Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.dern sie sind vielmehr aus Teutschland dahin gelanget/ wie denn die Gaulen, oder Gallier selbst unter die Celten gerechnet worden/ das Spanische Celtiberien aber sattsam beweiset/ woher es seinen Nahmen und Einwohner empfange. Ja die Römer selbst/ so ungern sie auch wolten/ musten bekennen/ daß viele Völcker Jtaliens von den Teutschen ihren Uhrsprung her hätten. Die Noth triebe die Teutschen nach Mitternacht zu/ daher von ihnen Dännemarck und gantz Schweden besetzet worden/ wie dieses die Schweden zum Theil selbst nicht in Abrede seyn können/ auch die daselbst annoch vorhandene reine alte Teutsche Nahmen solches sattsam beweisen. Denn recht lächerlich ist es/ wann man mit den Herrn Rudbeck sich bereden lassen soll/ die aus Asien fortgehenden Völcker wären zu erst in Lappland/ Finnland und Schweden angelanget/ von dar sie Teutschland mit Einwohnern versehen. Wer diese Einfälle glauben will/ muß von den Völcker-Wanderungen sich einen gar andern Concept machen/ als die Vernunfft selbsten solche lehret. Da also gewiß ist/ daß Dännemarcks seine Einwohner Uhrsprünglich Teutsche seyn/ so hat es auch seiner angebohrnen Schuldigkeit ein Genügen gethan/ daß es wiederum Teutsche/ und aus Teutschen Geblüte entsprossene Könige über sich gesetzet/ deren Stamm der Allerhöchste bis an das Ende der Welt wolle blühen lassen. Ausser bisher erzehlten zumachsen aber/ die doch gewiß von grosser Wichtigkeit seyn/ hat das Holsteinische Haus sonst nichts überkommen/ ob ihm noch weiter welche bevorstehen/ werden die künfftigen Zeiten am besten lehren können. Thes. VIII. Das Königlich-Hertzoglich-Holsteinische Haus/ hat gar betrachthahre Einbussen erlitten. Es ist zwar andem/ daß das heutige Holsteinische Haus/ mit dem vormahligen keine sonderliche Verwandschafft habe; jedoch da die Dänischen/ von dem jetzigen Königlich-Holsteinischen Hauß gewesene Könige/ zum Theil ebenfalls aus Teutschen Geblüthe/ nehmlich von denen ersten Hertzogen von Holstein entsprossen/ so kan deren/ und ihr gehabter Verlust/ alhier in soweit gedacht werden. Von denen gar alten Zeiten aber/ in welchen Dännemarck/ Engeland besessen/ jetzo nicht zugedencken/ so ist aus der Historie bekannt/ daß des Königs Woldemar III. seine Töchter die Margaretha, nicht nur Dännemarck und Norwegen/ sondern auch gantz Schweden unter sich gehabt/ wie dann in einigen Müntz-Cabinetten eine gewisse de his omnibus, v. Cluver. Germ, & Ital. Antiq. loc. cit.
