Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.den/ und gab derjenige/ der solchen vorstellete/ vor; daß er so lange Zeit/ in der Gefangenschaft in der Türckey / in Asien/ unter den Tartarn/ und auch in Africa gewesen. Weil er nu auf den Veldentz-Lutzelsteinischen Landes Antheile/ Anspruch machte/ gleichwohl man von Seiten des Zweybrückischen Hauses/ gedachten Pfaltzgrafen vor denjenigen nicht erkennen wolte/ dafür er sich ausgebe; Also liesse solcher desfals nachstehendes bekannt machen. Man hat eine Zeit hero aus verschiedenen gedrucken Zeitungen unterm Articul von Wien/ Donau-Strohm/ oder Regenspurg/ wahrgenommen/ wie darinn gemeldet worden/ ob hätte sich ein Pfaltz-Graf von Zweybrücken/ welcher in den Türcken-Krieg Anno 1686. verlohren gangen/ und nach der bisherigen Meynung vor Ofen geblieben/ zu Wien wieder eingefunden/ und angezeiget/ wie er damahls von den Türcken gefangen genommen/ nach Africa geführet/ und in der Sclaverey gehalten worden wäre/ bis er nun das Glück gehabt hätte/ mit andern Sclaven losgekauft zu werden; Dahero er bey Kayserl. Majest. allergnädigst Audientz gehabt/ und um seine rechtmässige Erbfolge in dem Zweybrückischen und Veldentzischen allerunterthänigst angesuchet habe. Nun lässet man billig dahin gestellet seyn/ wie weit dieses Gerücht sich wahr befinden möge; wenigstens hat hiesiger Hochfürstl. Hof davon noch keinen gewissen Bericht erhalten: um aber doch das Publicum wegen der berührten angeblichen Erbfolge in dem Zweybrückischen zu desabusiten/ so ist zwar bekannt/ daß Pfaltz-Graf Carolus Georgius von Veldentz vor 36. Jahren in der Belagerung Ofen verlohren gangen: ob dieser aber so lange in der Gefangenschaft verborgen geblieben/ oder/ wie es damals gebeissen/ erschossen worden/ wird sich bey näherer Erkundigung zeigen; so viel ist immittelst gewiß/ daß/ so lange von Johanne/ dem ältesten Pfaltz-Grafen zu Zweybrücken/ Fürstl. Manns-Descendenten vorhanden/ wie solcher Hochfürstl. Stamm in der Person jetzt Regierenden Herrn Hertzogs Gustav Samuel Leopolds Hochfürstl. Durchl. noch blühet/ der resuscitirte Pfaltz-Graf von Veldetz wenigsten an das Hertzogthum Zweybrücken keine Anforderung zu machen hätte. Den 10. Aug. 1722. verstorbe zu Ohlau in Schlesien/ die Gemahlin des Printzen Jacobi, Königs Johannis in Pohlen ältesten Sohnes/ Sie war eine Chur-Pfältzische Printzessin/ und hat der Praetendent dero jüngste Printzessin / die Mariam Clementiam, so gebohren 1701. und verheyrathet 1718. ihre andere Tochter ist/ die Maria Charlotta, geb. 25. Nov. 1697. die dritte Tochter Maria Casimira, war gebohren 20. Jun. 1965. und starb den 18. Maj. 1723. Den 16. Aug. 1723. + zu Straßburg/ die geschiedene Frau Pfaltz-Gräfin von Zweybrücken. den/ und gab derjenige/ der solchen vorstellete/ vor; daß er so lange Zeit/ in der Gefangenschaft in der Türckey / in Asien/ unter den Tartarn/ und auch in Africa gewesen. Weil er nu auf den Veldentz-Lutzelsteinischen Landes Antheile/ Anspruch machte/ gleichwohl man von Seiten des Zweybrückischen Hauses/ gedachten Pfaltzgrafen vor denjenigen nicht erkennen wolte/ dafür er sich ausgebe; Also liesse solcher desfals nachstehendes bekannt machen. Man hat eine Zeit hero aus verschiedenen gedrucken Zeitungen unterm Articul von Wien/ Donau-Strohm/ oder Regenspurg/ wahrgenommen/ wie darinn gemeldet worden/ ob hätte sich ein Pfaltz-Graf von Zweybrücken/ welcher in den Türcken-Krieg Anno 1686. verlohren gangen/ und nach der bisherigen Meynung vor Ofen geblieben/ zu Wien wieder eingefunden/ und angezeiget/ wie er damahls von den Türcken gefangen genommen/ nach Africa geführet/ und in der Sclaverey gehalten worden