Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge. Wer wil seyn gefressen. Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen. Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist / V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.
Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge. Wer wil seyn gefressen. Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen. Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist / V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0519" n="471"/> Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge.</p> <p>Wer wil seyn gefressen.</p> <p>Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen.</p> <p>Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel <note place="foot">V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.</note> darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist / </p> </div> </body> </text> </TEI> [471/0519]
Brands sein Narren-Schif/ als daß man ihre Thorheiten bewundern und daraus was sonderliches machen wil. Sothan Affen-Geschwätz also auf die Seite zu setzen/ so sind wir gewiß versichert/ daß unser Teutschland wahrhafte Helden erzielet habe/ und auch noch herfür bringe/ die denen Römern und andern ihren Feinden das Feld oft genug zu enge gemacht. Derjenige verlieret nicht gleich den Nahmen eines Helden/ der nicht allemahl mit behörigen Glück kämpfet / weil das unergründliche Schicksaal alles nach seinen Eigensinn zu ordnen pfleget. Unsere Teutschen Helden/ seind darinnen unglücklich gewesen/ daß ihre Kriege und Thaten bloß die Römer beschrieben/ die uns davon aufgezeignet/ was in ihren Kram dienete/ den die löbliche Regul: Etiam in hoste virtus laudanda, stack bey ihnen gantz unter der Banck. Hätten wir aber von unsern Vorfahren eine unpartheyische Nachricht/ wir würden in den Römischen Geschicht-Büchern/ wenn sie von Teutschland reden/ so viele Unwahrheiten antreffen/ als Buchstaben daselbst verhanden seyn. Solchergestalt/ weiß das hohe Haus Hessen ebenfals von einer Menge tapferer Fürsten/ deren Thaten aber schon von andern berühret worden: derohalben man jetzo nur von ein und anderen gedencken wil. Landgraf Friderich hat in denen Geschichten insgemein nur den Nahmen des eisern/ weil er seinen Feinden ein rechter Schrecken/ Furcht und Bändiger derselben war/ daher auch von ihm das gemeine Sprichwort gienge.
Wer wil seyn gefressen.
Der fange an mit den Landgrafen zu Hessen.
Der unvergleichliche Landgraf Philipp, Stamm-Vater des jetzigen Durchl. Hauses Hessen/ heisset der Großmüthige: und gewiß mit dem allergrössesten Rechte. Denn bey dem unvergleichlichen Churfürsten zu Sachsen/ der um der Religion willen die Chur fahren liesse/ hielte er mit solcher Treu/ vornehmlich aber an der Vertheidigung der reinen Lehre/ daß er darüber ebenfalß in die Gefangenschaft geriethe. Alle diese Unglücke aber waren nicht vermögend/ seinen hohen Muth zu brechen/ sondern er wuste vielmehr mit der grösten Beständigkeit alles Toben des wiedrigen Glücks zu zernichten. Ob dieser grosse Fürst den bekannten Thaler schlagen lassen: Lieber Land und Leuth verlohren/ als einen falschen Eyd geschwohren/ mit dem er auf die/ von dem Kayder Carolo V. ihm gegebene/ aber nicht sattsam gehaltene Treue und Glauben gezihlet haben sol/ darüber wird von einigen heftig gestritten/ indem etliche/ diesen schlechterdings nicht vor ächt halten wollen welches sonderlich der Tentzel darzuthun sich bemühet hat. Doch wie dieser Mann in vielen Dingen gar sehr geschlägelt/ und eben nicht alles Gold ist /
V. ej. Dissert. von diesen Thaler & ejusd. Monathliche Gespräche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |