Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Verlust/ übertrift derjenige gar sehr/ den es im 16. und auch im 17. seculo, an denen Spanischen Niederlanden/ empfunden. Diese Einbuß concerniret zwar eigentlich nur das Königreich Spanien/ alleine/ propter connexionem, trift es Oestereich vornemlich mit. Denn nachdem verschiedene Provintzien/ von selbigen/ die Protestantischen Religion angenommen hatten/ so ruhete der Römische Hof nicht eher/ bis er Philippum II. König in Spanien/ dahin antriebe/ daß er zur Ausrottung der Niederländischen Ketzer/ alle Anstalten machte/ und zu dem Ende den grausamen Hertzog von Alba dahin schickte/ der sich in Hinrichten/ der Protestanten/ überaus fleißig bezeigete. Allein/ eben dieses war der Weeg / dadurch die Niederländischen Provintzien verlohren giengen. Dann ob schon die gedruckten Leute ihre Nohtdurft bestens vorstelleten/ so richteten sie doch weniger als nichts aus/ ja/ man tractirte und scholte sie/ nicht anders/ als Bettler.Philippus II. hatte seines Herrn Vatern/ ihm gegebenen Raht/ hierbey gantz vergessen / indem er ihm die glimpffliche Aufführung gegen die Niederlande/ und sonderlich gegen die Holländer/ auf das nachdrücklichste anbefohlen hatte. Doch diese arme Teuffel/ wofür man sie ansahe/ waren in den Augen des Spanischen Hofes so verächtlich/ daß man im Anfange ihres Aufstandes/ beynahe keine reflexion auf sie machen wolte. Wer hätte auch glauben sollen/ daß eine Handvoll elendes Volcks/ wider ein so grosses und mächtiges Reich/ etwas solte ausrichten können? Gleichwol lieffen die Sachen also/ daß Spanien den begangenen Fehler / mit der grösten Reue/ zwar sahe/ der aber nun nicht zu ändern war/ sondern man muste/ in den Münsterischen Frieden-Schluffe/ die vereinigten Niederlande vor eine freye Republic erkennen. Was nun von denen Niederlanden annoch übrig blieben/ hat Franckreich nachher/ in dem Pyrenaeischen/ Aachischen und Nimwegischen Frieden/ weidlich gezupffet/ dergestalt/ daß ausser Braband / der Grafschaft Namur, und dem Flandrischen/ Hennegauischen und Limburgischen Antheilen/ nebst dem Hertzogthum Luxenbourg/ (welche Stücke die Engelländer und Holländer/ von 1706. bis 1712. dem Hause Oestereich wieder gewinnen helffen) das übrige alles an Franckreich überlassen werden müssen. Die allergröste und empfindlichste Einbüsse aber hat das Haus Oestereich/ in gegenwärtigen seculo, erlitten/ nachdem ihm durch das Testament/ Caroli II. Königs in Spanien/ die gantze Spanische Monarchie, von dem Hause Bourbon, entwendet worden/ und worvon man/ im vorhergehenden/ bereits gehandelt hat. Ob ein künftiger Vergleich/ zwischen Oestereich und dem Philippo V. diesen Verlust ersetzen werde/ muß man erwarten; jedoch hat Oestereich/ aus der Spanischen Erbschaft/ das schöne Königreich Neapolis/ nebst dem Maylandischen erhalten/ auch umher die Insul Sicilien recuperiret.

vid. Leben Philipp. II. p. I. 2.