wäre/ bis er nun das Glück gehabt hätte/ mit andern Sclaven losgekauft zu werden; Dahero er bey Kayserl. Majest. allergnädigst Audientz gehabt/ und um seine rechtmässige Erbfolge in dem Zweybrückischen und Veldentzischen allerunterthänigst angesuchet habe. Nun lässet man billig dahin gestellet seyn/ wie weit dieses Gerücht sich wahr befinden möge; wenigstens hat hiesiger Hochfürstl. Hof davon noch keinen gewissen Bericht erhalten: um aber doch das Publicum wegen der berührten angeblichen Erbfolge in dem Zweybrückischen zu desabusiten/ so ist zwar bekannt/ daß Pfaltz-Graf Carolus Georgius von Veldentz vor 36. Jahren in der Belagerung Ofen verlohren gangen: ob dieser aber so lange in der Gefangenschaft verborgen geblieben/ oder/ wie es damals gebeissen/ erschossen worden/ wird sich bey näherer Erkundigung zeigen; so viel ist immittelst gewiß/ daß/ so lange von Johanne/ dem ältesten Pfaltz-Grafen zu Zweybrücken/ Fürstl. Manns-Descendenten vorhanden/ wie solcher Hochfürstl. Stamm in der Person jetzt Regierenden Herrn Hertzogs Gustav Samuel Leopolds Hochfürstl. Durchl. noch blühet/ der resuscitirte Pfaltz-Graf von Veldetz wenigsten an das Hertzogthum Zweybrücken keine Anforderung zu machen hätte. Den 10. Aug. 1722. verstorbe zu Ohlau in Schlesien/ die Gemahlin des Printzen Jacobi, Königs Johannis in Pohlen ältesten Sohnes/ Sie war eine Chur-Pfältzische Printzessin/ und hat der Praetendent dero jüngste Printzessin / die Mariam Clementiam, so gebohren 1701. und verheyrathet 1718. ihre andere Tochter ist/ die Maria Charlotta, geb. 25. Nov. 1697. die dritte Tochter Maria Casimira, war gebohren 20. Jun. 1965. und starb den 18. Maj. 1723. Den 16. Aug. 1723. † zu Straßburg/ die geschiedene Frau Pfaltz-Gräfin von Zweybrücken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0547" n="499"/> den/ und gab derjenige/ der solchen vorstellete/ vor; daß er so lange Zeit/ in der Gefangenschaft in der Türckey / in Asien/ unter den Tartarn/ und auch in Africa gewesen. Weil er nu auf den Veldentz-Lutzelsteinischen Landes Antheile/ Anspruch machte/ gleichwohl man von Seiten des Zweybrückischen Hauses/ gedachten Pfaltzgrafen vor denjenigen nicht erkennen wolte/ dafür er sich ausgebe; Also liesse solcher desfals nachstehendes bekannt machen.</p> <p>Man hat eine Zeit hero aus verschiedenen gedrucken Zeitungen unterm Articul von Wien/ Donau-Strohm/ oder Regenspurg/ wahrgenommen/ wie darinn gemeldet worden/ ob hätte sich ein Pfaltz-Graf von Zweybrücken/ welcher in den Türcken-Krieg Anno 1686. verlohren gangen/ und nach der bisherigen Meynung vor Ofen geblieben/ zu Wien wieder eingefunden/ und angezeiget/ wie er damahls von den Türcken gefangen genommen/ nach Africa geführet/ und in der Sclaverey gehalten worden wäre/ bis er nun das Glück gehabt hätte/ mit andern Sclaven losgekauft zu werden; Dahero er bey Kayserl. Majest. allergnädigst Audientz gehabt/ und um seine rechtmässige Erbfolge in dem Zweybrückischen und Veldentzischen allerunterthänigst angesuchet habe. Nun lässet man billig dahin gestellet seyn/ wie weit dieses Gerücht sich wahr befinden möge; wenigstens hat hiesiger Hochfürstl. Hof davon noch keinen gewissen Bericht erhalten: um aber doch das Publicum wegen der berührten angeblichen Erbfolge in dem Zweybrückischen zu desabusiten/ so ist zwar bekannt/ daß Pfaltz-Graf Carolus Georgius von Veldentz vor 36. Jahren in der Belagerung Ofen verlohren gangen: ob dieser aber so lange in der Gefangenschaft verborgen geblieben/ oder/ wie es damals gebeissen/ erschossen worden/ wird sich bey näherer Erkundigung zeigen; so viel ist immittelst gewiß/ daß/ so lange von Johanne/ dem ältesten Pfaltz-Grafen zu Zweybrücken/ Fürstl. Manns-Descendenten vorhanden/ wie solcher Hochfürstl. Stamm in der Person jetzt Regierenden Herrn Hertzogs Gustav Samuel Leopolds Hochfürstl. Durchl. noch blühet/ der resuscitirte Pfaltz-Graf von Veldetz wenigsten an das Hertzogthum Zweybrücken keine Anforderung zu machen hätte.