dern sie sind vielmehr aus Teutschland dahin gelanget/ wie denn die Gaulen, oder Gallier selbst unter die Celten gerechnet worden/ das Spanische Celtiberien aber sattsam beweiset/ woher es seinen Nahmen und Einwohner empfange. Ja die Römer selbst/ so ungern sie auch wolten/ musten bekennen/ daß viele Völcker Jtaliens von den Teutschen ihren Uhrsprung her hätten. Die Noth triebe die Teutschen nach Mitternacht zu/ daher von ihnen Dännemarck und gantz Schweden besetzet worden/ wie dieses die Schweden zum Theil selbst nicht in Abrede seyn können/ auch die daselbst annoch vorhandene reine alte Teutsche Nahmen solches sattsam beweisen. Denn recht lächerlich ist es/ wann man mit den Herrn Rudbeck sich bereden lassen soll/ die aus Asien fortgehenden Völcker wären zu erst in Lappland/ Finnland und Schweden angelanget/ von dar sie Teutschland mit Einwohnern versehen. Wer diese Einfälle glauben will/ muß von den Völcker-Wanderungen sich einen gar andern Concept machen/ als die Vernunfft selbsten solche lehret. Da also gewiß ist/ daß Dännemarcks seine Einwohner Uhrsprünglich Teutsche seyn/ so hat es auch seiner angebohrnen Schuldigkeit ein Genügen gethan/ daß es wiederum Teutsche/ und aus Teutschen Geblüte entsprossene Könige über sich gesetzet/ deren Stamm der Allerhöchste bis an das Ende der Welt wolle blühen lassen. Ausser bisher erzehlten zumachsen aber/ die doch gewiß von grosser Wichtigkeit seyn/ hat das Holsteinische Haus sonst nichts überkommen/ ob ihm noch weiter welche bevorstehen/ werden die künfftigen Zeiten am besten lehren können. Thes. VIII. Das Königlich-Hertzoglich-Holsteinische Haus/ hat gar betrachthahre Einbussen erlitten. Es ist zwar andem/ daß das heutige Holsteinische Haus/ mit dem vormahligen keine sonderliche Verwandschafft habe; jedoch da die Dänischen/ von dem jetzigen Königlich-Holsteinischen Hauß gewesene Könige/ zum Theil ebenfalls aus Teutschen Geblüthe/ nehmlich von denen ersten Hertzogen von Holstein entsprossen/ so kan deren/ und ihr gehabter Verlust/ alhier in soweit gedacht werden. Von denen gar alten Zeiten aber/ in welchen Dännemarck/ Engeland besessen/ jetzo nicht zugedencken/ so ist aus der Historie bekannt/ daß des Königs Woldemar III. seine Töchter die Margaretha, nicht nur Dännemarck und Norwegen/ sondern auch gantz Schweden unter sich gehabt/ wie dann in einigen Müntz-Cabinetten eine gewisse de his omnibus, v. Cluver. Germ, & Ital. Antiq. loc. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0495" n="447"/> dern sie sind vielmehr aus Teutschland dahin gelanget/ wie denn die Gaulen, oder Gallier selbst unter die Celten gerechnet worden/ das Spanische Celtiberien aber sattsam beweiset/ woher es seinen Nahmen und Einwohner empfange. Ja die Römer selbst/ so ungern sie auch wolten/ musten bekennen/ daß viele Völcker Jtaliens von den Teutschen ihren Uhrsprung her hätten. <note place="foot">de his omnibus, v. Cluver. Germ, & Ital. Antiq.</note> Die Noth triebe die Teutschen nach Mitternacht zu/ daher von ihnen Dännemarck und gantz Schweden besetzet worden/ wie dieses die Schweden zum Theil selbst nicht in Abrede seyn können/ auch die daselbst annoch vorhandene reine alte Teutsche Nahmen solches sattsam beweisen. Denn recht lächerlich ist es/ wann man mit den Herrn Rudbeck <note place="foot">loc. cit.</note> sich bereden lassen soll/ die aus Asien fortgehenden Völcker wären zu erst in Lappland/ Finnland und Schweden angelanget/ von dar sie Teutschland mit Einwohnern versehen. Wer diese Einfälle glauben will/ muß von den Völcker-Wanderungen sich einen gar andern Concept machen/ als die Vernunfft selbsten solche lehret. Da also gewiß ist/ daß Dännemarcks seine Einwohner Uhrsprünglich Teutsche seyn/ so hat es auch seiner angebohrnen Schuldigkeit ein Genügen gethan/ daß es wiederum Teutsche/ und aus Teutschen Geblüte entsprossene Könige über sich gesetzet/ deren Stamm der Allerhöchste bis an das Ende der Welt wolle blühen lassen. Ausser bisher erzehlten zumachsen aber/ die doch gewiß von grosser Wichtigkeit seyn/ hat das Holsteinische Haus sonst nichts überkommen/ ob ihm noch weiter welche bevorstehen/ werden die künfftigen Zeiten am besten lehren können.