diesen Verlust/ übertrift derjenige gar sehr/ den es im 16. und auch im 17. seculo, an denen Spanischen Niederlanden/ empfunden. Diese Einbuß concerniret zwar eigentlich nur das Königreich Spanien/ alleine/ propter connexionem, trift es Oestereich vornemlich mit. Denn nachdem verschiedene Provintzien/ von selbigen/ die Protestantischen Religion angenommen hatten/ so ruhete der Römische Hof nicht eher/ bis er Philippum II. König in Spanien/ dahin antriebe/ daß er zur Ausrottung der Niederländischen Ketzer/ alle Anstalten machte/ und zu dem Ende den grausamen Hertzog von Alba dahin schickte/ der sich in Hinrichten/ der Protestanten/ überaus fleißig bezeigete. Allein/ eben dieses war der Weeg / dadurch die Niederländischen Provintzien verlohren giengen. Dann ob schon die gedruckten Leute ihre Nohtdurft bestens vorstelleten/ so richteten sie doch weniger als nichts aus/ ja/ man tractirte und scholte sie/ nicht anders/ als Bettler.Philippus II. hatte seines Herrn Vatern/ ihm gegebenen Raht/ hierbey gantz vergessen / indem er ihm die glimpffliche Aufführung gegen die Niederlande/ und sonderlich gegen die Holländer/ auf das nachdrücklichste anbefohlen hatte. Doch diese arme Teuffel/ wofür man sie ansahe/ waren in den Augen des Spanischen Hofes so verächtlich/ daß man im Anfange ihres Aufstandes/ beynahe keine reflexion auf sie machen wolte. Wer hätte auch glauben sollen/ daß eine Handvoll elendes Volcks/ wider ein so grosses und mächtiges Reich/ etwas solte ausrichten können? Gleichwol lieffen die Sachen also/ daß Spanien den begangenen Fehler / mit der grösten Reue/ zwar sahe/ der aber nun nicht zu ändern war/ sondern man muste/ in den Münsterischen Frieden-Schluffe/ die vereinigten Niederlande vor eine freye Republic erkennen. Was nun von denen Niederlanden annoch übrig blieben/ hat Franckreich nachher/ in dem Pyrenaeischen/ Aachischen und Nimwegischen Frieden/ weidlich gezupffet/ dergestalt/ daß ausser Braband / der Grafschaft Namur, und dem Flandrischen/ Hennegauischen und Limburgischen Antheilen/ nebst dem Hertzogthum Luxenbourg/ (welche Stücke die Engelländer und Holländer/ von 1706. bis 1712. dem Hause Oestereich wieder gewinnen helffen) das übrige alles an Franckreich überlassen werden müssen. Die allergröste und empfindlichste Einbüsse aber hat das Haus Oestereich/ in gegenwärtigen seculo, erlitten/ nachdem ihm durch das Testament/ Caroli II. Königs in Spanien/ die gantze Spanische Monarchie, von dem Hause Bourbon, entwendet worden/ und worvon man/ im vorhergehenden/ bereits gehandelt hat. Ob ein künftiger Vergleich/ zwischen Oestereich und dem Philippo V. diesen Verlust ersetzen werde/ muß man erwarten; jedoch hat Oestereich/ aus der Spanischen Erbschaft/ das schöne Königreich Neapolis/ nebst dem Maylandischen erhalten/ auch umher die Insul Sicilien recuperiret.

vid. Leben Philipp. II. p. I. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0075" n="33"/>
diesen Verlust/ übertrift derjenige                      gar sehr/ den es im 16. und auch im 17. seculo, an denen Spanischen                      Niederlanden/ empfunden. Diese Einbuß concerniret zwar eigentlich nur das                      Königreich Spanien/ alleine/ propter connexionem, trift es Oestereich                      vornemlich mit. Denn nachdem verschiedene Provintzien/ von selbigen/ die                      Protestantischen Religion angenommen hatten/ so ruhete der Römische Hof nicht                      eher/ bis er Philippum II. König in Spanien/ dahin antriebe/ daß er zur                      Ausrottung der Niederländischen Ketzer/ alle Anstalten machte/ und zu dem Ende                      den grausamen Hertzog von Alba dahin schickte/ der sich in Hinrichten/ der                      Protestanten/ überaus fleißig bezeigete. Allein/ eben dieses war der Weeg /                      dadurch die Niederländischen Provintzien verlohren giengen. Dann ob schon die                      gedruckten Leute ihre Nohtdurft bestens vorstelleten/ so richteten sie doch                      weniger als nichts aus/ ja/ man tractirte und scholte sie/ nicht anders/ als                          Bettler.<note place="foot">vid. Leben Philipp. II. p. I. 2.