</p> <p>Den 10. Aug. 1722. verstorbe zu Ohlau in Schlesien/ die Gemahlin des Printzen Jacobi, Königs Johannis in Pohlen ältesten Sohnes/ Sie war eine Chur-Pfältzische Printzessin/ und hat der Praetendent dero jüngste Printzessin / die Mariam Clementiam, so gebohren 1701. und verheyrathet 1718. ihre andere Tochter ist/ die Maria Charlotta, geb. 25. Nov. 1697. die dritte Tochter Maria Casimira, war gebohren 20. Jun. 1965. und starb den 18. Maj. 1723.</p> <p>Den 16. Aug. 1723. † zu Straßburg/ die geschiedene Frau Pfaltz-Gräfin von Zweybrücken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [499/0547]
den/ und gab derjenige/ der solchen vorstellete/ vor; daß er so lange Zeit/ in der Gefangenschaft in der Türckey / in Asien/ unter den Tartarn/ und auch in Africa gewesen. Weil er nu auf den Veldentz-Lutzelsteinischen Landes Antheile/ Anspruch machte/ gleichwohl man von Seiten des Zweybrückischen Hauses/ gedachten Pfaltzgrafen vor denjenigen nicht erkennen wolte/ dafür er sich ausgebe; Also liesse solcher desfals nachstehendes bekannt machen.
Man hat eine Zeit hero aus verschiedenen gedrucken Zeitungen unterm Articul von Wien/ Donau-Strohm/ oder Regenspurg/ wahrgenommen/ wie darinn gemeldet worden/ ob hätte sich ein Pfaltz-Graf von Zweybrücken/ welcher in den Türcken-Krieg Anno 1686. verlohren gangen/ und nach der bisherigen Meynung vor Ofen geblieben/ zu Wien wieder eingefunden/ und angezeiget/ wie er damahls von den Türcken gefangen genommen/ nach Africa geführet/ und in der Sclaverey gehalten worden wäre/ bis er nun das Glück gehabt hätte/ mit andern Sclaven losgekauft zu werden; Dahero er bey Kayserl. Majest. allergnädigst Audientz gehabt/ und um seine rechtmässige Erbfolge in dem Zweybrückischen und Veldentzischen allerunterthänigst angesuchet habe. Nun lässet man billig dahin gestellet seyn/ wie weit dieses Gerücht sich wahr befinden möge; wenigstens hat hiesiger Hochfürstl. Hof davon noch keinen gewissen Bericht erhalten: um aber doch das Publicum wegen der berührten angeblichen Erbfolge in dem Zweybrückischen zu desabusiten/ so ist zwar bekannt/ daß Pfaltz-Graf Carolus Georgius von Veldentz vor 36. Jahren in der Belagerung Ofen verlohren gangen: ob dieser aber so lange in der Gefangenschaft verborgen geblieben/ oder/ wie es damals gebeissen/ erschossen worden/ wird sich bey näherer Erkundigung zeigen; so viel ist immittelst gewiß/ daß/ so lange von Johanne/ dem ältesten Pfaltz-Grafen zu Zweybrücken/ Fürstl. Manns-Descendenten vorhanden/ wie solcher Hochfürstl. Stamm in der Person jetzt Regierenden Herrn Hertzogs Gustav Samuel Leopolds Hochfürstl. Durchl. noch blühet/ der resuscitirte Pfaltz-Graf von Veldetz wenigsten an das Hertzogthum Zweybrücken keine Anforderung zu machen hätte.
Den 10. Aug. 1722. verstorbe zu Ohlau in Schlesien/ die Gemahlin des Printzen Jacobi, Königs Johannis in Pohlen ältesten Sohnes/ Sie war eine Chur-Pfältzische Printzessin/ und hat der Praetendent dero jüngste Printzessin / die Mariam Clementiam, so gebohren 1701. und verheyrathet 1718. ihre andere Tochter ist/ die Maria Charlotta, geb. 25. Nov. 1697. die dritte Tochter Maria Casimira, war gebohren 20. Jun. 1965. und starb den 18. Maj. 1723.
Den 16. Aug. 1723. † zu Straßburg/ die geschiedene Frau Pfaltz-Gräfin von Zweybrücken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |