu zollen. Aber sie kamen nicht. Sie schickten wohl nach ihnen aus in alle Gassen und Häuser; aber es hatte sie Niemand mehr, seit der Mitternachtsstunde, gesehen. Selbst der Wirth und dessen Frau, Mägde und Knechte wußten nicht zu sagen, wohin sie gegangen und was aus ihnen geworden. Da härmten sich die armen Mädchen bitterlich, und sie weinten Tag und Nacht und bereuten den frevelvollen Befehl, welchen sie so treuen und schönen Männern gegeben. Am meisten jammerte heimlich die reizende Jacobea, denn sie hatte zuerst den gefährlichen Anschlag auf das Leben des Winterkönigs vor ihren Gespielinnen laut gethan. Zwei Tage waren seit der Unglücksnacht verflossen, der dritte fast verflossen. Noch wußten die Bräute, noch die bekümmerten Eltern nichts über das Schicksal der Jünglinge. Da ward an Jacobea's Thür gepocht, und es trat ein fremder vornehmer Mann herein und fragte nach dem Mägdelein, das weinend neben dem Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/67
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/67>, abgerufen am 23.11.2024.