</note>Philippus                      II. hatte seines Herrn Vatern/ ihm gegebenen Raht/ hierbey gantz vergessen /                      indem er ihm die glimpffliche Aufführung gegen die Niederlande/ und sonderlich                      gegen die Holländer/ auf das nachdrücklichste anbefohlen hatte. Doch diese arme                      Teuffel/ wofür man sie ansahe/ waren in den Augen des Spanischen Hofes so                      verächtlich/ daß man im Anfange ihres Aufstandes/ beynahe keine reflexion auf                      sie machen wolte. Wer hätte auch glauben sollen/ daß eine Handvoll elendes                      Volcks/ wider ein so grosses und mächtiges Reich/ etwas solte ausrichten                      können? Gleichwol lieffen die Sachen also/ daß Spanien den begangenen Fehler /                      mit der grösten Reue/ zwar sahe/ der aber nun nicht zu ändern war/ sondern                      man muste/ in den Münsterischen Frieden-Schluffe/ die vereinigten Niederlande                      vor eine freye Republic erkennen. Was nun von denen Niederlanden annoch übrig                      blieben/ hat Franckreich nachher/ in dem Pyrenaeischen/ Aachischen und                      Nimwegischen Frieden/ weidlich gezupffet/ dergestalt/ daß ausser Braband /                      der Grafschaft Namur, und dem Flandrischen/ Hennegauischen und Limburgischen                      Antheilen/ nebst dem Hertzogthum Luxenbourg/ (welche Stücke die Engelländer                      und Holländer/ von 1706. bis 1712. dem Hause Oestereich wieder gewinnen                      helffen) das übrige alles an Franckreich überlassen werden müssen. Die                      allergröste und empfindlichste Einbüsse aber hat das Haus Oestereich/ in                      gegenwärtigen seculo, erlitten/ nachdem ihm durch das Testament/ Caroli II.                      Königs in Spanien/ die gantze Spanische Monarchie, von dem Hause Bourbon,                      entwendet worden/ und worvon man/ im vorhergehenden/ bereits gehandelt hat.                      Ob ein künftiger Vergleich/ zwischen Oestereich und dem Philippo V. diesen                      Verlust ersetzen werde/ muß man erwarten; jedoch hat Oestereich/ aus der                      Spanischen Erbschaft/ das schöne Königreich Neapolis/ nebst dem Maylandischen                      erhalten/ auch umher die Insul Sicilien recuperiret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0075] diesen Verlust/ übertrift derjenige gar sehr/ den es im 16. und auch im 17. seculo, an denen Spanischen Niederlanden/ empfunden. Diese Einbuß concerniret zwar eigentlich nur das Königreich Spanien/ alleine/ propter connexionem, trift es Oestereich vornemlich mit. Denn nachdem verschiedene Provintzien/ von selbigen/ die Protestantischen Religion angenommen hatten/ so ruhete der Römische Hof nicht eher/ bis er Philippum II. König in Spanien/ dahin antriebe/ daß er zur Ausrottung der Niederländischen Ketzer/ alle Anstalten machte/ und zu dem Ende den grausamen Hertzog von Alba dahin schickte/ der sich in Hinrichten/ der Protestanten/ überaus fleißig bezeigete. Allein/ eben dieses war der Weeg / dadurch die Niederländischen Provintzien verlohren giengen. Dann ob schon die gedruckten Leute ihre Nohtdurft bestens vorstelleten/ so richteten sie doch weniger als nichts aus/ ja/ man tractirte und scholte sie/ nicht anders/ als Bettler. Philippus II. hatte seines Herrn Vatern/ ihm gegebenen Raht/ hierbey gantz vergessen / indem er ihm die glimpffliche Aufführung gegen die Niederlande/ und sonderlich gegen die Holländer/ auf das nachdrücklichste anbefohlen hatte. Doch diese arme Teuffel/ wofür man sie ansahe/ waren in den Augen des Spanischen Hofes so verächtlich/ daß man im Anfange ihres Aufstandes/ beynahe keine reflexion auf sie machen wolte. Wer hätte auch glauben sollen/ daß eine Handvoll elendes Volcks/ wider ein so grosses und mächtiges Reich/ etwas solte ausrichten können? Gleichwol lieffen die Sachen also/ daß Spanien den begangenen Fehler / mit der grösten Reue/ zwar sahe/ der aber nun nicht zu ändern war/ sondern man muste/ in den Münsterischen Frieden-Schluffe/ die vereinigten Niederlande vor eine freye Republic erkennen. Was nun von denen Niederlanden annoch übrig blieben/ hat Franckreich nachher/ in dem Pyrenaeischen/ Aachischen und Nimwegischen Frieden/ weidlich gezupffet/ dergestalt/ daß ausser Braband / der Grafschaft Namur, und dem Flandrischen/ Hennegauischen und Limburgischen Antheilen/ nebst dem Hertzogthum Luxenbourg/ (welche Stücke die Engelländer und Holländer/ von 1706. bis 1712. dem Hause Oestereich wieder gewinnen helffen) das übrige alles an Franckreich überlassen werden müssen. Die allergröste und empfindlichste Einbüsse aber hat das Haus Oestereich/ in gegenwärtigen seculo, erlitten/ nachdem ihm durch das Testament/ Caroli II. Königs in Spanien/ die gantze Spanische Monarchie, von dem Hause Bourbon, entwendet worden/ und worvon man/ im vorhergehenden/ bereits gehandelt hat. Ob ein künftiger Vergleich/ zwischen Oestereich und dem Philippo V. diesen Verlust ersetzen werde/ muß man erwarten; jedoch hat Oestereich/ aus der Spanischen Erbschaft/ das schöne Königreich Neapolis/ nebst dem Maylandischen erhalten/ auch umher die Insul Sicilien recuperiret. vid. Leben Philipp. II. p. I. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/75
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/75>, abgerufen am 03.05.2024.