</p> <p>Thes. VIII.</p> <p>Das Königlich-Hertzoglich-Holsteinische Haus/ hat gar betrachthahre Einbussen erlitten.</p> <p>Es ist zwar andem/ daß das heutige Holsteinische Haus/ mit dem vormahligen keine sonderliche Verwandschafft habe; jedoch da die Dänischen/ von dem jetzigen Königlich-Holsteinischen Hauß gewesene Könige/ zum Theil ebenfalls aus Teutschen Geblüthe/ nehmlich von denen ersten Hertzogen von Holstein entsprossen/ so kan deren/ und ihr gehabter Verlust/ alhier in soweit gedacht werden. Von denen gar alten Zeiten aber/ in welchen Dännemarck/ Engeland besessen/ jetzo nicht zugedencken/ so ist aus der Historie bekannt/ daß des Königs Woldemar III. seine Töchter die Margaretha, nicht nur Dännemarck und Norwegen/ sondern auch gantz Schweden unter sich gehabt/ wie dann in einigen Müntz-Cabinetten eine gewisse </p> </div> </body> </text> </TEI> [447/0495]
dern sie sind vielmehr aus Teutschland dahin gelanget/ wie denn die Gaulen, oder Gallier selbst unter die Celten gerechnet worden/ das Spanische Celtiberien aber sattsam beweiset/ woher es seinen Nahmen und Einwohner empfange. Ja die Römer selbst/ so ungern sie auch wolten/ musten bekennen/ daß viele Völcker Jtaliens von den Teutschen ihren Uhrsprung her hätten. Die Noth triebe die Teutschen nach Mitternacht zu/ daher von ihnen Dännemarck und gantz Schweden besetzet worden/ wie dieses die Schweden zum Theil selbst nicht in Abrede seyn können/ auch die daselbst annoch vorhandene reine alte Teutsche Nahmen solches sattsam beweisen. Denn recht lächerlich ist es/ wann man mit den Herrn Rudbeck sich bereden lassen soll/ die aus Asien fortgehenden Völcker wären zu erst in Lappland/ Finnland und Schweden angelanget/ von dar sie Teutschland mit Einwohnern versehen. Wer diese Einfälle glauben will/ muß von den Völcker-Wanderungen sich einen gar andern Concept machen/ als die Vernunfft selbsten solche lehret. Da also gewiß ist/ daß Dännemarcks seine Einwohner Uhrsprünglich Teutsche seyn/ so hat es auch seiner angebohrnen Schuldigkeit ein Genügen gethan/ daß es wiederum Teutsche/ und aus Teutschen Geblüte entsprossene Könige über sich gesetzet/ deren Stamm der Allerhöchste bis an das Ende der Welt wolle blühen lassen. Ausser bisher erzehlten zumachsen aber/ die doch gewiß von grosser Wichtigkeit seyn/ hat das Holsteinische Haus sonst nichts überkommen/ ob ihm noch weiter welche bevorstehen/ werden die künfftigen Zeiten am besten lehren können.
Thes. VIII.
Das Königlich-Hertzoglich-Holsteinische Haus/ hat gar betrachthahre Einbussen erlitten.
Es ist zwar andem/ daß das heutige Holsteinische Haus/ mit dem vormahligen keine sonderliche Verwandschafft habe; jedoch da die Dänischen/ von dem jetzigen Königlich-Holsteinischen Hauß gewesene Könige/ zum Theil ebenfalls aus Teutschen Geblüthe/ nehmlich von denen ersten Hertzogen von Holstein entsprossen/ so kan deren/ und ihr gehabter Verlust/ alhier in soweit gedacht werden. Von denen gar alten Zeiten aber/ in welchen Dännemarck/ Engeland besessen/ jetzo nicht zugedencken/ so ist aus der Historie bekannt/ daß des Königs Woldemar III. seine Töchter die Margaretha, nicht nur Dännemarck und Norwegen/ sondern auch gantz Schweden unter sich gehabt/ wie dann in einigen Müntz-Cabinetten eine gewisse
de his omnibus, v. Cluver. Germ, & Ital. Antiq.
loc. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |