Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge.

Wer wil seyn gefressen.

Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen.

Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist /

V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.

Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge.

Wer wil seyn gefressen.

Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen.

Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist /

V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="471"/>
Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern                      und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die                      Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte                      Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern                      ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht                      gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet                     / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen                      pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre                      Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was                      in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda,                      stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine                      unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn                      sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben                      daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von                      einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret                      worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf                      Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er                      seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher                      auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge.</p>
        <p>Wer wil seyn gefressen.</p>
        <p>Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen.</p>
        <p>Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses                      Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn                      bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen                      die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der                      Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft                      geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu                      brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben                      des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler                      schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd                      geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber                      nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von                      einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor                      ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel <note place="foot">V. ej.                          Dissert. von diesen Thaler &amp; ejusd. Monathliche Gespräche.</note>                      darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr                      geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0519] Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge. Wer wil seyn gefressen. Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen. Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist / V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/519
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/519>, abgerufen am 19.05.2024.